WAHLBACH 18kW User manual

DE: Durchlauferhitzer
Betriebsanweisung
Störungstabelle & Garantiebedingungen
GB: Instant Waterheater
User manual
Trouble shooting & Conditions of Guarantee
Elektronisch
gesteuerter
(Digital)
Durchlauferhitzer
18 / 21 / 24 kW
D
E
F
G
A
B
C
D
A

2
1
2
1. 2.
3.
MOUNTING TEMPLATE
Connection to wall
Warm water connection Cold water connection
Input electric cable
100mm
Minimum distance to the ceiling
Mindestabstand zur Decke
100mm
Minimum distance from wall
Mindestabstand zur Wand
100mm Minimum distance from wall
Mindestabstand zur Wand
200mm
Minimum distance to the ground
Mindestabstand zum Boden
Connection to wall
24mm 24mm
Connection to wall
Connection to wall
50mm
100mm

3
4. Option 1 4. Option 2
4x
5. Option 1 5. Option 2
L1 L2 L3

4
DE GB
1. BENUTZUNG DER ANLEITUNG
Besten dank, dass Sie sich für unser Wahlbach Gerät entschieden haben.
Diese Dokumentation enthält wichtige Informationen zur Installation
und Bedienung. Bitte lesen Sie diese Dokumentation gründlich durch,
um Ihre eigene Sicherheit sowie die Sicherheit anderer zu gewährleisten.
Bewahren Sie die Anleitung mit den übrigen Dokumentationen
gut auf, damit sie Ihnen bei Bedarf zur Verfügung stehen. Für Schäden,
die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernehmen
wir keine Haftung.
Dieses Gerät wurde entsprechend der festgesetzten Standards hergestellt und durch zustän-
dige Behörden getestet. Es hat das Sicherheitszertifikat und das Zertifikat der elektromagne-
tischen Kompatibilität. Technische Daten des Geräts finden Sie auf dem Aufkleber auf das
Gerät. Die Installation sollte nur von autorisiertem Fachpersonen durchgeführt werden. Die
beiliegende Inbetreibnahmekarte sollte vom Fachmann ausgefüllt werden.
Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten am Gerät, zum Beispiel Beseiti-
gung von Kalk- und Wassersteinablagerungen, sollen auch ausschließlich
von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Die geltenden
Vorschriften (DVGW, Technische Richtlinien für Wasserinstallation), so-
wie regionale Bestimmungen sind stets einzuhalten!
Dieses Gerät ist für den Einsatz in modernen Familienhäusern, Hotels oder für WC’s
geeignet. Sein modernes Design, ausgesuchte Materialien sowie permanente
technische Überarbeitungen gewährleisten eine hohe Qualität.
Nicht einschalten indem es eine Möglichkeit gibt dass das Wasser in dem
Gerät gefroren ist.
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder am Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Entspricht grundlegenden anwendbaren Sicherheitsnormen der europäischen
Richtlinien
Nichtbeachten der damit gekennzeichneten Hinweise kann zur Gefährdung von
Personen führen.
Nichtbeachten der damit gekennzeichneten Hinweise kann zu Schäden am Durch-
lauferhitzer führen.
Zeigt eine vorhandene Spannung
Nichtbeachten der damit gekennzeichneten Hinweise kann zu Schäden am Durch-
lauferhitzer und von Personen führen.
Gebrauchsanweisung lesen
Schadhafte und/oder zu entsorgende elektrische oder elektronische Geräte müs-
sen an den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen abgegeben werden.

