WalimeXPro 360 TTL User manual

06.2017
WALSER GmbH & Co. KG
Gewerbering 26
86666 Burgheim
Tel: +49 8432 9489-0
Fax: +49 8432 9489-8333
Germany
www.walimexpro.de
EN Made in China
ES Fabricado en China
IT Fabbricato in China
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Light Shooter 360 TTL

2 3
1. Understanding these instructions for use correctly.......................................................... 35
1.1 Markings on the device..................................................................................................... 35
1.2 Identications in these instructions for use....................................................................... 35
2. Important safety information................................................................................................ 36
3. Unpacking and checking the device.................................................................................... 39
4. Overview of components and control elements................................................................. 40
5. Installationen vor Inbetriebnahme....................................................................................... 42
5.1 Mounting the ash tube .................................................................................................... 42
5.2 Installing the standard reector / accessories.................................................................... 43
5.3 Connecting to the Power Porta / rechargeable battery...................................................... 43
5.4 Connecting the ash to a camera..................................................................................... 43
5.5 Befestigen des Off-Camera Adapters............................................................................... 44
6. Using the ash....................................................................................................................... 44
6.1 Switching the ash on and off........................................................................................... 44
6.2 Blitzmodus E-TTL (Canon)/ i-TTL Nikon........................................................................... 44
6.3 Manual ash in M mode.................................................................................................... 48
6.4 Slave-Auslösung (S1 / S2)................................................................................................. 48
6.5 Stroboscope function........................................................................................................ 49
6.6 Wireless ash (master/slave) ........................................................................................... 52
6.7 Radio remote trigger......................................................................................................... 59
6.8 Focus assist light .............................................................................................................. 59
6.9 Specic functions.............................................................................................................. 59
6.10 Beep ............................................................................................................................... 60
6.11 Synchronous triggering................................................................................................... 60
6.12 PC synchronous triggering ............................................................................................. 60
7. Troubleshooting .................................................................................................................... 61
8. Maintaining the device.......................................................................................................... 62
9. Accessories and options...................................................................................................... 63
10. Waste disposal and protection of the environment......................................................... 63
11. Reference to the Declaration of Conformity ..................................................................... 63
12. Technical specications ..................................................................................................... 63
EN Instruction Manual
1. So verstehen Sie diese Gebrauchsanleitung richtig.......................................................... 5
1.1 Kennzeichnungen am Gerät............................................................................................. 5
1.2 Kennzeichnungen in dieser Gebrauchsanleitung ............................................................. 5
2. Wichtige Sicherheitsinformation ......................................................................................... 6
3. Gerät auspacken und prüfen................................................................................................ 9
4. Übersicht über Bestandteile und Bedienelemente............................................................. 10
5. Installationen vor Inbetriebnahme....................................................................................... 12
5.1 Anbringen der Blitzröhre ................................................................................................... 12
5.2 Installieren des Standardreektors / Zubehörs.................................................................. 13
5.3 Anschließen an den Power Porta / Akku............................................................................ 13
5.4 Anbringen des Blitzgeräts an der Kamera ........................................................................ 13
5.5 Befestigen des Off-Camera Adapters............................................................................... 14
6. Verwendung des Blitzgeräts................................................................................................. 14
6.1 Ein- und Ausschalten des Geräts ..................................................................................... 14
6.2 Blitzmodus E-TTL (Canon) / i-TTL (Nikon)......................................................................... 14
6.3 Manuelles Blitzen im Modus M......................................................................................... 18
6.4 Slave-Auslösung (S1 / S2)................................................................................................. 18
6.5 Stroboskop-Funktion (Multi).............................................................................................. 19
6.6 Drahtloses Blitzen (Master/Slave) ................................................................................... 22
6.7
Funk-Fernauslösung (Keine TTL Funktion) ........................................................................29
6.8 Fokussier-Hilfslicht............................................................................................................ 29
6.9 Die Individualfunktion (C.Fn) ............................................................................................ 29
6.10 Signalton......................................................................................................................... 30
6.11 Synchronauslösung ........................................................................................................ 30
6.12 PC-Synchronauslösung.................................................................................................. 30
7. Probleme beheben ................................................................................................................ 31
8. Gerät instand halten.............................................................................................................. 32
9. Zubehör und Optionen.......................................................................................................... 33
10. Entsorgung und Umweltschutz.......................................................................................... 33
11. Verweis auf die Konformitätserklärung:............................................................................ 33
12. Technische Daten................................................................................................................ 33
DGebrauchsanleitung

4 5
1. So verstehen Sie diese Gebrauchsanleitung richtig
1.1 Kennzeichnungen am Gerät
Dieses Zeichen bedeutet, dass Ihr Gerät die Sicher-
heitsanforderungen aller anwendbaren EU-Richtlinien
erfüllt.
Entsorgung und Umweltschutz
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien
dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der
Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, elektrische
und elektronische Geräte sowie Batterien am Ende
Ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichteten,
öffentlichen Sammelstellen oder an die Verkaufsstelle
zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige
Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist auf
diese Bestimmungen hin. Mit der Wiederverwertung,
der stofichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten/Batterien leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
1.2 Kennzeichnungen in dieser Gebrauchsanleitung
Kennzeichnung Bedeutung
Macht Sie auf die Handhabung und Auswirkung von
Sicherheitsinformationen aufmerksam.
WARNUNG Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam,
die eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich
ziehen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS Macht Sie auf mögliche Sachschäden und andere
wichtige Informationen in Verbindung mit Ihrem Gerät
aufmerksam.
DGebrauchsanleitung
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und
Erfolg mit Ihrem neuen Gerät.
■Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr
neues Gerät das erste Mal benutzen. Sie enthält alles, was Sie wissen
müssen, damit Sie Personen- und Sachschäden vermeiden.
■Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanleitung.
■Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig auf. Geben Sie
diese Gebrauchsanleitung an den neuen Besitzer weiter, wenn Sie das
Gerät verkaufen oder anderweitig überlassen.

