WalimeXPro Newcomer Series User manual

Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Studio Flash »Newcomer«Studioblitzleuchte

2
D
Inhalt
1. So verstehen Sie diese Gebrauchsanleitung richtig ...........................................................................8
1.1 Kennzeichnungen am Gerät .....................................................................................................................8
1.2 Kennzeichnungen in dieser Gebrauchsanleitung .....................................................................................9
2. Wichtige Sicherheitsinformation...........................................................................................................9
3. Gerät auspacken und prüfen................................................................................................................11
4. Gerät bedienen......................................................................................................................................12
4.1 Übersicht über die Geräteteile ................................................................................................................12
4.2 Kurzbedienungsanleitung .......................................................................................................................12
5. Schutzkappe demontieren, montieren................................................................................................13
6. Reektormontieren,demontieren.......................................................................................................13
7. Einstelllampe einstecken, herausziehen ............................................................................................14
8. Gerät an die Stromversorgung anschließen ......................................................................................15
9. Gerät einschalten, ausschalten ...........................................................................................................15
10. Gerät einstellen .....................................................................................................................................16
10.1 Blitzleistung einstellen.............................................................................................................................16
10.2 Einstelllicht einschalten, ausschalten......................................................................................................16
10.3 Akustische Bereitschaftsanzeige einschalten, ausschalten....................................................................16
10.4 Blitzauslösung vorbereiten, einstellen.....................................................................................................17
11. Gerät auf Stativ montieren (optional)..................................................................................................19
12. Reektionsschirmmontieren(optional).............................................................................................19
13. Einstelllicht einschalten, ausschalten ................................................................................................20
14. Blitz auslösen........................................................................................................................................20
15. Gerät transportieren, lagern.................................................................................................................21
16. Probleme beheben................................................................................................................................21
17. Gerät instandhalten ..............................................................................................................................22
17.1 Gerät regelmäßig prüfen und warten ......................................................................................................22
17.2 Gerät reinigen .........................................................................................................................................22
17.3 Blitzröhre tauschen .................................................................................................................................22
17.4 Feinsicherung tauschen..........................................................................................................................23
17.5 Blitzkondensator laden............................................................................................................................24
18. Zubehör und Optionen ........................................................................................................................24
19. Entsorgung und Umweltschutz ...........................................................................................................24
20. Technische Daten..................................................................................................................................25
21. Übersicht über das Bedientableau......................................................................................................26
22. Ersatzteile ..............................................................................................................................................28
23. Verweis auf die Konformitätserklärung ..............................................................................................28

3
EN
Contents
1. Understanding these instructions for use correctly..........................................................................30
1.1 Markings on the device ...........................................................................................................................30
1.2 Identicationsintheseinstructionsforuse.............................................................................................31
2. Important safety information ...............................................................................................................31
3. Unpack and check the device..............................................................................................................33
4. Operation of ft heevice .........................................................................................................................34
4.1 Overview about the parts ........................................................................................................................34
4.2 Quick start guide .....................................................................................................................................34
5. Demount and mount protection cap ...................................................................................................34
6. Mountanddemountreector..............................................................................................................35
7. Insert, remove the modelling light.......................................................................................................36
8. Connect to power supply .....................................................................................................................36
9. Switchthedeviceonando................................................................................................................36
10. Adjustments ..........................................................................................................................................37
10.1 Adjustashoutput...................................................................................................................................37
10.2 Switchthemodellinglightonando.......................................................................................................37
10.3 Switchtheaudiobuttononando..........................................................................................................38
10.4 Prepareandadjustashtrigger..............................................................................................................38
11. Mount on tripod (optional) ...................................................................................................................40
12. Mountreexumbrella(optional).........................................................................................................40
13. Switchonandoofmodelinglamp...................................................................................................41
14. Triggertheash....................................................................................................................................41
15. Transportation and storage..................................................................................................................42
16. Solve problems .....................................................................................................................................42
17. Maintenance ..........................................................................................................................................43
17.1 Continuous inspection and maintenance of the device...........................................................................43
17.2 Cleaning..................................................................................................................................................43
17.3 Changeashtube...................................................................................................................................43
17.4 Change micro-fuse..................................................................................................................................44
17.5 Chargeashcapacitor............................................................................................................................45
18. Accessories and options......................................................................................................................45
19. Disposal and environmental protection..............................................................................................45
20. Technicalspecications.......................................................................................................................46
21. Overview about the operation panel ...................................................................................................47
22. Spare parts ............................................................................................................................................49
23. Reference to the Declaration of Conformity.......................................................................................49

