Waldbeck Azteca User manual

Azteca
Metalldetektor
Metal Detector
10033578


3
DE
English 21
Español
Français
Italiano
Sicherheitshinweise 4
Geräteübersicht und Funktionstasten 5
Gerät zusammensetzen 7
Inbetriebnahme und Bedienung 9
Hinweise zur Entsorgung 21
Konformitätserklärung 21
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen
Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen
Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für
Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir
keine Haftung. Scannen Sie den QR-Code, um Zugriff
auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere
Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
INHALT
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10033578
Stromversorgung 9-V-Blockbatterie (Typ 6LR61)
Objekterkennung 6 verschiedene Metalle
(Eisen, Nickel, Aluminium, Zink, Kupfer, Silber)
Signalstärkeanzeige 5 Stufen
Anzeige der
Münztiefe
2", 4", 6", 8", +
Größe der Suchspule 250 mm
Ohrhöreranschluss 3,5 mm

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Installaon und
Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durch und bewahren Sie diese für
den zukünigen Gebrauch auf.
• Tragen Sie in Bereichen mit starkem Verkehr keine Kopfhörer, um Unfälle
zu vermeiden.
• Holen Sie immer die Genehmigung des Eigentümers ein, bevor Sie einen
bestimmten Bereich auf Metalle durchsuchen.
• Halten Sie sich von Bereichen fern, in welchen elektrische Leitungen,
Kabel oder Rohre verlegt wurden, insbesondere dann, wenn sich in den
Rohren ammbare Gase und Flüssigkeiten benden.
• Suchen Sie niemals in militärischen Zonen, da hier Bomben oder Minen
vergraben sein könnten.
• Lassen Sie beim Ausgraben von gefundenen Objekten Vorsicht walten,
um die lokale Vegetation nicht zu zerstören. Lassen Sie das Land und die
Vegetation unberührt und schaufeln Sie die Löcher nach der Ausgrabung
wieder zu.

5
DE
GERÄTEÜBERSICHT UND FUNKTIONSTASTEN
Halterung
oberer Stab
Kontermutter
Verriegellungsknopf
Bedienelement
mittlerer Stab
unterer Stab
Suchspule
LCD-Anzeige
Modusanzeige
Digitalanzeige/Lokalisierung
Zielerkennungsnummer
Münztiefe
Batteriestatus
P-P-Taste
Lautstärkeleistung
Empndlichkeit
Lautstärke
Taste +/-
MODE-SENS-
Taste

6
DE
BENUTZUNG
LCD-Bildschirm
• Modusanzeige: Zeigt den aktuellen Betriebsmodus an. Es gibt insgesamt
4 verschiedene Modi.
• Zielkennungsnummer: Ist in 6 Kategorien unterteilt und dient dazu, die
Zielmetalle einzustellen.
• Digitale Anzeige/ Lokalisierung: Zwei Ziffern zwischen 01 und 99
zeigen die Art des Metalls an. Zeitgleich dient diese Anzeige als
Lokalisierungshilfe. Sobald P-P auf dem Bildschirm angezeigt wird,
bendet sich das Gerät im Lokalisierungsmodus.
• Münztiefe: Ist in 5 Abstufungen untergliedert und zeigt die ungefähre
Tiefe von 25 Silbermünzen in neutraler Erde an.
• Signalstärke: Zeigt im Lokalisierungsmodus die Signalstärke an.
• Lautstärkeanzeige: Zeigt die Lautstärke an.
• Empndlichkeitsanzeige: In 5 Abstufungen unterteilt. Wenn alle Lichter
leuchten ist die Empndlichkeit am Höchsten.
• Batterieanzeige: Zeigt den Batteriestatus an und ist in 4 Abstufungen
unterteilt. Wenn die Batterieanzeige zu blinken beginnt bedeutet das,
dass die Batterien ausgetauscht werden sollten.
MODE SENS
1. Drücken Sie die Taste MODE, um einen der 4 Modi auszuwählen.
a. A-M – Der Metalldetektor wird bei allen Metallsorten reagieren.
b. DISC – Bestimmte Metalle können ausgeschlossen werden. Die
ausgeschlossenen Metalle werden dann nicht vom Metalldetektor
angezeigt.
c. MEMORY – Bestimmte Metalle speichern, so dass das Gerät bei der
nächsten Verwendung wieder bei diesen Metallen reagiert.
d. JEWELRY – Der Metalldetektor reagiert in diesem Modus nicht auf
Eisen sondern ausschließlich auf andere Metalle.
2. Drücken Sie die Taste SENS und stellen Sie mit den Tasten + oder – die
Empndlichkeit ein.
+/– Tasten
Je nach Modus, unterscheidet sich die Funktion der Tasten:
1. Wenn Sie die Taste SENS drücken, blinkt die Empndlichkeitsanzeige auf.
Mit den Tasten + und – kann die Empndlichkeit angepasst werden.
2. Wenn Sie die Taste DISC drücken, kann mit den Tasten + und – die
Anzahl der zu ignorierenden Metalle eingestellt werden.