6 7
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Kleinteile
Halten Sie das Gerät und die Verpackung von Kindern und Haustieren fern.
WARNUNG
Schneid- und Splittergefahr durch zerbrechende oder berstende
Blitzröhre
Bereits geringe Rückstände von Hautfett auf der Blitzröhre können durch
die starke Hitzeentwicklung während des Betriebs zum Bersten der Blitz-
röhre führen. Glassplitter können Augen und Haut verletzen.
■Behandeln Sie die Blitzröhre vorsichtig, damit Sie das Glas nicht brechen.
■Fassen Sie die Blitzröhre nicht mit bloßen Händen an. Tragen Sie sau-
bere Baumwollhandschuhe, oder verwenden Sie ein sauberes Tuch.
■Achten Sie darauf, dass Sie die Blitzröhre nicht versehentlich berühren,
wenn Sie Zubehör montieren oder tauschen.
WARNUNG
Brandgefahr durch heiße Geräteteile
Das Blitzgerät mit Zubehör wird in Benutzung heiß. Leicht entammbare
Materialien können zu brennen beginnen, wenn sie zu nahe an ein heißes
Geräteteil gelangen.
■Legen Sie das Gerät und dessen Zubehör nicht auf leicht entamm-
bare Materialien.
■Entfernen Sie leicht entammbare Materialien aus der Nähe des Geräts.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr an heißen Geräteteilen
Die Blitzröhre, der Reektor und das Zubehör können sehr heiß werden.
■Fassen Sie diese Geräteteile während des Betriebs und während der
Abkühlphasen nicht an.
■Lassen Sie das Gerät ca. 30 Minuten abkühlen, bevor Sie mit Montage-
oder Instandhaltungsmaßnahmen beginnen.
2. Wichtige Sicherheitsinformation
WARNUNG
Stromschlaggefahr und Brandgefahr durch Kurzschluss oder
Fehlfunktion
Ein Kurzschluss kann u. a. durch defekte Kabel oder durch Feuchtigkeit oder
Nässe verursacht werden. Bei einem Kurzschluss können sich die Leitungs-
drähte so stark erwärmen, dass deren Isolierung schmilzt oder die Leitungs-
drähte sogar durchschmelzen. Dadurch kann es zu einem Brand kommen.
■Betreiben Sie das Gerät nicht mit nassen Händen oder Füssen.
■Reinigen Sie das Gerät nur auf die in dieser Gebrauchsanleitung
angegebene Weise.
■Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht herunterfällt.
Lassen Sie ein heruntergefallenes Gerät von einer Elektrofachkraft
prüfen, bevor Sie es wieder einschalten.
■Wenn das Gerät einmal beschädigt oder defekt sein sollte oder wenn
Sie Schmorgeruch feststellen:
Unterbrechen Sie sofort die Stromversorgung, indem Sie die Verbindung
zum Power Porta/Akkus trennen. Betreiben Sie das Gerät nicht mit be-
schädigtem Gehäuse. Reparieren Sie das Gerät niemals selbst. Lassen
Sie das Gerät ausschließlich von einer Elektrofachkraft reparieren.
■Halten Sie das Gerät stets so instand wie diese Gebrauchsanleitung es
vorschreibt.
■Öffnen Sie das Gerät nicht.
WARNUNG
Schädigung der Augen, Netzhautschädigung
■Leuchten/Blitzen Sie aus kurzer Distanz nicht direkt in die Augen, dies
könnte die Augen beschädigen. Halten Sie einen Sicherheitsabstand
von mindestens 2m ein.
■Achten Sie beim Fotograeren, Filmen von Kleinkindern und Babys auf
einen ausreichenden Mindestabstand von 2m. Nutzen Sie den Diffusor
um die Lichtintensität zu verringern.

8 9
3. Gerät auspacken und prüfen
1. Packen Sie den Lieferumfang vorsichtig aus.
2. Prüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig vorhanden ist:
• Blitzgerät Light Shooter 360
• Blitzröhre
• Standardreflektor und Diffusor
• Anschlusskabel für Power Porta
• Mini Standfuß
• Off Camera Adapter
3. Prüfen Sie, ob der Lieferumfang unbeschädigt ist.
HINWEIS
Wenn der Lieferumfang unvollständig oder beschädigt ist, wenden Sie sich
bitte an info@walser.de oder an unsere telefonische Servicehotline unter
der Nummer +49 8432 9489-0.
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und
optische Veränderungen vor. Abbildungen können ähnlich sein. Nicht
Kennzeichnungspichtig nach RL 2010/30/EU – Nicht für den Beleuchtungs-
zweck im Haushaltsbereich geeignet. Speziell für Foto- und Videobedarf der
Bildaufnahme entwickelt.
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung mit dem Power Porta/Akku
Diese können auslaufen oder explodieren, wenn sie unsachgemäß gehandhabt
werden. Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, wenn Sie den Power Porta/
Akku zur Verwendung an diesem Gerät handhaben:
■ Verwenden Sie nur Power Porta/Akkus, die in dieser Bedienungs-
anleitung genannt werden.
■ Legen Sie den Power Porta/Akku nicht in ein Feuer oder setzen Sie sie
direkter Hitze aus.
■ Um Schäden am Produkt zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Sie den
Power Porta/Akku entfernen, wenn Sie das Produkt für längere Zeit nicht
verwenden oder wenn der Power Porta/Akku entladen ist.
■ Sollte Akku-Flüssigkeit mit Haut oder Kleidung in Kontakt kommen, spülen
Sie sie sofort mit frischem Wasser ab.
■Laden Sie den Power Porta/Akku nicht unbeaufsichtigt.
■ Nach Beenden des Ladevorgangs entfernen Sie das Ladegerät vom
Netzstrom.

10 11
Modus
Slave 1/
Slave 2
AF Autofokus /
MF Manueller Fokus
Wert FEB Korrektur
Blitzbelichtungsreihenautomatik (FEB)
Korrekturwert
Blitzbelichtungskorrektur
Hochgeschwindig-
keits-Synchroni-
sation
Blitz-
belichtungs-
korrektur
Funktionstaste 2 Funktionstaste 3
Funktionstaste 1 Funktionstaste 4
Modus Wirelessfunktionstaste
Ein-/Aus-Schalter
Dreheinstellregler, Set-Taste
Testtaste / Bereitschafts-
anzeige
Manueller
Blitz
Stroboskop-Blitz
Leistung bei
Manueller Blitz
(in Drittelstufen
regelbar)
Anzahl der Blitze
Frequenz
der Blitze
4. Übersicht über Bestandteile und Bedienelemente
1 Anschluss für Zubehörteile
2 Blitzröhre
3 Blitzröhrenfassung
4 Feststellschraube
5 Druckknopf für Einstellung
Neigungswinkel
6 USB-Anschluss für
Remotecontroller
7 Anschlussbuchse Synchrokabel
8 PC-Synchronanschluss
9 Blitzschuh-Anschluss
10 MF Lichtstrahlassistent
11 Lichtsensor
12 Stromversorgungsanschluss
12
3
5
6
7
10
8
11
12
9
4
Inkl. Zubehör: (13) Blitzröhre, (14) Mini Standfuß, (15) Off-camera Adapter,
(16) Stromversorgungskabel, (17) Reektor, (18) Diffusor
13 14 15 16
17
18
12
3
5
6
7
10
8
11
12
9
4

12 13
5.2 Installieren des Standardreektors / Zubehörs
1. Drehen Sie die Feststellschraube entgegen des Uhrzeigersinns,
bis sie lose ist.
2. Setzen Sie den Reektor in den Anschluss für Zubehörteile ein.
3. Drehen Sie die Feststellschraube im Uhrzeigersinn, um den Reektor
festzuschrauben.
5.3 Anschließen an den Power Porta /Akku
1. Achten Sie vor dem Anschließen an den Power Porta darauf, dass das
Netzgerät ausgeschaltet ist.
2. Stecken Sie das eine Ende des Stromversorgungskabels in den Strom-
versorgungsanschluss des Blitzgerätes und das andere Ende in die
Anschlussbuchse des Power Porta.
3. Schalten Sie das Netzgerät ein. Das Blitzgerät sollte in der Regel vollstän-
dig aufgeladen und betriebsbereit sein.
5.4 Anbringen des Blitzgeräts an der Kamera
1. Verschlussring lösen
(im Uhrzeigersinn)
2. Schieben Sie den
Befestigungsfuß
vollständig in den Zube-
hörschuh der Kamera
3. Sichern Sie die
Blitzeinheit mit dem Ver-
schlussring (entgegen
des Uhrzeigersinns)
5. Installationen vor Inbetriebnahme
5.1 Anbringen der Blitzröhre
1. Entfernen Sie den Reektor oder sonstige Zubehörteile vom Kopfteil des
Blitzgeräts.
2. Richten Sie den roten Punkt an der Unterseite der Blitzröhre am roten
Punkt in der Blitzröhrenfassung aus. Schieben Sie die Blitzröhre so weit in
die Fassung, bis sie festsitzt.
Funktübertragung
Optische Übertragung
Blitz Modus
Blitz Modus
Blitz an
Slave Blitz an
Blitz aus
Slave Blitz aus
Blitzdauer
Blitzverhältnis
KanalBlitzgruppe

