WalimeXPro Synchro Flash 40 W User manual

WALSER GmbH & Co. KG
Senefelderstrasse 23
86368 Gersthofen
Germany
info@walser.de
www.walser.de
EN Made in China
ES Fabricado en China
IT Fabbricato in Cina
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Synchroblitzlampe 40 W Synchro Flash 40 W

2 3
D
Inhalt
1. So verstehen Sie diese Gebrauchsanleitung richtig ..........................4
1.1 Kennzeichnungen am Gerät ....................................................................4
1.2 Kennzeichnungen in dieser Gebrauchsanleitung.....................................5
2. Wichtige Sicherheitsinformation ..........................................................5
3. Gerät auspacken und prüfen ..............................................................8
4. Synchroblitzlampe einschrauben, herausschrauben.........................8
5. Gerät instand halten ............................................................................10
6. Entsorgung und Umweltschutz ..........................................................10
7. Technische Daten.................................................................................11
EN
Contents
1. Understanding these instructions for use correctly.........................12
1.1 Markings on the device ..........................................................................12
1.2 Identicationsintheseinstructionsforuse............................................13
2. Important safety information ..............................................................13
3. Unpacking and checking the device ..................................................16
4. ScrewingtheSyncashlampinandout..........................................16
5. Maintenance .........................................................................................18
9. Disposal and environmental protection.............................................18
10. Technicalspecications......................................................................19

4 5
DGebrauchsanleitung
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und
Erfolg mit Ihrem neuen Gerät.
■Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr
neues Gerät das erste Mal benutzen. Sie enthält alles, was Sie wissen
müssen, damit Sie Personen- und Sachschäden vermeiden.
■Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanleitung.
■Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig auf. Geben Sie
diese Gebrauchsanleitung an den neuen Besitzer weiter, wenn Sie das
Gerät verkaufen oder anderweitig überlassen.
1. So verstehen Sie diese Gebrauchsanleitung richtig
1.1 Kennzeichnungen am Gerät
Dieses Zeichen bedeutet, dass Ihr Gerät die Sicherheitsanfor-
derungen aller anwendbaren EU-Richtlinien erfüllt.
Entsorgung und Umweltschutz
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist
gesetzlichVerpichtet,elektrischeundelektronischeGeräteso-
wie Batterien am Ende Ihrer Lebensdauer an den dafür einge-
richteten, öffentlichen Sammelstellen oder an die Verkaufsstelle
zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landes-
recht. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung
oder der Verpackung weist auf diese Bestimmungen hin. Mit
derWiederverwertung,derstofichenVerwertungoderanderen
Formen der Verwertung von Altgeräten/Batterien leisten Sie
einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
1.2 Kennzeichnungen in dieser Gebrauchsanleitung
Kennzeichnung Bedeutung
Macht Sie auf die Handhabung und Auswirkung von
Sicherheitsinformationen aufmerksam.
WARNUNG Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam,
die eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich
ziehen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerk-
sam, die eine leichte bis mittelschwere Verletzung
nach sich ziehen kann, wenn sie nicht vermieden
wird.
HINWEIS Macht Sie auf mögliche Sachschäden und andere
wichtige Informationen in Verbindung mit Ihrem Gerät
aufmerksam.
2. Wichtige Sicherheitsinformation
WARNUNG
Schädigung der Augen und Netzhaut
■Blitzen Sie aus kurzer Distanz nicht direkt in die Augen, dies könnte die
Augen beschädigen. Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens
2 m ein.
■AchtenSiebeimFotograeren,FilmenvonKleinkindernundBabysauf
einen ausreichenden Mindestabstand von 2 m. Nutzen Sie Diffusoren um
die Lichtintensität zu verringern.