7
DE
P-P Taste
Wenn Sie diese Taste drücken, wechselt das Gerät in den Lokalisierungsmodus,
um das Ziel genauestens zu lokalisieren. Wenn Sie diese Taste erneut drücken,
verlässt das Gerät den Lokalisierungsmodus.
GERÄT ZUSAMMENSETZEN
1. Entriegeln Sie den Verriegelungsknopf am unteren Stab und nehmen
Sie den Bolzen ab. Stecken Sie den unteren Stab auf die Suchsonde und
schrauben Sie diesen fest. Stellen Sie sicher, dass die Gummidichtungen
richtig platziert werden.
Taste +/-
Mutter
Schraube
unterer Stab
2. Lösen Sie die Verriegelungsmutter am mittleren Stab, drücken Sie den
silbernen Knopf auf dem unteren Stab und schieben Sie diesen in den
mittleren Stab hinein.
unterer Stab mittlerer Stab
silberner Knopf

8
DE
3. Lockern Sie die Verriegelungsmutter auf der anderen Seite des
Verbindungsstabs. Drücken Sie den silbernen Knopf auf dem oberen
Stab und schieben Sie diesen in das andere Ende des mittleren Stabs
hinein.
4. Passen Sie Länge des Stabs an, indem Sie den unteren Stab weiter in
den mittleren Stab hineinschieben oder diesen weiter herausziehen. Sie
können ebenfalls die Gesamtlänge des Stabes verändern, so dass Sie das
Gerät bequem mit ausgestrecktem Arm verwenden können.
5. Wickeln Sie das elastische Kabel der Suchsonde um den Aluminiumstab
herum, so dass es nicht hin- und her schwingen kann. Stecken Sie das
Kabel in den unteren rechten Anschluss des Bedienfeldes hinein. Achten
Sie darauf, dass Sie das Kabel am Steckerkopf und nicht am Kabel selbst
herausziehen.
silberner Knopf
Stecker
6. Passen Sie die Position der Halterung an. Entfernen Sie hierfür die
Schraube unter der Halterung, so dass sich diese nach unten oder oben
verschieben lässt. Bewegen Sie die Halterung bis zu der von Ihnen
gewünschten Position und ziehen Sie zum Fixieren die Schrauben fest.

9
DE
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Der Metalldetektor ist ein Detektor mit ausgezeichneter Empndlichkeit
und Unterscheidungsfähigkeit, welcher in der Lage ist, sechs Arten von
Metallen zu identizieren und anzuzeigen. Des Weiteren kann er ebenfalls
das Material des Metallobjekts, unter Verwendung eines zweistelligen
Ziffernbereichs, anzeigen. Durch das neueste Patentdesign und die
volldigitale Ortungsschaltung wird die Genauigkeit und Stabilität der
Position verbessert. Im Bereich der elektromagnetischen Interferenzen
verfügt die volldigitale Ortungsschaltung über eine gute Anti-
Interferenzfähigkeit.
Baerien