14 15
6.2.1 Einstellen der Blitzbelichtungskorrektur (FEC/Flash Exposure
Compensation) - Nur im Modus E-TTL / i-TTL -
Sie können im E-TTL/i-TTL Modus eine Belichtungskorrektur
von -3 bis +3 in 1/3 Stufen vornehmen.
• Drücken Sie die Funktionstaste 2. Im Display wird die Zahl dunkel hinterlegt.
• Drehen Sie den Dreheinstellregler, um Ihre gewünschte Belichtungskorrek-
tur vorzunehmen.
• Speichern Sie Ihre Einstellungen mit der Set-Taste ab.
6.2.2
Einstellen der Blitzbelichtungsreihenautomatik (FEB/Flash Exposure
Bracketing) - Nur im Modus E-TTL, nur für Light Shooter 360 TTL/C
-
Sie haben die Möglichkeit, automatisch drei Fotos nacheinander zu machen.
Dabei werden korrekt belichtete, eine überbelichtete und eine unterbelichtete
Aufnahme erstellt. Wie weit die Belichtungen abweichen, können Sie manuell
einstellen.
• Drücken Sie die Funktionstaste 3. Im Display erscheint das Symbol für FEB
• Drehen Sie den Dreheinstellregler, um den gewünschten Wert einzustellen.
• Speichern Sie die Einstellungen mit der Set-Taste ab.
5.5 Befestigen des Off-Camera Adapters
Der Off-Camera Adapter ist sinnvoll, wenn Sie das Blitzgerät lose von der Ka-
mera verwenden wollen. Der Adapter hat ein 1/4“ Gewinde, mit dem sich das
Blitzgerät auf gängigen Lampenstativen befestigen lässt. Um den Adapter zu
befestigen:
1. Verwenden sie einen passenden Schrau-
bendreher (nicht enthalten) um die vier
Schrauben am Boden zu entfernen. Dann
ziehen Sie vorsichtig die Bodenplatte ab.
2. Befestigen Sie den Off-Camera Adapter
am Boden.
3. Ziehen Sie die Schrauben fest.
6. Verwendung des Blitzgeräts
6.1 Ein- und Ausschalten des Geräts
Mit dem EIN-/AUS-Schalter können Sie das Blitzgerät ein- bzw. ausschalten.
HINWEIS
Schalten Sie den Power Porta aus, wenn das Blitzgerät für einen längeren
Zeitraum nicht verwendet wird.
6.2 Blitzmodus E-TTL (Canon)/ i-TTL (Nikon)
Der walimex pro Light Shooter kann in drei verschiedenen Modi verwendet
werden: 1. E-TTL (Canon) / i-TTL (Nikon), 2. Manuell (M) und 3. Multi (Stro-
boskopblitzen).
Um in den E-TTL Modus bzw. i-TTL Modus zu gelangen, drücken Sie 2x die
Taste MODE. Im Display erscheint die Anzeige: <ETTL> bzw. <i-TTL>.
Drücken Sie den Auslöseknopf an Ihrer Kamera bis zur Hälfte, um zu fokus-
sieren. Die Blendenzahl wird Ihnen jetzt im Display angezeigt. Drücken Sie
den Auslöseknopf komplett durch, sendet das Blitzgerät einen Vorblitz, um
die Entfernung und die Helligkeit des Objektes zu messen. Aufgrund dieser
Messung passt das Blitzgerät die Intensität des Blitzes an.

16 17
• Drücken Sie die Funktionstaste 4, bis im Display das Symbol < > erscheint.
• Um den Modus zu verlassen, drücken Sie die Taste erneut.
• Wenn Sie eine Verschlusszeit einstellen, die mit der maximalen Blitzsyn-
chronzeit der Kamera übereinstimmt oder langsamer ist, wird < > nicht
im Sucher angezeigt.
• Wenn Sie bei der Hochgeschwindigkeits-Synchronisation eine schnellere
Verschlusszeit wählen, wird der wirksame Blitzbereich kleiner.
• Im Modus Hochgeschwindigkeits-Synchronisation ist der Modus <MULTI>
(Stroboskopfunktion) nicht möglich.
• Nach 30 unmittelbar aufeinander folgenden Blitzen in diesem Modus schal-
tet sich möglicherweise der Überhitzungsschutz ein.
6.2.5 Blitzsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
(Second-Curtain Sync) -
Nur im Modus E-TTL / I-TTL und Manuell -
Verwenden Sie diese Funktion bei langen Verschlusszeiten. Mit dieser Einstel-
lung wird der Blitz unmittelbar vor Schließen des Verschlusses ausgelöst.
Somit können Sie Bereiche außerhalb der Blitzreichweite länger belichten.
Der Blitz belichtet dann die Objekte innerhalb seines Bereichs und
friert Bewegungen ein.
• Drücken Sie die Funktionstaste 4, bis im Display das Symbol < > erscheint.
• Um den Modus zu verlassen, drücken Sie die Taste erneut.
• FEB Funktion endet, nachdem drei Fotos gemacht wurden. Nur für Light
Shooter 360 TTL/C: Diese Einstellungen können Sie unter den Individual-
funktionen <C.Fn> Punkt FEB ACL (siehe dazu 6.9) ändern.
• Um das beste Resultat zu erzielen, sollte die Kamera auf Einzelbildfunktion
eingestellt sein. Bitte gehen Sie sicher, dass der Blitz bereit ist, bevor Sie
das Bild schießen.
• FEB kann mit FEC (6.2.1) und FEL (siehe 6.2.3) verwendet werden.
• Nur Light Shooter 360 TTL/C: Die Reihenfolge der korrekt-, über-, und
unterbelichteten Bilder können Sie unter den Individualfunktionen <C.Fn>
Punkt FEB ändern.
6.2.3 Blitzbelichtungsspeicherung (FEL/ Flash Exposure Lock /Nur Canon)
Mit der Blitzbelichtungsspeicherung lässt sich die richtige Blitzbelichtung für
einen beliebigen Teil des Motivs speichern.
Drücken Sie dazu an der Kamera die <FEL> Taste (wenn diese nicht vorhan-
den ist, die <*>-Taste), wenn auf dem
LCD-Display <ETTL> angezeigt wird.
1. Stellen Sie das Motiv scharf.
2. Drücken Sie die <FEL> Taste.
• Halten Sie die Mitte des Suchers auf das
Motiv und drücken Sie die <FEL>-Taste
• Der Blitz löst einen Vorblitz zur Messung aus
und die für das Motiv erforderliche Blitzleis-
tung wird gespeichert.
• Bei jedem erneuten Drücken der <FEL>-Taste wird ein Vorblitz ausgelöst
und der neue Blitzbelichtungswert gespeichert.
• Sollte das Objekt zu weit weg und unterbelichtet sein, blinkt < > im
Sucher. Gehen Sie näher an das Motiv und verwenden Sie die Blitzbelich-
tungsspeicherung (FEL) erneut.
• Wenn <ETTL> nicht auf dem LCD Display angezeigt wird, kann die FEL
Funktion nicht verwendet werden.
6.2.4 Hochgeschwindigkeits-Synchronisation (High-Speed Sync)
- Nur im Modus E-TTL / i-TTL und Manuell -
Die Hochgeschwindigkeits-Synchronisation ermöglicht es, den Blitz bei allen
Verschlusszeiten zu verwenden.