6 7
WARNUNG
Stromschlaggefahr, Verbrennungsgefahr und Brandgefahr
Beachten Sie, dass das Gerät auch dann noch mit der Netzspannung
verbunden ist, wenn es ausgeschaltet ist. Erst wenn Sie das Gerät von
der Stromversorgung trennen und einen Testblitz auslösen, ist es wirklich
spannungsfrei und entladen.
■Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie es nicht benutzen.
Ein-/Ausschalter der Lampenfassung verwenden.
■Entladen Sie das Gerät vor Instandhaltungs- und Montagemaßnahmen.
■Entfernen Sie bei längeren Betriebspausen die Blitzlampe aus dem
Lampensockel.
■Betreiben Sie das Gerät nicht mit nassen Händen oder Füßen.
■Betreiben Sie das Gerät nur in trockenen Räumen.
■Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
■Reinigen Sie das Gerät nur auf die in dieser Gebrauchsanleitung
angegebene Weise.
■Achten Sie darauf, dass Kabel und Leitungsdrähte nicht beschädigt
werden. Dies könnte z. B. der Fall sein durch Hitzeeinwirkung, durch
chemischeEinüsseoderdurchmechanischeEinüssewieScheuern,
Knicken, Zerren oder knabbernde Haustiere.
■Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht herunterfällt.
■Lassen Sie ein heruntergefallenes Gerät von einer Elektrofachkraft
prüfen, bevor Sie es wieder einschalten.
■Wenn das Gerät einmal beschädigt oder defekt sein sollte oder wenn
Sie Schmorgeruch feststellen: Unterbrechen Sie sofort die Stromversor-
gung, indem Sie den Netzstecker der Lampenfassung ziehen. Betreiben
Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Gehäuse, defekter Blitzröhre oder
beschädigtem Fassung.
■Öffnen Sie das Gerät nicht.
■Reparieren Sie das Gerät niemals selbst. Lassen Sie das Gerät
ausschließlich von einer Elektrofachkraft reparieren.
■Halten Sie das Gerät stets so instand, wie diese Gebrauchsanleitung es
vorschreibt.
■Verwenden Sie für dieses Gerät ausschließlich Ersatzteile, die der vor-
geschriebenenSpezikationentsprechen.SieheTechnischeDaten.
■EntfernenSieleichtentammbareMaterialienausderNähedesGeräts.
■Fassen Sie diese Geräteteile während des Betriebs und während der
Abkühlphasen nicht an.
■Berühren Sie nicht die Lampenfassung bei Montage- und Demontage-
arbeiten.
■Lassen Sie das Gerät ca. 15 Minuten abkühlen, bevor Sie mit Montage-
oder Instandhaltungsmaßnahmen beginnen.
WARNUNG
Schneid- und Splittergefahr durch zerbrechende Einstellbirne und
durch zerbrechende oder berstende Blitzröhre
Bereits geringe Rückstände von Hautfett auf der Blitzröhre können durch
die starke Hitzeentwicklung während des Betriebs zum Bersten der Blitz-
röhre führen. Glassplitter können Augen und Haut verletzen.
■Behandeln Sie die Einstelllampe und die Blitzröhre vorsichtig, damit Sie
das Glas oder Schutzhaube nicht brechen.

8 9
HINWEIS
Berühren Sie nicht die Lampenfassung oder den Sockel.
• Verbinden Sie wenn nötig die Synchroblitzlampe mit dem Synchrokabel
mit Ihrer Kamera (je nach Modell Synchrobuchse vorhanden).
• Gerät ist betriebsbereit.
Demontage der Synchroblitzlampe:
• Lampenfassung ausschalten und vom Stromnetz nehmen.
Siehe Bedienungsanleitung Ihrer Lampenfassung.
• Entladen Sie das Gerät mit einer weiteren Blitzauslösung –
Restspannung in der Lampe.
• Lassen Sie das Gerät ca. 15. Minuten abkühlen.
• Schrauben Sie gegen den Uhrzeigersinn die Synchroblitzlampe aus der
Lampenfassung. Halten Sie Synchroblitzlampe zum
Herausdrehen am Rand des Gehäusekopfs fest.
HINWEIS
Berühren Sie nicht die Lampenfassung oder den Sockel.
HINWEIS
Nach dem Ausschalten kann eine Restspannung im Gerät verbleiben.
Gerät blitzt nach Einstellung der veränderten Blitzleistung nicht ab.
3. Gerät auspacken und prüfen
1. Packen Sie den Lieferumfang vorsichtig aus.
2. Prüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig vorhanden ist:
• Synchroblitzlampe • Synchrokabel
3. Prüfen Sie, ob der Lieferumfang unbeschädigt ist.
HINWEIS
Wenn der Lieferumfang unvollständig oder beschädigt ist, wenden Sie sich
bitte an info@walser.de.
HINWEIS
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und
optischeVeränderungenvor.NichtKennzeichnungspichtignachRL
2010/30/EU – Nicht für den Beleuchtungszweck im Haushaltsbereich
geeignet. Speziell für Foto- und Videobedarf der Bildaufnahme entwickelt.
4. Synchroblitzlampe einschrauben, herausschrauben
WARNUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise am Anfang dieser Bedienungsanleitung
Montage der Synchroblitzlampe:
HINWEIS
Örtliche Stromversorgung mit den Anschlusswerten des Geräts
vergleichen. Wenn die Werte nicht übereinstimmen, wenden Sie sich
bitte an info@walser.de.
• Lampenfassung ausschalten und vom Stromnetz nehmen.
Siehe Bedienungsanleitung Ihrer Lampenfassung.
• Schrauben Sie im Uhrzeigersinn die Synchroblitzlampe in die Lampen-
fassung. Halten Sie die Synchroblitzlampe am Rand des
Gehäusekopfs fest.