10
DE
SCHNELLSTART
Vorbereitung des Metallsuchgeräts
1. Ausrichten des Metalldetektors
Legen Sie den Metalldetektor auf einen Holz- oder Plastiktisch und lassen
Sie die Suchsonde circa 30 cm über die Tischkante herausragen.
Achten Sie darauf, dass sich keine Wände, Decken und Fußböden in der Nähe
des Geräts benden und schalten Sie alle elektrischen Geräte, durch welche
eine elektromagnetische Interferenz ausgelöst werden könnte, aus.
Entfernen Sie Armbanduhren von Ihren Handgelenken und Ringe von Ihren
Fingern
2. Einschalten
• Wenn Sie die Taste POWER drücken, gibt das Gerät zwei Signaltöne von
sich und der gesamte LCD-Bildschirm leuchtet auf.
• Der Metalldetektor stellt automatisch die Einstellungen, welche vor dem
letzten Abschalten des Geräts ausgewählt wurde, ein.
3. Modustest für „Alle Metalle“
Wenn Sie die Taste MODE drücken, leuchtet die Anzeige „A-M“ auf dem
Bildschirm auf. Halten Sie die sechs Metalle (Eisennagel, Nickelmünze,
Abziehlasche, Zinkmünze, Kupfermünze und Silbermünze) jeweils 7 – 10 cm
über die Suchsonde.
a. Das Gerät gibt hintereinander drei verschiedene Töne von sich.
b. Die Tiefenanzeige zeigt die zweite Stufe an.
c. Die Zielanzeige blinkt entsprechend aus und die Digitalanzeige
zeigt die jeweilige Kennziffer an (siehe Tabelle und vgl. Beispiel
„Eisennägel“).

11
DE
Probe Eisen-
nagel
Nickel-
münze
Zink-
münze
Abzieh-
lasche
Kup-
fer-mün-
ze
Silber-
münze
Ton tief mittel mittel mittel hoch hoch
Zielanzeige
Kennziffer 10-40 41-45 55-70 72-75 80-83 86-88
4. Ausschlusstest
a. Wenn Sie erneut die Taste MODE drücken, leuchtet „DISC“ auf dem
Bildschirm auf.
b. Drücken Sie die Tasten – oder +, um die Anzahl der Metalle, welche
nicht angezeigt werden sollen, anzupassen. Wenn Sie beispielsweise
nicht möchten, dass das Gerät bei den drei Metallen Eisen, Nickel und
Abziehlasche reagiert, drücken Sie die Tasten – oder +, um die drei
Metalle aus der Zielanzeige zu entfernen.
c. Halten Sie die sechs Metalle nacheinander jeweils 7 – 10 cm über die
Suchsonde.
d. Wenn Sie Eisen, Nickel und die Abziehlasche über die Suchsonde
halten, wird das Gerät nicht auf diese reagieren.
e. Bei den anderen drei Proben wird die entsprechende Zielanzeige
aueuchten und die jeweilige Kennziffer wird auf der digitalen
Anzeige angezeigt (siehe Beispiel für die Silbermünze).

12
DE
5. Erinnerungstestmodus
a. Wenn Sie die Taste MODE erneut
drücken, leuchten die Anzeige
„MEMORY“ und die Zielanzeige
auf dem Bildschirm auf.
b. Wenn Sie möchten, dass das
Gerät ausschließlich nach 25
Silbermünzen sucht und alle
anderen Metalle nicht anzeigt,
können Sie folgendermaßen
vorgehen:
Halten Sie die Silbermünze 7 –
10 cm über die Suchsonde. Die
Zielanzeige für die Silbermünze
bleibt erleuchtet, während die
Zielanzeigen für die anderen
Metalle erlöschen.
c. Halten Sie alle sechs Metalle mit
7 – 10 cm Entfernung vor die
Suchsonde.
d. Wenn Sie die Silbermünze vor die
Suchsonde halten, reagiert das
Gerät, da diese in der Zielanzeige
gespeichert wurde.
e. Wenn Sie die anderen Metalle vor
die Suchsonde halten, reagiert das
Gerät nicht.
f. Drücken Sie erneut die Taste MODE, wenn Sie auch nach anderen
Materialien suchen möchten. Die Anzeige „MEMORY“ ist noch immer
erleuchtet und zeigt dasselbe wie in Abbildung 12 an. Wiederholen Sie
die oben genannten Schritte für ein anderes Metall.
g. Wenn Sie den Erinnerungsmodus deaktivieren möchten, drücken
Sie zunächst die Taste MODE, um zu dem Status aus Abbildung
12 zurückzukehren. Drücken Sie anschließend erneut die Taste
MODE, um den Erinnerungsmodus zu beenden und den nächsten
Betriebsmodus zu starten.

