WAGNER SteamStation W1500P User manual

2 ans de
garantie
2 jaar
garantie
2 years
Guarantee
2 Jahre
Garantie
W1500 P
D/GB/F/NL
Originalbetriebsanleitung

W1500 P
DAuf der Rückseite dieser Ausklappseite bendet sich eine Abbildung
des Gerätes und aller Zubehörteile.
Wir empfehlen die Seite während dem Lesen der
Bedienungsanleitung aufzuklappen.
GB On the back of this fold-out page is a picture of the device and all the
accessory parts.
We recommend keeping the page open while you are reading the
operating manual.
FUne représentation de l'appareil et de tous les accessoires gure au
verso de la page de rabat.
Nous recommandons de rabattre cette page an de la consulter
pendant la lecture du manuel d'utilisation.
NL Aan de achterkant van deze uitklappagina bevindt zich een
afbeelding van het toestel en alle toebehoren.
We adviseren u de pagina tijdens het lezen van de
bedieningshandleiding open te klappen.

W1500 P
DKurzübersicht der Kombinationsmöglichkeiten des Zubehörs:
GB Brief overview of the options available to combine the accessories:
FPrésentation rapide des possibilités de combinaison des accessoires:
NL Kort overzicht van de combinatiemogelijkheden van het toebehoren:

W1500 P
Inhalt
1. Allgemeine Sicherheitshinweise..................................................1
2. Technische Daten ................................................................2
3. Beschreibung/ Lieferumfang .....................................................3
4. Anwendungsbereich.............................................................3
5. Bedienelemente und Anzeigen am Gerät .........................................3
6. Zusammenbau ..................................................................4
7. Inbetriebnahme .................................................................5
8. Arbeiten mit dem Dampfreiniger.................................................6
9. Wiederbefüllen des Wassertanks .................................................8
10. Reinigung und Wartung ........................................................8
11. Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
12. Ersatzteile ....................................................................10
Erklärung der verwendeten Symbole
Dieses Symbol weist auf eine potenzielle Gefahr für Sie bzw. das Gerät
hin. Unter diesem Symbol nden Sie wichtige Informationen, wie Sie
Verletzungen und Schäden am Gerät vermeiden.
iKennzeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche
Hinweise.
Verbrühungsgefahr: Austretender Dampf ist heiß
Verbrühungsgefahr: Dampfplatte nicht gegen Menschen und Tiere
richten
Verbrühungsgefahr: Bei Überkopfarbeiten kann heißes Wasser
heruntertropfen
Heiße Oberäche: Teile erwärmen sich während des Betriebes
Nicht am Schlauch ziehen
Nicht am Netzkabel ziehen

1
W1500 P D
HERZLICHEN DANK FÜR IHR VERTRAUEN
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb dieses Markenproduktes von Wagner und sind
überzeugt, dass es Ihnen viel Freude bereiten wird.
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durch und
beachten Sie die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bitte
sorgfältigaufundlegenSiesiedemProduktbei,fallsSieeseinmalweitergebensollten.
Für Fragen, Anregungen undWünsche stehen wir Ihnen gerne unter der auf der Rückseite
angegebenen Rufnummer oder der Internetseite www.wagner-group.com/service zur
Verfügung.
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der nachstehend
aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
bitte sorgfältig auf und legen Sie sie dem Produkt bei, falls Sie es einmal
weitergeben sollten.
ACHTUNG VERLETZUNGSGEFAHR!
Bei Arbeiten mit heißem Dampf (ca. 100°) kann es zu schweren
Verbrühungen kommen.
Dampf nicht auf Menschen, Tiere, elektrische Geräte, Steckdosen und
temperaturempndliche Gegenstände richten.
Düsen und Bürsten während des Betriebs nicht berühren.
Tragen Sie immer entsprechende Schutzausrüstung und Handschuhe.
•
Der Dampfreiniger ist nur für den Einsatz im Haushalt vorgesehen und darf nicht dem
Regen ausgesetzt werden.
•
Dieses Gerät kann von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
•
Den Dampfreiniger niemals unbeaufsichtigt lassen während er mit dem Netz verbunden
ist.
•
Kinder vom Gerät fernhalten, wenn es eingeschaltet ist oder abkühlt.
•
Den Dampfreiniger nicht verwenden, wenn er heruntergefallen ist, wenn Beschädigungen
sichtbar sind oder wenn er undicht ist.
•
Stellen Sie sicher, dass Zubehörteile korrekt aneinander angeschlossen sind. Ansonsten
besteht die Gefahr von Verbrühungen!
•
Den Dampfreiniger nicht ohne Wasser im Tank betreiben.
•
Gerät nur mit reinem Wasser – ohne Hilfs- bzw. Zusatzstoe – betreiben.
•
Den Wassertank nicht überfüllen. Eine übermäßige Befüllung des Wassertanks kann zu
Beschädigungen oder Verletzungen führen.
•
Bei Überkopfarbeiten an der Decke auf herabtropfendes Wasser achten.

