Waldmann ZAPP! User manual

2
DEU Willkommen bei Waldmann
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der Marke Waldmann entschieden haben.
Höchste Produktqualität sowie ein kundenfreundlicher Service sind die Basis für den
weltweit expandierenden Erfolg der Waldmann-Produkte.
Falls Sie unseren Service in Anspruch nehmen möchten, ist unser Service-Team für Sie
erreichbar:
Service-Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Service-E-Mail: [email protected]
Ihr Waldmann-Team
ENG Welcome to Waldmann
Thank you for having purchased a product of the Waldmann brand. Highest product
quality and a customer-friendly service are the basis for the successful distribution of
Waldmann products throughout the world.
If you want to make use of our service, our service team can be reached at:
Service hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Your Waldmann team

3
FRA Bienvenue a Waldmann
Nous aimerions vous remercier d‘avoir choisi un produit de la marque Waldmann.
Une qualité de produit élevée ainsi qu‘un service convivial pour le client sont la base du
succès mondial grandissant des produits Waldmann.
En cas de besoin, contacter notre équipe du service après-vente :
Service Hotline : +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Votre équipe Waldmann
Inhaltsverzeichnis............................................................................................4
Table of contents...........................................................................................17
Sommaire ......................................................................................................30
DEU
ENG
FRA

4
DEU
1. Zu Ihrer Sicherheit...............................................................................................5
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...............................................................5
1.2 Sicherheitshinweise ....................................................................................5
1.3 Warnstufen..................................................................................................7
2. Grundsätzliches über UV-C .................................................................................7
3. Produktbeschreibung ..........................................................................................8
3.1 Luftentkeimer ZAPP!80...............................................................................8
3.2 Anwendungsbereiche .................................................................................8
3.3 Lieferumfang...............................................................................................8
4. Installation............................................................................................................8
4.1 Lampe einsetzen.........................................................................................9
4.2 Montieren....................................................................................................9
5. Standgerät positionieren .................................................................................. 11
6. Anschließen ....................................................................................................... 11
7. Bedienen ............................................................................................................ 11
7.1 Ein- und Ausschalten................................................................................. 11
8. Was tun, wenn? .................................................................................................12
9. Reinigen .............................................................................................................13
10. Wartung undTransport......................................................................................13
10.1 Regelmäßige Kontrollen............................................................................ 13
10.2 Lampe wechseln....................................................................................... 13
10.3 Standort ändern ........................................................................................ 14
10.4 Ersatzteile.................................................................................................. 14
11. Reparieren..........................................................................................................14
12. Entsorgen...........................................................................................................15
12.1 Gerät ......................................................................................................... 15
12.2 Lampe ....................................................................................................... 15
13. Technische Daten...............................................................................................16
13.1 Luftentkeimer ZAPP!80............................................................................. 16
13.2 Symbole .................................................................................................... 16
14. Konformitätserklärung......................................................................................16
15. Garantie..............................................................................................................16
Inhaltsverzeichnis

5
Zu Ihrer Sicherheit DEU
1. Zu Ihrer Sicherheit
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik
entwickelt und aus hochwertigen Materi-
alien mit größter Sorgfalt hergestellt und
geprüft.
Dennoch können bei der Verwendung Per-
sonen- oder Sachschäden entstehen.
XLesen Sie alle beiliegenden Anleitungen
und Informationen.
XBeachten Sie die Warnungen in den
Dokumenten und am Gerät.
XVerwenden Sie das Gerät nur in tech-
nisch einwandfreiem Zustand, sicher-
heits- und gefahrenbewusst.
XHalten Sie dieses Dokument beim
Gerät verfügbar.
1.1 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist für die Entkeimung der Luft
in Innenräumen bestimmt.
1.2 Sicherheitshinweise
Explosionsgefahr
Betrieb des Geräts in explosionsgefährde-
ten Räumen kann Explosionen auslösen
und zu Tod oder schweren Verletzungen
führen.
XNicht in explosionsgefährdeten Räu-
men betreiben.
Gefahr durch elektrischen Schlag
Unsachgemäßer Betrieb und fehlerhaftes
Arbeiten am Gerät können zuVerletzungen
und Sachschäden führen.
XArbeiten am Gerät, wie Montieren und
Demontieren, nur von einer Elektrofach-
kraft durchführen lassen.
XNetzspannung mit Nennspannung und
Frequenz vergleichen, die auf dem Leis-
tungsschild angegeben sind und sicher-
stellen, dass sie identisch sind.
XGerät erst an die Stromversorgung
anschließen, wenn das Gerät vollstän-
dig montiert ist.
XGerät an ein Versorgungsnetz mit
Schutzleiter anschließen.
XBeschädigte Anschlussleitung sofort
von der Stromversorgung trennen und
vom Hersteller, von einem vom Herstel-
ler beauftragten Servicetechniker oder
von einer vergleichbar qualifizierten Per-
son ersetzen lassen.
XWartungs- und Reparaturarbeiten nur
vom Hersteller, von einem vom Herstel-
ler beauftragten Servicetechniker oder
von einer vergleichbar qualifizierten Per-
son durchführen lassen.
XGerät vor Arbeiten am Gerät von der
Stromversorgung trennen.

