WAGNER HAWAII MARTINIQUE Quick start guide

HAWAII/
MARTINIQUE
D
2 JAHRE
Garantie



D
1
HAWAII / MARTINIQUE
BBeeddiieennuunnggssaannlleeiittuunngg
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihrers Solar Springbrunnen Sets von Wagner.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung genau durch und
beachten Sie die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig auf.
HINWEIS: Ihr SOLAR SPRINGBRUNNEN SET ist witterungsbeständig und sollte
bei direkter Sonnenein-strahlung betrieben werden. Stellen Sie Ihre
Solarstation so auf, dass das Solarmodul möglichst starker
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da so deren Leistungsfähigkeit
gewährleistet wird.
Die Solarstation ist mit einem NiCd-Akku ausgestattet (nur bei
“Hawaii”). Dieser Akku wird in ungeladenem Zustand ausgeliefert.
Laden Sie diesen vor der ersten Benutzung zwei Tage lang bei
direkter Sonneneinstrahlung oder 24 h mit dem WAGNER-Netz-Lade-
gerät (Sonderzubehör) auf, um die optimale Leistung zu erzielen. Bei
diesem ersten Ladevorgang muß der Hauptschalter auf „0“ stehen.
SICHERHEITSHINWEISE
●Pumpe niemals mit dem öffentlichen Wechselstrom-Netz in Verbindung bringen
(außer WAGNER-Ladegerät für die Version Hawaii)
● Die Pumpe darf ausschließlich mit den Solarstationen Hawaii oder Martinique
betrieben werden.
● Solarstation/Pumpe nicht in der Nähe von brennbaren Stoffen betreiben.
●Pumpe darf nie trocken (außerhalb von Wasser) betrieben werden. Trockenlauf
zerstört die Pumpe. Stecker erst einstecken wenn die Pumpe im Wasser ist.
●Vor allen Wartungsarbeiten an der Pumpe, diese von der Solarstation trennen.
●Ausschließlich für den Betrieb von Zierspringbrunnen im Süßwasser geeignet.
●Wassertemperatur min. 5° C, max. 35° C.
●Im Winter muss die kpl. Einheit an einem frostsicheren Ort gelagert werde.
●Sand und andere schmirgelnde Stoffe führen zu schnellerem Verschleiß und zu
Leistungsminderung, deshalb nach Einsetzen der Pumpe in den Teich, mit der
Inbetriebnahme der Pumpe warten bis sich aufgewirbelter Sand wieder gesetzt hat.
Geräte-Elemente
Legende zu Abbildung “A”
1 Abschlusskappe 9 Schirm
2 Abnehmbare Solarstation 10 Styropor-Schwimmkörper
3 Standpfahl 11 Pumpen Set
4 Erdspieß 11a Pumpengehäuse
5 Verbindungskabel für Solarspringbrunnen (5 m) 11b Laufrad
6 Düsenblende (3 Stück) 11c Ansaugdeckel
7 Düsenunterteil 12 Filtermatte
8 Rohrstück (3 Stück) 13 Filterträger

D
2
●Nicht am Kabel der Pumpe ziehen; die Pumpe könnte dadurch undicht werden.
●Die Pumpe muss eventuell bei ihrer Inbetriebnahme entlüftet werden (Luft in der
Pumpe führt zu starker Leistungsminderung), dies geschieht durch mehrfaches
Ein- und Ausstecken (jeweils ca. 3 sek.) des Pumpensteckers in der Solarstation.
Die Entlüftungswirkung ist bei Betrieb ohne Düsen am besten.
●max. Tauchtiefe von 0,5 m beachten.
FUNKTIONSWEISE
1. MARTINIQUE: Solarstation ohne Akku, d. h. automatischer Pumpenantrieb
bei direkter Sonneneinstrahlung auf die Solarstation.
2. HAWAII: Solarstation mit Akku (Bild 햳햳, Pfeil b):
a) Wahlschalter auf ❊❊
☞☞automatischer Pumpenantrieb bei direkter Sonneneinstrahlung auf
die Solarstation.
b) Wahlschalter auf “0”
☞☞Akku wird geladen, kein Pumpenbetrieb.
c) Wahlschalter auf
☞☞Pumpe wird in Sparbetriebsweise gestartet und schaltet nach 3 h
automatisch ab. Durch kurzzeitiges Umschalten auf ❊❊oder “0” und
erneutes Zurückschalten auf
wird die Pumpe erneut für 3 h aktiviert. In dieser Betriebsart wird
die Pumpe mit der Energie aus dem Akku gespeist.
HINWEIS! Nach Ablauf des 3-stündigen Sparbetriebs stellt die Solarstation
automatisch auf Ladebetrieb um.
LEISTUNG
Die Leistung Ihres Solar Springbrunnen Sets ist von der Jahreszeit abhängig.
Die Leistung der Pumpe ist im Sommer größer als im Frühjahr und Herbst. Der
Pumpenantrieb mit Akkuenergie (nur bei HAWAII), ist von der Zeitspanne der
Sonneneinstrahlung auf das Solarmodul abhängig. Bei bedecktem Himmel zum
HAWAII / MARTINIQUE
Technische Daten
Solarfeld amorphe Si-Technik
Grösse ca. 195 x 144 mm²
Leistung bei voller Sonneneinstrahlung ca. 1500 mW
Akku NiCd
Spannung 4,8 V
Pumpe
Fördermenge max. 280 l/h
Förderhöhe max. 115 cm
Fontänenhöhe nur im Akku-Betrieb ca. 35 cm
Fontänenhöhe bei Solarbetrieb max. 85 cm
Akkubetrieb nur bei “Hawaii” max. 10 h