13
DE
6. Schmuckmodustest
Wenn Sie erneut die Taste MODE
drücken, leuchtet die Anzeige
„JEWELRY“ auf dem Bildschirm auf.
Die erste Zielanzeige verschwindet,
was bedeutet, dass Eisennägel
nicht vom Gerät angezeigt werden
und dass es nur auf andere Metalle
reagiert.
7. Ortungstestmodust
a. Wenn Sie die Taste P-P drücken,
leuchtet die Anzeige „PP“ auf dem
Bildschirm auf und beginnt zu
blinken. Das Gerät balanciert sich
aus und die Anzeige „PP“ hört auf zu
blinken. Zielanzeige und Kennziffern
erlöschen, die Tiefenanzeige
leuchtet auf und das Gerät gibt einen
einzelnen Ton von sich .
b. Nehmen Sie eine Silbermünze
und nähern Sie diese vorsichtig
der Suchsonde an. Wenn Sie mit
der Silbermünze circa 17 – 20 cm
von der Suchsonde entfernt sind,
wird der erste Signalstärkebalken
angezeigt, die Lautstärke nimmt zu
und der Ton wird höher. Wenn Sie
mit der Silbermünze immer näher
an die Suchsonde herankommen,
nehmen die Signalstärkebalken
und die Lautstärke zu und die
Tiefenanzeigebalken nehmen ab,
bis nur noch einer übrig ist, was
bedeutet, dass die Silbermünze die
Suchsonde fast erreicht hat.
c. Wenn Sie die Taste P-P erneut drücken, erlischt die Anzeige „PP“
auf dem Bildschirm und der Ortungsmodus wird verlassen. Wenn
Sie diesen Schritt vervollständigt haben, haben Sie bereits erste
Erfahrungen im Umgang mit dem Gerät gemacht und können sich nun
mit den grundlegenden Funktionsweisen vertraut machen.

14
DE
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
Der Metalldetektor ist für die Verwendung im Außenbereich ausgelegt.
In Innenräumen gibt es zu viele metallhaltige Gegenstände und allerlei
elektrische Geräte, was zu elektrischen Interferenzen beim Gerät führen
kann. Verwenden Sie den Metalldetektor deshalb nicht im Innenbereich.
Das Suchen im Freien ist komplizierter, da viele Faktoren, wie beispielsweise
die regionale Bodenbeschaffenheit, die Bestandteile, Größe, Form und der
Oxidationsgrad des Metalls im Untergrund die Suchergebnisse beeinussen
können. In diesem Abschnitt werden nur allgemeine Schritte zur Suche im
Freien benannt. Sie sollten so oft wie möglich mit dem Gerät üben, um so
viele Erfahrungen wie möglich zu sammeln und dadurch gute Ergebnisse zu
erzielen.
1. Einschalten
Halten Sie den Metalldetektor fest und achten Sie darauf, dass die Suchsonde
weit vom Boden entfernt ist.
Wenn Sie die Taste POWER drücken, gibt das Gerät zwei Signaltöne von sich
und der gesamte LCD-Bildschirm leuchtet auf.
Der Metalldetektor stellt automatisch die Einstellungen, welche vor dem
letzten Abschalten des Geräts ausgewählt wurde, ein.
2. Einstellen des Betriebsmodus
Im Allgemeinen sollte der Modus „Alle Metalle“ ausgewählt werden, da das
Gerät in diesem Modus auf alle im Boden gefundenen Metalle reagiert.
3. Einstellung der Empndlichkeit
Die meisten Nutzer neigen dazu, die Empndlichkeit des Geräts sehr hoch
einzustellen. Dabei ergibt sich jedoch das Problem, dass das Gerät bei
hoher Empndlichkeit auch anfälliger für elektrische Interferenzen, die von
Stromleitungen, Kabeln im Untergrund, stark mineralhaltigen Böden oder
elektrisch leitfähigen Böden ausgehen, ist.
Wenn Sie die Suchsonde über den Boden bewegen und das Gerät instabile
und falsche Signale sendet, sollten Sie die Empndlichkeit senken.
Wenn Sie mit einem Partner unterwegs sind, der zur gleichen Zeit einen
Metalldetektor verwendet, sollte zwischen den beiden Geräten ein
Mindestabstand von 10 Metern eingehalten werden und die Empndlichkeit
sollte entsprechend herabgesetzt werden.
4. Bewegen der Suchsonde
Bewegen Sie das Gerät bei der Suche gleichmäßig hin und her.
Achten Sie darauf, dass sich die Suchsonde in einer Entfernung von circa