6
Zu Ihrer Sicherheit
DEU
Gefahr durch UV-Strahlung
Im Inneren des Geräts wird UV-Strahlung
erzeugt. UV-Strahlung ist gefährlich für
Augen und Haut. UV-Strahlung kann bei
längerer Bestrahlung auch Kunststoffe und
andere Materialien beschädigen.
Während des Betriebs treten an beiden
Seiten des Geräts geringe Mengen UV-
Strahlung aus. Der längere Aufenthalt in
einem zu geringem Abstand zu den Sei-
ten des Geräts kann zu Augen- und Haut-
schäden führen.
XLuftentkeimer nur mit Lampenabde-
ckung betreiben.
XNicht mit ungeschützten Augen in die
UV-Strahlung sehen.
XGerät in mindestens 2,0 m Höhe posi-
tionieren oder 0,3 m seitlichen Abstand
einhalten.
Benutzer
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch
durch Personen, einschließlich Kindern,
mit eingeschränkten körperlichen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten sowie
unerfahrene und unwissende Personen
bestimmt.
XGerät außerhalb der Reichweite von Kin-
dern anschließen und betreiben.
XPersonen mit eingeschränkten kör-
perlichen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten sowie unerfahrene
und unwissende Personen dürfen das
Gerät nur bedienen, sofern diese das
Gerät unter Aufsicht bedienen oder von
einer anderen Person über die sichere
Verwendung des Gerätes unterwiesen
wurden und sich der damit verbunde-
nen Gefahren bewusst sind.
Standgerät sicher aufstellen
Ein umkippendes oder herunterfallendes
Geräts kann zu Personen- und Sachschä-
den führen.
XGerät auf einer ebenen Oberfläche
standsicher aufstellen.
XKeine Gegenstände an das Gerät hän-
gen oder auf das Gerät legen.
XNetzkabel so verlegen, dass das Gerät
damit nicht heruntergezogen werden
kann.
Wandgerät sicher montieren
Bei fehlerhafter Montage kann das Gerät
herunterfallen und zu Personen- und Sach-
schäden führen.
XGerät nur mit geeigneten Befestigungs-
elementen an eine geeignete Wand
montieren.
Gefahr durch ungeeignete Ersatzteile
Ungeeignete Ersatzteile können zu Verlet-
zungen und Sachschäden führen.
XNur vom Hersteller freigegebene
Ersatzteile verwenden.
Korrosionsgefahr
Betrieb des Geräts in feuchten Räumen
kann zu Sachschäden führen.
XNur in trockenen Räumen betreiben.
XNicht in Flüssigkeiten tauchen.
XFalls eine Flüssigkeit in das Gerät
gelangt, Gerät sofort vomVersorgungs-
netz trennen und durch einen Fachmann
überprüfen zu lassen.

