Waldbeck Yukon User manual

Yukon
Metalldetektor
Metal Detector
Détecteur de métaux
Metal detector
Detector de metales
10033577


3
DE
English 27
Español 51
Français 75
Italiano 99
Sicherheitshinweise 4
Gerät zusammensetzen 6
Inbetriebnahme und Bedienung 7
Geräteübersicht und Funktionstasten 9
Hinweise zur Entsorgung 26
Konformitätserklärung 26
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen
Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen
Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für
Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir
keine Haftung. Scannen Sie den QR-Code, um Zugriff
auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere
Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
Der Metalldetektor ist für die Verwendung im Außenbereich ausgelegt.
In Innenräumen gibt es zu viele metallhaltige Gegenstände und allerlei
elektrische Geräte, was zu elektrischen Interferenzen beim Gerät führen kann.
Verwenden Sie den Metalldetektor deshalb nicht im Innenbereich. Das Suchen
im Freien ist komplizierter, da viele Faktoren, wie beispielsweise die regionale
Bodenbeschaffenheit, die Bestandteile, Größe, Form und der Oxidationsgrad
des Metalls im Untergrund die Suchergebnisse beeinussen können. In diesem
Abschnitt werden nur allgemeine Schritte zur Suche im Freien benannt. Sie
sollten so oft wie möglich mit dem Gerät üben, um so viele Erfahrungen wie
möglich zu sammeln und dadurch gute Ergebnisse zu erzielen.
INHALT
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10033577
Stromversorgung 6 Batterien Typ LR6 (AA)
Objektiverkennung 6 verschiedene Metalle
(Eisen, Nickel, Aluminium, Zink, Kupfer, Silber)
Signalstärkeanzeige 5 Stufen
Anzeige der Münztiefe 2", 4", 6", 8", +
Größe der Suchspule 210x70 mm
Ohrhöreranschluss 3,5 mm

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Installaon und
Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durch und bewahren Sie diese für
den zukünigen Gebrauch auf.
• Tragen Sie in Bereichen mit starkem Verkehr keine Kopfhörer, um Unfälle
zu vermeiden.
• Holen Sie immer die Genehmigung des Eigentümers ein, bevor Sie einen
bestimmten Bereich auf Metalle durchsuchen.
• Halten Sie sich von Bereichen fern, in welchen elektrische Leitungen,
Kabel oder Rohre verlegt wurden, insbesondere dann, wenn sich in den
Rohren ammbare Gase und Flüssigkeiten benden.
• Suchen Sie niemals in militärischen Zonen, da hier Bomben oder Minen
vergraben sein könnten.
• Lassen Sie beim Ausgraben von gefundenen Objekten Vorsicht walten,
um die lokale Vegetation nicht zu zerstören. Lassen Sie das Land und die
Vegetation unberührt und schaufeln Sie die Löcher nach der Ausgrabung
wieder zu.
BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
Die folgenden Begrifichkeiten sind im Zusammenhang mit Metalldetektoren
von Bedeutung:
Bewegungsmodus
Während der Verwendung des Metalldetektors, sollten Sie die Suchsonde
konstant hin und her bewegen. Im Allgemeinen kann durch die konstante
Bewegung der durch stark mineralisierte Böden hervorgerufene Effekt
reduziert werden und die Metalle können besser auseinander gehalten
werden.
Bewegungsfreier Modus
Während der Suche müssen Sie die Suchsonde nicht permanent hin und her
bewegen. Sobald die Suchsonde sich den Metallen im Boden annähert, reagiert
das Gerät. In diesem Modus, kann das Gerät die verschiedenen Metallarten
nicht unterscheiden.
Ausschlussmodus
Sie können bestimmte Metalle von der Suche ausschießen, so dass das Gerät
bei der Suche nicht auf diese Metalle reagiert und diese auch nicht durch
Licht- und Tonsignale angezeigt werden.
Unterscheidung
Dies ist eine wichtige Funktion des Metalldetektors. Für jede Metallart verfügt