15
DE
1,5cm, parallel zum Boden benden.
Schwingen Sie das Gerät keinesfalls wie ein Pendel über den Boden.
• Wenn sich im Boden wertvolle Metallobjekte benden, werden die
Signale an der entsprechenden Stelle wiederholt.
• Wenn ein Signal sich nicht wiederholt, war es mit sehr hoher
Wahrscheinlichkeit ein falsches Signal.
• Wenn vom Gerät ein klarer Ton ausgeht, zeigt der LCD-Bildschirm die
Metallart und die Tiefe, in welcher sich das Objekt bendet, an.
• Sie können die Suchsonde schnell über dem Zielort hin und her bewegen,
um ein noch klarerer Signal zu bekommen.
5. Verwendung der Signaltöne
Während der Suche, müssen Sie nicht permanent den Bildschirm
beobachten.
Mithilfe der verschiedenen Töne können Sie bereits vorab die verschiedenen
Metalle auseinanderhalten.
Tiefer Ton5 Nickelmünze etc.
Mittlerer Ton Abziehlaschen, Dosen und Zinkmünzen
Hoher Ton Kupfer, Aluminium und Silbermetall
6. Verwendung der Kennziffern
Die folgende Tabelle dient als erste Orientierung. Die ungefähren
Kennziffern Metalle sind in der Tabelle aufgeführt. Bei der Identikation des
Metalls kann es, je nach Zusammensetzung, Größe, Form, Abstand von der
Suchsonde und der Erfassungsgeschwindigkeit, zu einigen Abweichungen bei
den Kennziffern kommen. Der umgebende Boden beeinusst die Kennziffern
ebenfalls. Im Laufe der Jahre hat sich das Gießen von Münzen verändert. Die
Werte in der Tabelle sind deshalb lediglich als Referenzwerte zu verstehen.
Die Kennziffern von Gold sind stark variabel. Der Wert eines dünnen
Rings beträgt etwa 45 und die Werte für einen groben Goldring und eine
Goldmünze können bis zu 70 - 80 betragen.
richtig
falsch

16
DE
Zahlenbereich Mögliches Ziel Dollarmünze
(USA)
Euromünze Pfundmünze Dollar-münze
(Australien)
Kanadische
Münze
10 – 40 Eisen 1, 2, 5 Cent 1 Penny 5 Cent, 10 Cent
25 Cent, 1 Dollar
41 – 55 Nickel 5 Cent 1 Penny
10 Pence
50 Pence
5 Cent
10 Cent
56 – 65 Abziehlasche 20 Pence 20 Pence
50 Pence
66 – 75 Zink 10 Cent
1, 2 Euro
76 – 85 Kupfer,
Aluminium
1 Cent
5 Cent
20 Cent
50 Cent
1 Pfund
2 Pfund
1 Cent
85-99 Silber 25 Cent
1 Dollar
2 Pence