7
Grundsätzliches über UV-C DEU
Beeinträchtigung der Wirkleistung
Manipulationen am Ventilator können die
Wirkleistung beeinträchtigen und zu Sach-
schäden führen.
XVentilator nicht abdecken.
XKeine Teile in den Ventilator stecken.
Die Bestrahlungsstärke der UV-C-Lampe
nimmt im Laufe der Zeit ab. Nach ca. 8.000
Betriebsstunden ist die Bestrahlungsstärke
auf ca. 70 % des ursprünglichen Werts
gesunken. Danach ist eine effektive Ent-
keimung der Luft nicht mehr gewährleistet.
XUV-C-Lampe nach 8.000 Betriebsstun-
den ersetzen.
1.3 Warnstufen
GEFAHR
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung
der Maßnahmen unmittelbar zuTod oder
schweren Verletzungen führen.
WARNUNG
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung
der Maßnahmen zu Tod oder schweren
Verletzungen führen können.
VORSICHT
Warnung vor Gefahren, die bei Missach-
tung der Maßnahmen zu Verletzungen
führen können.
ACHTUNG
Warnung vor Gefahren, die bei Missach-
tung der Maßnahmen zu Sachschäden
führen können.
2. Grundsätzliches über UV-C
Bei UV-C-Strahlen handelt es sich um
kurzwellige Strahlen im Bereich von
100–280 nm, die für das menschliche Auge
nicht sichtbar sind. Im Bereich von 254 nm
wirken UV-C-Strahlen sehr stark keimtö-
tend, so dass selbst gefährliche Keime,
Bakterien, Viren, Schimmel usw. inner-
halb kürzester Zeit inaktiviert werden. Und
dies ganz ohne Einsatz von Chemie. DNA
oder RNA der Mikroorganismen werden so
geschädigt, dass eine Reproduktion nicht
mehr möglich ist. Dies hat zur Folge, dass
die Mikroorganismen absterben.
Die ultraviolette Strahlung ist daher eine
wirtschaftliche und umweltfreundliche
Alternative zur chemischen Entkeimung.

8
Produktbeschreibung
DEU
3. Produktbeschreibung
3.1 Luftentkeimer ZAPP!80
Das Gerät ist speziell für die Entkeimung
der Luft in Innenräumen entwickelt wor-
den. Aufgrund der Abschirmung der UV-C-
Lampe können sich Menschen und Tiere
im Raum aufhalten und sind vor direkter
UV-Strahlung geschützt. Wenn das Gerät
nicht mindestens in 2,0 m Höhe positio-
niert wird, ist zu den beiden Stirnseiten
des Geräts ein Abstand von 0,3 m einzu-
halten. Durch den eingebauten Lüfter wird
die Umgebungsluft an der UV-C-Lampe vor-
bei geleitet. Während des Luftdurchlaufs
werden unerwünschte Mikroorganismen,
Viren, Keime, Hefen und Sporen zu bis zu
99 % inaktiviert.
3.2 Anwendungsbereiche
Büros
Arztpraxen
Krankenhäuser
Seniorenpflegeheime
Öffentliche Institutionen
Kindergärten
Schulen
Apotheken
Laboratorien
3.3 Lieferumfang
ZAPP!80 Luftentkeimer mit Netzkabel
UV-C-Lampe
Wandhalterung und Standhalter
Bei der Lieferung sind sowohl der
Standhalter als auch die Wandhalte-
rung am Gerät montiert, siehe Abschnitt
„Standhalter demontieren“, Seite 9.
Montagesatz
Gebrauchsanweisung
4. Installation
B
A
Fig. 1: Abstandsbolzen herausdrehen.
C
Fig. 2: Abdeckkappe entfernen.
E
D
Fig. 3: Lampenfassung auf Lampenso-
ckel stecken.

9
Produktbeschreibung DEU
4.1 Lampe einsetzen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Lampen-
bruch.
Bei unsachgemäßer Montage kann die
Lampe brechen und zu Verletzungen
führen.
XSchutzhandschuhe tragen.
1. Schrauben Sie die runde Lampenab-
deckung an der Seite mit dem gelben
Sicherheitsaufkleber ab.
2. Drehen Sie die beiden Abstandsbol-
zen Aheraus, siehe Fig. 1.
3. Nehmen Sie den Filterring Bab, siehe
Fig. 1.
4. Ziehen Sie die schwarze Abdeck-
kappe Cab, siehe Fig. 2.
5. Schieben Sie die neue Lampe in die
Führung.
6. Halten Sie den Lampensockel Dfest
und stecken Sie die Lampenfassung E
auf den Lampensockel, siehe Fig. 3.
7. Schieben Sie die Abdeckkappe über die
Lampenfassung.
8. Stecken Sie den Filterring auf die
Schraubbolzen.
9. Fixieren Sie den Filterring mit den
Abstandsbolzen.
10. Schrauben Sie die Lampenabdeckung
an die Abstandsbolzen.
4.2 Montieren
Standhalter demontieren
Fig. 4: Ansicht bei Lieferung.
HINWEIS: Bei der Lieferung sind
sowohl der Standhalter Fals auch die
Wandhalterung Gam Gerät montiert,
siehe Fig. 4 und siehe Fig. 5.
G
F
Fig. 5: Schrauben lösen.
1. Lösen Sie beide Schrauben und neh-
men Sie den Standhalter Faus der Vor-
richtung, siehe Fig. 5.
2. Die weiteren Schritte sind davon abhän-
gig, wie Sie das Gerät verwenden wol-
len:
Wandgerät, siehe Abschnitt „Wand-
halterung montieren“, Seite 10
oder
Standgerät, siehe Abschnitt „Stand-
halter montieren“, Seite 10.