2
W1500 P
D
•
Füße und sämtliche Körperteile von dem Dampfstrahl entfernt halten. Das Gerät nicht
barfuß oder mit oenen Schuhen oder Sandalen betreiben.
•
Der Dampfreiniger wird während des Gebrauchs heiß. Dampfreiniger nur mit dem
Tragegri bewegen.
•
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie auf Treppen oder Trittleitern arbeiten.
•
Immer auf sicheren, waagrechten Stand des Gerätes achten.
•
Das Gerät im eingeschalteten Zustand oder unter Dampf niemals auf den Kopf stellen
oder um mehr als 45° kippen.
•
Nicht auf den Dampfreiniger, den Schlauch oder die Dampfplatte stehen.
•
Den Dampfreiniger nicht am Kabel oder Schlauch ziehen oder tragen. Kabel und Schlauch
nicht in einer Tür einklemmen oder um scharfe Kanten oder Ecken herumführen. Kabel
und Schlauch von heißen Oberächen entfernt halten.
•
Werden das Kabel oder der Schlauch beschädigt, müssen sie sofort durch den Hersteller
oder einen autorisierten Beauftragten ausgetauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
•
Dampfreiniger zum Schutz vor elektrischen Schlägen nur an geerdete Netzanschlüsse
anschließen.
•
Es wird empfohlen, dass zum zusätzlichen Schutz gegen Stromschläge ein für 30 mA
ausgelegter RCD-Fehlerstrom-Schutzschalter in dem Stromnetzanschluss eingebaut ist.
•
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels: bis max. 10 m Länge muss der
Kabelquerschnitt mind. 3 x 1 mm2betragen.
•
Den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern immer am Stecker.
•
Den Stecker oder den Dampfreiniger niemals mit nassen Händen anfassen.
•
Den Dampfreiniger bei Nichtgebrauch vom Netz trennen. Dabei immer zuerst den Ein- /
Ausschalter betätigen und dann den Netzstecker ziehen.
•
Den Dampfreiniger nach dem Gebrauch vom Netz trennen und erst abkühlen lassen,
bevor er gereinigt wird.
•
Vor dem Entleeren des Dampfreinigers diesen vollständig abkühlen lassen.
•
Netzkabel, Stecker oder Dampfreiniger nicht inWasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
•
Den Dampfreiniger nur trocken und entleert an einem frostfreien Ort lagern.
•
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehöre von WAGNER!
2. Technische Daten
Technische Daten
Spannung: 220-240 V~ , 50-60 Hz
Leistungsaufnahme: 1500 W
Schutzklasse I
Füllmenge Behälter 1200 ml
Aufwärmzeit bis zu 7 Minuten
Einsatzzeit mit einer Behälterfüllung bis zu 30 Minuten
Schlauchlänge 3 m
Netzkabellänge 2,5 m
Gewicht ca. 5,6 kg