10 11
7. Technische Daten
Synchroblitzlampe
Nennleistung 40Ws
Lampenfassung E27 Sockel
Farbtemperatur ca. 5500 - 5600K ± 200K
Leitzahl
15 (1m, ISO 100)
Wiederaua-
dezeit ca. 1 - 2Sek.
Abbrenndauer ca. 1/1000Sek
Stromversor-
gung AC 200-240V/50Hz
Maße ca. 14cm x 8cm
Gewicht ca. 190g
Sychrokabel 3m
Zulässige Be-
triebsbedingung -10°C bis + 40°C
Lager-
bedingungen
Trocken und staubfrei in der Originalverpackung
bei -20°C bis +50°C
5. Gerät instandhalten
5.1
Gerät regelmäßig prüfen und warten
Alles Kabel und Stecker auf Beschädigung prüfen.
WARNUNG
Stromschlaggefahr und Brandgefahr durch Kurzschluss
Lassen Sie das Gerät sofort durch eine Elektrofachkraft reparieren.
5.2
Reinigen
WARNUNG
Stromschlaggefahr
Verwenden Sie ausschließlich die angegebenen Reinigungsmittel. Bringen
Sie das Gerät niemals mit Feuchtigkeit oder Wasser in Berührung.
Gerät Reinigung
Gehäuse Leichte und hartnäckige Verschmutzungen vorsichtig mit
einem feuchten Tuch beseitigen.
6. Entsorgung und Umweltschutz
Entsorgen Sie das Gerät bitte bei einer der örtlichen Entsorgungsstellen.
Dieser Service ist für Sie kostenlos.

12 13
EN Instruction Manual
We would like to thank you for your trust in us and wish you much fun and
success with your new equipment.
■Please read these instructions for use thoroughly before you use this
newequipmentforthersttime.Itcontainseverythingyouneedto
know in order to avoid damage to persons or property.
■Strictly follow all notes on safety in these instructions for use.
■Keep these instructions for use in a safe place. If you sell your equip-
ment or pass it on to someone else, you should also pass on these
instructions for use.
1. Understanding these instructions for use correctly
1.1 Markings on the device
This symbol indicates, that your device meets the safety
requirements of all applicable EU-directives.
Waste disposal and protection of the environment
Electric and electronic appliances as well as batteries must
not be disposed of together with domestic waste. The user is
legally obliged to return electric and electronic appliances as
well as batteries to specially set up public collecting points or
the sales outlet once they have reached the end of their service
life. Details are regulated by national law. The symbol on the
product, the instructions for use or the packaging refers to these
provisions. The recycling, the material-sensitive recycling or any
other form of recycling of waste equipment/
batteries is an important contribution to the protection of our
environment.
1.2 Identicationsintheseinstructionsforuse
Identication Meaning
Draws your attention to the dealing with and the effect
of safety information.
WARNING Draws you attention to a dangerous situation, which
can result in severe or even fatal injury, if not avoided.
CAUTION Indicates a hazardous situation, which, if not avoided,
may result in minor or moderate injury.
NOTE Draws your attention to possible material damage and
other important information in connection with your
equipment.
2. Important safety information
WARNING
Danger of blinding and eye damage
The optical radiation of the LED lamp can blind the eyes and cause after-
vision, if humans or animals look directly at the light source. This can lead
to accidents and eye damage.
Make sure that humans or animals do not look directly into the illuminant
and keep a safe distance of at least 2 m, if necessary use diffusers
between lamp and model or object. Do not use the lamp for illumination
purposes when shooting small children or babies.