D
3
Beispiel, reicht die Sonnenenergie nicht aus, um den Akku voll aufzuladen. Die
Betriebsdauer Ihrer Pumpe ist daher geringer.
AUFSTELLUNG
●Wählen Sie für die Aufstellung der Solarstation einen Ort mit möglichst viel
Sonneneinstrahlung.
●Stellen Sie die Solarstation nicht im Schatten von Bäumen, Gebüschen und
Gebäuden auf, da sich ansonsten die Leistung Ihres Solar Springbrunnen Set
enorm verringert (햵햵)
●Richten Sie die Solarstation nach Süden aus.
☞☞Die Solarstation kann im Neigungswinkel verstellt werden (햲햲):
Sommer: flach
Frühjahr und Herbst: steil
MONTAGE SOLARSTATION
Vorsicht! Drücken Sie nicht auf das Solarfeld, da hierdurch das Modul
beschädigt werden könnte!
●Entnehmen Sie das Solar Springbrunnen Set vorsichtig aus dem Karton.
Hinweis: Das Anschlusskabel ist wasserdicht im Pumpengehäuse montiert.
WARNUNG! Beachten Sie beim Graben und Bohren von Löchern, dass Sie
auf keine verborgenen Leitungen treffen. Der Kontakt mit
verborgenen Leitungen kann zu schweren Verletzungen oder gar
zum Tod führen.
●Legen Sie die Pumpe, den Standpfahl und den Erdsprieß seitlich vom Aufstellungsort
vorsichtig auf den Boden.
●Wickeln Sie das Anschlusskabel der Pumpe ab. Führen Sie das Kabel von unten in
den Erdsprieß ein und ziehen Sie den Stecker aus der Öffnung in der Mitte des
Standpfahles (Bild A, 5, 4, 3).
● Treiben Sie den Erdsprieß von Hand in den Boden.
● Schieben Sie den Standpfahl auf den Erdsprieß. Ziehen Sie dabei das Kabel am
Erdsprieß nach, um ein Einklemmen des Kabels zu vermeiden.
● Schieben Sie die Solarstation in die Führungsschiene am Standpfahl (Bild A, 2, 3).
● Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht beschädigt werden kann (z. B. durch einen
Rasenmäher usw.)
● Verstauen Sie das nicht benötigte Kabel durch Einschieben in den Erdsprieß und den
Standpfahl (Bild A, 3, 4).
● Montieren Sie die Abschlusskappe (Bild A,1) auf den Standpfahl und richten Sie die
Solarstation nach Süden aus.
● Treiben Sie den Standpfahl durch Druck auf die Abschlusskappe in den Boden.
HAWAII / MARTINIQUE