3
W1500 P D
3. Beschreibung/ Lieferumfang
iDie Abbildung zu dieser Tabelle nden Sie auf der Ausklappseite am Anfang
der Bedienungsanleitung.
Beschreibung/ Lieferumfang
1) Grundgerät W1500 P 2) Messbecher (500 ml)
3) Trichter 4) Wischtuch
5) Gerader Adapter* für Düsen und Bürsten 6) Tankverschluss
7) Verlängerungsrohre 8) Bodenbürste und Schwenkadapter (8a)
9) Fenster/Fliesenreiniger 10) Winkeldüse*
11) Bürsten: klein (11a) und groß (11b)* 12) Dampfplatte
13) Dampfpistole
* Die markierten Zubehörteile benden sich unter der transparenten Abdeckung an der
Gerätevorderseite.
4. Anwendungsbereich
Der Dampfreiniger ist mit seinem reichhaltigen Zubehör zur Reinigung von diversen
hitzebeständigen Oberächen geeignet. Zusätzlich können mit ihm auch alte Tapeten
von den Wänden entfernt werden. Zum Betrieb darf nur klares Wasser ohne Zusatzstoe
verwendet werden. Eine andere Anwendung, als in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben, ist nicht zulässig.
5. Bedienelemente und Anzeigen am Gerät
A: Ein-/Ausschalter
D
E
AB
C
B: Betriebsanzeige (rot): Leuchtet wenn
das Gerät eingeschaltet ist
C: Dampfanzeige (orange): Leuchtet
während der Dampferzeugung. Sobald
sie erlischt ist das Gerät betriebsbereit.
D: Abzugsbügel: Gedrückt halten
damit Dampf ausgestoßen wird. Bei
ausgeschaltetem Gerät nach einer
Abkühlphase drücken, um den Druck zu
entlasten.
E: Verriegelung Abzugsbügel: Für einen
kontinuierlichen Dampfausstoß ohne
dass der Abzugsbügel gedrückt werden
muss.

4
W1500 P
D
6. Zusammenbau
iJe nach Anwendung können verschiedene Zubehörteile an der
Dampfpistole befestigt werden.
ACHTUNG!AlleMontagearbeitennurdurchführen,wennderDampfreiniger
ausgeschaltet ist und alle Einzelteile abgekühlt sind!
Dampfplatte (z.B. zum Entfernen von Tapeten)
•
Drücken Sie den Knopf an der Dampfpistole (Abb. 1, 13) nach unten.
•
Stecken Sie je nach Bedarf die Dampfplatte (Abb. 1, 12) mit oder ohne Verlängerungen
(7) auf die Pistole.
Drücken
Drücken
13 712
Bodenbürste (zur Reinigung von Fußböden)
•
Drücken Sie den Knopf an der Dampfpistole (Abb. 2, 13)
nach unten.
•
Stecken Sie dieVerlängerungen (Abb. 2, 7) auf die Pistole.
•
Stecken Sie den Schwenkadapter (Abb. 3, 8a) auf die
Verlängerungen (7).
•
Stecken Sie Bodenbürste (Abb. 4, 8) auf den Schwenk-
adapter (8a).
•
Drücken Sie die beiden Klammern an der Bodenbürste
(Abb. 5, 8) nach oben, und befestigen Sie das Wischtuch
(4). Achten Sie darauf, dass die Ränder richtig xiert sind.
Drücken
8a
7
3
8a
8
4
8
4
5
Drücken 7
13
2

5
W1500 P D
Reinigungsbürsten und Fenster-Fliesenreiniger
•
Drücken Sie den Knopf an der Dampfpistole (Abb. 6, 13) nach unten.
•
Schieben Sie je nach Bedarf den geraden Adapter (Abb. 6, 5) mit oder ohneVerlängerungen
(7) auf die Pistole.
•
Stecken Sie je nach Anwendung die Winkeldüse (Abb. 7, 10), die Bürsten (11) oder den
Fenster-/Fliesenreiniger (9) auf den Adapter (5).
Drücken
Drücken
13 75
6
7
5
10
5
11 9
7. Inbetriebnahme
Befüllen sie den Dampfreiniger nur, wenn er vom Netz getrennt ist.
•
Drehen Sie denTankverschluss (6) gegen den Uhrzeigersinn
um ihn abzuschrauben .
•
Befüllen Sie den Dampfreiniger mit Hilfe des Trichters
(Abb. 8, 3) und des Messbechers (2) mit max. 1200 ml
Wasser.
•
Setzen Sie denTankverschluss (6) wieder ein und schrauben
Sie ihn gut fest.
•
Stecken Sie den Netzstecker ein und schalten Sie den
Dampfreiniger ein.
Die Betriebsanzeige (rot) und die Dampfanzeige (orange)
leuchten auf.
•
Sobald die Dampfanzeige (orange) erlischt ist der Dampfreiniger betriebsbereit (je nach
Füllmenge kann dieser Vorgang bis zu 7 Minuten dauern).
32
8