14 15
WARNING
Dangerofelectricshock,dangerofburningandrehazard
Please remember that the device is still connected to the mains supply,
even after it has been switched off. It is really voltage free and discharged
after it has been disconnected from the electric power supply and a testing
ashhasbeentriggered.
■Switch the device off when it is not in use. Use the On/Off switch of the
lamp socket.
■Discharge the device before starting any maintenance and assembly
measures.
■Afterlongerperiodsofrestremovetheashfromthelampsocket.
■Do not operate the equipment with wet hands or feet.
■Operate the equipment only in dry environments.
■Do not use the equipment outside.
■Clean the equipment only in the way described in the instructions for
use.
■Make sure that cables and cable wires are free of damage. This could
becausede.g.byexposuretoheat,chemicalormechanicalinuences
suchaschang,buckling,tearingorchewingpets.
■Take care to prevent the equipment from dropping down.
■Ifthedevicehasdroppeddownontheoorhaveitinspectedbya
skilled electrician before you switch it on again.
■Should the equipment be damaged or defective, or if you notice a
scorching smell: Immediately interrupt the electric power supply by
disconnecting the mains plug of the lamp socket. Do not operate the
device with damaged housing, defective illuminant or damaged socket.
■Do not open the device.
■Do not repair the equipment yourself. Have the device only repaired by
a skilled electrician
■Alwayskeepyourdeviceingoodcondition,asspeciedintheseinst-
ructions for use.
■For this device use only spare parts which comply with the prescribed
specication.SeeTechnicalData.
■Removeeasilyinammablematerialsfromthevicinityoftheequipment.
■Do not touch these parts during use and while the unit is cooling down.
■Do not touch the lamp socket during assembly or disassembly work.
■Allow the unit to cool down for approx. 15 minutes, before starting
assembly or repair measures.
WARNING
Danger of cutting and splintering caused by a bursting adjustment
bulbandbreakingorburstingashtube.
Evensmallestresiduesofskingreaseontheashtubecancausebursting
oftheashtubebecauseofthestrongdevelopmentofheatduringoperati-
on. Glass splinters can cause eye and skin injuries.
■Handletheadjustmentbulbandtheashtubewithcare,topreventthe
glass or protection hood from breaking.

16 17
3. Unpacking and checking the device
1. Carefully unpack the scope of delivery.
2. Check whether the scope of delivery is complete:
• Syncro flash lamp • Syncro cable
3. Check whether the scope of delivery is free of damage:
NOTE
If the scope of delivery is incomplete or damaged, please contact
info@walser.de.
NOTE
Within the scope of product improvements we reserve the right for techni-
calandopticalchanges.NotsubjecttoidenticationasperRL2010/30/EC
– Not suitable for illumination purposes in households. Specially developed
for photo and video shooting requirements.
4. ScrewingtheSyncashlampinandout
WARNING
Follow the safety notes at the beginning of these operating instructions to
mount the Sync ash lamp.
NOTE
Compare the local electric power supply with the connection values of
the device. Should the connection values not match, please contact
info@walser.de.
• Switch off the lamp socket and disconnect it from the mains supply.
See Operating instructions for lamp socket.
• TurntheSyncashlampintothelampsocketbyturningclockwise.
HoldtheSyncashlampbytheedgeofthehousinghead.
NOTE
Do not touch the lamp socket or the base.
• IfnecessaryconnecttheSyncashlampwithyourcamera,usingthe
synchronization cable (Sync jack available, depending on model).
• The device is ready for use.
DisassemblingtheSyncashlamp:
• Switch off the lamp socket and disconnect it from the mains supply.
See Operating instructions for lamp socket.
• Triggeranotherashtodischargethedevice-residualvoltagein
the lamp.
• Allow the device to cool down for approx. 15 minutes.
• UnscrewtheSyncashlampfromthelampsocketbyturninganti-clock-
wise.HoldtheSyncashlampbytheedgeofthehousingheadto
unscrew.
NOTE
Do not touch the lamp socket or the base.
NOTE
Residual voltage may remain in the device after it has been switched off.
Thedevicedoesnotashaftertheashpowerhasbeenchanged.

18 19
8. Maintaining the device
WARNING
Dangerofelectricshockanddangerofreduetoshortcircuit.
Have the device repaired by an electrician immediately.
Cleaning
WARNING
Danger of electric shock
■Do not bring the device into contact with moisture or water.
■Always pull out the power supply plug before starting to clean the device.
Device Cleaning
Housing Useamicroberclothtoremovelightandstubborndirt.
9. Disposal and environmental protection
Please dispose of your device at your local disposal area at no charge.
10.Technicalspecications
Syncashlamp
Output 40Ws
Lamp sockets E27 base
Colour
temperature ca. 5500 - 5600K ± 200K
Guide Number
15 (1m, ISO 100)
Charging time ca. 1 - 2sec.
Burn-off time ca. 1/1000sec
Power supply AC 200-240V/50Hz
Dimensions ca. 14cm x 8cm
Weight ca. 190g
Sync Cord 3m
Permitted
Operation
Temperature
-10°C up to + 40°C
Storage
conditions
Dry and dust-free in the original packing
at -20°C to +50°C
Table of contents
Languages:
Other WalimeXPro Camera Flash manuals