18 19
Im Modus S2 ignoriert das Blitzgerät einen einzelnen „Vorblitz“ des übergeord-
neten Master-Blitzlichts und erzeugt erst beim zweiten, eigentlichen Blitz des
Master-Geräts einen Blitz.
6.5 Stroboskop-Funktion (Multi)
Bei der Stroboskop-Funktion werden mehrere Blitze in kurzen Abständen
nacheinander abgegeben. So können verschiedene Bilder eines beweglichen
Motivs in einer einzigen Aufnahme erfasst werden. Sie können die Blitzfre-
quenz (Zahl der Blitze pro Sekunde in Hz), die Gesamtzahl der Blitze und die
Blitzlichtleistung einstellen.
Canon (Light Shooter 360 TTL/C):
• Drücken Sie die MODE-Taste, bis das Wort <MULTI> im Display erscheint.
• Drücken Sie die Funktionstaste 3, um die Anzahl der Blitze einzustellen.
• Drücken Sie die Funktionstaste 4, wenn Sie die Anzahl der Blitze pro
Sekunde verändern möchten (wird in Hz angegeben).
• Stellen Sie die gewünschte Zahl mit Hilfe des Drehschalters ein.
6.3 Manuelles Blitzen im Modus M
Die Ausgangsleistung des Blitzlichts kann zwischen 1/128 der Gesamtleistung
und der maximalen Gesamtleistung in 1/3-Intervallen eingestellt werden. Stel-
len Sie die Ausgangsleistung mit Hilfe des Drehschalters ein. Folgende Tabelle
zeigt, wie sich die Intervalle beim Erhöhen oder Herabsetzen der Ausgangs-
leistung ändern.
Zahlenanzeige beim Herabsetzen der Blitzlichtleistung→
1/1 1/1-0.3 1/1-0.7 1/2 1/2-0.3 1/2-0.7 1/4 ... AUS
1/2+0.7 1/2+0.3 1/4+0.7 1/4+0.3 ...
←Zahlenanzeige beim Erhöhen der Blitzlichtleistung
• Drücken Sie die Taste MODE, bis im Display das Symbol < M > erscheint.
• Verwenden Sie den Dreheinstellregler, um die Blitzleistung zu verändern.
• Bestätigen Sie die gewünschte Leistung mit der SET-Taste.
6.4 Slave-Auslösung (S1/S2)
Modus S1: Modus S1 Slave-Auslösung
Drücken Sie die MODE-Taste, um den Modus S1 auszuwählen. In diesem
Modus kann das Blitzgerät von einem anderen Blitzlicht ausgelöst werden,
um verschiedene Beleuchtungseffekte zu erzielen. Der Modus eignet sich für
Anwendungen mit manueller Blitzlichteinstellung.
Im Modus S1 erzeugt das Gerät genau dann einen Blitz, wenn das übergeord-
nete Blitzlicht (das Master-Blitzlicht) einen Blitz erzeugt. Das Master-Blitzlicht
hat quasi die gleiche Funktion wie ein Funk-Fernauslöser.
Modus S2: Modus S2 Slave-Auslösung
Drücken Sie die MODE-Taste, um den Modus S2 auszuwählen. In diesem Modus
kann das Blitzgerät von einem anderen Gerät ausgelöst werden, um verschiedene
Beleuchtungseffekte zu erzielen. Der Modus eignet sich für TTL-Systeme.

20 21
Maximale Gesamtzahl der Stroboskop-Blitze:
1 2 3 4 5 6-7 8-9
1/4 7654433
1/8 14 14 12 10 8 6 5
1/16 30 30 30 20 20 20 10
1/32 60 60 60 50 50 40 30
1/64 90 90 90 80 80 70 60
1/128 100 100 100 100 100 90 80
10 11 12-14 15-19 20-50 60-199
1/4 2 2 2 2 2 2
1/8 4 4 4 4 4 4
1/16 8 8 8 8 8 8
1/32 20 20 20 18 16 12
1/64 50 40 40 35 30 20
1/128 70 70 60 50 40 40
Maximale Anzahl der Blitze ist von der eingestellten Blitzleistung abhängig:
Blitzleistung 1/4 1/8 1/16 1/32 1/64 1/128
max. Anzahl Blitze 2 4 8 12 20 40
Ausgangs-
leistung des
Blitzlichts
Hz
Ausgangs-
leistung des
Blitzlichts
Hz
Nikon (Light Shooter 360 TTL/N):
使用频闪闪光,可以发出一系列快速的闪光。它可以在一张照片上拍摄移动物体的多个图像。
您可以设置闪光频率(每秒的闪光次数,以Hz表示)、闪光次数和闪光输出。
按<MODE>闪光模式选择按
1钮,屏幕显示<RPT>。
计算快门速度
在频闪闪光过程中,到闪光停止为止快门应保持开启状态。使用下面的公式计算快门速度,然后用相机进行设置。
闪光次数/闪光频率=快门速度
例如,如果闪光次数是10,闪光频率是5Hz,快门速度则至少为2秒。
为防止闪光灯头过热并损坏,请勿执行连续10次以上的频闪闪光连拍。闪光10次后,请让闪光灯至少冷却15分钟。如果您试图
执行连续10次以上的频闪闪光连拍,为防止闪光灯头过热,闪光可能自动停止。如果发生了这种情况,请让闪光灯至少冷却
15分钟。
●
●
●
●
●
反光很强的被摄体在暗背景前使用频闪闪光更加有效。
推荐使用三脚架和遥控开关。
闪光输出为1/1和1/2时不能设置频闪闪光。
频闪闪光时也可以使用“buLb”。
如果闪光次数显示为--,则闪光灯会连续闪光,直到快门或电池耗尽。如下表所示,闪光次数将受到限制。
最大频闪闪光次数
1/4
1/8
1/16
1/32
1/64
1/128
1
7
14
30
60
90
90
2
6
14
30
60
90
90
3
5
12
30
60
90
90
4
4
10
20
50
80
90
5
4
8
20
50
80
90
6-7
3
6
20
40
70
90
8-9
3
5
10
30
60
80
闪
光输出
Hz 10
2
4
8
20
50
70
20-50
2
4
8
16
30
40
60-100
2
4
8
12
20
40
- 13 - - 14 -
闪光模式—— 频闪闪光RPT:
Hz
设置闪光频率和闪光次数。
3● 按功能按钮3< >选择
闪光次数,旋转调节旋钮设
定数字。
● 按功能按钮4< >选择
闪光频率,旋转调节旋钮设
定数字。
● 按下<SET>设置按钮确定,
所有设置都将显示出来。
MULTI
闪光模式—— : 手动闪光M
显示闪光持续时间
闪光持续时间是指闪光灯从开始发光到达发光半峰值的时间长度。半峰值的表示为 。为了给摄影师提供更详细
的拍摄数值,本产品采用t=0.1。如下图:t=0.5与t=0.1区别。
t=0.5
A
t
50%
10%
t=0.5
t=0.1
在M/RPT模式无高速 时,将会显示持续时间:
转动调节旋钮设置闪光输出功
2率。
• Drücken Sie die MODE-Taste, bis <RPT> im Display erscheint.
• Wählen Sie mit dem Dreheinstellregler die Gesamtzahl der Blitze.
• Drücken Sie die Funktionstaste 3, um die Anzahl der Blitze pro Sekunde
zu verändern (wird in Hz angegeben).
• Drücken Sie die Funktionstaste 4, wenn Sie die Anzahl der Blitze pro
Sekunde verändern möchten (wird in Hz angegeben).
• Stellen Sie die gewünschte Zahl mit Hilfe des Drehschalters ein.
Berechnen der Geschwindigkeit zum Öffnen/Schließen der Blende
Während der Stroboskop-Blitze bleibt der Verschluss geöffnet, bis keine Blitze
mehr ausgegeben werden. Die Belichtungszeit, die nötig ist, um die gesamte
Blitzfolge zu erfassen, können Sie mit folgender Formel berechnen:
Gesamtzahl der Blitze / Blitzfrequenz = Belichtungszeit
Beispiel: Beträgt die Gesamtzahl der Blitze 10 und die Blitzfrequenz 5 Hz,
muss die Verschlusszeit mindestens 2 Sekunden betragen.
Am Effektivsten ist der Einsatz von Stroboskop-Blitzlicht bei stark reektieren-
den Motiven vor dunklem Hintergrund.
Es wird empfohlen, ein Stativ, eine Fernbedienung und eine externe Strom-
versorgung zu benutzen. Die Ausgangsleistungen 1/1 und 1/2 stehen bei der
Stroboskop-Funktion nicht zur Verfügung. Die Stroboskop-Funktion kann mit
der Einstellung „Bulb“ verwendet werden.
Um eine Überhitzung und Beschädigung des Kopfteils zu vermeiden, darf die
Stroboskop-Funktion nicht öfters als 10x in Folge benutzt werden.