10
Produktbeschreibung
DEU
Wandhalterung montieren
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herunterfal-
lendes Gerät.
Bei unsachgemäßer Montage kann das
Gerät herunterfallen und zu Personen-
und Sachschäden führen.
XNur an einer Wand montieren, die
zur Montage geeignet ist.
XNur geeignete Schrauben und
Dübel verwenden.
XNur die mitgelieferte Wandhalte-
rung verwenden.
WARNUNG
Seitliche UV-Streustrahlung.
Der längere Aufenthalt in einem zu
geringem Abstand zu den Seiten des
Geräts kann zu Augen- und Hautschä-
den führen.
XGerät in mindestens 2,0 m Höhe
positionieren oder 0,3 m seitlichen
Abstand einhalten.
Fig. 6: Ausrichtung der Wandhalterung.
1. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung
der Wandhalterung, siehe Fig. 6.
HINWEIS: Montieren Sie das Gerät
in einer Höhe von mindestens 2,0 m,
damit man nicht direkt in das Innere
des Gerätes schauen kann.
2. Befestigen Sie dieWandhalterung in der
gewünschten Höhe.
3. Drehen Sie die Schrauben an der Rück-
seite des Gerätes leicht auf, nicht her-
ausschrauben.
Fig. 7: Gerät in Wandhalterung einhängen.
4. Hängen Sie das Gerät in dieWandhalte-
rung ein und ziehen Sie die Inbusschrau-
ben wieder fest, siehe Fig. 7.
Standhalter montieren
1. Drehen Sie die Schrauben an der Rück-
seite des Gerätes leicht auf, nicht her-
ausschrauben.
2. Hängen Sie das Gerät in den Stand-
halter ein.
3. Ziehen Sie die Schrauben wieder an.

11
Standgerät positionieren DEU
5. Standgerät positionieren
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch umkippen-
des oder herunterfallendes Gerät.
Ein umkippendes oder herunterfallen-
des Gerät kann zu Personen- und Sach-
schäden führen.
XGerät auf einer ebenen Oberfläche
standsicher aufstellen.
XKeine Gegenstände an das Gerät
hängen oder auf das Gerät legen.
XNetzkabel so verlegen, dass das
Gerät damit nicht heruntergezogen
werden kann.
XGerät außerhalb der Reichweite
von Kindern anschließen und
betreiben.
XGerät außerhalb der Reichweite
von Personen anschließen und
betreiben, die aufgrund Ihrer Ein-
schränkung nicht in der Lage sind,
das Gerät sicher und gefahrenbe-
wusst zu betreiben.
WARNUNG
Seitliche UV-Streustrahlung.
Der längere Aufenthalt in einem zu
geringem Abstand zu den Seiten des
Geräts kann zu Augen- und Hautschä-
den führen.
XGerät in mindestens 2,0 m Höhe
positionieren oder 0,3 m seitlichen
Abstand einhalten.
XPlatzieren Sie das Standgerät an der
höchstmöglichen Stelle im Raum, damit
man nicht direkt in das Innere des
Geräts schauen kann.
6. Anschließen
WARNUNG
Offenliegende elektrische Teile.
Gefahr durch elektrischen Schlag.
XGerät erst an die Stromversorgung
anschließen, wenn das Gerät voll-
ständig montiert ist.
ACHTUNG
Sachschaden durch falscheAnschluss-
spannung.
Zerstörung oder Beschädigung des
Geräts.
XNetzspannung mit Nennspannung
und Frequenz vergleichen, die auf
dem Leistungsschild angegeben
sind und sicherstellen, dass sie
identisch sind.
XStecken Sie den Netzstecker in eine
Steckdose.
7. Bedienen
7.1 Ein- und Ausschalten
XSchalten Sie das Gerät mit dem Schal-
ter am Netzkabel ein oder aus.