5
DE
der Metalldetektor über einen anderen Ton und eine andere Anzeige. Des
Weiteren können mit dieser Funktion bestimmte Metalle ausgeschlossen
werden, so dass diese nicht angezeigt werden.
Eisen
Eisen ist ein herkömmliches Metall. Eisen ist für gewöhnlich nicht das
Zielobjekt. Zu ungewünschten Eisenobjekten zählen unter anderem
Eisennägel, bolzen, alte Dosen, Verschlüsse etc. Allerdings wurden einige
wertvolle Relikte, wie alte Rüstungen, Armaturen etc. aus Eisen gefertigt.
Eisenhaltige
Metalle, die aus Eisen hergestellt wurden oder Eisen enthalten.
Altmetalle
Die unbeliebtesten Abfälle für Schatzsucher sind Verschlüsse, Zuglaschen
und S-Verschlüsse. Sie sollten diese bei der Suche ausschließen. Allerdings
könnten dadurch einige, aus Eisen bestehende, wertvolle Relikte, durch
die ähnliche Beschaffenheit wie die Altmetalle, ebenfalls von der Suche
ausgeschlossen werden.
Ortung
Bei der Ortung handelt es sich um einen Prozess, bei welchem die exakte
Position eines vergrabenen Metallobjektes bestimmt werden soll. Da im
Bewegungsmodus, die Suchsonde permanent hin und her bewegt werden
muss, ist es schwierig, die genaue Position von vergrabenen Metallen zu
bestimmen. Im Ortungsmodus können Sie, mithilfe der bewegungsfreien
Technologie, durch die Annäherung der Mitte der Suchsonde an den Ort
des vergrabenen Metalls, die genaue Position bestimmen und dadurch das
Ausgraben erleichtern.
Bodenausgleich
Das durch mineralhaltige Böden die Suche nach vergrabenen
Metallobjekten beeinträchtigt wird, eliminiert oder schwächt die
Bodenausgleichsfunktion den schildartigen Effekt mineralhaltiger Böden
ab. Die Bodenausgleichsfunktion lässt sich in den eingebauten und manuell
anpassbaren Bodenausgleich unterteilen.
Münztiefe
Bei der Münztiefe handelt es sich lediglich um einen Referenzwert, der auf
dem ungefähren Abstand einer 25-¢-Silbermünze in neutralem Boden oder
in der Luft beruht.
Hinweis: Wenn die Stromversorgung nach einigen Sekunden eingeschaltet
wird, wechselt der Metalldetektor automatisch in das Selbsttestprogramm.
Verwenden Sie das Gerät erst dann, wenn der Selbsttest erfolgreich
abgeschlossen wurde und ein Piepton ertönt.

6
DE
GERÄT ZUSAMMENSETZEN
1. Lockern Sie die dreieckigen Druckknöpfe unter dem Bedienfeld, fügen
Sie die Halterung ein und ziehen Sie die dreieckigen Druckknöpfe fest
(siehe Abbildung 1).
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 2
2. Drücken Sie den silbernen Knopf am Plastikstab nach innen und
schieben Sie den schwarzen Aluminiumstab in den Plastikstab hinein.
Sobald der silberne Knopf aus dem schwarzen Stab herausragt, können
Sie das Gerät verwenden. Der schwarze Aluminiumstab ist mit vier
Löchern ausgestattet, so dass die Stablänge von Ihnen beliebig angepasst
werden kann, so dass Sie Ihre arme bequem gerade halten können und
die Suchsonde dabei trotzdem immer circa 1,5 cm vom Boden entfernt
ist (siehe Abbildung 2 und 3).
silberner Knopf
3. Wickeln Sie das elastische Kabel der Suchsonde um den Aluminiumstab
herum, so dass es nicht hin- und her schwingen kann.
4. Lockern Sie die Muttern an den beiden Enden der Suchsonde und passen
Sie diese so an, dass sie parallel zum Boden ist. Achten Sie darauf, dass
Sie die Suchsonde nicht versehentlich falsch ausrichten (siehe Abbildung
3).