22 23
Drahtloses Blitzen aktivieren Nikon:
• Drücken Sie die Wirelessfunktionstaste.
• Im Display erscheint ein Blitzsymbol oder das Wort RPT. Die Displayfarbe
wechselt auf Grün. Der Blitz bendet sich im Master-Modus.
• Drücken Sie die Wirelessfunktionstaste erneut.
• Im Display erscheint ein Blitzsymbol und das Wort < Slave >. Die Display-
Farbe wechselt auf Orange. Der Blitz bendet sich im Slave-Modus.
Master Blitz aus
• Drücken Sie im Master-Modus die Funktionstaste 4,
bis im Display die Anzeige < Menu > 2 erscheint.
• Drücken Sie anschließend die Funktionstaste 1, um den Blitz ein- bzw.
auszuschalten:
< > Master Blitz an.
< > Master Blitz aus.
Einstellungen Master Einstellungen Slave
6.6 Drahtloses Blitzen (Master/Slave)
6.6.1 Die drahtlose Blitzfunktion
Kompatibilität:
Light Shooter 360 TTL/C (Canon): Speedlite 580EX-RT, 600EX-RT, Kameras
7D, 60D, 600D
Light Shooter 360 TTL/N (Nikon): Speedlite SB-900, SB-910, Kameras
D7100, D7000, D800
Der Light Shooter (Einstellung Slave) kann über die Wirelessfunktion mit den
Originalblitzen (Einstellung Master) von Canon oder Nikon abgestimmt und
genutzt werden. Reichweite Outdoor: ca.10m, Indoor: ca.15m.
Drahtloses Blitzen aktivieren Canon:
• Drücken Sie die Wirelessfunktionstaste.
• Im Display erscheint ein Blitzsymbol und das Wort < Master >. Der Blitz
bendet sich im Master-Modus.
• Drücken Sie die Wirelessfunktionstaste 2x.
• Im Display wechselt die Farbe auf Rot. Im Display erscheint ein Blitzsymbol
und das Wort < Slave >. Der Blitz bendet sich im Slave-Modus.
Einstellungen Master Einstellungen Slave
in Innenräumen
Positionierung
und Reichweite
im Freien
8 m 12 m
15 m
10 m