6
W1500 P
D
8. Arbeiten mit dem Dampfreiniger
Allgemein
ACHTUNG! Zubehöre nur wechseln, wenn der Dampfreiniger ausgeschaltet
ist und alle Einzelteile abgekühlt sind!
•
Drücken Sie den Abzugsbügel (Abb. 9, D), damit Dampf
austritt.
•
Betätigen Sie die rote Verriegelung (E) bei gedrücktem
Abzugsbügel, um einen permanenten Dampfausstoß zu
erreichen.
•
Lösen Sie immer die Verriegelung (E) wenn Sie die Arbeit
unterbrechen und das Gerät ausschalten.
iWährend des Arbeitens kann die Dampfanzeige (orange) erneut aueuchten.
Lassen Sie in diesem Fall den Abzugsbügel los, damit sich der Dampfdruck
erneut aufbauen kann (dies sollte nicht länger als 40 Sekunden dauern). Wird
der Abzugsbügel gedrückt, wenn die Dampfanzeige (orange) leuchtet,
kann heißes Wasser aus dem Dampfreiniger austreten.
iWird die Arbeit eine Zeit lang unterbrochen, kann sich durch die Abkühlung
eine kleine Wassermenge im Dampfschlauch ansammeln. Nach dem
Wiedereinschalten kann daher ein kleiner Wasserstrahl (kann heiß sein) aus
dem Schlauchende austreten, wenn der Abzugsbügel gedrückt wird. Dieses
Wasser bei Arbeitsbeginn zuerst herauslaufen lassen (z.B. in einen Eimer).
Boden/Polster
i
Alle Teppiche und Stoe sollten vor Gebrauch zuerst an einer unauälligen
Stelle getestet werden. Einige Materialien und Stoe eignen sich NICHT für
die Dampfreinigung: Zum Beispiel Leder, mit Wachs behandelte Möbel oder
Böden, Kunstfasern, Samt oder andere dampfempndliche Stoe.
•
Vor dem Reinigen zuerst den Staub von der zu
reinigenden Oberäche entfernen.
•
Verwenden Sie je nach Bodenbelag die Bodenbürste
(Abb. 10, 8) mit oder ohne Wischtuch (4).
•
Verwenden Sie für die Polsterreinigung die Bürsten
(Abb. 10, 8 und 11 a).
D
E
9
8
4
11a

7
W1500 P D
Glas und Keramikiesen
Durch thermischen Schock kann Glas brechen. Vor dem Reinigen von
Glasoberächen diese vorsichtig erwärmen, indem der Dampfstrahl mit
einem Abstand von mindestens 15 cm auf das Glas gerichtet wird.
•
Der Fenster/Fliesen-Reiniger (9) ist zum Reinigen von
Schmutz von Fliesen und Fenstern zu verwenden.
Spezialanwendungen für Düse und Bürste
•
Die Winkeldüse (10) und die Bürsten (11) können benutzt
werden, um in schwierige Ecken zu gelangen, die
normalerweise nur schwer zu reinigen sind.
•
Die Bürsten (11) eignen sich zum Schrubben und Lösen
von hartnäckigem Schmutz von festen Oberächen.
Die Messing-Bürste (11b) darf nur für kratzfeste
Oberächen (keine Emaille) verwendet werden.
Entfernen von Tapeten
Vorsicht Kurzschluss-Gefahr! Steckdosen und Schalter abdecken und nicht
bedampfen!
i
Vor dem Beginn der Arbeit den Zustand des Putzauftrages prüfen. Dampf
kann einen lockeren, porösen oder schlecht aufgetragenen Putzauftrag
lösen. Das gleiche kann passieren, wenn der Putz Risse oder Löcher
aufweist bzw. wenn die Dampfplatte zu lange auf eine Stelle gehalten wird,
nachdem die Tapete durchfeuchtet ist.
Ein schlechter Putzauftrag kann normalerweise durch Abklopfen einiger
Bereiche der Wand festgestellt werden. Ein hohler Klang zeigt an, dass
nur mit äußerster Vorsicht weitergearbeitet werden sollte. Hören Sie
sofort auf, wenn Knackgeräusche zu hören sind oder der Putz abblättert.
Das Gerät ist prinzipiell für Trocken- und Gipskartonwände geeignet.
Unabhängig vom Untergrund sollte vor Arbeitsbeginn aber immer in einer
kleinen Ecke getestet werden, ob Probleme auftreten.
•
Wie bei allen Renovierungsarbeiten Fußböden und Möbel zum
Schutz abdecken.
•
Bei mehrlagigen oder hartnäckigen Tapeten empehlt sich, die
Oberäche mit einem handelsüblichen Perforierwerkzeug oder
mit einemTapezierspachtel in einem sich überkreuzenden Muster
im Abstand von 15 cm leicht einzuritzen (Abb. 12).
•
Die Dampfplatte (12) ca. 10 Sekunden lang ach gegen dieTapete
halten.
•
Die Dampfplatte (12) dann zu dem Bereich unmittelbar neben dem
bedampften Bereich bewegen – von dem sich dieTapete nun mit
Hilfe eines Tapezierspachtels einfach lösen lassen sollte. (Abb. 13)
10
11
9

