WalimeXPro Speedlite LithiumPower 58 HSS User manual

03.2015
WALSER GmbH & Co. KG
Gewerbering 26
86666 Burgheim
Tel: +49 8432 9489-0
Fax: +49 8432 9489-8333
Germany
www.walimexpro.de
EN Made in China
ES Fabricado en China
IT Fabbricato in China
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Speedlite LithiumPower 58 HSS

2 3
D
Inhalt
1. So verstehen Sie diese Gebrauchsanleitung richtig ..........................6
1.1 Kennzeichnungen am Gerät ....................................................................6
Entsorgung und Umweltschutz ................................................................6
1.2 Kennzeichnungen in dieser Gebrauchsanleitung.....................................7
2. Wichtige Sicherheitsinformation..........................................................8
3. Gerät auspacken und prüfen ..............................................................10
4. Übersicht über Bestandteile und Bedienelemente ...........................11
5. Gerät für den Einsatz vorbereiten ......................................................15
6. Verwendung des Blitzgerätes .............................................................17
7. Probleme beheben...............................................................................27
8. Gerät instand halten ............................................................................27
9. Zubehör und Optionen ........................................................................28
10. Entsorgung und Umweltschutz ..........................................................28
11. Tipps und Fortgeschrittene Anwendung ...........................................28
12. Technische Daten.................................................................................29
13. Kompatibilität .......................................................................................30
EN
Contents
1. Understanding these instructions for use correctly.........................31
1.1 Markings on the device ..........................................................................31
Waste disposal and protection of the environment ................................31
1.2 Identicationsintheseinstructionsforuse............................................32
2. Important safety information ..............................................................32
3. Unpacking and checking the device ..................................................35
4. Overview of components and control elements ...............................36
5. Preparing the device for use...............................................................40
6. Usingtheash.....................................................................................42
7. Troubleshooting ...................................................................................52
8. Maintaining the device.........................................................................52
9. Accessories and options.....................................................................53
10. Disposal and enviromental protection ..............................................53
11. Tips and advanced use........................................................................53
12. Technicalspecications......................................................................54
13. Compatibility ........................................................................................55

4 5
ES
Índice
1. De esta forma comprenderá correctamente el manual ....................82
de instrucciones
1.1 Símbolo en el dispositivo .......................................................................83
Supresión de residuos y Protección del medio ambiente ......................83
1.2 Símbolos en este manual de instrucciones............................................83
2. Informaciones importantes de seguridad..........................................84
3. Desempaquetado y comprobación del dispositivo ..........................86
4. Vista general de los componentes y los elementos de control.......87
5. Preparación para el uso de los dispositivos.....................................91
6. Usodelash.........................................................................................93
7. Resolución de problemas .................................................................102
8. Mantenimiento del dispositivo..........................................................103
9. Accesorios y opciones......................................................................103
10. Eliminación de residuos y Protección del medio ambiente ..........103
11. Consejos para un uso experto..........................................................104
12. Datos técnicos....................................................................................105
12. Compatibilidad ...................................................................................106
FR
Contenu
1. Pour bien comprendre la notice d’utilisation....................................56
1.1 Symboles sur l’appareil..........................................................................56
Recyclage et environnement..................................................................56
1.2 Symbole de la notice d’utilisation...........................................................57
2. Informations de sécurité importantes................................................58
3. Déballeretvérierl’appareil...............................................................61
4. Aperçu des composants et des éléments de commande ................62
5. Préparation des appareils avant utilisation.......................................66
6. Utilisationduash...............................................................................68
7. Résoudre un problème........................................................................78
8. Entretenir l’appareil .............................................................................78
9. Accessoires et options........................................................................79
10. Recyclage et environnement ..............................................................79
11. Conseils et utilisation avancée...........................................................79
12. Caractéristiques techniques...............................................................80
13. Compatibilité ........................................................................................81