12
Was tun, wenn?
DEU
8. Was tun, wenn?
Problem Mögliche Ursachen Behebung
Gerät leuchtet nicht.
Ventilator ist nicht zu
hören.
Netzstecker ist nicht
eingesteckt.
XStecken Sie den Netzstecker in
eine Steckdose.
Gerät leuchtet nicht.
Ventilator ist zu hören.
UV-C-Lampe ist
defekt.
XUV-C-Lampe ersetzen lassen,
siehe Kapitel 10.2 „Lampe wech-
seln“, Seite 13.
Gerät leuchtet.
Ventilator ist nicht zu
hören.
Ventilator ist defekt. XVentilator ersetzen lassen, siehe
Kapitel 11 „Reparieren“, Seite
14.
UV-C-Lampe ist zer-
brochen.
Mechanische Einwir-
kung
WARNUNG! Eine zerbrochene
Leuchtstofflampe im Gerät kann zu
Gefahr durch Stromschlag führen.
Gerät von der Stromversorgung tren-
nen!
XRaum lüften, fachgerecht reini-
gen und zerbrochene Leucht-
stofflampe entsorgen, siehe
Abschnitt „Was tun, wenn eine
Leuchtstofflampe zerbricht?“,
Seite 15.
Anschlussleitung ist
beschädigt.
Mechanische Ein-
wirkung auf die
Anschlussleitung.
XBeschädigte Anschlussleitung
sofort von der Stromversorgung
trennen und vom Hersteller, von
einem vom Hersteller beauftrag-
ten Servicetechniker oder von
einer vergleichbar qualifizierten
Person ersetzen lassen.
Falls Sie unseren Service in Anspruch nehmen möchten, ist unserer Service-Team für
Sie erreichbar:
Service-Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Service-E-Mail: [email protected]
Tab. 1: Was tun wenn?

13
Reinigen DEU
9. Reinigen
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Schlag.
XGerät von der Stromversorgung
trennen.
XNicht nass reinigen.
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Reini-
gungsmittel.
Beschädigung des Geräts.
XVerträglichkeit der Reinigungsmittel
mit der Oberfläche prüfen.
XBei Bedarf: Saugen Sie den Staub vom
Lufteinlass mit einem Staubsauger ab.
XReinigen Sie das Gerät mit einemTuch
und einem milden Reiniger.
10. Wartung undTransport
10.1 Regelmäßige Kontrollen
Intervall Beschreibung
Vor jeder
Nutzung
XLufteinlass auf Ver-
schmutzung prüfen
XBei Bedarf: Staub mit
Staubsauger absaugen,
siehe Kapitel 9 „Reini-
gen“, Seite 13.
8.000 h
Betriebs-
stunden
der UV-C-
Lampe
Die Lampenleistung hat
sich auf ca. 70 % redu-
ziert.
XUV-C-Lampe ersetzen
lassen, siehe Kapi-
tel 10.2 „Lampe wech-
seln“, Seite 13.
Tab. 2: Regelmäßige Kontrollen.
10.2 Lampe wechseln
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Schlag.
XGerät von der Stromversorgung
trennen.
XReparaturen nur vom Hersteller, von
einem vom Hersteller beauftragten
Servicetechniker oder von einer ver-
gleichbar qualifizierten Person durch-
führen lassen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Lampen-
bruch.
Bei unsachgemäßer Montage kann die
Lampe brechen und zu Verletzungen
führen.
XSchutzhandschuhe tragen.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Warten Sie, bis die Lampe abgekühlt ist.
3. Schrauben Sie die runde Lampenab-
deckung an der Seite mit dem gelben
Sicherheitsaufkleber ab.
4. Drehen Sie die beiden Abstandsbol-
zen Aheraus, siehe Fig. 1.
5. Nehmen Sie den Filterring Bab, siehe
Fig. 1.
6. Ziehen Sie die schwarze Abdeck-
kappe Cab, siehe Fig. 2.
7. Halten Sie den Lampensockel Dfest
und ziehen Sie die Lampenfassung E
vom Lampensockel ab, siehe Fig. 3.
8. Ziehen Sie die Lampe vorsichtig nach
vorne heraus.
9. Schieben Sie die neue Lampe in die
Führung.