D
4
HAWAII / MARTINIQUE
MONTAGE
Es bestehen zwei Möglichkeiten die Pumpe zu betreiben:
Montageart I: Schwimmbetrieb
Montageart II: Tauchbetrieb
Montageart I, Bild
ö
햶햶:
●Trennen Sie die Pumpe von der Solarstation (Stecker abziehen).
●Drücken Sie den Schirm von oben her auf den Filterträger (Schnappverschluss).
●Führen Sie den Styropor-Schwimmkörper von unten her in den Schirm ein.
●Sichern Sie die Pumpe gegen Wegschwimmen in dem Sie an der Ankeröse
(unterhalb des Filterträgers) einen Stein mit einer Schnur befestigen.
●Verbinden Sie den Stecker mit der Steckbuchse (Bild 햲햲, Pfeil) der Solarstation.
Montageart II, Bild 햷햷:
●Trennen Sie die Pumpe von der Solarstation (Stecker abziehen).
Hinweis: Je nach Teichtiefe können bis zu drei Verlängerunsrohre eingesetzt
werden, um die Düse über die Wasseroberfläche herausragen zu lassen.
Die Verlängerunsrohre und die drei Düsenblenden befinden sich im
Magazin (Bild 햴햴) des Filterkörpers!
●Drücken Sie den Schirm von unten her auf den Filterträger (Schnappverschluß).
●Tauchen Sie den Schirm unter das Wasser.
●Legen Sie geeignete Steine als Balast in den Schirm.
●Verbinden Sie den Stecker mit der Steckbuchse (Bild 햲햲,Pfeil) der Solarstation.
BETRIEB
1. Inbetriebnahme / Entlüften:
●Sollte Ihre Pumpe nach Anschließen an die Solarstation nicht die volle Leistung
bringen, so muss die Pumpe entlüftet werden. Dies geschieht durch mehrfaches
Ein- und Ausstecken (jeweils ca. 3 Sek.) des Pumpensteckers in der Solarstation
(Bild 햲햲, Pfeil). Die Entlüftungswirkung ist bei Betrieb ohne Düse am Besten.
2. Betrieb bei “Martinique”
●Entnehmen Sie aus dem Magazin (Bild 햴햴) eine der Düsen; grober Sprühstrahl,
feiner Sprühstrahl oder einstrahlig.
●Montieren Sie die gewählte Düse auf das Düsenunterteil und setzen Sie die Düse
mit Düsenunterteil in die Pumpe ein.
●Verbinden Sie den Stecker mit der Steckbuchse (Bild 햲햲, Pfeil) der Solarstation.
3. Inbetriebnahme / Erstaufladung “Hawaii”
●Betreiben Sie die Solarstation zunächst zwei Tage bei direkter Sonneneinstrahlung
oder 24 h mit dem Wagner-Netz-Ladegerät (Sonderzubehör) um den Akku
aufzuladen. Dabei muss der Wahlschalter auf “0” stehen (Bild 햳햳, Pfeil).

D
5
4. Täglicher bzw. Normalbetrieb “Hawaii”:
●Bei sonnigem Wetter, hauptsächlich im Sommer, stellen Sie den Wahlschalter
(Bild 햳햳, Pfeil) in Richtung ❊. ☞Die Pumpe arbeitet je nach Sonneneinstrahlung
(nur Solarbetrieb)
5. Schlechtes Wetter/geringe Sonneneinstrahlung “Hawaii:
Bei bewölktem Wetter, oder geringer Sonneneinstrahlung, stellen Sie den
Wahlschalter (Bild 햳햳, Pfeil a) in Richtung
☞Die Pumpe arbeitet nach jedem Umlegen des Schalters ca. 3 Std. im
Sparbetrieb, mit Energie aus dem Akku!
6. Schalter auf “0”:
Beim Laden des Akkus mit dem WAGNER Netz-Ladegerät (Sonderzubehör),
Transport oder bei längerer Nichtbenutzung des Solar Springbrunnen Set
(Lagerung) schalten Sie den Wahlschalter (Bild 햳햳, Pfeil) auf “0”. Das Solar
Springbrunnen Set ist nicht mehr betriebsbereit.
Hinweis: Um den Akku zu schonen und eine längere Förderleistung der Pumpe zu
erreichen, besonders im Frühjahr und Herbst, empfehlen wir den Akku von
Zeit zu Zeit wieder aufzuladen. Stellen Sie den Wahlschalter der Solar-
station für die Ladezeit des Akkus ca. 2 Tage in Postition “0”.
ÜBERWINTERUNG
Bewahren Sie Ihr Solar Springbrunnen Set im Winter bei Temperaturen unter 5° C, an
einem frostfreien Ort auf.
WARTUNG bei Nachlassen der Förderleistung
1. Reinigung der zwei Filtermatten (Bild A, 12)
●Trennen Sie die Pumpe von der Solarstation (Stecker abziehen).
●Demontieren Sie den Schirm vom Filterträger (Schnappverbinder).
●Demontieren Sie den Filterträger vom Pumpenoberteil (Schnappverbinder).
Benutzen Sie dazu z. B. einen Schraubendreher um den Schnappverbinder
aufzuhebeln.
●Entnehmen Sie die Filtermatten aus dem Filterträger.
●Spülen Sie die Filtermatten aus dem Filterträger.
●Spülen Sie die Filtermatten unter fließendem Wasser aus, ggf. neue Filtermatten
einbauen.
●Nehmen Sie die Düsen vom Düsenunterteil ab und reinigen Sie die
Düsenöffnungen von Schmutz, z. B. mit Hilfe eines Zahnstochers.
☞Der Zusammbenbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
2. Reinigung des Pumpenlaufrades
●Trennen Sie die Pumpe von der Solarstation (Stecker abziehen).
●Demontieren Sie den Schirm vom Filterträger (Schnappverbinder).
●Demontieren Sie den Filterträger vom Pumpenoberteil (Schnappverbinder).
Benutzen Sie dazu z. B. einen Schraubendreher um den Schnappverbinder
aufzuhebeln.
HAWAII / MARTINIQUE