6 7
DGebrauchsanleitung
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und
Erfolg mit Ihrem neuen Gerät.
■Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr
neues Gerät das erste Mal benutzen. Sie enthält alles, was Sie wissen
müssen, damit Sie Personen- und Sachschäden vermeiden.
■Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanleitung.
■Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig auf. Geben Sie
diese Gebrauchsanleitung an den neuen Besitzer weiter, wenn Sie das
Gerät verkaufen oder anderweitig überlassen.
1. So verstehen Sie diese Gebrauchsanleitung richtig
1.1 Kennzeichnungen am Gerät
Dieses Zeichen bedeutet, dass Ihr Gerät die Sicherheitsanfor-
derungen aller anwendbaren EU-Richtlinien erfüllt.
Entsorgung und Umweltschutz
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist
gesetzlichVerpichtet,elektrischeundelektronischeGeräteso-
wie Batterien am Ende Ihrer Lebensdauer an den dafür einge-
richteten, öffentlichen Sammelstellen oder an die Verkaufsstelle
zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landes-
recht. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung
oder der Verpackung weist auf diese Bestimmungen hin. Mit
derWiederverwertung,derstofichenVerwertungoderanderen
Formen der Verwertung von Altgeräten/Batterien leisten Sie
einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
1.2 Kennzeichnungen in dieser Gebrauchsanleitung
Kennzeichnung Bedeutung
Macht Sie auf die Handhabung und Auswirkung von
Sicherheitsinformationen aufmerksam.
WARNUNG Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam,
die eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich
ziehen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam,
die eine leichte bis mittelschwere Verletzung nach
sich ziehen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS Macht Sie auf mögliche Sachschäden und andere
wichtige Informationen in Verbindung mit Ihrem Gerät
aufmerksam.

8 9
2. Wichtige Sicherheitsinformation
WARNUNG
Stromschlaggefahr und Brandgefahr durch Kurzschluss oder Fehl-
funktion
Ein Kurzschluss kann u. a. durch defekte Kabel und durch Feuchtigkeit
oder Nässe verursacht werden. Bei einem Kurzschluss können sich die
Leitungsdrähte so stark erwärmen, dass deren Isolierung schmilzt oder die
Leitungsdrähte sogar durchschmelzen. Dadurch kann es zu einem Brand
kommen.
■Betreiben Sie das Gerät nicht mit nassen Händen oder Füßen.
■Reinigen Sie das Gerät nur auf die in dieser Gebrauchsanleitung
angegebene Weise.
■Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht herunterfällt. Lassen Sie ein
heruntergefallenes Gerät von einer Elektrofachkraft prüfen, bevor Sie
es wieder einschalten.
■Wenn das Gerät einmal beschädigt oder defekt sein sollte oder wenn
Sie Schmorgeruch feststellen:
Betreiben Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Gehäuse. Öffnen Sie
das Gerät nicht. Reparieren Sie das Gerät niemals selbst. Lassen Sie
das Gerät ausschließlich von einer Elektrofachkraft reparieren.
■Halten Sie das Gerät stets so instand, wie diese Gebrauchsanleitung es
vorschreibt.
WARNUNG
Schädigung der Augen und Netzhaut
■Blitzen Sie aus kurzer Distanz nicht direkt in die Augen, dies könnte die
Augen beschädigen. Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens
2m ein.
■AchtenSiebeimFotograeren,FilmenvonKleinkindernundBabysauf
einen ausreichenden Mindestabstand von 2m. Nutzen Sie den Diffusor um
die Lichtintensität zu verringern.
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Kleinteile
Halten Sie das Gerät und das Verpackungsmaterial von Kindern und
Haustieren fern.
WARNUNG
Brandgefahr durch heiße Geräteteile
DasBlitzgerätmitZubehörwirdinBenutzungheiß.Leichtentammbare
Materialien können zu brennen beginnen, wenn sie zu nahe an ein heißes
Geräteteil gelangen.
■LegenSiedasGerätunddessenZubehörnichtaufleichtentammbare
Materialien.
■EntfernenSieleichtentammbareMaterialienausderNähedesGeräts.
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung mit Batterien/Akkus
Diese können auslaufen oder explodieren, wenn sie unsachgemäß gehand-
habt werden. Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, wenn Sie die
Batterien/Akkus zur Verwendung an diesem Gerät handhaben:
■Verwenden Sie nur Batterien/Akkus, die in dieser Bedienungsanleitung
genannt werden.
■Legen Sie die
Batterien/
Akkus nicht in ein Feuer oder setzen Sie sie direkter
Hitze aus.
■Um Schäden am Produkt zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Sie die
Batterien/Akkus entfearnen, wenn Sie das Produkt für längere Zeit nicht
verwenden oder wenn die Batterien/Akkus entladen sind.
■Sollte Akku-Flüssigkeit mit Haut oder Kleidung in Kontakt kommen, spülen
Sie sie sofort mit frischem Wasser ab.
■Laden Sie den Akku nicht unbeaufsichtigt.
■Nach beenden des Ladevorgangs entfernen Sie das Ladegerät vom
Netzstrom.