5
DE GB
Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen, deren phy-
sische, sensorische oder geistige Fähigkeiten sowie Mangel an Erfahrung
und Kenntnissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerät unterwiesen wurden und
dass sie sich den Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
Kinder sind zu beaufsichtigen, sodass sie nicht mit dem Gerät spielen
können. Reinigung und Benutzer- Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Konformitätserklärung
Wahlbach erklärt hiermit, dass der Wahlbach Durchlauferhitzer den nachstehenden Richtlini-
en entspricht:
• 2006/95/EG Niederspannungs-Richtlinie
• 2004/108/EG Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
• 2011/65/EC (RoHS II)
• 2009/125/EC Ecodesign
• (EC) No. 814/2013
Das Gerät entspricht auch den folgenden harmonisierten EU-Normen:
• EN 62233:2008 + C1:2008
• EN 50581:2012
• EN 61000-6-1:2007
• EN 61000-6-3:2007
• EN 60335-1:2012 + AII:2014
• EN 60335-2-35:2002 + C11:2006 + A1:2007 + A2:2011
Wahlbach, Gildestraat 13, 6883 DB Velp, Niederlande, 2015-07-16
Normen und Vorschriften
Die Montage (Wasser- und Elektroinstallation) sowie die Erstinbe-
triebnahme und die Wartung dieses Gerätes dürfen nur von einer
Elektrofachkraft in Übereinstimmung mit den gültigen Vorschriften
(VDE, EVU usw.) sowie entsprechend dieser Anweisung ausgeführt
werden!
Eine einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit ist nur mit den für das Gerät bestimmten
Original Zubehör- und Ersatzteilen gewährleistet.
Beachten Sie auch:
DIN VDE 0100: Bestimmungen des örtlichen Energieversorgungs-Unternehmens.
DIN 1988 / DIN 4109: Bestimmungen des zuständigen Wasserversorgungs-
Unternehmens.
Weiter sind auch wichtig zu beachten:
• das Geräte-Typenschild
• Technische Daten

6
DE GB
Wasserinstallation
Werkstoff der Kaltwasserleitung: Stahl, Kupfer oder Kunststoffrohr-Systeme.
Betriebsbedingungen gemäß DIN 1988, Teil 2, Dezember 1988, Abschnitt 2.2.3, Tabelle 1. Ein
Sicherheitsventil ist nicht erforderlich.
Werkstoff der Warmwasserleitung: Kupfer, Kunststoff-Rohrsysteme mit DVGW-Prüfzeichen.
Im normalen Betrieb und im Störfall gelten die Betriebsbedingungen gemäß DIN 1988, Teil 2,
Dezember 1988, Abschnitt 2.2.3, Tabelle 1.
Das Gerät sollte dauerhaft an die Wasserleitung angeschlossen werden und kann nicht von
einem Schlauch-Set angeschlossen werden.
2. MONTAGEANLEITUNG
Elektroinstallation
Elektrischer Anschluss nur an fest verlegte Leitungen!
Das Gerät muss, z. B. durch Sicherungen, mit einer Trennstrecke
von mindestens 3mm allpolig vom Netz trennbar sein!
Dieses Gerät wird von einem 400Volt und drei Phasen-Strom gespeist. Falls Ihre Elektro-An-
lage nicht entsprechend diesem Prinzip ausgerüstet ist, muss diese angepasst werden. Diese
Anpassung darf nur von einer Elektrofachkraft in Übereinstimmung mit den gülti-
gen Vorschriften (VDE, EVU usw.) ausgeführt werden!
Der Elektroanschluss darf nur von einer Elektrofachkraft in Über-
einstimmung mit den gültigen Vorschriften (VDE, EVU usw.) ausge-
führt werden!
Das Gerät ist im Lieferzustand für den Elektroanschluss vorbereitet.
Das Gerät muss an den Schutzleiteranschluss angeschlossen werden.
Auspacken
Kontrollieren Sie das Gerät auf Beschädigungen.
Packungsinhalt
• 1 Durchlauferhitzer (Digital 18, 21 oder 24kW)
• 1 Montageschablone
• 1 Montagezubehörbeutel (Inhalt wie folgt):
4 Dübel
4 Schrauben
4 Distanzhülsen
1 Schraubverlängerung
1 Absperrventil
4 Dichtungsringe
1 Universal Montageplatte