8
W1500 P
D
Gartenarbeit
•
Mit Hilfe von Dampf kann die Erde in Beeten oder Gewächshäusern desinziert werden.
Lockern Sie hierfür zuerst den Boden auf, um eine gute, durchlässige Oberäche zu
erhalten. Lassen Sie die Dampfplatte (12) ca. 2 bis 2½ Minuten lang auf jedem Abschnitt,
um sicherzustellen, dass der Dampf die Oberäche durchdrungen hat.
9. Wiederbefüllen des Wassertanks
•
Dampfreiniger mit dem Ein/Aus-Schalter ausschalten und
Netzstecker ziehen.
•
Dampfreiniger ca. 5 Minuten abkühlen lassen und durch
Drücken des Abzugsbügel den Druck im Gerät entlasten
(Abb. 14).
iBitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen der Tankverschluss (6) nicht
abgeschraubt werden kann, solange das Gerät noch unter Druck steht.
•
Warten Sie bis kein Dampf mehr austritt und drehen Sie
dann den Tankverschluss (6) gegen den Uhrzeigersinn
um ihn abzuschrauben.
•
Befüllen Sie den Dampfreiniger mit Hilfe desTrichters (Abb.
15, 3) und des Messbechers (2) mit max. 1200 ml Wasser.
•
Setzen Sie denTankverschluss (6) wieder ein und schrauben
Sie ihn gut fest.
•
Dampfreiniger wieder einschalten.
•
Sobald die Dampeuchte (orange) erloschen ist die Arbeit
fortsetzen.
10. Reinigung und Wartung
ACHTUNG! Reinigung und Wartung nur durchführen, wenn der
Dampfreiniger ausgeschaltet ist und alle Einzelteile abgekühlt sind!
i
Um sicherzustellen, dass der Dampfreiniger über einen langen Zeitraum
ordnungsgemäß funktioniert, den Wassertank einmal monatlich durchspülen
um Kalkablagerungen zu entfernen. Für diese Reinigung empehlt sich eine
Essiglösung oder ein handelsüblicher Entkalker. Abhängig vom Härtegrad des
Wassers kann zusätzliches Entkalken notwendig sein. Die Verwendung von
destilliertem Wasser ist empfehlenswert
•
Den Dampfreiniger und die Zubehörteile nur mit einem leicht feuchten Tuch säubern.
•
Niemals ein Reinigungs- oder Waschmittel verwenden.
•
Sollte der Dampfreiniger verkalken, füllen Sie eine Essiglösung oder einen handelsüblichen
Entkalker in den Wassertank und lassen Sie sie ca. 2-3 Stunden einwirken. Beachten Sie
bitte auch die Anwendungshinweise des Entkalkungsmittelherstellers.
32
D