7
DE
Abb. 4
2. Legen Sie, unter Beachtung der Polarität, 6 Batterien des Typs AA in das
Batteriefach ein (siehe Abbildung 5).
Abb. 3
falsch richg
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Baerien
Verwenden Sie 6 alkalische Batterien des Typs AA.
1. Drücken Sie die „Taste“ auf der Batteriefachabdeckung in Pfeilrichtung
und ziehen Sie die Batteriefachabdeckung heraus (siehe Abbildung 4).
Abb. 5

8
DE
3. Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder ein. Direkt im Anschluss
an das Einsetzen erfolgt ein Signalton, durch welchen angezeigt wird,
dass die Batteriefachabdeckung richtig eingesetzt wurde. 6 alkalische
Batterien reichen für eine Betriebsdauer von circa 40 Stunden.
Entnehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, wenn Sie das Gerät
über einen längeren Zeitraum nicht verwenden.

9
DE
GERÄTEÜBERSICHT UND FUNKTIONSTASTEN
Halterung
oberer Stab
Verriegellungsknopf
Bedienelement
mittlerer Stab
unterer Stab
Suchspule
LCD-Anzeige
Modusanzeige
Digitalanzeige/Lokalisierung
Zielerkennungsnummer
Münztiefe
Kennung (niedrig skaliert)
Kennungspfeil (hoch skaliert)
Signalstärke
Batteriestatus

10
DE
• Modusanzeige: Zeigt den aktuellen Betriebsmodus an. Es gibt insgesamt
4 verschiedene Modi. Durch jedes Drücken dieser Taste, wird ein
anderer Modus ausgewählt.
• Zielkennungsmuster: Bendet sich im oberen Bereich des LCD-
Bildschirms und zeigt das von Ihnen gesuchte Metall an. Sobald
das Gerät ein Zielmetall ortet, wird der Kennungspfeil unter dem
entsprechenden Metall angezeigt.
• Obere Zielanzeige: Die obere Skala hat die Form von Pfeilen und besteht
aus 6 Bereichen. Jeder Bereich zeugt ein bestimmtes Metall an. Wenn
ein Metall vom Gerät geortet wurde, leuchtet der Kennungspfeil unter
dem vermutlich georteten Metall auf.
Es gibt, abhängig vom georteten Metall, drei verschiedene Signale (siehe
Tabelle unten):
tiefer Ton mittlerer Ton hoher Ton
Eisen Abziehlasche
S-Verschluss
Kupfermünzen
Hinweis: Abhängig von der Bodenzusammensetzung, kann es vorkommen,
dass dasselbe Material in unterschiedlichen Böden, vom Kennungspfeil
anders angezeigt wird.
Untere Zielanzeige: In Form von Balken. Die untere Zielanzeige besteht
aus sechs Abschnitten, wobei jeder Abschnitt einer anderen Metallart
entspricht. Im Modus „Alle Metalle“ sind alle sechs Abschnitte erleuchtet. In
anderen Modi, können einige Metalle von der Suche ausgeschlossen werden.
Die entsprechenden Abschnitte dieser Metalle werden in der unteren
Zielanzeige bei der Suche dann nicht erleuchtet.
Im Ortungsmodus ist die Zielanzeige deaktiviert.
Digitale Zielanzeige: Zwei Ziffern zwischen 10 und 99 zeigen die Art des
Metalls an. Bei der Suche kann es in der digitalen Zielanzeige, obwohl
es sich um das gleiche Metall handelt, zu Abweichungen kommen. Dies
hängt mit der Zusammensetzung, der Größe, der Form des Metalls, dem
Abstand zur Suchsonde und mit der Suchgeschwindigkeit zusammen. Die
Bodenzusammensetzung kann ebenfalls Einuss auf den Wert nehmen.
Bei den Werten in der Tabelle unten handelt es sich deshalb lediglich um
Richtwerte, die der Orientierung dienen.
Die Kennziffern von Gold sind stark variabel. Der Wert eines dünnen
Rings beträgt etwa 45 und die Werte für einen groben Goldring und eine
Goldmünze können bis zu 70 - 80 betragen.