7
DE GB
Umwelt
Um Transportschäden zu verhindern, wird das Gerät in einer soliden Verpackung geliefert.
Die Verpackung besteht weitgehend aus verwertbarem Material. Benutzen Sie also die Mög-
lichkeit zum Recyceln der Verpackung.
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetz-
lich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z. B. bei einer Sammelstelle seiner Ge-
meinde/seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht
verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deshalb sind Elektrogeräte mit dem links abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Werkzeug
Für die Installation benötigen Sie:
• Kreuzschlitzschraubendreher
• Maulschlüssel 19 und 24
• Teflontape
• Bohrmaschine
• 8mm Stein- oder Betonbohrer
• Bleistift
• Klebeband
• Abisolierzange
Montagevorbereitung
An der gewünschten Stelle muss sowohl die Wasser- als auch die Elektroversorgung vorhan-
den sein. Falls Sie eine elektrische Leitung über Putz haben, benutzen Sie bitte die beiliegen-
den Distanzhülsen. Falls Sie die Elektroleitung aus der Wand kommen lassen, können Sie das
Gerät direkt an der Wand befestigen.
Abbildung 1
Entfernen Sie die Oberseite des Gehäuses mit einem Kreuzschlitzschraubendreher.
Befestigungsschraube Geräteverkleidung lösen (1), Geräteverkleidung abnehmen (2).
Abbildung 2
Bringen Sie die Montageschablone mit zwei Stücken Klebeband an der Stelle an, an der das
Gerät montiert werden soll.
4x
4x
4x
4x
1x
1x
1x

8
DE GB
Abbildung 3
Bohren Sie 2 Löcher von 8mm durch das Schablonenpapier, wie darauf angegeben. Berück-
sichtigen Sie hierbei die später angebrachten Wasserleitungen. Anschluss für Kalt-/Warmwas-
ser und Elektrozuleitung gemäß beiliegender Montageschablone erstellen.
Das Absperrventil darf nicht zum Drosseln der Durchflussmenge verwendet werden.
Abbildung 4
Installieren Sie das Gerät mit den Dübel, Schrauben und Distanzhülsen (Option 2) oder mit
der Universal Montageplatte (Option 1).
Die Anfuhr von kaltem Wasser muss an der rechten Seite des Geräts angeschlossen werden
(blau = kaltes Wasser). An der linken Seite muss das warme Wasser angeschlossen werden.
Sorgen Sie für wasserdichte Anschlüsse. Zur Abdichtung muss Teflontape verwendet werden!
Abbildung 5
Anschlussleitung ablängen und an die Klemmleiste anschließen. Es ist möglich die Klemmleiste
oben (Option 1) oder unter (Option 2) zu platzieren.
Endmontage
• Absperrventil Kaltwasser öffnen.
• Installationsabdeckung aufstecken.
• Untere Befestigungsschraube Gerät montieren.
Inbetriebnahme
• Gerät befüllen und entlüften durch Öffnen eines nachgeschalteten
Warmwasserventils.
• Erst wenn Kaltwasserleitung und Gerät luftfrei sind Netzspannung
einschalten.
• Arbeitsweise des Durchlauferhitzers überprüfen.
Frost
Das Gerät ist senkrecht in geschlossenen, frostfreien Räumen möglichst
in der Nähe des Wasseranschlusses zu montieren.
Im Falle von Frostgefahr in einem Raum, darf das Gerät nicht in diesem
Raum installiert werden. Indem trotzdem das Gerät in einem Raum in-
stalliert ist wo Frostgefahr droht soll das Gerät bevor die Gefahr ent-
steht, entleert werden.
Nicht einschalten wenn es eine Möglichkeit gibt dass das Wasser in das
Gerät eingefroren ist.