10 11
4. Übersicht über Bestandteile und Bedienelemente
1.+2. ReektorundWeitwinkelstreuscheibe
3. Blitzkopf
4. Fotozelle
5. AF- Hilfslicht
6. Anschluss für Funkmodul
7. Synchrobuchse
8. Blitzschuh mit Kontaktpins
9. LCD - Display
10. Feststellschraube
11. Akkufach
12. Micro USB Anschluss für Fernauslöser
13. Slave-Indicator
3. Gerät auspacken und prüfen
1.
Packen Sie den Lieferumfang vorsichtig aus.
2. Prüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig vorhanden ist:
• Blitzgerät Speedlite
• Aufbewahrungstasche
• Blitzständer
• Ladegerät
• Li-Ion Akku
3. Prüfen Sie, ob der Lieferumfang unbeschädigt ist.
HINWEIS
Wenn der Lieferumfang unvollständig oder beschädigt ist, wenden Sie sich
unter der Nummer +49 8432 9489-0.
HINWEIS
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und opti-
scheVeränderungenvor.NichtKennzeichnungspichtignachRL2010/30/
EU – Nicht für den Beleuchtungszweck im Haushaltsbereich geeignet.
Speziell für Foto- und Videobedarf der Bildaufnahme entwickelt.
1
6
2
9
3
47
11
10
8
5
13

12 13
14. Mode-Taste
15. Zoom-Taste
16. Wahltaste oder Highspeedfunktion (Synchro 2. Blitz) –je nach Modell
17. Funktionstaste / Displaybeleuchtung
18. Einstellungsrad
19. Set-Taste
20. Ein-/Ausschalter
21. Test Knopf /Bereitschaftsanzeige
1. ETTL (Canon) i-TTL (Nikon) Blitzfunktion
2. M – Manueller Zoom
3. Zoomeinstellung
4.+ 5. Blitzbelichtungskorrektur
6. Einstellung Manuell oder Multiblitz
7. HighSpeed (je nach Modell)
8. ModusFernauslösung,Masterasheinstellung
9. S1/S2 Slave Mode
10. Kanalfunktion
11. Slave Funktion
12. Slave ID
13. Batteriestandsanzeige
14. Maximale Ausgangsanzeige
15. Überhitzungsschutzfunktionsanzeige
16. Funksignal
15 16
14 21
17 20
18 19
4
14
15
16
6
7
8
1
911 10 12
2 3 135

14 15
17. Leistungsanzeige
18. Zeiteinstellung, Blitzfrequenz
19. Blitzsynchronisation auf den 2. Verschlussvorgang
20. Masterfunktion
21. RATIO Funktion (Gruppe A-C)
5. Gerät für den Einsatz vorbereiten
1. Akku laden
WARNUNG
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise von Seite 8-9.
Ladevorgang
• Stecken Sie das Stromkabel an die Buchse des Ladegerätes und an-
schließend das Stromkabel an die Steckdose der Stromversorgung.
HINWEIS
Örtliche Stromversorgung mit den Anschlusswerten des Geräts verglei-
chen. Wenn die Werte nicht übereinstimmen, wenden Sie sich bitte an
info@ walser.de oder Tel. +49 (0) 8432-9489-0.
• Führen Sie den Akkublock in die Ladevorrichtung des Ladegerätes ein.
Achten sie auf die richtige Polung.
• Das Gerät fängt mit dem Ladevorgang an.
• LEDs der Akkuladezustandes leuchten je nach Ladezustand.
• Sobald der Akku aufgeladen ist, leuchten alle LEDs des Akkuzustandes
auf.
HINWEIS
DieLadezeitzurvollständigenAuadungdesAkkusbeträgtkannbis
zu ca. 4 Stunden betragen.
18
16
19
20 21
17