14
Reparieren
DEU
10. Halten Sie den Lampensockel fest und
stecken Sie die Lampenfassung auf den
Lampensockel.
11. Schieben Sie die Abdeckkappe über die
Lampenfassung.
12. Stecken Sie den Filterring auf die
Schraubbolzen.
13. Fixieren Sie den Filterring mit den
Abstandsbolzen.
14. Schrauben Sie die Lampenabdeckung
an die Abstandsbolzen.
10.3 Standort ändern
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Warten Sie, bis die Lampe abgekühlt ist.
3. Halten Sie das Netzkabel so, dass Sie
nicht darüber stolpern.
4. Um zu verhindern, dass die Lampe wäh-
rend des Standortwechsels bricht, ver-
meiden Sie Schläge auf das Gerät.
10.4 Ersatzteile
ACHTUNG
Sachschaden durch unsachgemäße
Reparatur.
Zerstörung oder Beschädigung des
Geräts.
XNur vom Hersteller freigegebene
Ersatzteile verwenden.
Bezeichnung Bestellnummer
UV-C-Lampe:
H58-846
809228
Tab. 3: Ersatzteile.
11. Reparieren
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Schlag.
XGerät von der Stromversorgung
trennen.
XReparaturen nur vom Hersteller, von
einem vom Hersteller beauftragten
Servicetechniker oder von einer ver-
gleichbar qualifizierten Person durch-
führen lassen.
ACHTUNG
Sachschaden durch unsachgemäße
Reparatur.
Zerstörung oder Beschädigung des
Geräts.
XNur vom Hersteller freigegebene
Ersatzteile verwenden.
HINWEIS: Sollte ein Defekt am Gerät
auftreten, ist unser Service-Team für Sie
erreichbar:
Service-Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Service-E-Mail: [email protected]

15
Entsorgen DEU
12. Entsorgen
12.1 Gerät
Das Gerät unterliegt der europä-
ischen WEEE-Richtlinie.
XEntsorgen Sie das Gerät getrennt vom
Hausmüll über die dafür zuständigen
und staatlich bestimmten Stellen.
Mit einer ordnungsgemäßen Entsor-
gung vermeiden Sie mögliche negative
Folgen für Mensch und Umwelt.
12.2 Lampe
Verbrauchte Leuchtstofflampen
Leuchtstofflampen enthalten Quecksilber
und dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden.
XFühren Sie verbrauchte oder defekte
Leuchtstofflampen den zu Verfügung
stehenden Rückgabe- und Sammel-
systemen zu.
XWenn kein Rückgabe- und Sammelsys-
tem zurVerfügung steht: Entsorgen Sie
die Leuchtstofflampen als Sondermüll.
Was tun, wenn eine Leuchtstofflampe
zerbricht?
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Schlag.
Eine zerbrochene Leuchtstofflampe im
Gerät kann zu Gefahr durch elektrischen
Schlag führen.
XGerät von der Stromversorgung
trennen.
HINWEIS: Die von einer zerbrochenen
Leuchtstofflampe freigesetzte Quecksil-
bermenge ist so gering, dass eine Gefähr-
dung der Gesundheit im Allgemeinen
nicht besteht (Quelle: Umweltbundesamt,
Deutschland, 2011).
1. Lüften Sie ca. 15 Minuten und verlassen
Sie und alle anderen Personen solange
den Raum.
2. Vermeiden Sie Schnittverletzungen und
Hautkontakt. Ziehen Sie z. B. Einweg-
handschuhe an.
3. Verwenden Sie keinen Handfeger. Keh-
ren Sie Scherben und Lampenreste mit
einem Karton zusammen.
4. Sammeln Sie kleine Splitter und Pulver
mit feuchten Papiertüchern oder Kle-
beband auf.
5. Verwenden Sie einen Staubsauger erst
nach der zuvor beschriebenen Grob-
reinigung. Reinigen Sie danach die
Bodendüse mit feuchten Papiertüchern.
Entsorgen Sie Staubsaugerbeutel und
Feinstaubfilter im Restmüll, außerhalb
geschlossener Räume.
6. Entsorgen Sie stark verschmutzte Tex-
tilien. Reinigen Sie leicht verschmutzte
Textilien grob, z. B. mit Klebeband.
Waschen Sie dieTextilien anschließend
in der Waschmaschine.
7. Sammeln Sie alle Lampenreste, Splitter,
Pulver in einem luftdicht verschließba-
ren Gefäß. Entsorgen Sie diese Abfälle
bei einer Sammelstelle für Altlampen.
8. Entsorgen Sie alle Reinigungsutensi-
lien und Einweghandschuhe im Rest-
müll außerhalb geschlossener Räume.
9. Lüften Sie den Raum nach dem Aufräu-
men noch einige Zeit.
10. Waschen Sie Ihre Hände.
HINWEIS: Weiterführende Informatio-
nen zum Thema Lampenbruch finden
Sie auf der Internetseite des deutschen
Umweltbundesamtes:
http://www.umweltbundesamt.de

