
15
Entsorgen DEU
12. Entsorgen
12.1 Gerät
Das Gerät unterliegt der europä-
ischen WEEE-Richtlinie.
XEntsorgen Sie das Gerät getrennt vom
Hausmüll über die dafür zuständigen
und staatlich bestimmten Stellen.
Mit einer ordnungsgemäßen Entsor-
gung vermeiden Sie mögliche negative
Folgen für Mensch und Umwelt.
12.2 Lampe
Verbrauchte Leuchtstofflampen
Leuchtstofflampen enthalten Quecksilber
und dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden.
XFühren Sie verbrauchte oder defekte
Leuchtstofflampen den zu Verfügung
stehenden Rückgabe- und Sammel-
systemen zu.
XWenn kein Rückgabe- und Sammelsys-
tem zurVerfügung steht: Entsorgen Sie
die Leuchtstofflampen als Sondermüll.
Was tun, wenn eine Leuchtstofflampe
zerbricht?
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Schlag.
Eine zerbrochene Leuchtstofflampe im
Gerät kann zu Gefahr durch elektrischen
Schlag führen.
XGerät von der Stromversorgung
trennen.
HINWEIS: Die von einer zerbrochenen
Leuchtstofflampe freigesetzte Quecksil-
bermenge ist so gering, dass eine Gefähr-
dung der Gesundheit im Allgemeinen
nicht besteht (Quelle: Umweltbundesamt,
Deutschland, 2011).
1. Lüften Sie ca. 15 Minuten und verlassen
Sie und alle anderen Personen solange
den Raum.
2. Vermeiden Sie Schnittverletzungen und
Hautkontakt. Ziehen Sie z. B. Einweg-
handschuhe an.
3. Verwenden Sie keinen Handfeger. Keh-
ren Sie Scherben und Lampenreste mit
einem Karton zusammen.
4. Sammeln Sie kleine Splitter und Pulver
mit feuchten Papiertüchern oder Kle-
beband auf.
5. Verwenden Sie einen Staubsauger erst
nach der zuvor beschriebenen Grob-
reinigung. Reinigen Sie danach die
Bodendüse mit feuchten Papiertüchern.
Entsorgen Sie Staubsaugerbeutel und
Feinstaubfilter im Restmüll, außerhalb
geschlossener Räume.
6. Entsorgen Sie stark verschmutzte Tex-
tilien. Reinigen Sie leicht verschmutzte
Textilien grob, z. B. mit Klebeband.
Waschen Sie dieTextilien anschließend
in der Waschmaschine.
7. Sammeln Sie alle Lampenreste, Splitter,
Pulver in einem luftdicht verschließba-
ren Gefäß. Entsorgen Sie diese Abfälle
bei einer Sammelstelle für Altlampen.
8. Entsorgen Sie alle Reinigungsutensi-
lien und Einweghandschuhe im Rest-
müll außerhalb geschlossener Räume.
9. Lüften Sie den Raum nach dem Aufräu-
men noch einige Zeit.
10. Waschen Sie Ihre Hände.
HINWEIS: Weiterführende Informatio-
nen zum Thema Lampenbruch finden
Sie auf der Internetseite des deutschen
Umweltbundesamtes:
http://www.umweltbundesamt.de