9
W1500 P D
•
Der Dampfreiniger enthält keine Bauteile die vom Kunden repariert werden sollen.
Sämtliche Reparaturen müssen vom Wagner Kundendienst ausgeführt werden.
11. Fehlerbehebung
Störung Abhilfe
A. Wasser tritt aus der
Düse aus
➞Der Dampfreiniger erzeugt eine große Menge an Dampf.
Dieser Dampf kann als Wasser oder Wassertröpfchen in
dem Dampfschlauch kondensieren und so nach einer
Abkühlphase abgegeben werden. Dies ist normal und
kein Anlass zur Sorge. (s. Kapitel 8)
B. Es kommt kein
Dampf
➞Prüfen, dass der Schlauch nicht abgeknickt oder
blockiert ist (zuerst abkühlen lassen). Ebenfalls die
Stromversorgung und den Wasserpegel prüfen.
➞Dampfreiniger entkalken (s. Kapitel 10).
Zur Vorbeugung vor Verkalkung den Wassertank
nach jedem Einsatz entleeren und destilliertes oder
entionisiertes Wasser verwenden
C. Der Tankverschluss
(6) lässt sich nicht
entfernen
➞Der Dampfbehälter steht noch unter Druck. Gerät
ausschalten und abkühlen lassen. Abzugsbügel drücken
um den Druck zu entlasten. (s. Kapitel 9)
D. Dampfstrom ist
unregelmäßig;
manchmal ist er in
Ordnung, manchmal
nicht
➞
Alle Zubehöre auf korrekten Sitz überprüfen (zuerst
abkühlen lassen).
➞Dampfreiniger entkalken (s. Kapitel 10).
Zur Vorbeugung vor Verkalkung den Wassertank
nach jedem Einsatz entleeren und destilliertes oder
entionisiertes Wasser verwenden

10
W1500 P
D
12. Ersatzteile
iDie Abbildung zu dieser Tabelle nden Sie auf der Ausklappseite am Anfang
der Bedienungsanleitung.
Ersatzteilliste
Pos. Benennung Best. Nr.
2, 3 Messbecher und Trichter 2353111
4 Wischtuch (3 Stk.) 2353106
5 Gerader Adapter 2351732
6 Tankverschluss 2353107
7 Verlängerungsrohr (2 Stk.) 2353109
8, 8a Bodenbürste und Schwenkadapter 2353110
9 Fenster-/Fliesenreiniger 2351733
10, 11 Bürsten- und Düsenset 2351731
12 Dampfplatte 2353108
Entsorgungshinweis
Das Gerät samt Zubehör sollte einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden. Geben Sie das Gerät bei der Entsorgung nicht in den
Hausmüll. Unterstützen Sie den Umweltschutz und bringen Sie deshalb
Ihr Gerät zu einer örtlichen Entsorgungsstelle oder erkundigen Sie sich im
Fachhandel.
Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung!
Bei Verwendung von fremdem Zubehör und Ersatzteilen können die Haftung und
Garantieansprüche ganz oder teilweise entfallen. Mit Original WAGNER Zubehör und
Ersatzteilen haben Sie die Gewähr, dass alle Sicherheitsvorschriften erfüllt sind.

11
W1500 P D
2 Jahre Garantie
Die Garantie beträgt 2 Jahre, gerechnet vom Tag des Verkaufes (Kassenbon).
Sie umfasst und beschränkt sich auf die kostenlose Behebung der Mängel, die
nachweisbar auf die Verwendung nicht einwandfreien Materials bei der Herstellung
oder Montagefehler zurückzuführen sind oder kostenlosen Ersatz der defekten Teile.
Verwendung oder Inbetriebnahme,sowieselbständigvorgenommeneMontagenoder
Reparaturen, die nicht in unserer Bedienungsanleitung angegeben sind, schließen
eine Garantieleistung aus. Dem Verschleiß unterworfene Teile sind ebenfalls von der
Garantie ausgeschlossen. Die Garantieleistung schließt den gewerblichen Einsatz
aus. Die Garantieleistung behalten wir uns ausdrücklich vor. Die Garantie erlischt,
wenn das Gerät von anderen Personen als dem WAGNER Service - Personal geönet
wurde. Transportschäden, Wartungsarbeiten sowie Schäden und Störungen durch
mangelhafteWartungsarbeitenfallen,nichtunterdieGarantieleistungen.DerNachweis
über den Erwerb des Gerätes muss bei Inanspruchnahme der Gewährleistung durch
Vorlage des Originalbeleges geführt werden. Soweit gesetzlich möglich, schließen
wir jede Haftung für jegliche Personen,- Sach- oder Folgeschäden aus, insbesondere,
wenn das Gerät anders als für den in der Bedienungsanleitung angegebenen
Verwendungszweck eingesetzt wurde, nicht nach unserer Bedienungsanleitung in
Betrieb genommen oder instandgesetzt oder Reparaturen selbständig von einem
Nichtfachmann ausgeführt wurden. Reparaturen oder Instandsetzungsarbeiten, die
weitergehen als in dieser Bedienungsanleitung angegeben, behalten wir uns im Werk
vor. Im Garantie- bzw. Reparaturfall wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle.
Sehr geehrter WAGNER-Kunde,
unser Service-Zentrum bietet Ihnen die beste Unterstützung durch unsere Hotline,
die wir für Sie unter der Telefon Nummer 0180 5 59 24 637 (14 Cent/Min. aus dem
deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min) geschaltet haben.
Unsere Experten garantieren Ihnen schnelle Hilfe und kompetente Auskunft. Sie geben
Tipps und Tricks zum Benutzen unserer Produkte.
Email: hotline@wagner-group.com