16
Technische Daten
DEU
13. Technische Daten
HINWEIS: Es gelten die Angaben auf dem
Leistungsschild des Geräts, das Sie auf
dem Gehäuse neben dem Netzeingang
finden.
13.1 Luftentkeimer ZAPP!80
Bezeichnung Wert
Nennspannung 230 V AC
Frequenz 50/60 Hz
Leistungsaufnahme Die Leistungs-
aufnahme ist
auf dem Leis-
tungsschild des
Geräts angege-
ben.
UV-C-Leistung 23 W
Wellenlänge 254 nm
Luftleistung 70 m³/h
Empfohlene Raum-
größe (bei Raumhöhe
2,5 m)
Bakterien/Viren
Schimmel/Sporen
40 m²
15 m²
Abmessungen
L×B×H [mm]
1160×130×130
Höhe inkl. Ständer 180 mm
Gewicht ca. 6,6 kg
Kabellänge 2,5 m
Anschluss Netzstecker
Schutzklasse I
Schutzart IP20
Betriebsart Dauerbetrieb
Tab. 4: Technische Daten.
13.2 Symbole
Symbol Bezeichnung
Warnung vor
UV-Strahlung
Schutzklasse I
Betrieb mit Schutzleiter-
anschluss
CE-Konformitäts-
kennzeichen
Entsorgung nach
der europäischen
WEEE-Richtlinie
Tab. 5: Symbole.
14. Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann bei
Waldmann angefordert werden.
15. Garantie
Unter Ausschluss der UV-C-Lampe, über-
nimmt Waldmann eine Garantie von
24 Monaten.
Bitte beachten Sie die allgemeinen Garan-
tiebedingungen auf unserer Webseite
www.waldmann.com.

17
ENG
1. For your safety...................................................................................................18
1.1 Intended use .............................................................................................18
1.2 Safety notes .............................................................................................. 18
1.3 Alarm levels...............................................................................................20
2. Basic facts about UV-C......................................................................................20
3. Product description ...........................................................................................21
3.1 Air disinfector ZAPP!80.............................................................................21
3.2 Areas of application...................................................................................21
3.3 Scope of delivery ......................................................................................21
4. Installation..........................................................................................................21
4.1 Inserting the lamp .....................................................................................22
4.2 Assembly ..................................................................................................22
5. Positioning the standing device .......................................................................24
6. Connection.........................................................................................................24
7. Operation ...........................................................................................................24
7.1 Switching on and off..................................................................................24
8. What to do if?.....................................................................................................25
9. Cleaning .............................................................................................................26
10. Maintenance andTransportation......................................................................26
10.1 Regular checks ..........................................................................................26
10.2 Replace lamp.............................................................................................26
10.3 Change location.........................................................................................27
10.4 Spare parts................................................................................................27
11. Repairs................................................................................................................27
12. Disposal..............................................................................................................28
12.1 Device .......................................................................................................28
12.2 Lamp .........................................................................................................28
13. Technical data ....................................................................................................29
13.1 Air disinfector ZAPP!80.............................................................................29
13.2 Symbols ....................................................................................................29
14. Declaration of Conformity ................................................................................29
15. Warranty.............................................................................................................29
Table of contents

18
For your safety
ENG
1. For your safety
The device has been developed in accord-
ance with state-of-the-art standards, man-
ufactured from high-quality materials with
the greatest care and tested.
Nevertheless, personal injury or property
damage can occur during use.
XRead all the enclosed instructions and
information.
XTake note of the warnings in the docu-
ments and on the device.
XOnly use the device in a perfect tech-
nical condition and in a safety- and haz-
ard-conscious way.
XKeep this document on hand near the
device.
1.1 Intended use
The device is intended for the disinfection
of indoor air.
1.2 Safety notes
Danger of explosion
Operation of the device in rooms with a
potentially explosive atmosphere can trig-
ger explosions and lead to death or seri-
ous injuries.
XDo not operate in rooms with a poten-
tially explosive atmosphere.
Danger due to electric shock
Improper operation and faulty work on the
device can lead to injuries and property
damage.
XAlways have work on the device, such
as assembly and disassembly, done by
a skilled electrician.
XCompare mains voltage with the nom-
inal voltage and frequency specified
on the rating plate and make sure they
are identical.
XDo not connect the device to the power
supply until the device has been com-
pletely assembled.
XConnect the device to a power supply
system with protective earth conductor.
XDisconnect a damaged connection
cable from the power supply immedi-
ately and have it replaced by the man-
ufacturer, a service technician assigned
by the manufacturer or by a comparably
qualified person.
XAlways have maintenance and repair
work carried out by the manufacturer,
a service technician assigned by the
manufacturer or by a comparably qual-
ified person.
XDisconnect the device from the power
supply before working on the device.