17
DE
7. Tiefenanzeige
• Die Tiefenanzeige ist für Gegenstände in Münzgröße akkurat.
• Bei größeren und unregelmäßig geformten Objekten sind die Ergebnisse
der Tiefenanzeige weniger zuverlässig.
• Wenn Sie die Suchsonde mehrmals über die gleiche Stelle schwenken und
jeweils die gleiche Tiefe angezeigt wird, können Sie von einer akkuraten
Tiefenanzeige ausgehen.
• Wenn Sie die Suchsonde mehrmals über die gleiche Stelle schwenken und
die Tiefe immer variiert, sollten Sie versuchen, den Winkel zu ändern. Es
kann sein, dass sich an dieser Stelle mehr als ein Objekt im Boden bendet.
8. Ortung
Wenn Sie im Bewegungsmodus permanent die Suchsonde hin und her
bewegen, nden Sie zwar den Bereich, in welchem sich ein Objekt bendet,
es ist so allerdings schwierig, die exakte Position zu bestimmen. An diesem
Zeitpunkt sollten Sie den Ortungsmodus aktivieren.
a. Wenn Sie die Taste PINPOINT drücken, leuchtet die Ortungsanzeige
auf dem Bildschirm auf, die Tiefenanzeige wird vollständig angezeigt,
das Gerät gibt einen niedrigen Einfrequenzton von sich und die
Empndlichkeitseinstellung ist sehr hoch.
b. Nähern Sie die Suchsonde dem Boden an und bewegen Sie diese
langsam über den Bereich, in welchem sich das Zielobjekt bendet. Sie
erkennen die ungefähre Zielposition daran, dass der Ton lauter wird, Sie
das Signal stärker empfangen und die Tiefenanzeige am niedrigsten ist.
c. Falls Sie den Bereich weiter eingrenzen möchten, weil die Position nicht
genau genug ist, lassen Sie die Suchsonde am gleichen Ort und verlassen
Sie den Ortungsmodus. Drücken Sie anschließend erneut die Taste
P-P und wiederholen Sie die Schritte 1 – 3 so lange, bis das stärkste
empfangen Signal an einer bestimmten Position verbleibt. Zu diesem
Zeitpunkt haben Sie die genaue Position des Metallobjekts gefunden.
Markieren Sie die Position, um ein späteres Graben zu erleichtern.
9. Andere Modi
Sie können, je nach Ihren Bedürfnissen und Erfahrungen, auch andere
Betriebsmodi wählen. Wenn sich mehr Altmetalle im Detektionsbereich
benden, können Sie den Ausschlussmodus wählen, damit das Gerät bei
diesen Metallen nicht reagiert. Beachten Sie, dass bei der Erfassung in freier
Wildbahn, aufgrund der Auswirkungen der Bodenverhältnisse, die Kennziffern
und die Tiefe abweichen können. Die Zusammensetzung, Größe und Oxidation
der Metalle beeinussen das Anzeigeergebnis ebenfalls. Es ist notwendig, dass
Sie diese Faktoren berücksichtigen, bevor Sie sich für die Eliminierung eines
bestimmten Metalls entscheiden oder testen, ob sich Edelmetalle im Boden
benden oder nicht, um die Edelmetalle nicht versehentlich zu eliminieren.
Tatsächlich ist die Empndlichkeit im Nicht-Bewegungsmodus hoch. Auch

18
DE
die direkte Suche nach Metallen im Nicht-Bewegungsmodus ist möglich. In
einigen Regionen, in denen der Boden zu schmal ist, um die Suchsonde hin
und her zu bewegen, sollten Sie den Ortungsmodus auswählen. In Regionen
mit Böden, welche eine starke Mineralisierung oder Versalzung aufweisen,
sollten Sie versuchen, die Suchsonde direkt im Ortungsmodus hin und her zu
bewegen.