11
DE
Zahlenbereich Mögliches Ziel Dollarmünze
(USA)
Euromünze Pfundmünze Dollar-münze
(Australien)
Kanadische
Münze
10 – 40 Eisen 1, 2, 5 Cent 1 Penny 5 Cent, 10 Cent
25 Cent, 1 Dollar
41 – 55 Nickel 5 Cent 1 Penny
10 Pence
50 Pence
5 Cent
10 Cent
56 – 65 Abziehlasche 20 Pence 20 Pence
50 Pence
66 – 75 Zink 10 Cent
1, 2 Euro
76 – 85 Kupfer,
Aluminium
1 Cent
5 Cent
20 Cent
50 Cent
1 Pfund
2 Pfund
1 Cent
85-99 Silber 25 Cent
1 Dollar
2 Pence

12
DE
• Münztiefe: Ist in die 4 Abstufungen 2“, 4“, 6“, und 8+ untergliedert
und zeigt die ungefähre Tiefe einer 25-¢-Silbermünze in neutraler
Erde an. Es handelt sich bei der Angabe lediglich um die ungefähre
Tiefe, da die Form, der Winkel und das Material des Ziels, sowie die
Bodenzusammensetzung, die Werte verfälschen können.
• Ortungsmodus: Verwendet die Digitalanzeige. Wenn Sie die Taste
P-P berühren, zeigt der Bildschirm „PP“ an und blinkt kurz auf. Sobald
das Gerät sich an die Umgebung angepasst hat und die Anzeige „PP“
permanent auf dem Bildschirm zu sehen ist, bendet sich das Gerät im
Ortungsmodus.
• Signalstärke: Zeigt im Lokalisierungsmodus die Signalstärke an und
verfügt links und rechts über 5 Abstufungen.
• Empndlichkeitsanzeige: In 4 Abstufungen unterteilt. Wenn alle Lichter
leuchten ist die Empndlichkeit am Höchsten. Passen Sie durch Drücken
der Taste SENS die Empndlichkeit an. Im Ortungsmodus ist diese
Funktion deaktiviert.
• Batterieanzeige: Zeigt den Batteriestatus an und ist in 3 Abstufungen
unterteilt. Wenn alle Balken erleuchtet sind, bedeutet das, dass die
Batterie ausreichend ist. Wenn die Batterieanzeige zu blinken beginnt
oder vollständig erlischt bedeutet dies, dass die Batterien ausgetauscht
werden sollten.

13
DE
TASTENBEDIENUNG
Tastenbeschreibung
Ohrhöreran-
schluss
Modustaste
P-P – Ortungstaste
Ein/Aus
Empndlichkeitstaste
POWER (Ein/Aus)
Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Gerät eingeschaltet.
Wenn Sie diese Taste erneut drücken, wird das Gerät ausgeschaltet.
MODE (Modus)
Drücken Sie wiederholt die Taste MODE, um einen der 4 Modi auszuwählen.
Bei der werkseitigen Einstellung handelt es sich um den Modus „Alle
Metalle“.
a. Alle Metalle – Der Metalldetektor wird auf alle Metallsorten im Boden
reagieren.
b. JEWELRY – Der Metalldetektor reagiert in diesem Modus nicht auf
Eisen sondern ausschließlich auf andere Metalle.
c. MEMORY – Der Metalldetektor speichert die von Ihnen ausgewählte
Metallsorte und reagiert ausschließlich auf diese. Wenn Sie einmal
die Taste MODE drücken, wechselt das Gerät in den Speichermodus
(in der Modusanzeige wird „Memory“ ausgewählt). Zu diesem
Zeitpunkt werden in der unteren Zielanzeige noch alle sechs Metalle
angezeigt. Das Gerät wechselt dann in den Speichermodus. Halten
Sie das gewünschte Metall vor die Suchsonde. Der Metalldetektor
wird das Metall speichern und bei der nächsten Suche nur auf dieses