4
FR
Contenu
1. Pour bien comprendre la notice d’utilisation.....................................................................................50
1.1 Symboles sur l’appareil...........................................................................................................................50
1.2 Symbole de la notice d’utilisation............................................................................................................51
2. Informations de sécurité importantes.................................................................................................51
3. Déballeretvérierlesappareils..........................................................................................................53
4. Utilisation de l‘appareil.........................................................................................................................54
4.1 Aperçu des composants de l‘appareil .....................................................................................................54
4.2 Notice d‘utilisation rapide ........................................................................................................................54
5. Démonter, monter le bouchon de protection .....................................................................................55
6. Monter,démonterleréecteur.............................................................................................................55
7. Insérer la lampe de mise au point, la sortir ........................................................................................56
8. Brancher l‘appareil à la source d‘alimentation ..................................................................................57
9. Allumer, éteindre l‘appareil ..................................................................................................................57
10. Régler l‘appareil ....................................................................................................................................58
10.1 Réglerlapuissanceduash...................................................................................................................58
10.2 Allumage et extinction de la lampe de mise au point..............................................................................58
10.3 Allumer, éteindre l‘indicateur de disponibilité sonore ..............................................................................58
10.4 Préparer,réglerledéclenchementduash............................................................................................59
11. Monter l‘appareil sur un trépied (en option).......................................................................................60
12. Monter le parapluie (en option)............................................................................................................61
13. Allumer, éteindre la lampe pilote.........................................................................................................61
14. Déclencherleash...............................................................................................................................61
15. Transporter, stocker l‘appareil.............................................................................................................62
16. Résoudre un problème.........................................................................................................................62
17. Entretenir les appareils ........................................................................................................................63
17.1 Contrôler et entretenir l‘appareil..............................................................................................................63
17.2 Nettoyage................................................................................................................................................63
17.3 Remplacerletubeash..........................................................................................................................64
17.4 Remplacer le fusible................................................................................................................................65
17.5 Chargerlecondensateurduash...........................................................................................................66
18. Accessoires et options.........................................................................................................................66
19. Recyclage et environnement ...............................................................................................................66
20. Caractéristiques techniques................................................................................................................67
21. Aperçu du tableau de commande........................................................................................................68
22. Pièces de rechange...............................................................................................................................70
23. Rappel de la déclaration de conformité..............................................................................................70

5
ES
Índice
1. De esta forma comprenderá correctamente el manual de instrucciones .......................................72
1.1 Símbolo en el dispositivo ........................................................................................................................72
1.2 Símbolos en este manual de instrucciones ............................................................................................73
2. Informaciones importantes de seguridad...........................................................................................73
3. Desempaquetado y comprobación de los dispositivos....................................................................75
4. Manejo del dispositivo..........................................................................................................................76
4.1 Vista general de las piezas del dispositivo..............................................................................................76
4.2 Manual de instrucciones breve ...............................................................................................................76
5. Montaje/Desmontaje de la cobertura de protección..........................................................................77
6. Montaje/Desmontajedelreector........................................................................................................77
7. Introducir/extraerdelaluzdeajuste...................................................................................................78
8. Conexióndeldispositivoalsuministroeléctrico..............................................................................79
9. Encendido/Apagado del dispositivo ...................................................................................................79
10. Ajuste del dispositivo...........................................................................................................................80
10.1 Ajustedelacapacidaddelash.............................................................................................................80
10.2 Ajustelaluzdeajustedependiendodelacapacidaddelash...............................................................80
10.3 Conexión/Desconexión del indicador de preparación acústico ..............................................................80
10.4 Preparación/Ajustedeldisparodelash................................................................................................81
11. Montaje del dispositivo en el trípode (opcional)................................................................................83
12. Montajeparaparaguasréex(opcional)............................................................................................83
13. Encendido/Apagado de la luz ajuste...................................................................................................84
14. Disparodelash...................................................................................................................................84
15. Transporte y almacén del dispositivo.................................................................................................85
16. Resolución de problemas ....................................................................................................................85
17. Mantenimiento de los dispositivos .....................................................................................................86
17.1 Compruebe y realice el mantenimiento periódico del dispositivo ...........................................................86
17.2 Limpieza..................................................................................................................................................86
17.3 Cambio de los tubos de descarga ..........................................................................................................86
17.4 Cambio del fusible de baja intensidad ....................................................................................................87
17.5 Cargadelcondensadordelash............................................................................................................88
18. Accesorios y opciones.........................................................................................................................88
19. Eliminación de residuos y Protección del medio ambiente..............................................................88
20. Datos técnicos.......................................................................................................................................89
21. Vista general del panel de control.......................................................................................................90
22. Piezas de repuesto................................................................................................................................92
23. Referencia a la Declaración de Conformidad.....................................................................................92