16 17
Einlegen des Akkus
Öffnen der
Batterieabdeckung Einlegen des Akkus Schließen der
Batterieabdeckung
Schieben Sie die
Batterieabdeck-ung in
Pfeilrichtung und heben
Sie diese dann an.
Legen Sie den Akku
wie angezeigt ein. Ach-
ten Sie auf die richtige
Polung + / - des Akkus.
Schieben Sie die
Batterieabdeckung in
Pfeilrichtung zurück in
ihre Ausgangsstellung.
ACHTUNG
■Vorsicht beim Wechseln des Akkus. Nach Betriebsende der Akku heiß sein.
■Bei Nichtgebrauch nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, damit ein
mögliches Auslaufen des Akkus das Gerät nicht beschädigen kann.
2. Befestigen des Speedlite auf der Kamera
Drehen Sie das
Feststellrad gegen den
Uhrzeigersinn um ihn
soweit es geht zu lösen.
Schieben Sie den Fuß
des Blitzgerätes in den
Blitzschuh der Kamera.
Drehen Sie den Ring
im Uhrzeigersinn um
ihn zu festzuziehen.
Um den Blitz zu
entfernen, lösen Sie
das festgezogene
Feststellrad. Schieben
Sie den Blitz aus dem
Blitzschuh der Kamera
heraus.
6. Verwendung des Blitzgerätes
1. Ein-/Ausschalten des Gerätes
• Einschalten: Bewegen Sie den Ein-/Ausschalter auf Position ON
• Testblitz auslösen, drücken Sie kurz die Taste Test.
• Ausschalten: Bewegen Sie den Ein-/Ausschalter auf Position OFF
2. M Modus – manuelle Einstellung
• Drücken Sie die Taste MODE und stellen sie das Blitzgerät auf den M
Modus (manuellen Modus).
• Mit Drehregler können Sie die die gewünschten Einstellungen manuell
einstellen wie:
Leistungseinstellungen:
1/1 1/1-0.3 1/1-0.7 1/2 1/2-0.3 1/2-0.7 1/4 ...
1/2+0.7 1/1+0.3 1/4+0.7 1/1+0.3 ...
• Drücken Sie zum Abspeichern die Set Taste.

18 19
3. Wireless Einstellung – Funkauslösung
Sie können das Blitzgerät in der Master- und/oder als Slavefunktion verwenden.
Abbildungsbeispiel der Positionierung :
Indoors
Outdoors
15m(49.2ft)
10m(32.8ft)
80°
8m(26.2ft)12m(39.4ft)
Wireless-Funktion aktivieren:
•
Drücken Sie die Taste für 2 sek.
•
Stellen Sie je nach Bedarf die
Funktion Master oder Slave, den
benötigten Kanal oder Gruppe RATIO ein
•
Drücken Sie zum Abspeichern
die Set Taste.
4. S1 Modus – Blitz löst Synchron mit dem Masterblitz aus
• Drücken Sie die Taste für 2 sek. und stellen sie das Blitzgerät mit dem
Einstellrad auf den S1 Modus.
• Mit dem Einstellrad können Sie die die gewünschten Leistungseinstellun-
gen manuell einstellen wie:
• Zoom Taste drücken bis im
Display die Zoomeinstellung
anfängt zu blinken
• Mit dem Einstellrad die Leistungs-
einstellung vorzunehmen
• Drücken Sie zum Abspeichern
die Set Taste.
5. S2 Modus – Blitz löst mit dem 2. Blitz des Masterblitzes aus
• Drücken Sie die Taste für 2 sek. und stellen sie das Blitzgerät auf
den S2 Modus. Damit betreiben Sie das Blitzgerät als Slaveblitz um mit
mehreren Blitzen gleichzeitig zu arbeiten.
• Mit dem Einstellrad können Sie die die gewünschten Leistungseinstellun-
gen manuell einstellen wie:
• Zoom Taste drücken bis im
Display die Zoomeinstellung
anfängt zu blinken
• Mit dem Einstellrad die Leistungs-
einstellung vorzunehmen
• Drücken Sie zum Abspeichern
die Set Taste.