19
For your safety ENG
Danger due to UV radiation
UV radiation is generated inside the device.
UV radiation is dangerous to the eyes and
skin. UV radiation can also damage plastics
and other materials in case of prolonged
exposure.
During operation, small amounts of UV
radiation are emitted from both sides of
the device. Staying too close to the sides
of the device for extended periods of time
can cause eye and skin damage.
XOperate the air disinfector only with the
lamp cover.
XDo not look into the UV radiation with
unprotected eyes.
XPosition the device at a height of at
least 2.0 m or keep a distance of 0.3 m
to both sides.
User
This device is not intended for use by per-
sons, including children, with reduced phys-
ical sensory or mental capabilities, or lack
of experience and knowledge.
XConnect and operate the device out of
the reach of children.
XPersons with reduced physical, sensory
or mental capabilities, or lack of experi-
ence and knowledge may only use this
device if they have been given supervi-
sion or instructions concerning use of
the device in a safe way and understand
hazards involved.
Mounting the standing device safely
If the device tilts or falls down, it can cause
personal injury and material damage.
XPlace the device on a level surface so
that it is stable.
XDo not suspend any objects from the
device or place them on top of the
device.
XLay the power cord in such a way that
the device cannot be pulled down
with it.
Mounting the wall-mounted device
safely
In case of incorrect mounting, the device
may fall down and cause personal injuries
and material damage.
XMount the device on a suitable wall
only using suitable fastening elements.
Danger through unsuitable spare parts
Unsuitable spare parts can lead to injuries
and property damage.
XOnly use spare parts approved by the
manufacturer.
Danger of corrosion
Operating the luminaire in damp rooms can
lead to property damage.
XOnly operate in dry rooms.
XDo not immerse in liquids.
XIf a liquid gets into the device, discon-
nect the device immediately from the
mains supply and have it checked by a
specialist.

20
Basic facts about UV-C
ENG
Impairment of the effective power
Manipulation of the fan can impair the effec-
tive power and lead to material damage.
XDo not cover the fan.
XDo not insert any parts into the fan.
The irradiance of the UV-C lamp decreases
over time. After approx. 8,000 operating
hours, the irradiance has dropped to approx.
70 % of the original value. After that, effec-
tive disinfection of the air is no longer guar-
anteed.
XReplace the UV-C lamp after 8,000 oper-
ating hours.
1.3 Alarm levels
DANGER
Warning of dangers which, if measures are
disregarded, will lead directly to death or
serious injuries.
WARNING
Warning of dangers which, if measures are
disregarded, can lead to death or serious
injuries.
CAUTION
Warning of dangers which, if measures are
disregarded, can lead to injuries.
NOTICE
Warning of dangers which, if measures are
disregarded, can lead to property damage.
2. Basic facts about UV-C
UV-C rays are short-wave rays in the range
of 100–280 nm, which are not visible to the
human eye. In the range of 254 nm, UV-C
rays have a very strong germicidal effect,
so that even dangerous germs, bacteria,
viruses, mould etc. are inactivated within
a very short time. And all this without the
use of chemicals. DNA or RNA of the micro-
organisms are damaged in such a way that
reproduction is no longer possible. This
results in the death of the microorganisms.
Ultraviolet radiation is therefore an econom-
ical and environmentally friendly alternative
to chemical disinfection.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Yamato
Yamato DL410 instruction manual

Torrey Pines Logic
Torrey Pines Logic T15 user guide

3M
3M Steri-Vac GS Series Site Planning & Installation Guide

Chopin
Chopin RHEO F4 Quick installation and first test

Agilent Technologies
Agilent Technologies 700 Series user guide

Fisher Scientific
Fisher Scientific Fisherbrand Isotemp RT 11676259 Operation manual