6
IT
Indice
1. Come comprendere correttamente queste Istruzioni per l’uso........................................................94
1.1 Contrassegnidiidenticazionesull’apparecchio....................................................................................94
1.2 ContrassegnidiidenticazioneinquesteIstruzioniperl’uso..................................................................95
2. Importante informazione per la sicurezza ..........................................................................................95
3. Come estrarre l‘apparecchio dall‘imballaggio ed eseguirne il controllo.........................................97
4. Come usare l‘apparecchio ...................................................................................................................98
4.1 Prospetto dei componenti dell‘apparecchio ............................................................................................98
4.2 Brevi istruzioni per l‘uso ..........................................................................................................................98
5. Come smontare e montare il cappuccio di protezione......................................................................99
6. Comemontareesmontareilriettore................................................................................................99
7. Come inserire ed estrarre la lampada pilota ....................................................................................100
8. Come connettere l‘apparecchio all‘alimentazione di corrente .......................................................101
9. Come accendere e spegnere l‘apparecchio .....................................................................................101
10. Come regolare l‘apparecchio.............................................................................................................102
10.1 Comeregolarelapotenzadelash......................................................................................................102
10.2 Come accendere e spegnere la luce pilota...........................................................................................102
10.3 Come accendere e spegnere l‘indicatore acustico di apparecchio pronto............................................102
10.4 Comepreparareeregolareloscattodelash......................................................................................103
11. Come montare l‘apparecchio su uno stativo (componente a richiesta)........................................104
12. Comemontareloschermoriettente(componentearichiesta)....................................................105
13. Come accendere e spegnere la luce pilota ......................................................................................105
14. Comefarescattareilash.................................................................................................................106
15. Come trasportare e come conservare l‘apparecchio ......................................................................107
16. Come eliminare i problemi .................................................................................................................107
17. Come eseguire la manutenzione dell‘apparecchio..........................................................................108
17.1 Eseguire regolarmente il controllo e la manutenzione dell‘apparecchio ...............................................108
17.2 Eseguire la pulizia.................................................................................................................................108
17.3 Comesostituireilbulbodelash..........................................................................................................108
17.4 Comesostituireilfusibilene................................................................................................................109
17.5 Comecaricareilcondensatoredelash...............................................................................................110
18. Accessori e prodotti a richiesta.........................................................................................................110
19. Smaltimento e protezione ambientale...............................................................................................110
20. Dati Tecnici...........................................................................................................................................111
21. Prospetto del pannello operativo ......................................................................................................112
22. Parti di ricambio ..................................................................................................................................114
23. Citazione della Dichiarazione di conformità.....................................................................................114