14
DE
Metall reagieren. Wenn Sie erneut die Taste MODE drücken, wird
der Speichermodus verlassen, es werden wieder alle sechs Metalle
angezeigt und Sie können ein anderes Metall auswählen. Durch
erneutes Drücken der Taste MODE, gelangen Sie in den nächsten
Modus.
d. COINS – Der Metalldetektor reagiert nicht auf Eisen, Abziehlaschen
und S-Verschlüsse, sondern nur auf alle möglichen Arten von Münzen.
SENS (Empndlichkeit)
Drücken Sie die Taste SENS, um die Empndlichkeit einzustellen.
Es gibt vier verschiedene Stufen. Werkseitig ist die zweite Stufe eingestellt.
Die vierte Stufe ist die Stufe mit der höchsten Empndlichkeit.
Bei Interferenzen ist es zu empfehlen, die Empndlichkeit niedriger
einzustellen. Im Ortungsmodus ist diese Funktion nicht aktiv.
P-P Taste
Wenn Sie diese Taste drücken, wechselt das Gerät in den Ortungsmodus, um
das Ziel genauestens zu lokalisieren.
Im Ortungsmodus kann das Gerät die unterschiedlichen Metalle nicht
unterscheiden.
Die Anzeige „PP“ leuchtet auf dem Bildschirm auf und die Signalstärke wird
angezeigt.
Je näher das Gerät dem Ziel kommt, desto mehr Balken der
Signalstärkeanzeige leuchten auf und desto lauter wird der Signalton.
Dadurch soll eine bessere Lokalisierung ermöglicht werden.
Wenn Sie diese Taste erneut drücken, verlässt das Gerät den Ortungsmodus.

15
DE
SCHNELLSTART
Vorbereitung des Metallsuchgeräts
1. Legen Sie vier Metallproben bereit. Hierfür benötigen Sie einen
Eisennagel, eine Nickelmünze, eine Zinkmünze, eine Silbermünze
2. Ausrichten des Metalldetektors
Legen Sie den Metalldetektor auf einen Holz- oder Plastiktisch und lassen
Sie die Suchsonde circa 30 cm über die Tischkante herausragen.
Achten Sie darauf, dass sich keine Wände, Decken und Fußböden in der Nähe
des Geräts benden und schalten Sie alle elektrischen Geräte, durch welche
eine elektromagnetische Interferenz ausgelöst werden könnte, aus.
Entfernen Sie Armbanduhren von Ihren Handgelenken und Ringe von Ihren
Fingern
3. Einschalten
• Wenn Sie die Taste POWER drücken, gibt das Gerät zwei Signaltöne von
sich und der gesamte LCD-Bildschirm leuchtet auf.
• Der Metalldetektor stellt automatisch die Einstellungen, welche vor dem
letzten Abschalten des Geräts ausgewählt wurde, ein.

16
DE
4. Modustest für „Alle Metalle“
Wenn Sie die Taste MODE drücken, leuchtet die Anzeige „A-M“ auf dem
Bildschirm auf. Halten Sie die sechs Metalle (Eisennagel, Nickelmünze,
Abziehlasche, Zinkmünze, Kupfermünze und Silbermünze) jeweils 7 – 10 cm
über die Suchsonde.
• Das Gerät gibt hintereinander drei verschiedene Töne von sich.
• Die Tiefenanzeige zeigt die zweite Stufe an.
• Die Zielanzeige blinkt entsprechend aus und die Digitalanzeige zeigt die
jeweilige Kennziffer an (siehe Tabelle und vgl. Beispiel „Eisennägel“).
Probe Eisennagel Nickelmünze Zinkmünze Silbermünze
Ton Tief Mittel Hoch Hoch
Zielanzeige IRON 5 ¢ 1 ¢ 25 ¢
Kennziffer 10-40 41-45 72-75 86-88
5. Modustest für „Jewelry“
• Drücken Sie erneut die Taste MODE, so dass sich die Modusanzeige auf
„Jewelry“ bendet und die erste untere Zielanzeige erloschen ist.
• Halten Sie die vier Metallproben in einem Abstand von 7 – 10 cm
oberhalb der Suchsonde.
• Wenn Sie den Eisennagel über die Suchsonde halten, wird diese
nicht darauf reagieren, was bedeutet, dass „Eisen“ von der Suche
ausgeschlossen wurde.
• Wenn Sie die anderen Metallproben über die Suchsonde halten, regiert
das Gerät wie im Modus „Alle Metalle“. (siehe Abbildung am Beispiel
einer Zinkmünze).