9
DE GB
Technische Daten
Elektrischer Durchlauferhitzer 18kW 21kW 24kW
Nennspannung 400V 3~ 50Hz 400V 3~ 50Hz 400V 3~
50Hz
Nennleistung 18kW 21kW 24kW
Absicherung 26-32A 30-32A 35-40A
Min. Leiterquerschnitt 4.0mm² 4.0mm² 6.0mm²
Warmwasserleistung (Δt=25°C) 10L/min. 11,8L/min. 13L/min.
Warmwasserleistung (Δt=35°C) 7L/min. 8,2L/min. 9,3L/min.
Bauart geschlossen geschlossen geschlossen
Temperaturbereich 0°C - 75°C 0°C - 75°C 0°C - 75°C
Einschaltmenge 2,5L/min. 2,5L/min. 2,5L/min.
Max. Zulauftemperatur 20°C 20°C 20°C
Stillstandsverbrauch <1Wh/h <1Wh/h <1Wh/h
Schutzklasse I I I
Schutzart IP24 IP24 IP24
Abmessungen 255 x 115
x 472mm 255 x 115
x 472mm 255 x 115
x 472mm
Gewicht 4,5kg 4,5kg 4,5kg
Wasseranschluss G1/2" G1/2" G1/2"
Maximal zulässiger Druck 0,6MPa 0,6MPa 0,6MPa
Mindestfliessdruck 0,1MPa 0,1MPa 0,1MPa
Täglicher Stromver-
brauch (Qelec) Digital 1,255 kWh 1,265 kWh 1,276 kWh
Lastprofil S S S
Schallleistungspegel (LWA)16 dB 16 dB 16 dB
Warmwasserbereitungs-
Energieeffizienz (ηwh3) Digital 40,3 % 39,9 % 39,6 %

10
DE GB
3. GEBRAUCHSANLEITUNG
Gerätebeschreibung Digital
Der elektronisch geregelte Durchlauferhitzer (Digital 18, 21, 24kW) sind Druckgeräte, zur
Erwärmung von Kaltwasser nach DIN 1988, mit dem eine oder mehrere Wasserentnahme-
stellen versorgt werden können.
Wirkung
Die Integrierte Durchflussmengenregelung des Ventils kompensiert Druckschwankungen und
sorgt so für weitgehend gleich bleibende Temperatur.
Wird bei voll geöffnetem Wasserarmatur die Auslauftemperatur nicht
erreicht, fließt mehr Wasser durch, als der Heizkörper erwärmen kann
(Leistungsgrenze 18, 21 oder 24kW). In diesem Fall ist die Wasserdurch-
flussmenge am Warmwasserventil entsprechend zu reduzieren. Bei
Auslauftemperaturen von mehr als 43 °C besteht Verbrühungsgefahr.
Es sind Handbrausen mit geringem Druckverlust vorzusehen! Ein-
handmischer und Thermostat-Armaturen müssen für hydraulisch
betriebene Durchlauferhitzer geeignet sein.
Armaturen für offene Geräte sind nicht zulässig!
Praxishinweise: Damit die Einschaltmengen bei hydraulischen Durchlauferhitzern sicher er-
reicht werden, müssen die Druckverluste von Durchlauferhitzer, Armatur, Handbrause, Brau-
seschlauch und des Rohrnetzes bei der Installation berücksichtigt werden.
Typische Druckverluste für eine Duschwassermenge von ca. 10L/min.:
• Einhandmischer 0,4 - 0,8bar
• Thermostat-Armaturen 0,3 - 0,5bar
• Handbrausen 0,3 - 1,5bar
Modell Digital 18, 21, 24kW
Der elektronisch geregelte Durchlauferhitzer mit automatischer Leistungsanpassung hält die
Auslauftemperatur konstant. Dies geschieht unabhängig von der Zulauftemperatur bis zur
Leistungsgrenze. Die Warmwasser- Auslauftemperatur kann stufenlos eingestellt werden.
Falls Sie über das Modell Digitaler Durchlauferhitzer verfügen:
• Das Gerät verfügt über ein Bedienfeld
• mit einem Display, dass in der Lage ist, die von Ihnen eingestellten Level
konstant zu folgen
• mit Drücktasten, die das Gerät an- und ausschaltet und die Mithilfe der
Pfeile die Temperatulevels steigen oder sinken lässt.
Ohne eine Temperaturbegrenzung können hohe Wassertempera-
turen an der Entnahmearmatur erreicht werden. Halten Sie Klein-
kinder von den Entnahmearmaturen fern. Verbrühungsgefahr!
Vor jedem Eingriff der den Zugang zu spannungsführenden Teilen
erfordert, muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden.
Sicherungen herausschrauben bzw. ausschalten.