7

8
DGebrauchsanleitung
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün-
schen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem
Studioblitzgerät. Die walimex pro Studioblitz-
gerät-Serie Newcomer wurde speziell für den
ambitionierten Einsteiger und für den profes-
sionellen Anwender entwickelt.
Die Newcomer Serie eignet sich u. a. hervor-
ragend für Studio-, Portrait-, Personen-, Akt-
und Produktaufnahmen.
Ihr Gerät verfügt über folgende
Hauptmerkmale:
• schnelle Ladezeit und schnelle Blitzfolge
• integrierter 2,4 GHz Funkempfänger
• benutzerfreundliches Bedientableau
• Regelbarkeit von 1/1 bis 1/32.
■Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung
sorgfältig durch, bevor Sie Ihr neues
Gerät das erste Mal benutzen. Sie
enthält alles, was Sie wissen müssen,
damit Sie Personen- und Sachschäden
vermeiden.
■Beachten Sie alle Sicherheitshinweise
in dieser Gebrauchsanleitung sorgfältig.
■Bewahren Sie diese Gebrauchsanlei-
tung sorgfältig auf. Geben Sie diese Ge-
brauchsanleitung an den neuen Besitzer
weiter, wenn Sie das Gerät verkaufen
oder anderweitig überlassen.
1. So verstehen Sie diese
Gebrauchsanleitung richtig
1.1 Kennzeichnungen am Gerät
Dieses Zeichen bedeutet, dass Ihr Gerät
die Sicherheitsanforderungen aller an-
wendbaren EU-Richtlinien erfüllt.
Entsorgung und Umweltschutz
Elektrische und elektronische Geräte sowie
Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Der Verbraucher ist ge-
setzlich verpichtet, elektrische und elekt-
ronische Geräte sowie Batterien am Ende
Ihrer Lebensdauer an den dafür eingerich-
teten, öentlichen Sammelstellen oder an
vorgesehene Verkaufsstellen zurückzuge-
ben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige
Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt,
der Gebrauchsanleitung oder der Verpa-
ckung weist auf diese Bestimmungen hin.
Mit der Wiederverwertung, der stoichen
Verwertung oder anderen Formen der Ver-
wertung von Altgeräten/Batterien leisten Sie
einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer
Umwelt.
D

9
1.2 Kennzeichnungen in dieser
Gebrauchsanleitung
Kennzeichnung
Macht Sie auf die Handhabung und
Auswirkung von Sicherheitsinformationen
aufmerksam.
WARNUNG
Macht Sie auf eine gefährliche Situation
aufmerksam, die eine schwere Verletzung
oder den Tod nach sich ziehen kann, wenn
sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Macht Sie auf eine gefährliche Situation
aufmerksam, die eine leichte bis mittel-
schwere Verletzung nach sich ziehen
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS
Macht Sie auf mögliche Sachschäden und
andere wichtige Informationen in Verbin-
dung mit Ihrem Gerät aufmerksam.
2. Wichtige Sicherheitsinformation
WARNUNG
Gefahr der Netzhautschädigung
Das Blitzlicht kann die Netzhaut bis zur
Blindheit schädigen, wenn Sie einen Blitz
in unmittelbarer Nähe der Augen von Men-
schen oder Tieren auslösen.
■Lösen Sie in unmittelbarer Nähe der Au-
gen von Menschen oder Tieren keinen
Blitz aus.
■Sorgen Sie dafür, dass Menschen oder
Tiere einen Mindestabstand von 2 m
zum Gerät haben und nicht direkt in den
Blitz blicken.
WARNUNG
Stoß-, Quetsch-, Verbrennungs- und
Brandgefahr durch umfallendes Gerät
Das Gerät ist je nach Modell bis zu 1,1 kg
schwer. Die Einstelllampe, die Blitzröhre
undderReektorkönnenbiszu240°C
heiß werden.
■Achten Sie darauf, dass Sie das
Gerät stets kippsicher und rutschfest
aufstellen und sicher lagern.
■Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät
fern. Sie könnten das Gerät umwerfen.
■Achten Sie darauf, dass niemand
über mit dem Gerät verbundene Kabel
stolpern kann. Das Gerät könnte dabei
umgeworfen werden.
WARNUNG
Stromschlaggefahr, Verbrennungsgefahr
Beachten Sie, dass das Gerät auch dann
noch mit der Netzspannung verbunden ist,
wenn es ausgeschaltet ist. Erst wenn Sie
das Gerät von der Stromversorgung tren-
nen, indem Sie den Netzstecker ziehen, ist
es wirklich spannungsfrei.
■Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie
es nicht benutzen.
■Schalten Sie das Gerät vor allen
Montage- und Instandhaltungsmaß-
nahmen aus, und unterbrechen Sie
die Stromversorgung, indem Sie den
Netzstecker ziehen.
■Entladen Sie das Gerät vor Instand-
haltungsmaßnahmen.
■Sichern Sie das Gerät gegen unabsicht-
liches Einschalten.
■Unterbrechen Sie bei längeren Betriebs-
pausen die Stromversorgung, indem Sie
den Netzstecker ziehen.