GB
12
W1500 P
Contents
1. General Safety Instructions..................................................... 13
2. Technical Data .................................................................14
3. Description/ Scope of delivery .................................................15
4. Field of application ............................................................15
5. Operating elements and displays on device.....................................15
6. Assembly......................................................................16
7. Start-up .......................................................................17
8. Working with the steam cleaner................................................18
9. Relling the water tank ........................................................20
10. Cleaning and maintenance ...................................................20
11. Correction of Malfunctions....................................................21
12. Spare Parts ...................................................................21
Explanation of symbols used
This symbol indicates a potential danger for you or for the device.
Under this symbol you can nd important information on how to avoid
injuries and damage to the device.
i
Indicates tips for use and other particularly useful information.
Risk of scalding: Discharged steam is hot
Risk of scalding: Do not point steam plate towards people and pets
Risk of scalding: When working overhead, beware of hot water dripping
Hot surface: Parts heat up when in operation
Do not pull on the hose
Do not pull on the power cord
Translation of the original operating instructions

GB
13
W1500 P
MANY THANKS FOR PLACING YOUR TRUST IN US
We would like to congratulate you on purchasing this brand product from Wagner;
we are sure that you will enjoy working with it greatly.
Please read the Operating Manual carefully and observe the safety information
before starting the device. Store the Operating Manual in a safe place close to the
product in case it needs to be used by someone else.
We would be happy to be of assistance if you have any questions, suggestions or requests.
Please contact us via the phone number included on the back page or via our homepage,
www.wagner-group.com/service.
1. General Safety Instructions
WARNING! Read all safety notications and instructions. Failure to comply with the safety
notications and instructions provided may result in electric shock, re and/or
serious injury. Store the Operating Manual in a safe place close to the product.
CAUTION DANGER OF INJURY!
When working with hot steam (approx.100°), there is a risk of serious
scalding.
Do not direct steam towards people, animals, electrical devices, plugs
and temperature-sensitive objects.
Do not touch nozzles and brushes when in operation.
Always wear the respective protective clothes and gloves.
•
The steam cleaner is only designed to be used in the home and may not be used outside.
•
This device can be used by people with restricted physical, sensory or mental abilities
or who have little experience or knowledge about it, providing they are supervised or
instructed on how to use the device safely and what risks are involved. Children may
not play with the device.
•
Never leave the steam cleaner unattended when it is connected to the mains.
•
Keep children away from the device when it is switched on or cooling down.
•
Do not use the steam cleaner if it has been dropped, if it is visibly damaged or not tightly
sealed.
•
Ensure that the accessories are connected correctly to each other. Otherwise there is a
danger of scalding!
•
Do not operate the steam cleaner if there is no water in the tank.
•
Operate the unit only with pure water without agents or additives.
•
Do not overll the water tank. Overlling the water tank can lead to damage or injuries.
•
Be careful of overhead water dripping down when you are working on the ceiling.
•
Keep feet and all parts of the body away from the jet of steam. Do not operate machine
in bare feet or when wearing open toed shoes or sandals.
•
The steam cleaner gets hot during use. Only move the steam cleaner by the handle.
•
Be particularly careful when you are working on stairs or ladders.
•
Always ensure that the unit is standing securely in a horizontal position (on the oor).
•
Never turn the device upside down or to an angle of more than 45° when it is switched on.