20 21
6. TTL Modus – automatische Funktion
Die Einstellungen werden von der Kamera übernommen. Sie können lediglich
bei Canon (FEC,FEB,FEL, HSS), bei Nikon (FEC, HSS, FV) einstellenden
Zoom einstellen (achte Sie auf die richtige Blitzeinstellung in der Menüfüh-
rung Ihrer Kamera – lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung der Kamera).
• Gehen Sie in den TTL Modus durch Drücken der Mode Taste.
• Mit dem Einstellrad können Sie die gewünschten Funktionen einstellen.
FEC FEB
Belichtungskorrektur:
• FEB (Flash Exposure Bracketing) Funktion nur bei Canon
• Halten Sie in der FEC Einstellung die SET Taste gedrückt
• Mit dem Einstellrad können Sie die gewünschte Korrektur vornehmen.
• Speichern Sie Ihre Einstellungen mit der SET Taste ab.
High-Speed Sync
Highspeed-Funktion (Modellabhängig):
• Drücken Sie die Higspeed-Taste im Display erscheint:
• Achten Sie auf die Überhitzung des Blitzgerätes. Anzeige im Display.
Lassen Sie das Gerät bei Aktivierung des Überhitzungsschutzes einige
Minuten abkühlen.
• Nikon steuert die Highspeed Funktion anders als Canon, hierzu sehen Sie
bitte In die Gebrauchsanweisung Ihrer Kamera.
Second-Curtain Sync
Blitzsynchronisation auf den 2. Verschlussvorgang :
• Drücken Sie die Higspeed-Taste und stellen Sie das Blitzgerät
entsprechend ein. Im Display erscheint .
ACHTUNG
Einige Einstellungen müssen im Menü Ihrer Kamera aktiviert sein.
Lesen Sie hierzu die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera
7. Multi Modus – Stroboskop
• Gehen Sie in den MULTI Modus durch Drücken der Mode Taste.
• Mit dem Einstellrad können sie die einzelnen benötigten Einstellungen
vorzunehmen
• Drücken für die Einstellung alle benötigten Kriterien und zum Abspeichern
die SET Taste.
Canon:
Maximum Stroboscopic Flashes
FlashOutput/Hz
1 2 3 4 5 6-7 8-9
1/4 7 6 5 4 4 3 3
1/8 14 14 12 10 8 6 5
1/16 30 30 30 20 20 20 10
1/32 60 60 60 50 50 40 30
1/64 90 90 90 80 80 70 60
1/128 100 100 100 100 99 90 80
FlashOutput/Hz
10 11 12-14 15-19 20-50 60-99
1/4 2 2 2 2 2 2
1/8 4 4 4 4 4 4
1/16 8 8 8 8 20 20
1/32 20 20 20 18 16 12
1/64 50 40 40 35 30 20
1/128 70 70 60 50 40 40

22 23
Nikon:
Maximum Stroboscopic Flashes
Hz
Flash Output
1/4 1/8 1/16 1/32 1/64 1/128
1 Hz 6 14 30 60 90 90
2 Hz
3 Hz 5 12 30 60 90 90
4 Hz 4 10 20 50 80 80
5 Hz 4 8 20 40 70 70
6 Hz
3 6 20 32 56 56
7 Hz 3 6 20 28 44 44
8 Hz 3 5 10 24 36 36
9 Hz 3 5 10 22 32 32
10 Hz 2 4 8 20 28 28
20 Hz
2 4 8 12 24 24
30 Hz
40 Hz
50 Hz
60 Hz
70 Hz
80 Hz
90 Hz
8. Übersicht und Einstellen der Individualfunktionen
• Drücken Sie die Anzeige der Displaybeleuchtung ca. 3 sek.
• Mit dem Einstellungsrad können sie in die einzelnen Bereiche wechseln.
• Individuelle Einstellungen können Sie durch Drücken der SET Taste und
anschließend mit dem Einstellungsrad tätigen.
Canon:
Nummer der
Individual-
funktion
Funktion
Nummer
der
Einstellung
Einstellung und
Beschreibung
C.Fn-00
Entfernungs-
indikator Anzeige
0 Meter (m)
1 Feet (ft)
C.Fn-01
Stromabschal-
tung automatisch
0 Aktiviert
1 Deaktiviert
C.Fn-02 Einstellblitze
0 Möglich (Abblendtaste)
1 Möglich (Testblitztaste)
2Möglich (beide Tasten)
3 Ausgeschaltet
C.Fn-03 FEB automati-
sche Löschung
0 Eingeschaltet
1 Ausgeschaltet
C.Fn-04 FEB-Sequenz 0 0 – +
1 – 0 +