10
WARNUNG
Stromschlaggefahr und Brandgefahr
durch Kurzschluss
Ein Kurzschluss kann u. a. durch defekte
Kabel und durch Feuchtigkeit oder Nässe
verursacht werden. Bei einem Kurzschluss
können sich die Leitungsdrähte so stark
erwärmen, dass deren Isolierung schmilzt
oder die Leitungsdrähte sogar durch-
schmelzen. Dadurch kann es zu einem
Brand kommen.
■Verwenden Sie für das Gerät nur die
mitgelieferten Original-Kabel. Nur diese
Kabel sind auf das Gerät abgestimmt
und garantieren die notwendige Sicher-
heit für Sie und Ihr Gerät.
■Betreiben Sie das Gerät nicht mit nassen
Händen oder Füßen.
■Betreiben Sie das Gerät nur in trockenen
Räumen.
■Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
■Reinigen Sie das Gerät nur auf die in
dieser Gebrauchsanleitung angegebene
Weise.
■Achten Sie darauf, dass Kabel und
Leitungsdrähte nicht beschädigt werden.
Dies könnte z. B. der Fall sein durch
Hitzeeinwirkung, durch chemische
EinüsseoderdurchmechanischeEin-
üssewieScheuern,Knicken,Zerren,
Überrollen oder knabbernde Haustiere.
■Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht
herunterfällt. Lassen Sie ein herunterge-
fallenes Gerät von einer Elektrofachkraft
prüfen, bevor Sie es wieder einschalten.
■Wenn das Gerät einmal beschädigt
oder defekt sein sollte oder wenn Sie
Schmorgeruch feststellen:
Unterbrechen Sie sofort die Stromver-
sorgung, indem Sie den Netzstecker
ziehen. Betreiben Sie das Gerät nicht
mit beschädigtem Gehäuse, beschädig-
temReektor,defekterEinstelllampe,
defekter Blitzröhre oder beschädigtem
Netzkabel.ÖnenSiedasGerätnicht.
Reparieren Sie das Gerät niemals
selbst. Lassen Sie das Gerät aus-
schließlich von einer Elektrofachkraft
reparieren.
■Halten Sie das Gerät stets so instand,
wie diese Gebrauchsanleitung es vor-
schreibt.
■Verwenden Sie für dieses Gerät aus-
schließlich Ersatzteile, die der vorge-
schriebenenSpezikationentsprechen.
Siehe Technische Daten.
WARNUNG
Brandgefahr durch Überhitzen
Das Gerät kann überhitzen, wenn Sie
es mit montierter Schutzkappe oder mit
abgedeckten Lüftungsschlitzen betreiben.
DasGerätselbstundleichtentammbare
Materialien in der Nähe des Geräts können
zu brennen beginnen.
■Betreiben Sie das Gerät nicht mit
montierter Schutzkappe.
■Decken Sie die Lüftungsschlitze des
Geräts während des Betriebs nicht ab.
■EntfernenSieleichtentammbare
Materialien aus der Nähe des Geräts.
■Verwenden Sie für dieses Gerät aus-
schließlich Ersatzteile, die der vorge-
schriebenenSpezikationentsprechen.
Siehe Technische Daten.
D