24 25
• Setzen Sie den Master Blitz auf Modus <ETTL>. Für das Shooting wird der
Slave Blitz automatisch auf <ETTL> gesetzt.
• Prüfen Sie, ob der Master Blitz bereit ist. Dazu muss das Licht leuchten.
Sobald der Slave Blitz bereit ist, leuchtet das Licht im 1sec. Intervall auf.
•
Prüfen Sie die Funktion. Drücken Sie dazu den Master Testbutton < >, dann
löst der Slave Blitz aus. Sollte dieser nicht auslösen, ändern Sie den Winkel
zum Masterblitz und/oder ändern sie die Entfernung zum Master Blitz.
Light Shooter 360 TTL/N Nikon:
• Setzen Sie den Light Shooter 360TTL/N auf die Kamera und stellen Sie
ihn als Master (wireless) ein. Sie können den Modus für M/A/B/C einzeln
einstellen.
• Stellen Sie den zweiten Light Shooter 360TTL/N Kamerablitz als Slave
(wireless) ein. Der Slave kann der Gruppe A/B/C zugeordnet werden.
• Achten Sie auf identisch eingestellte Kanäle.
• Positionieren Sie die Kamera und Blitze gemäß Abbildung Seite 22.
• Prüfen Sie, ob der Master Blitz bereit ist. Dazu muss das Licht leuchten.
Sobald der Slave Blitz bereit ist, leuchtet das Licht im 1sec. Intervall auf.
• Prüfen Sie die Funktion. Drücken Sie dazu den Master Testbutton < >,
dann löst der Slave Blitz aus. Sollte dieser nicht auslösen, ändern Sie den
Winkel zum Masterblitz und/oder ändern sie die Entfernung zum Masterblitz.
- 17 - - 18 -
无线闪光拍摄:光学传输
检查传输频道。
3● 将主控单元和从属单元的频
道设为一致。(第1 页)6
定位相机和闪光灯。
4● 将其定位在(第15页)所示的
范围内。
检查闪光灯是否准备就绪。
5● 检查主控闪光灯就绪指示灯
点亮。
● 当从属闪光灯就绪时,自动
对焦辅助光发光区域以1秒间
隔闪烁。
4 i-TTL: 全自动无线闪光拍摄、
使用一个从属单元的自动闪光拍摄
设置主控单元。
1● 将安装在相机上的AD360II-N
设为主控单元。(第15页)
● M/A/B/C都可独立设置为
TTL。
检查操作。
6● 按下主控闪光灯的试闪按钮
< >。
● 从属单元闪光。如果从属单
元不闪光,检查是否将其放
置在操作范围内。
无线闪光拍摄:光学传输
设置从属单元。
2● 将要被无线控制AD360II-N
设为从属单元。(第15页)
● 可以选择 。
A/B/C
如果从属单元附近有荧光灯或电脑显示器,这些光源的存在可能会导致从属单元发生故障,并导致其意外闪光。
●
间,无法进行测试闪光。
● 可以进行设置以使自动对焦辅助发射器在从属单元回电完毕时不闪烁(C.Fn-AF/第23页)。
如果从属单元的自动关闭电源生效,按主控单元的测试闪光按钮打开从属单元。请注意在相机的测光定时工作期
在主控单元上设定的闪光曝光补偿和其他设置也会在从属单元中自动设定。不需要操作从属单元。可按照与普通闪光
拍摄相同的方法使用以下设置进行无线闪光拍摄。
● 闪光曝光补偿( /第 页)10 ● 高速同步( /第 页)11
SYNC
可以使用两个或两个以上主控单元。通过准备多台装有主控单元的相机,可以在保持相同照明(从属单元)期间更换相
机进行拍摄。
使用全自动无线闪光
关于主控单元
6 RPT:、 手动无线闪光拍摄
设定<RPT>频闪模式。
1● 按下<MODE>模式选择按钮
令屏幕显示< RPT >。
● 设定频闪闪光设置。(第14页)
5 M: 、 手动无线闪光拍摄
使用手动闪光的无线(多重闪光)拍摄,可以为每个从属单元(闪光组)设定不同的闪光输出进行拍摄。在主控单元上设定所有参数。
将闪光模式设为< 。
1● 按下功能按钮4< >选
择组别,再按功能按钮3
< >设定为M模式。
M> 拍摄照片。
3● 各组以设定的闪光光比闪光。
MODE
设置闪光输出。
2● 在选择组别状态下,按功能按
钮2 选择功率设定,
旋转调节旋钮为闪光组设定闪光
输出,并按<SET 设置按钮确
定。
< >
>
可以在1Hz至100Hz之间设定光学无线传输拍摄期间的频闪闪光的闪光频率。
Sollte der Slave Blitz nicht funktionieren oder ungewollte Blitze auslösen,
könnte dies an leuchtenden Computerbildschirmen in der Nähe oder an einer
Beleuchtung durch Leuchtstoffröhren liegen.
Umstellen des Kommunikationskanals
Sollten sich weitere Blitze in der näheren Umgebung benden, können Sie
einen anderen Kanal für die Kommunikation der Blitze nutzen. Der Kanal muss
bei Master und Slave identisch sein.
Light Shooter 360 TTL/C Canon:
• Drücken Sie die Funktionstaste 4, bis <Menu3> im Display angezeigt wird.
• Drücken Sie anschließend die Funktionstaste 1, bis im Display <CH> ange-
zeigt wird. Verwenden Sie den Dreheinstellregler, um einen der 32 Kanäle
auszuwählen.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der SET Taste .
Light Shooter 360 TTL/N Nikon:
- 15 - - 16 -
2、设置主控单元的闪光模式
在禁用主控单元闪光模式下,只有从属单元的闪光灯闪光。
按功能按钮4 < >选择
1M/A/B/C组别,再按功能按
钮3< >选择主控单
元的闪光模式可以在OFF/i-
TTL/M之间进行切换,选择
其中一种作为主控单元的闪
光模式。
3、设置通讯频道
如果在拍摄现场不止一个无线闪光系统,您可以通过更改通讯频道来防止信号干扰。保证主控单元和从属单元设置为
相同的频道编号即可。
按下功能按钮3< >,旋
1转调节旋钮从1至4中选择频
道。
按下<SET>设置按钮确定。
2
按“MODE/锁定”按钮可切换
2至RPT模式。
无线闪光拍摄:光学传输
●
●
●
通过此款产品,支持创建三个从属单元组,并实现i-TTL自动闪光。您可以通过i-TTL自动闪光轻松获取多种照明效
果。
使用主控单元按组分别设置的任何i-TTL自动闪光,手动闪光和频闪闪光设置都会被自动传输到从属单元。因此,在
拍摄时无需操作从属单元。只需在主控单元上对每个从属组进行单独设置就可完成。
将此产品设置为主控单元时,可以在i-TTL/M/RPT/OFF四种闪光模式下工作。
主控单元/从属单元设置位置和范围
1
您可以在普通闪光和无线闪光之间切换。对于普通闪光,请务必将无线设置设为“关”。
、无线设置
室内
室外
15 49 2米( . 英尺)
10 32 8米( . 英尺)
80°
8 26 2米( . 英尺) 12 39 4米( . 英尺)
无线闪光拍摄:光学传输
●
●
即使有多个从属单元,主控单元也可通过无线控制所有的闪光灯。
本说明手册中,“主控单元”指安装在相机上的闪光灯,“从属单元”指通过无线控制的闪光灯。
按下< >无线设置按钮,令屏幕显
示< >和< >。
此时背光显示绿色。
RPT
主控单元设置
按下< >无线设置按钮,令屏幕显
示< >和< >。
此时背光显示橙色。
从属单元设置
该产品支持尼康创意闪光系统(CLS),具备无线闪光功能,具有主控闪光和从属闪光功能。作为主控单元,可以控制
并引闪SB-900、SB-910等尼康闪光灯。作为从属单元,受控SB-900、SB-910闪光灯无线信号和D7100/D7000/
D800等相机内闪指令,从而实现无线闪光。
CH
MODE
• Drücken Sie die Funktionstaste 3.
• Denieren Sie den Kanal 1 bis 4.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der SET Taste.
6.6.2 Vollautomatisches Blitzen im Modus TTL
Light Shooter 360 TTL/C Canon:
• Setzen Sie den Light Shooter auf die Kamera und stellen Sie ihn als Master
(wireless) ein.
• Stellen Sie den anderen Kamerablitz als Slave (wireless) ein.
• Achten Sie auf identisch eingestellte Kanäle.
• Positionieren Sie die Kamera und Blitze gemäß Abbildung Seite 22.