GB
14
W1500 P
•
Do not tread on the steam cleaner, hose or steam plate.
•
Do not pull or carry the steam cleaner by the cable or hose. Do not allow the cable or
hose to become jammed in a door and do not lay them around sharp edges or corners.
Keep the cable and hose away from hot surfaces.
•
If the cable or hose are damaged you must have them replaced immediately by the
manufacturer or an authorized person in order to avoid any hazards.
•
In order to protect against electric shocks, connect the steam cleaner only to earthed
mains sockets.
•
Integration of a 30 mA earth leakage circuit breaker in the power grid connection is
recommended to provide extra protection against electric shocks.
•
When using an extension cable: max.10 m long – the cable cross section must be at
least 3 x 1 mm².
•
Do not pull the plug out of the socket by the cable, but always by pulling at the plug itself.
•
Never take hold of the plug or the steam cleaner with wet hands.
•
When the steam cleaner is not being used, disconnect it from the mains. Always use the
on/o switch rst and then disconnect it from the socket.
•
After use disconnect the steam cleaner from the mains and allow it to cool down before
you clean it.
•
Before you empty the steam cleaner allow it cool down completely.
•
Do not dip the electric cable, plug or steam cleaner in water or other liquids.
•
Store the steam cleaner only when it is dry and empty. Keep it in a place that is not
exposed to frost.
•
Use only WAGNER original spare parts and accessories!
2. Technical Data
Technical Data
Power source: 220-240 V~ , 50-60 Hz
Power consumption: 1500 W
Protection class I
Tank capacity 1200 ml
Warm-up period Up to 7 minutes
Operating time with one tank lling Up to 30 minutes
Hose length 3 m
Length of electric cable 2.5 m
Weight approx. 5.6 kg

GB
15
W1500 P
3. Description/ Scope of delivery
iThe picture that goes with this table can be found on the fold-out page at the
beginning of the operating manual.
Description/ Scope of delivery
1) Basic device, W1500 P 2) Measurement jug (500 ml)
3) Funnel 4) Towel
5) Straight adapter* for nozzles and brushes 6) Steam cap
7) Extension tube 8)
Floor attachment with swivel adapter (8a)
9) Window cleaner 10) Angle nozzle*
11) Brushes: small (11a) and large (11b)* 12) Steam plate
13) Steam gun
* The marked accessories can be found underneath the transparent cover at the front of
the device.
4. Field of application
The steam cleaner together with this wide range of accessories is suitable for cleaning
various heat-resistant surfaces. It can also be used to remove old wallpaper from the
walls. Only clear water without any additives may be used. Applications other than those
described in the operating manual are not permitted.
5. Operating elements and displays on device
A: ON/OFF switch
D
E
AB
C
B: Operating display (red): Lights when the
device is switched on
C: Steam display (orange): Lights when
steam is being produced. The device is
ready as soon as the light goes out.
D: Trigger: Keep depressed to let out
steam. After it has cooled down,
depress when the device is switched o
to release pressure.
E: Trigger lock: To enable a constant stream
of steam without having to keep the
trigger depressed.

GB
16
W1500 P
6. Assembly
iDepending on what you require, various accessories can be attached to the
steam gun.
ATTENTION! Carry out assembly work only when the steam cleaner is
switched o and all individual parts have cooled down!
Steam plate (e.g. to remove wallpaper)
•
Press down the button on the steam gun (Fig. 1, 13).
•
Attach the steam plate (Fig. 1, 12) to the gun either with or without extensions (7).
Press
Press
13 712
Floor brush (for cleaning oors)
•
Press down the button on the steam gun (Fig. 2, 13).
•
Attach the extensions (Fig. 2, 7) to the gun.
•
Attach the swivel adapter (Fig. 3, 8a) to the extensions (7).
•
Attach the oor brush (Fig. 4, 8) to the swivel adapter
(8a).
•
Push up both the clips on the oor brush upwards (Fig.
5, 8) and attach the oor cloth (4). Make sure the edges
are secured properly.
Press
8a
7
3
8a
8
4
8
4
5
Press 7
13
2
Table of contents
Languages:
Other WAGNER Electric Steamer manuals