24 25
Nikon:
Nummer der
Individual-
funktion
Funktion
Nummer
der
Einstellung
Einstellung und
Beschreibung
C.Fn-00
Stromabschal-
tung automatisch
0 Aktiviert
1 Deaktiviert
C.Fn-01
AF-Hilfslicht
0 Aktiviert
1 Deaktiviert
C.Fn-02
Autom. Stromab-
schaltung Slave
0 60 Minuten
1 30 Minuten
C.Fn-03
Löschung autom.
Stromabschaltung
0 Für 8 Stunden
1 Für 1 Stunde
C.Fn-04
Testblitz bei
autom. Blitz
0 1/32
1 Volle Leistung
C.Fn-05 Bltzmess-
methode
0 E-TTL II/E-TTL
1 TTL
2Externe Messung: Auto
3
Externe Messung: Manuell
C.Fn-06
Schnellblitz bei
Reihenaufnahme
0 Ausgeschaltet
1 Eingeschaltet
C.Fn-07
Testblitz bei
autom. Blitz
0 1/32
1 Volle Leistung
C.Fn-08 AF-Hilfslicht
Aussendung
0 Ausgeschaltet
1 Eingeschaltet
C.Fn-09 Autozoom bei
Sensorgröße
0 Ausgeschaltet
1 Eingeschaltet
C.Fn-10
Autom. Stromab-
schaltung Slave
0 60 Minuten
1 10 Minuten
C.Fn-11
Löschung autom.
Stromabschaltung
0 Für 8 Stunden
1 Für 1 Stunde
C.Fn-12
Blitzfolge bei ext.
Stromquelle
0 Blitz und ext. Stromquelle
1 Externe Stromquelle
C.Fn-13
Einstellung
Blitzlichtmessung
0 Speedlitetaste + Einst.rad
1 Nur Speedlite-Einstellrad

26 27
7. Probleme beheben
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Blitz hat keine Funktion Batterien/Akkus leer
oder defekt
Batterien/Akku laden
oder Batterien/Akku
austauschen
LCD Display zeigt E1 Fehler in der Wieder-
auadezeit
Schalten Sie den Blitz
aus und ein. Versuchen
Sie es erneut.
LCD Display zeigt E2 Überhitzung des
Systems.
Siehe Punkt Schutz-
funktion
LCD Display zeigt E3 Interne Spannung ist
im Blitz zu hoch
Kundenservice
kontaktieren
8. Gerät instandhalten
8.1 Gerät regelmäßig prüfen und warten
Bitte prüfen Sie vor jedem Einsatz alle Kabel und Stecker auf Beschädigungen.
WARNUNG
Stromschlaggefahr und Brandgefahr durch Kurzschluss
Lassen Sie das Gerät sofort durch eine Elektrofachkraft reparieren.
8.2 Gerät reinigen
WARNUNG
Stromschlaggefahr
Verwenden Sie ausschließlich die angegebenen Reinigungsmittel. Bringen
Sie das Gerät niemals mit Feuchtigkeit oder Wasser in Berührung.
9. Schutzfunktion
Schutz bei dauerhaftem Blitzen
Um zu verhindern, dass der Blitzkopf überhitzt und beschädigt wird, halten
SiesichandieAuistungdernachfolgendenTabellen.
Der Blitz verfügt über einen automatischen Überhitzungsschutz.
Power Output Level Number of Flashes
1/1 30
1/2 + 0.7 40
1/2+0.3. 50
1/2 60
1/4 (+0.3+0.7) 100
1/8 (+0.3+0.7) 200
1/16 (+0.3+0.7) 300
1/32 (+0.3+0.7) 500
1/64 (+0.3+0.7) 1000
1/128 (+0.3+0.7)