17
DE
6. Erinnerungstestmodus
a. Wenn Sie erneut die Taste MODE drücken, bendet sich die
Modusanzeige auf „Memory“. Die obere Zielanzeige erlischt und die
gesamte untere Zielanzeige ist erleuchtet.
b. Wenn Sie lediglich Silbermünzen suchen möchten und der
Metalldetektor nur bei diesen Münzen reagieren soll, gehen Sie
folgendermaßen vor:
Halten Sie die Silbermünze in einem Abstand von 7 – 10 cm über die
Suchsonde. Die entsprechende Zielanzeige bleibt erleuchtet, aber alle
anderen Zielanzeigen erlöschen).
c. Halten Sie nun alle 4 Metallproben nacheinander in einem Abstand
von 7 – 10 cm über die Suchsonde.
d. Der Metalldetektor reagiert nun ausschließlich auf die 25-US-
Cent-Silbermünze. Wenn Sie die 3 anderen Metallproben über die
Suchsonde halten, reagiert das Gerät nicht (siehe Abbildung 14 mit
dem Beispiel der 25-US-Cent-Münze).
e. Wenn Sie auch nach anderen Materialien suchen möchten, drücken
Sie erneut die Taste MODE, so dass die Modusanzeige immer noch
auf „Memory“ ist und Abbildung 12 anzeigt. Wiederholen Sie dann die
Schritte 1 – 4.

18
DE
f. Wenn Sie den Speichermodus verlassen möchten, drücken Sie
zweimal hintereinander die Taste .
7. Test des Münzmodus
a. Wenn Sie erneut die Taste MODE drücken, zeigt die Modusanzeige
auf „Coins“. Die drei Anzeigen für Eisennägel, Flaschendeckel und
Abziehlaschen sind erloschen, was bedeutet, dass diese 3 Altmetalle
von der Suche ausgeschlossen werden.
b. Halten Sie die vier Metallproben nacheinander, in einem Abstand von
7 – 10 cm vor die Suchsonde.
c. Wenn Sie den Eisennagel vor die Suchsonde halten, reagiert der
Metalldetektor nicht, was bedeutet, dass „Eisen“ von der Suche
ausgeschlossen wurde.
d. Wenn Sie die drei anderen Metallproben vor die Suchsonde halten,
reagiert das Gerät genauso wie im Modus „Alle Metalle“ (siehe
Abbildung 15 mit Beispiel der 1-US-Cent-Münze).
8. Test des Ortungsmodus
a. Wenn Sie die Taste PP berühren, leuchtet die Ortungsanzeige auf dem
Bildschirm auf und blinkt. Sobald der Metalldetektor ausbalanciert ist,
hört die Ortungsanzeige auf zu blinken. Alle Zielanzeigen erlöschen,
die Tiefenanzeige wird auf dem gesamten Bildschirm angezeigt und
ein mitteltiefer Ton ertönt.
b. Nähern Sie eine Silbermünze langsam der Suchsonde an. In einem
Abstand von 7"-8" erscheint die Signalstärkeanzeige und der Ton
verändert sich. Nähern Sie die Silbermünze weiterhin der Suchsonde
an. Ne näher die Münze der Suchsonde kommt, desto mehr Balken
der Signalstärkeanzeige erscheine und desto lauter wird der Ton.
Die Balken der Tiefenanzeige nehmen so lange ab, bis nur noch ein
Balken übrig ist, was bedeutet, dass sich das Metall in der Nähe der
Suchsondenmitte bendet.
c. Halten Sie, sobald dies passiert, die Position der Silbermünze und
verlassen Sie den Ortungsmodus. Drücken Sie nach einigen Sekunden