D
6
●Drücken Sie den Schnappverbinder mit den Fingern zusammen und nehmen Sie
den Ansaugdeckel ab.
●Ziehen Sie mit Hilfe einer kleinen Flachzange das Laufrad heraus.
ACHTUNG! Laufrad nicht verkanten; verwenden Sie kein hartes / scharfes
Werkzeug!
●Reinigen Sie unter fließendem Wasser Laufrad, Laufradachse und
Pumpeninnenraum mit einer geeigneten Bürste / Pinsel.
ACHTUNG! Verwenden Sie kein hartes / scharfes Werkzeug!
●Setzen Sie das Laufrad wieder auf die Achse. Ist die Laufradlagerung zu stark
abgenutzt, so bauen Sie ein neues Laufrad ein.
HINWEIS: Eine defekte Laufradlagerung ist erkennbar, durch nachlassende
Förderleistung der Pumpe und Laufgeräusche.
Der Zusammenbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
AKKU HERAUSNEHMEN / WECHSELN
(nur Ausführung “Hawaii”)
ACHTUNG! Beim Herausnehmen/Wechseln des Akkus muss sich der
Wahlschalter in der Stellung “0” befinden!
Verwenden Sie ausschließlich Original-WAGNER Akkus.
Vermeiden Sie Kurzschlüsse der Akkudrähte.
Achten Sie beim Auswechseln von Ersatzteilen oder Akkus auf
scharfe Kanten an denen Sie sich verletzen, oder die Kabel
Schaden nehmen könnten.
Ziehen Sie nicht an den Kabeln des Solarmoduls.
●Bringen Sie den Wahlschalter (Bild 햳햳, Pfeil a) in Stellung “0”. Ziehen Sie den
Stecker aus der Steckbuchse Ihrer Solarstation.
●Trennen Sie die Solarstation vom Standpfahl.
●Lösen Sie die vier Kreuzschlitz-Schrauben auf der Rückseite (Bild 햳햳).
●Legen Sie den Abdeckrahmen mit Solarfeld, soweit es die Kabellänge zulässt,
vorsichtig zur Seite.
●Ziehen Sie die Plus- bzw. Minus-Pol-Verbindungen vorsichtig vom Akku ab.
●Nehmen Sie den Akku aus dem Gehäuse.
●Schließen Sie den Plus- (roter Draht) und Minuspol (schwarzer Draht) mit richtiger
Polung wieder an den Akku an.
☞Anmerkung: Achten Sie auf die Steckergröße. Verschieden große Stecker
schließen eine Falschpolung der Anschlüsse an den Akku aus.
UMWELTSCHUTZ
Das Gerät samt Zubehör sollte einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden. Geben Sie den Akku bei der Entsorgung nicht in den Haus-
müll. Unterstützen Sie den Umweltschutz und bringen Sie deshalb Ihren Akku zu
einer örtlichen Entsorgungsstelle oder erkundigen Sie sich im Fachhandel.
HAWAII / MARTINIQUE
Cd