11
DE GB
Vor jedem Eingriff an der Wasserleitung ist der Hauptwasseran-
schluss abzustellen.
Wurde die Wasserzufuhr unterbrochen, z. B. wegen Arbeiten an
der Wasserleitung, müssen vor der Wiederinbetriebnahme folgende
Arbeitsschritte durchgeführt werden:
1. Sicherungen herausschrauben bzw. ausschalten.
2. Ein dem Gerät nachgeschaltetes Warmwasserventil solange öff-
nen, bis das Gerät und die Kaltwasserzuleitung luftfrei sind.
3. Sicherungen wieder einschrauben bzw. einschalten.
4. WARTUNG
Wartung
Dieses Gerät benötigt keine Wartung durch den Benutzer. Professione-
le Wartung sollte immer vom Fachmann vorgenommen werden. War-
tungsarbeiten, wie z. B. Überprüfung der elektrischen Sicherheit, dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft in Übereinstimmung mit den gültigen
Vorschriften (VDE, EVU usw.) ausgeführt werden!
Versuchen Sie nie, Fehler des Gerätes selbst zu reparieren. Setzen
Sie sich bitte mit dem nächsten Serviceunternehmen oder mit ihrer
Verkaufsstelle in Verbindung.
Pflege
Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes Tuch. Keine scheuernden oder auflösenden Rei-
nigungsmittel verwenden!
Entkalkung
Eine Service Inspektion sollte in jedem Jahr von autorisierten und qualifizierten Fachpersonen
durch geführt werden. Es wird empfohlen während der Service Inspektion das Gerät zu ent-
kalken. Besonders indem Sie in einer Gegend wohnen mit hartem Wasser, höher wie 12°dH
(Deutsche Härtestandard). Eine hohe Temperatur des Wassers wird die Kalkbildung verstär-
ken. Es wird deshalb empfohlen die Temperatur des Geräts einzustellen auf 55°C (Energie-
sparmodus= Stand „E“ für Hydraulisch) in Gegenden mit extrem hartem Wasser >16°dH.
Legionellen-Prävention
Bitte verwenden Sie aufgeheiztes Wasser nicht als Trinkwasser.
Nach längerer Abschaltung des Geräts wie z.B. während des Urlaubs, soll das Gerät vor
der Wiederinbetriebnahme vollständig bis auf die Maximaltemperatur aufgeheizt werden
(Armatur auf Mindestfliessstand). Es ist empfehlenswert die Leitungen eine Minute lang
durchzuspülen.

12
DE GB
5. STÖRUNGSBESEITIGUNG
Erste Hilfe bei Störungen
• Sicherungen und Fehlerstrom-Schutzschalter überprüfen.
• Armaturen und Duschköpfe auf Verkalkung oder Verschmutzung überprüfen.
• Siehe auch Störungsbeseitigung durch den Benutzer.
Störungsbeseitigung durch den Benutzer
Störung Ursache Behebung
Kein warmes Wasser. Keine Spannung. Sicherungen und Fehlerstrom-
Schutzschalter in der Hausinstalla-
tion überprüfen.
Warmwasserarmatur nicht
geöffnet. Öffnen Sie die Armatur.
Das Heizsystem schaltet
trotz voll geöffnetem Warm-
wasserventil nicht ein.
Die erforderliche Einschalt-
menge zum Einschalten
der Heizleistung wird nicht
erreicht. Verschmutzung
oder Verkalkung der Strahl-
brecher in den Armaturen
oder der Duschköpfe.
Wassermenge vergrössern.
Reinigen und / oder Entkalken.
Störungsbeseitigung durch den Fachmann
Störung Ursache Behebung
Stufe “rot” im Gerät schaltet
nicht ein. Zu geringer Wasserdruck in
der Kaltwasserleitung. Duschkopf/ Strahlbrecher entkal-
ken ggf. erneuern.
Verschmutzung Kaltwassersieb reinigen.
Durchflussmengenregler
schaltet trotz voll geöff-
netem Warmwasserventil
nicht ein.
Erforderliche Einschalt-
menge zum Einschalten
der Heizleistung wird nicht
erreicht.
Kaltwassersieb reinigen.
Heizsystem schaltet nicht
ein / kein warmes Wasser. Keine Spannung. Sicherungen und Fehlerstrom-
Schutzschalter in der Hausinstalla-
tion überprüfen.
Heizsystem defekt. Widerstand Heizsystem messen
ggf. austauschen.
Sollte das Gerät nach diesen Maßnahmen nicht betriebsbereit sein, ist der Kundendienst zu
kontaktieren.