26 27
6.6.4 Vollautomatisches Auslösen im Modus E-TTL mit drei Blitzeinheiten
(nur
Light Shooter 360 TTL/C Canon
) mit Einstellen der Blitzleistungs-
verhältnisse
Sie können eine dritte Gruppe in die Gruppen A und B integrieren. Diese
Gruppe kann zum Beispiel dazu verwendet werden, um entstehende Schat-
ten aufzuhellen.
Einbinden der Gruppe C
• Verwenden Sie die Grundeinstellungen von 6.6.3
und wählen Sie die Gruppe C.
• Wählen Sie anschließend <Ratio A:B:C>.
• Wählen Sie für den ausgewählten Slave-Blitz die
Gruppe C.
• Speichern Sie ihre Einstellungen mit der SET-Taste.
Kontrolle der Slave Gruppen
Sollten mehrere Blitze in einer Gruppe vereint sein,
werden diese wie ein einzelner Blitz behandelt.
Wenn Sie die Einstellung <A:B:C> verwenden, werden
alle drei Gruppen ausgelöst. Verwenden Sie
die Einstellung <A:B>, wird die Gruppe C nicht aus-
gelöst.
6.6.5 Drahtloses Blitzen im manuellen Modus
Wie im TTL Modus können Sie auch im Modus M kabellos (optisch) blitzen.
Gehen Sie dazu analog der Einstellungen im ETTL / i-TTL Modus vor.
6.6.6 Drahloses Blitzen mit Funk (2,4GHz)
Ihr Speedlight ist mit einem 2,4 Ghz Empfänger ausgerüstet. Diese Funktion
steht nur mit speziellen Geräten zur Verfügung.
6.6.3 Vollautomatisches Auslösen im Modus E-TTL mit zwei Blitzeinheiten
(nur Light Shooter 360 TTL/C Canon) mit Einstellen der Blitzleistungs-
verhältnisse
Sie können Ihre Slave Blitze in zwei Gruppen aufteilen: A und B. Um den
Gruppen im Modus E-TTL getrennte Blitzleistungen zuzuordnen, gehen Sie
bitte wie folgt vor:
Teilen Sie die Blitze in Gruppe A und B
• Drücken Sie bei Verwendung des Modus <Slave> die Funktionstaste 3 und
ordnen Sie dem Gerät die Gruppe A oder B zu.
• Drücken Sie bei Verwendung des Modus <Master> die Funktionstaste 4, bis
<Menu2> angezeigt wird.
• Drücken Sie anschließend die Funktionstaste 2, bis <Ratio A:B> angezeigt
wird.
• Drücken Sie die Funktionstaste 3 und denieren Sie die Blitzleistung.
• Speichern Sie ihre Einstellungen mit der SET-Taste.

28 29
6.7
Funk-Fernauslösung (Keine TTL Funktion)
Sie können Ihren Blitz über Funk steuern. Dazu
ist dieser mit einer entsprechenden Schnittstelle
ausgestattet. Sie benötigen hierzu das „wali-
mex pro Funkauslöser-Set Operator USB Plus“
(Artikelnummer 19695). Stecken Sie das Empfän-
ger-Gerät auf Ihren Blitz, das Steuergerät auf die
Kamera. Die Einstellungen erfolgen beim Steu-
ergerät und werden per Funk an den Empfänger
und damit an den Blitz übertragen.
6.8 Fokussier-Hilfslicht
Bei ungünstigen Lichtbedingungen oder geringen Kontrasten können Sie mit
der Funktionstaste 1 einen Fokussierungslichtstrahl manuell aktivieren, um
die Fokussierung zu erleichtern.
Sofern das Fokussier-Hilfslicht auf AF eingestellt ist, schaltet sich dieses bei
schlechten Lichtverhältnissen automatisch ein. Je nach Positionierung beträgt
die Reichweite maximal 5-10m.
Das AF Fokussier-Hilfslicht lässt sich über die Individualfunktion (C.Fn Menü
Funktionstaste 1) ausschalten (siehe 6.9).
6.9 Die Individualfunktion (C.Fn)
Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren und nicht verfügbaren spezischen
Funktionen, die sie unter C.Fn nden.
• Drücken Sie die Funktionstaste 1 (<MF/C.Fn>) für mind. 2 Sekunden, bis
das C.Fn Menü erscheint.
• Wählen Sie ihre individuelle Funktion, indem Sie diese mit dem Drehein-
stellregler auswählen.
• Ändern Sie die Einstellung, indem Sie die SET-Taste drücken und die
gewünschte Funktion einstellen. Drücken Sie <SET>, um die Einstellung zu
speichern.
• Nach erfolgter Einstellung drücken Sie die MODE-Taste.
• Um die Grundeinstellung wieder herzustellen, drücken Sie im C.Fn Modus
die CLEAR-Taste für 2 Sekunden, bis OK im Display erscheint.
Als Mastereinheit können Sie folgende Geräte ansteuern:
Light Shooter 360TTL/C, Light Shooter 360TTL/N, etc.
Als Slaveeinheit kann der Blitz von folgenden Geräten angesprochen werden:
Light Shooter 360TTL/C, Light Shooter 360TTL/N, etc.
Kabelloses Blitzen mit Funk hat Vorteile gegenüber dem optischen kabello-
sen Blitzen. Die Haupunterschiede sind:
Funktion Funkgesteuert optisch
Abstand bis 70 m Master: ca. 3 m, Slave: bis ca. 15 m
Kanäle 32 4
A/B/C Power OFF, 1/128-1/1 1/128-1/1
Beeinträchtigung kaum viele
Übertragung bis ca. 70 m

30 31
7. Probleme beheben
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
E1 Gerät ist kurzzeitig
überlastet Starten Sie das Gerät neu. Sollte
das Problem nicht gelöst sein,
senden Sie dieses zum Hersteller.
E2 Überhitzung Schalten Sie den Blitz aus und
warten Sie 10 Min.
E3 Ausgangsspannung ist
zu hoch Senden Sie das Gerät zum
Hersteller.
E9 Vermehrte interne
Fehlerquellen Softwareupdate erforderlich, senden
Sie das Gerät zum Hersteller.
Blitz hat
keine
Funktion
Akku leer oder defekt Laden Sie den Power Porta neu auf.
Tauschen Sie evtl. wenn möglich
den Akku des Power Porta aus.
Blitz hat
keine
Funktion
Verbindungskabel sind
nicht richtig gesteckt Überprüfen Sie alle Steckverbin-
dungen.
Überhit-
zungs-
schutz ist
aktiviert
In kurzer Zeit zu viel
abgeblitzt Lassen Sie das Blitzgerät ca. 10-15
Min. abkühlen.
Überhitzungsschutz
Blitzen Sie in kurzer Zeit bei voller Leistung nicht mehr als 75 mal ab. Lassen
Sie das Blitzgerät nach 75 aufeinander folgenden Blitzen mindestens 10
Minuten ruhen. Der Überhitzungsschutz wird automatisch aktiviert. Sie er-
kennen dieses, wenn sich der Ladeintervall auf ca. 10-15 Sek. verlängert. Im
Display erscheint das Symbol .
6.10 Signalton
Die Ausgabe eines Signaltons (Beeper) können Sie über die Individualfunkti-
onen (C.Fn Menü, Funktionstaste 1) steuern.
6.11 Synchronauslösung
Der Synchronkabelanschluss ist eine Buchse mit 3,5 mm Durchmesser.
Wenn Sie hier einen Auslöser anschließen, wird der Blitz synchron zur
Öffnung der Kamerablende erzeugt.
6.12 PC-Synchronauslösung
Stecken Sie ein PC-Synchronkabel mit einem Ende in den PC-Synchronan-
schluss des Blitzgerätes und mit dem anderen Ende in den PC-Synchronan-
schluss der Kamera. Das Blitzgerät erzeugt einen Blitz, sobald der Auslöser
der Kamera gedrückt wird.
Anzeige Funktion Einstellung
Einstellung/Beschreibung