19
DE
FEHLERSUCHE UND FEHLERBEHEBUNG
Problem Lösung
Kein Strom, kein Startton, und keine
Anzeige auf dem LCD-Bildschirm.
1. Vergewissern Sie sich, dass die
Batterien korrekt eingelegt wurden.
2. Ersetzen Sie die Batterien.
Ein wiederkehrendes Piepgeräusch
ertönt
1. Stellen Sie sicher, dass in Ihrer Nähe
kein anderer Metalldetektor verwendet
wird.
2. Passen Sie die
Empndlichkeitseinstellung an.
Der LDC-Bildschirm funktioniert
normal, aber die Ortungsfunktion
funktioniert nicht
Die Kabelverbindung der Suchsonde ist
fehlerhaft. Stecken Sie den Stecker richtig
ein.
Der LCD-Bildschirm funktioniert
normal, aber die Empndlichkeit ist
sehr niedrig eingestellt
Beim Einschalten befand sich Metall in der
Nähe der Suchsonde. Achten Sie darauf,
dass die Suchsonde beim Einschalten weit
vom Boden entfernt ist.
Ein unregelmäßiger Ton ertönt oder
die Zielanzeige ist ungenau.
1. Verwenden Sie das Gerät nicht im
Innenbereich, da sich dort zu viele Metalle
benden.
2. Überprüfen Sie, ob sich gegebenenfalls
Stromleitungen, Kabel, elektrische Zäune
etc. in der Nähe des Geräts benden,
welche elektrische Interferenzen
auslösen könnten. Halten Sie sich von
diesen Bereichen fern oder versuchen
Sie, die Empndlichkeit der Suchsonde zu
reduzieren.
Das Signal ist instabil und die
Zielposition verändert sich.
1. Halten Sie das Gerät in einem anderen
Winkel zum Boden, um festzustellen, ob
Sie ein besseres Signal nden können.
2. Falls das Zielobjekt tief vergraben
ist, könnten Sie versuchen, die
Empndlichkeit zu erhöhen oder die
Suchsonde schneller zu bewegen, um ein
besseres Signal zu bekommen.

20
DE
Problem Lösung
Das Signal ist instabil und die
Zielposition verändert sich.
3. Gegebenenfalls bendet sich
mehr als ein Metallobjekt innerhalb
Ihres Suchradius. Versuchen Sie, die
Empndlichkeit zu erhöhen oder stellen
Sie im Ausschlussmodus ein, dass das
Gerät nur auf bestimmte Metalle reagiert.
4. Das Zielobjekt könnte stark oxidiert
sein oder der Boden ist stark magnetisch.
Versuchen Sie, die Empndlichkeit der
Suchsonde zu reduzieren.
Bei der Suche piept das Gerät auf,
sobald sich die Suchsonde dem
Boden nähert.
1. Der Boden könnte stark magnetisch
sein. Starten Sie den Ortungsmodus erst,
wenn sich die Suchsonde bereits nahe am
Boden bendet, um die Empndlichkeit zu
reduzieren.
2. Im Boden bendet sich ein großes
Metallstück.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Waldbeck Metal Detector manuals
Popular Metal Detector manuals by other brands

Sears
Sears 321.596290 owner's manual

XP Metal Detectors
XP Metal Detectors DEUS user manual

Quest Engineering
Quest Engineering Q30 Series operating guide

Fisher
Fisher M-Scope CZ-5 Quicksilver operating manual

Tesoro
Tesoro VAQUERO Operator's instruction manual

Elenco Electronics
Elenco Electronics K-26 Assembly and instruction manual

Kellyco
Kellyco Titan 2000XD owner's manual

Bounty Hunter
Bounty Hunter Fortune Hunter owner's manual

Fisher Research Labs
Fisher Research Labs M-97 operating manual

Fisher Research Labs
Fisher Research Labs Gold Bug owner's manual

Barska
Barska WINBEST Pro-400 manual

Garrett
Garrett Sea Hunter Mark II None owner's manual