13
DE GB
6. GARANTIEBEDINGUNGEN
Garantie Die Rechte aus dieser Herstellergarantie treten neben die gesetzlichen
Rechte des Käufers. Die gesetzlichen Rechte des Käufers, insbesonde-
re gegen den Verkäufer, werden durch diese Garantie in keiner Weise
beschränkt.
Berechtigung Zur Geltendmachung von Rechten aus der Garantie ist die Vorlage
der entsprechenden Kaufquittung und der vollständig ausgefüllten
Inbetriebnahmekarte gemäß dem beigefügten Formular erforder-
lich. Die Inbetriebnahmekarte ist auch von der Fachperson zum
Einbau zu unterschreiben.
Inhalt Wahlbach, Gildestraat 13, 6883 DB Velp, Niederlande, steht als Hersteller
dafür ein, dass dieses Produkt frei von Material- und Herstellungsfehlern
ist. Material- und Herstellungsfehler, die sich innerhalb der Garantieperiode
zeigen, begründen die Rechte aus der Garantie. Fehler, die auf unsachge-
mäße Installation oder unsachgemäße Inbetriebnahme, falsche Betriebsbe-
dingungen oder fehlerhafte Wartungs- oder Reparaturarbeiten zurückge-
hen, begründen nicht die Rechte aus der Garantie.
Normale Verschleißerscheinungen als auch Kalkbildung begründen eben-
falls nicht die Rechte aus der Garantie. Indem Fehler verursacht sind wegen
extremes Trinkwasser (pH Wert nicht zwischen 7 und 9.5 und/ oder Cl
über 150mg/l und/ oder Fe über 0.2mg/l), begründen nicht die Rechte aus
Garantie.
Dauer Die Garantiefrist beträgt 24 Monate ab Kaufdatum. Erbrachte Garantie-
leistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiezewit, noch
setzen sie eine neue Garantiezeit in Kraft.
Geltend-
machung
Für Deutschland: Fehlermeldungen soll man machen über die Hotline
des Kundendienstes. Zusätzlich können Sie unsere Website konsultieren:
www.wahlbach.com
Andere Länder: Bitte das Gerät an die Verkaufsstelle zurückbringen.
Quantex haftet nicht für Transportschäden. Es steht im Ermessen von
Quantex, das Gerät zu reparieren oder durch ein neues Produkt auszutau-
schen. Das funktionsfähige Produkt wird dem Käufer daraufhin zugesandt.
Ersetzte Teile oder Produkte gehen in das Eigentum von Quantex über. Zu
weiteren Leistungen, wie etwa einer Reparatur vor Ort, einem Abbau von
fehlerhaften Produkten, einem Abtransport von fehlerhaften Produkten
oder einer Installation von reparierten oder neuen Produkten ist Quantex
nicht verpflichtet.
Erlöschen Reparaturversuche, die vom Kunden oder einem Dritten, der nicht von
Quantex zur Reparatur autorisiert ist, vorgenommen werden, führen zum
Erlöschen der Garantie. Das Gleiche gilt, wenn Teile in das Gerät instal-
liert oder mit dem Produkt verbunden werden, die keine Originalteile von
Quantex sind.
Beschränkung Diese Garantie beschränkt sich auf Nachbesserung und Nachlieferung.
Diese Garantie umfasst kein Recht auf Schadensersatz, Rücktritt, Minde-
rung oder den Ersatz von Mangelfolgeschäden.