32 33
9. Zubehör und Optionen
In unserem Webshop nden Sie das optimale Zubehör zu Ihrem Gerät.
10. Entsorgung und Umweltschutz
Entsorgen Sie das Gerät bitte bei einer der örtlichen Entsorgungsstellen,
ausgewiesenen Rücknahmestellen oder im Fachhandel mit Elektronikgerä-
ten. Dieser Service ist für Sie kostenlos.
11. Verweis auf die Konformitätserklärung:
„Hiermit erklärt WALSER GmbH & Co. KG, dass sich das Gerät in Übereinstim-
mung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen
Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EG bendet“. Die Konformitätserklärung
kann unter folgender Adresse angefordert werden: info@walser.de.
12. Technische Daten
Leitzahl 80 (1 m ISO 100 mit Standardreektor)
Leistung 360W/s
Farbtemperatur 5600K +/-200K
Drehwinkel vertikal -15 – 90 Grad
Drehwinkel horizontal 0-270 Grad
Spannungsversorgung walimex pro Power Porta/
walimex pro Powerblock Plus
Max. Blitzanzahl ca. 450 bei voller Leistung mit
walimex pro Power Porta
Ladezeit ca. 0,05-4,5 s
Gesamtgewicht
ca. 800 g (ohne Blitzröhre und Standardreektor)
Maße
ca. 220x95x75 mm (ohne Blitzröhre und Reektor)
Lagerbedingungen Trocken und staubfrei in Karton
bei -20 °C bis +50 °C
Anzahl der Blitze, nach denen der Überhitzungsschutz aktiviert wird:
Ausgangsleistung des Blitzlichts Zahl der Blitze (ungefähr)
1/1 75
1/2 (+0.3, +0.7) 100
1/4 (+0.3, +0.7) 150
1/8 (+0.3, +0.7) 200
1/16 (+0.3, +0.7) 300
1/32 (+0.3, +0.7) 500
1/64 (+0.3, +0.7) 1000
1/128 (+0.3, +0.7) 1000
Der Überhitzungsschutz wird ebenfalls aktiviert, wenn sie 30mal ohne Pause
bei voller Leistung blitzen. Dann benötigt der Light Shooter eine Ruhepause
von 75 Minuten.
8. Gerät instand halten
Bringen Sie das Gerät niemals mit Feuchtigkeit oder Wasser in Berührung.
HINWEIS
Verwenden Sie ausschließlich die in der nachfolgenden Tabelle angegebe-
nen Reinigungsmittel.
Reinigen
Gerät Reinigung
Gehäuse
Leichte und hartnäckige Verschmutzungen mit
trockenem Microfasertuch beseitigen

34 35
1. Understanding these instructions for use correctly
1.1 Markings on the device
This symbol indicates, that your device meets the
safety requirements of all applicable EU-directives.
Waste disposal and protection of the environment
Electric and electronic appliances as well as batteries
must not be disposed of together with domestic waste.
The user is legally obliged to return electric and elec-
tronic appliances as well as batteries to specially set
up public collecting points or the sales outlet once they
have reached the end of their service life. Details are
regulated by national law. The symbol on the product,
the instructions for use or the packaging refers to these
provisions. The recycling, the material-sensitive recy-
cling or any other form of recycling of waste equipment/
batteries is an important contribution to the protection
of our environment.
1.2 Identications in these instructions for use
Identication Meaning
Draws your attention to the dealing with and the
effect of safety information.
WARNING Draws you attention to a dangerous situation, which
can result in severe or even fatal injury, if not
avoided.
NOTE Draws your attention to possible material damage and
other important information in connection with your
equipment.
EN Instruction Manual
We would like to thank you for your trust in us and wish you much fun and
success with your new equipment.
■Please read these instructions for use thoroughly before you use this
new equipment for the rst time. It contains everything you need to
know in order to avoid damage to persons or property.
■Strictly follow all notes on safety in these instructions for use.
■Keep these instructions for use in a safe place. If you sell your equip-
ment or pass it on to someone else, you should also pass on these
instructions for use.

36 37
WARNING
Danger of cutting and splintering caused by a breaking or bursting
ash tube.
Even smallest residues of skin grease on the ash tube can cause bursting
of the ash tube because of the strong development of heat during operati-
on. Glass splinters can cause eye and skin injuries.
■Handle the ash tube with care, to prevent the glass from breaking.
■Do not touch the ash tube with bare hands. Wear clean cotton gloves
or use a clean cloth.
■Make sure you do not touch the ash tube by accident when mounting
or replacing accessories.
WARNING
Danger of re caused by hot parts of the equipment
The ash with accessories becomes hot during use. Easily inammable
materials may start re if they get too close to a hot part of the equipment.
■Do not lay the equipment and its accessories on easily inammable
materials.
■Remove easily inammable materials from the vicinity of the equipment.
WARNING
Danger of burning on hot equipment parts
Flash tube, reector and accessories may become extremely hot.
■Do not touch these parts during use and while the unit is cooling down.
■Allow the unit to cool down for approx. 30 minutes, before starting
assembly or repair measures.
2. Important safety information
WARNING
Danger of electric shock and re caused by short circuit or malfunction.
A short circuit may be caused by defective cables or mositure. In case of a
short-circuit the cable wires may heat up to such an extent, that the insula-
tion or even the wires themselves will melt. This may cause re.
■Do not operate the device with wet hands or feet.
■Clean the equipment only in the way described in the instructions for use.
■Take care to prevent the equipment from dropping down.
If the device has dropped down on the oor have it inspected by a
skilled electrician before you switch it on again.
■Should the equipment be damaged or defective, or if you notice a
scorching smell:
Immediately interrupt the electric power supply by disconnecting the
connection to the Power Porta/rechargeable batteries. Do not operate
the device with a damaged housing, do not repair the device yourself.
Have the device only repaired by a skilled electrician
■Always keep your device in good condition, as specied in these
instructions for use.
■Do not open the device.
WARNING
Damage to eyes, retina damage
■Do not light/ash directly into the eyes from a short distance, this could
damage the eyes. Keep a safety distance of at least 2 m.
■When taking photos, lming little children and babies keep a sufcient
minimum distance of 2 m. Use the diffuser to reduce the luminous
intensity.
WARNING
Danger of suffocation caused by small parts
Keep the device and packaging away from children and pets.

38 39
3. Unpacking and checking the device
1. Carefully unpack the scope of delivery.
2. Check whether the scope of delivery is complete:
• Flash Light Shooter 360
• Flash tube
• Standard reector + Diffusor
• Connecting cable walimex Pro Power Porta
• Mini stand
•
Off-camera adapter
3. Check whether the scope of delivery is free of damage:
NOTE
If the scope of delivery is incomplete or damaged, please contact
info@walser.de or call our service hotline under the number
+49 8432 9489-0.
Within the scope of product improvements we reserve the right for technical
and optical changes. Illustrations may differ slightly. Not subject to identica-
tion as per Directive 2010/30/EU – Not suitable for illumination purposes in
households. Specially developed for photo and video shooting requirements.
WARNING
Precautions when using with Power Porta/rechargeable battery
These can run out or explode, if inappropriately handled. Please observe
the following safety notes when handling the Power Porta/rechargeable
battery for use with this unit:
■Use only Power Porta/rechargeable batteries mentioned in these
operating instructions.
■Do not lay the Power Porta/rechargeable battery into re or expose
these to direct heat.
■To prevent the product from being damaged make sure you have
re-moved the Power Porta/rechargeable battery if you will not use the
product over a longer period of time or if the Power-block/rechargeable
battery has been discharged.
■If battery uid has come into contact with skin or clothes, ush it off
immediately with fresh water.
■Do not recharge the Power Porta/rechargeable battery unattended.
■Once the reacharging process is nished, disconnect the charger from
the power supply.
Table of contents
Languages:
Other WalimeXPro Camera Flash manuals