28 29
12.Technische Daten
Leitzzahl 58/105 (1m ISO 100)
Zoom 24 - 105 mm (mit Streuscheibe 14mm)
Farbtemperatur 5600K +/-200K
Drehwinkel vertikal -07- 90 Grad
Drehwinkel horizontal 0-360 Grad
Spannungsversorgung 11.1 V / 200mAh Li-Ion Akku
Max. Blitzanzahl ca. 650
Wiederauadezeit ca. 0,8 sek.
Gewicht ca. 545g
Abmessungen ca. 64x64x190mm
Lagerbedingungen Trocken und staubfrei in Karton bei
20 °C bis +50 °C
Gerät Reinigung
Gehäuse
Leichte und hartnäckige Verschmutzungen mit
trockenem Microfasertuch beseitigen
9. Zubehör und Optionen
InunseremWebshopndenSiedasoptimaleZubehörzuIhremGerät.
10.Entsorgung und Umweltschutz
Entsorgen Sie das Gerät bitte bei einer der örtlichen Entsorgungsstellen.
Dieser Service ist für Sie kostenlos.
11. Tipps und Fortgeschrittene Anwendung
1. Indirektes Blitzen
IndirektesBlitzenbedeutet,dassSiefotograeren,indemSiedenBlitzvon
einerWandoderderDeckereektieren,umdasLichtweicherzumachen.
2. VerwendungderReexfoliezumFotograeren
ZiehenSiedieReexfolieunddieWeitwinkelstreuscheibegleichzeitigaus
dem Blitzkopf und schieben Sie die Weitwinkelstreuscheibe zurück in den
Blitzkopf. In diesem Fall bewirkt der Blitz ein attraktives Spitzlicht in den
Augen. Dieser Effekt wird optimal erreicht, wenn der Blitzkopf um 90° ange-
winkelt ist.
3. Verwendung der Weitwinkelstreuscheibe
Ziehen Sie die eingebaute Weitwinkelstreuscheibe heraus um den Leuchtwin-
kel des Blitzes zu vergrößern. So erhalten Sie weicheres und natürlicheres
Blitzlicht.

30 31
EN Instruction Manual
We would like to thank you for your trust in us and wish you much fun and
success with your new equipment.
■Please read these instructions for use thoroughly before you use this
newequipmentforthersttime.Itcontainseverythingyouneedto
know in order to avoid damage to persons or property.
■Strictly follow all notes on safety in these instructions for use.
■Keep these instructions for use in a safe place. If you sell your equip-
ment or pass it on to someone else, you should also pass on these
instructions for use.
1. Understanding these instructions for use correctly
1.1 Markings on the device
This symbol indicates, that your device meets the
safety requirements of all applicable EU-directives.
Waste disposal and protection of the environment
Electric and electronic appliances as well as batteries must not
be disposed of together with domestic waste. The user is legally
obliged to return electric and electronic appliances as athe
sales outlet once they have reached the end of their service
life. Details are regulated by national law. The symbol on the
product, the instructions for use or the packaging refers to these
provisions. The recycling, the material-sensitive recycling or any
other form of recycling of waste equipment/
batteries is an important contribution to the protection of our
environment.
13.Kompatibilität
Canon:
5D Mark III 5D Mark II 6D 7D 60D 50D
40D 30D 650D 600D 550D 500D
450D 400D Digital 1100D 1000D
Nikon:
D800 D700 D7100 D7000 D5200 D5100 D5000 D300
D300S D3200 D3100 D3000 D200 D70S D200 D70S
Allgemeine Information:
Nikon und Canon Kameras kommunizieren auf unterschiedliche Art mit den
Systemblitzgeräten. Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung ihrer Kamera,
damit Sie Kameraintern die korrekte Einstellung zum Gebrauch von TTL
Systemblitzgeräten treffen.