14
DE GB
Für ausserhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie nicht.
Gesetzlichen Vorschriften und Lieferbedingungen der Ländergesellschaft
oder Importeurs sind zu folgen.
Kundendienst
für
Deutschland
Die Nummer des Kundendienstes ist auf dem gelben Aufkleber auf dem
Gerät zu finden. Bitte stellen Sie immer Ihre ausgefüllte Inbetriebnahme-
karte bereit. Zusätzlich können Sie immer unsere Website konsultieren:
www.wahlbach.com

15
DE GB

16
DE GB
1. USE OF THE MANUAL
Thank you for choosing our Wahlbach device.
These instructions contain important information about commissioning,
switching the device on and maintenance. To ensure your safety and
that of others we suggest that you read these installation and operating
instructions before using the device for the first time. Please keep the
instructions and other documentation close to the device.
This device is manufactured in accordance with applicable standards and has been tested by
the relevant authorities. It has a safety certificate and a declaration of electromagnetic confor-
mity. The technical specifications of the device are shown on the label on top of the device.
The device should be installed by authorised specialists.
All repair and maintenance work on the device, for example the remov-
al of limestone and water scale deposits, may only be carried out by duly
authorised technical staff. The applicable regulations (German Technical
and Scientific Association for Gas and Water (DVGW) Technical Guide-
lines for Water Systems) and regional requirements must always be duly
observed!
This device is designed for use in modern dwellings, hotels, lavatories, etc. The modern de-
sign, carefully selected materials and improved manufacturing process guarantee excellent
value.
Do not switch on if there is a possibility that the water in the device is
frozen.
Symbols used in this manual
The following symbols are used in this manual and on the appliance: :
Meets the basic safety standards of the relevant European Directives.
Failure to observe this instruction may expose you or others to danger.
Failure to observe this instruction may lead to damage to the device.
Indicates live parts.
Failure to observe this instruction may lead to damage to the device or danger to
you or others.
Please read the manual.
Hazardous materials and waste electrical and electronic equipment should be tak-
en to a designated recycling point.

17
DE GB
This appliance can be used by children aged from 8 years and above and
persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack
of experience and knowledge if they have been given supervision or
instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand
the hazards involved.
Children shall not play with the appliance. Cleaning and user mainte-
nance shall not be made by children without supervision.
Declaration of conformity
Wahlbach hereby declares that the Wahlbach device complies with the directives and
standards:
• 2006/95/EC Low Voltage Directive
• 2004/108/EC Electromagnetic Compatibility Directive
• 2011/65/EC (RoHS II)
• 2009/125/EC Ecodesign
• (EC) No. 814/2013
And also comply with the provisions of the following European Standards:
• EN 62233:2008 + C1:2008
• EN 50581:2012
• EN 61000-6-1:2007
• EN 61000-6-3:2007
• EN 60335-1:2012 + AII:2014
• EN 60335-2-35:2002 + C11:2006 + A1:2007 + A2:2011
Wahlbach, Gildestraat 13, 6883 DB Velp, The Netherlands, 2014-07-03
Standards and regulations
The installation (plumbing and electrical work), commissioning and
maintenance of this appliance should only be undertaken by person-
nel with electrical engineering qualifications and in accordance with
the relevant standards and regulations (BSI, etc.) and this manual.
Correct and reliable operation of this unit will only be ensured if the original accessories and
spare parts are used. The following should be observed:
DIN VDE 0100: Requirements of your electricity supplier.
DIN 1988 / DIN 4109: Requirements of your water supplier.
The following should also be observed:
• the appliance name plate;
• the technical specifications.
Connection to the water supply
Compatible cold water pipe materials: steel, copper and plastic.
Operating conditions to DIN 1988, Part 2, December 1988, Section 2.2.3, Table 1. There is
no need to install a relief valve.
Compatible hot water pipe materials: copper, approved plastic piping systems. During normal
operations and fault conditions, the operating conditions to DIN 1988, Part 2, December
1988, Section 2.2.3, Table 1 apply.
This device should be permanently connected to the water mains and cannot be connected
by a hose-set.