19
DE
erneut die Taste PP. Die Signalstärkeanzeige ist dann erloschen und
der ursprüngliche Ton ist zu hören. Alle Balken der Tiefenanzeige sind
zu sehen.
d. Nähern Sie die Silbermünze weiter der Mitte der Suchsonde an. Die
Balken der Signalstärkeanzeige erscheinen erneut und nehmen zu,
der Ton wird lauter und die Balken der Tiefenanzeige nehmen ab, was
bedeutet, dass sich das Metall nun in unmittelbarer Nähe zur Mitte
der Suchsonde bendet. Die Ortung ist damit abgeschlossen.
e. Die Ortung von anderen Metallen erfolgt auf die gleiche Weise.
f. Sobald Sie alle diese Schritte befolgt haben, haben Sie sich mit der
allgemeinen Funktionsweise des Geräts vertraut gemacht. Sie können
nun mit der grundlegenden Funktionsweise fortfahren.

20
DE
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
1. Einschalten
Halten Sie den Metalldetektor fest und achten Sie darauf, dass die Suchsonde
weit vom Boden entfernt ist.
Wenn Sie die Taste POWER drücken, gibt das Gerät zwei Signaltöne von sich
und der gesamte LCD-Bildschirm leuchtet auf.
Der Metalldetektor stellt automatisch die Einstellungen, welche vor dem
letzten Abschalten des Geräts ausgewählt wurde, ein.
2. Einstellen des Betriebsmodus
Im Allgemeinen sollte der Modus „Alle Metalle“ ausgewählt werden, da das
Gerät in diesem Modus auf alle im Boden gefundenen Metalle reagiert.
3. Einstellung der Empndlichkeit
Die meisten Nutzer neigen dazu, die Empndlichkeit des Geräts sehr hoch
einzustellen. Dabei ergibt sich jedoch das Problem, dass das Gerät bei
hoher Empndlichkeit auch anfälliger für elektrische Interferenzen, die von
Stromleitungen, Kabeln im Untergrund, stark mineralhaltigen Böden oder
elektrisch leitfähigen Böden ausgehen, ist.
Wenn Sie die Suchsonde über den Boden bewegen und das Gerät instabile
und falsche Signale sendet, sollten Sie die Empndlichkeit senken.
Wenn Sie mit einem Partner unterwegs sind, der zur gleichen Zeit einen
Metalldetektor verwendet, sollte zwischen den beiden Geräten ein
Mindestabstand von 10 Metern eingehalten werden und die Empndlichkeit
sollte entsprechend herabgesetzt werden.
4. Bewegen der Suchsonde
Bewegen Sie das Gerät bei der Suche gleichmäßig hin und her.
Achten Sie darauf, dass sich die Suchsonde in einer Entfernung von circa
1,5cm, parallel zum Boden benden.
Schwingen Sie das Gerät keinesfalls wie ein Pendel über den Boden.
• Wenn sich im Boden wertvolle Metallobjekte benden, werden die
Signale an der entsprechenden Stelle wiederholt.
• Wenn ein Signal sich nicht wiederholt, war es mit sehr hoher
Wahrscheinlichkeit ein falsches Signal.
• Wenn vom Gerät ein klarer Ton ausgeht, zeigt der LCD-Bildschirm die
Metallart und die Tiefe, in welcher sich das Objekt bendet, an.
• Sie können die Suchsonde schnell über dem Zielort hin und her bewegen,
um ein noch klarerer Signal zu bekommen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Waldbeck Metal Detector manuals