D
7
HAWAII / MARTINIQUE
LADEGERÄT / SONDERZUBEHÖR
Zur Aufladung Ihres Solar Springbrunnen Set (nur Version HAWAII, mit Akku) während
einer längeren Schlechtwetterperiode oder zur Wiederinbetriebnahme nach der
Übewinterung empfehlen wir das WAGNER Netz-Ladegerät. Hiermit kann das Solar
Springbrunnen Set direkt über das Stromnetz aufgeladen werden. Ladedauer ca. 24
Stunden. Beachten Sie, dass der Betriebsschalter auf “0” steht. Als Ladebuchse dient
die Anschlussbuchse der Solarstation.
ERSATZTEILE Art.-No.
Blockbatterie NiCd 4,8 V (nur für “Hawaii”) 1017 712
Solarstation-Hawaii 1017 228
Solarstation-Martinique 1017 229
Filtermattenset (2 St.) 1017 710
Laufrad 1017 233
WSP 280 kpl. Pumpe (Bild A, Pos. 6 - 13) 1017 230
Düsenset
(3 St. Düsenblende, 3 St. Rohrstück, 1 St. Düsenunterteil) 1017 711
Styropor-Schwimmkörper 1017 354
SONDERZUBEHÖR “Hawaii”
WAGNER Netz-Ladegerät Europa Art. No. 3751 210 (nur für “Hawaii”)
2 Jahre Garantie
Die Garantie beträgt 2 Jahre, gerechnet vom Tag des Verkaufes (Kassenbon). Sie umfasst und
beschränkt sich auf die kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf die Verwendung
nicht einwandfreien Materials bei der Herstellung oder Montagefehler zurückzuführen sind oder
kostenlosen Ersatz der defekten Teile. Verwendung oder Inbetriebnahme, sowie selbständig
vorgenommene Montagen oder Reparaturen, die nicht in unserer Bedienungsanleitung angegeben
sind, schließen eine Gewährleistung aus. Dem Verschleiß unterworfene Teile sind ebenfalls von der
Gewährleistung ausgeschlossen. Die Gewährleistung schließt den gewerblichen Einsatz aus. Die
Gewährleistung der Garantie behalten wir uns ausdrücklich vor. Die Garantie erlischt, wenn das
Gerät von anderen Personen als dem WAGNER Service - Personal geöffnet wurde.
Transportschäden, Wartungsarbeiten sowie Schäden und Störungen durch mangelhafte Wartungs-
arbeiten fallen nicht unter die Garantieleistungen. Der Nachweis über den Erwerb des Gerätes
muss bei Inanspruchnahme der Gewährleistung durch Vorlage des Originalbeleges geführt werden.
Soweit gesetzlich möglich, schließen wir jede Haftung für jegliche Personen,- Sach- oder Folge-
schäden aus, insbesondere, wenn das Gerät anders als für den in der Bedienungsanleitung
angegebenen Verwendungszweck eingesetzt wurde, nicht nach unserer Bedienungsanleitung in
Betrieb genommen oder instandgesetzt oder Reparaturen selbständig von einem Nichtfachmann
ausgeführt wurden. Reparaturen oder Instandsetzungsarbeiten, die weitergehen als in dieser
Bedienungsanleitung angegeben, behalten wir uns im Werk vor.
Im Garantie- oder Reparaturfall wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle.
Part. No. 1020 854 06/2004
Copyright by J. Wagner GmbH
©
This manual suits for next models
2
Table of contents
Other WAGNER Lantern manuals

WAGNER
WAGNER HAWAII User manual

WAGNER
WAGNER SKIPPER User manual

WAGNER
WAGNER FELIX User manual

WAGNER
WAGNER EDWARD User manual

WAGNER
WAGNER CHAMPAGNE User manual

WAGNER
WAGNER SEATTLE User manual

WAGNER
WAGNER VERONA User manual

WAGNER
WAGNER RIMINI User manual

WAGNER
WAGNER MILANO User manual

WAGNER
WAGNER AMSTERDAM User manual

WAGNER
WAGNER LEGACY User manual

WAGNER
WAGNER CAPRI User manual

WAGNER
WAGNER PARIS User manual

WAGNER
WAGNER LATINA User manual

WAGNER
WAGNER BAMBOO User manual

WAGNER
WAGNER ARUBA User manual

WAGNER
WAGNER FLORIDA User manual

WAGNER
WAGNER TESSIN User manual

WAGNER
WAGNER MIKADO User manual

WAGNER
WAGNER SILVA STEEL User manual