18
DE GB
2. MOUNTING INSTRUCTIONS
Electrical installation
This unit may only be connected to a fixed cable.
It should be possible to isolate the device from the mains supply on
all poles by fuses or other means which provide a gap of at least
3mm!
This unit requires a 400V, three-phase supply. If the electrical installation
does not meet these requirements then it will need to be modified. This
should be done by a qualified electrical installer, in accordance with the
relevant regulations (IEEE, etc.).
The electrical connection should be made by a qualified electrical
installer, in accordance with the relevant regulations (IEEE, etc.).
The device has been prepared for connection to the electrical supply.
This appliance should be earthed.
Unpacking
Check if the device has been damaged in any way.
Contents
• 1 device (Digital 18, 21 or 24kW)
• 1 mounting template
• 1 bag of installation materials, contents:
4 plugs
4 screws
4 spacers
1 nipple
1 stop valve
4 gaskets
1 universal mounting plate
4x
4x
4x
4x
1x
1x
1x

19
DE GB
Environment
To prevent damage during transport this unit is supplied in robust packaging. Please recycle
the packaging where possible.
Disposal of the appliance
Old appliances must not be disposed of in your household waste!
Every consumer is legally obliged to dispose of old appliances separately from their household
waste and to take them, for example, to a collection point in their local community or lo-
cal district. Old electrical appliances will be accepted there free of charge. This ensures that
the old appliances are properly recycled and any negative impacts on the environment are
avoided. This is why electrical appliances are marked with the symbol shown on the left.
Tools
You will require the following tools for the installation:
• Cross-head screwdriver
• Open-ended spanner 19, 24 mm
• Teflon tape
• Drill
• 8mm stone or concrete drilling bits
• Pencil
• Adhesive tape
• Wire strippers
Preparing for installation
The water and electricity supply need to be available at the place where the device is to be
supplied. If the electricity cable is buried in the wall then use the supplied spacers. If the elec-
tricity cable is fixed to the wall then the device can also be fixed straight to the wall.
Image 1
Remove the top of the housing with a cross-head screwdriver. Unscrew the fixing screw of
the cladding (1) and then remove the cladding (2).
Image 2
Use two pieces of self-adhesive tape to fix the template on the wall where the device is to be
installed.
Image 3
Drill two 8mm holes through the template, as indicated. Bear in mind where the water pipes
will be installed later. Install the hot and cold water pipeand supply cable as shown on the
template.
The cold water isolation valve (stop valve) should not be used to choke the flow through the
device.
Image 4
Install the device either with the supplied screws, plugs and spacer (option 2) or with the
universal mouting plate (option 1).
The cold water supply should be connected to the inlet on the right of the device (blue = cold
water). The hot water pipe is installed on the left. Make sure the connections are watertight!
To prepare the connection to the water supply Teflon tape must be used for sealing the pipes.
Image 5
Cut the cable to the required length and connect it to the terminal strip. The terminal strip can
be placed either on the top (option 1) or at the bottom (option 2) of the device.

20
DE GB
Final installation
• Open the cold water stop valve.
• Install the top of the housing.
• Insert the fixing screw at the bottom.
Commissioning
• Fill the device and vent it by opening a hot water tap connected to it.
• Only switch on the electrical supply once the device is clear of any
air.
• Check the operation of the device.
Frost
The device should be installed in a vertical position in a room protected
from frost and in the proximity of the water connections.
In case the room cannot be protected against frost, the device should
not be installed in this room. Should the device be installed in such a
room, the device should be emptied before the frost danger will occur.
Do not switch on if there is a possibility that the water in the device is
frozen.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other WAHLBACH Water Heater manuals
Popular Water Heater manuals by other brands

Euroterm
Euroterm EURO ONE user manual

Hyundai
Hyundai H-SWE3-30V-UI301 instruction manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON DHC-E 8/10 Operation and installtion manual

SUNPRO
SUNPRO D2FN26 Installer's guide

Jandy
Jandy LX Installation and operation manual

Nilfisk-Advance
Nilfisk-Advance Hybrid 7 MH42 Directions for use

DIXIMUS
DIXIMUS DX-300 Usage Instruction

Grundfos
Grundfos GT-CF Installation and operating instructions

Midea
Midea MWH-38P3 instruction manual

State Water Heaters
State Water Heaters SOF 85 220 G Installation instructions and user manual

Sonnenkraft
Sonnenkraft DHW Compact Series manual

Lochinvar
Lochinvar Harmony Installation and operation manual