32 33
WARNING
Damage to eyes, retina damage
■Donotlight/ashdirectlyintotheeyesfromashortdistance,thiscould
damage the eyes. Keep a safety distance of at least 2 m.
■Whentakingphotos,lminglittlechildrenandbabieskeepasufcientmi-
nimum distance of 2 m. Use the diffuser to reduce the luminous intensity.
WARNING
Danger of suffocation caused by small parts
Keep the device out of the reach of children and pets.
WARNING
Fire danger through hot parts
Theashwithaccessoriesbecomeshotduringuse.Easilyinammable
materialscouldcatchre,iftheyagetincontactwithhotparts.
■Donotlaytheequipmentanditsaccessoriesoneasilyinammable
materials.
■Removeeasilyinammablematerials.
1.2Identicationsintheseinstructionsforuse
Identication Meaning
Draws your attention to the dealing with and the effect
of safety information.
WARNING Draws you attention to a dangerous situation, which
can result in severe or even fatal injury, if not avoided.
CAUTION Indicates a hazardous situation, which, if not avoided,
may result in minor or moderate injury.
NOTE Draws your attention to possible material damage and
other important information in connection with your
equipment.
2. Important safety information
WARNING
Dangerofelectricshock,rethroughshort-circuitormalfunction.
A short-circuit could be caused through defect cables and through humidity
or moisture. A short-circuit can warm up the conductors, so that there isola-
tionwillmeltorevenmeltthoroughly.Thiscouldleadtore.
■Don´t operate the device with wet hands or feet.
■Please only follow this instruction manual for cleaning your device.
■Prevent your device for falling-off. In case of falling-off, please let an
electrician check the device before switching on again.
■If your device should be damaged or defect or if you notice a burning
smell:
Immediately interrupt the electric power supply by disconnecting the
connection to the Powerblock/rechargeable batteries. Do not operate
the device with a damaged housing, do not repair the device yourself.
Have the device only repaired by a skilled electrician
■Please follow this instruction manual for maintaining your device.

34 35
3. Unpack and check the device
1. Carefully unpack the scope of delivery.
2. Check whether the scope of delivery is complete:
• Flash
• Storage bag
• Flash stand
• Charger
• Li-Ion powerpack
3. Check whether the scope of delivery is free of damage.
NOTE
If the scope of delivery is incomplete or damaged, please contact
+49 8432 9489-0.
NOTE
Within the scope of product improvements we reserve the right for technical
andopticalchanges.NotsubjecttoidenticationasperRL2010/30/EC–Not
suitable for illumination purposes in households. Specially developed for
photo and video shooting requirements.
WARNING
Precautions when using with battery/rechargeable battery
These can run out or explode, if inappropriately handled. Please observe the
following safety notes when handling the battery/rechargeable battery for use
with this unit:
■Use only batteries/rechargeable batteries mentioned in these operating
instructions.
■Donotlaythebattery/rechargeablebatteryintoreorexposetheseto
direct heat.
■To prevent the product from being damaged make sure you have removed
the battery/rechargeable battery if you will not use the product over a longer
period of time or if the battery/rechargeable battery has been discharged.
■Ifbatteryuidhascomeintocontactwithskinorclothes,ushitoffimmedi-
ately with fresh water.
■Do not recharge the rechargeable battery unattended.
■Oncethereachargingprocessisnished,disconnectthechargerfromthe
power supply.

36 37
4. Overview of components and control elements
1+2.) Reectorandwide-anglediffusiondisk
3. Flash head
4. Photo cell
5. AF-auxiliary light
6. Connection for radio module
7. Sync socket
8. Flash shoe mount with contact pins
9. LC-Display
10. Fastening screw
11. Powerpack compartment
12. Micro USB port for remote trigger
13. Slave-Indicator
1
6
2
9
3
47
11
10
8
5
13
14. Mode button
15. Zoom button
16. Selectorbuttonorhigh-speedfunction(sync.2.ash)
- depending on model
17. Function button / display illumination
18. Adjusting wheel
19. Set button
20. On/Off-switch
21. Test button /Standby indicator
15 16
14 21
17 20
18 19

38 39
1. ETTL(Canon)i-TTL(Nikon)ashfunction
2. M – Manual zoom
3. Zoom setting
4.+ 5. Flash illumination correction
6. Manualormulti-ashsetting
7. HighSpeed (depending on model)
8. Remotetriggermode,masterashsetting
9. S1/S2 Slave Mode
10. Channel function
11. Slave function
12. Slave ID
13. Battery status indicator
14. Maximum output display
15. Overheating protection function display
16. Radio signal
4
14
15
16
6
7
8
1
911 10 12
2 3 135
17. Power indicator
18. Timesetting,ashfrequency
19. Flash synchronization on the 2. curtain
20. Master function
21. RATIO function (group A-C)
18
16
19
20 21
17
Table of contents
Languages:
Other WalimeXPro Camera Flash manuals