11
WARNUNG
Brandgefahr durch heiße Geräteteile
Die Einstelllampe und die Blitzröhre
könnenbiszu240°C,derReektorbiszu
75°CunddasBlitzgehäusebiszu
45°Cheißwerden.Leichtentammbare
Materialien können zu brennen beginnen,
wenn sie zu nahe an ein heißes Geräteteil
gelangen.
■Decken Sie die Lüftungsschlitze des
Geräts während des Betriebs nicht ab.
■EntfernenSieleichtentammbare
Materialien aus der Nähe des Geräts.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr an heißen
Geräteteilen
Die Einstelllampe und die Blitzröhre
könnenbiszu240°C,derReektorbiszu
75°CunddasBlitzgehäusebiszu45°C
heiß werden.
■Fassen Sie diese Geräteteile während
des Betriebs und während der Abkühl-
phasen nicht an.
■Lassen Sie das Gerät ca. 30 Minuten
abkühlen, bevor Sie mit Montage- oder
Instandhaltungsmaßnahmen beginnen.
WARNUNG
Schneid- und Splittergefahr durch zer-
brechende Leuchtkörper des Einstell-
lichtes und durch zerbrechende oder
berstende Blitzröhre
Bereits geringe Rückstände von Hautfett
auf der Blitzröhre können durch die starke
Hitzeentwicklung während des Betriebs
zum Bersten der Blitzröhre führen. Glas-
splitter können Augen und Haut verletzen.
■Behandeln Sie die Einstelllampe und die
Blitzröhre vorsichtig, damit Sie das Glas
nicht brechen.
■Fassen Sie die Blitzröhre nicht mit
bloßen Händen an. Tragen Sie saubere
Baumwollhandschuhe, oder verwenden
Sie ein sauberes Tuch.
■Achten Sie darauf, dass Sie die Blitzröhre
nicht versehentlich berühren, wenn Sie
Zubehör montieren oder tauschen.
WARNUNG
Schließen Sie das Gerät nur an eine
schutzgeerdete Steckdose an.
WARNUNG
Verletzungs- und Erstickungsgefahr
Halten Sie das Gerät und die Verpackung
von Kindern fern.
3. Gerät auspacken und prüfen
1.
Packen Sie den Lieferumfang vorsichtig aus.
HINWEIS
Bewahren Sie die Verpackung für die
spätere Lagerung und den Transport des
Geräts auf.
2. Prüfen Sie, ob der Lieferumfang
vollständig vorhanden ist:
• Studioblitzgerät mit Schutzkappe
• Reflektor
• Einstelllampe
• Synchrokabel
• Netzkabel
3. Prüfen Sie, ob der Lieferumfang unbe-
schädigt ist.
HINWEIS
Wenn der Lieferumfang unvollständig oder
beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an
info@walser.de.

12
HINWEIS
Im Zuge von Produktverbesserungen
behalten wir uns technische und optische
Veränderungen vor. Nicht Kennzeich-
nungspichtignachRL2010/30/EU–Nicht
für den Beleuchtungszweck im Haushalts-
bereich geeignet. Speziell für Foto- und
Videobedarf der Bildaufnahme entwickelt.
4. Gerät bedienen
4.1. Übersicht über die Geräteteile
Abbildungen können abweichen.
1234
5
6
7
1 Fotozelle (verdeckt)*
2 Luftschlitze
3 Entriegelungshebel
4 Reektor
5 Hauptschalter O/I (OFF/ON)
6 HalterungfürReektorschirm
7 Stativaufnahme
* DieFotozellebendetsichunterderroten,
transparenten Abdeckung auf der Ober-
seite des Geräts
4.2. Kurzbedienungsanleitung
HINWEIS
Die detaillierte Anleitung zu den nach-
folgendenTätigkeitenndenSieinden
jeweiligen Abschnitten dieser Gebrauchs-
anleitung.
Halten Sie bei der ersten Inbetriebnahme
die Reihenfolge der nachfolgenden
Tätigkeiten ein, um Schäden am Gerät zu
vermeiden.
WARNUNG
Beachten Sie bei allen Tätigkeiten die
Sicherheitshinweise in den jeweiligen
Abschnitten.
1. Schutzkappe demontieren
2. Reektormontieren
3. Einstelllampe einsetzen
4. Reektionsschirm(optional)montieren
5. Gerät an die Stromversorgung
anschließen
6. Gerät einschalten
7. Einstelllicht einstellen, ausschalten
8. Blitzleistung einstellen
9. Akustische Bereitschaftsanzeige
einstellen
10. Blitzauslösung vorbereiten
11.
Gerät auf ein Stativ (optional) montieren
12. Funkfernauslösung
D

13
5. Schutzkappe demontieren,
montieren
WARNUNG
Spätere Berstgefahr der Blitzröhre
Achten Sie darauf, dass Sie die Blitzröhre
nicht versehentlich mit bloßen Händen
berühren.
EinsteckönungenfürReektor
bzw. Schutzkappe
1. Schutzkappe demontieren:
• Entriegelungshebel nach hinten drücken
und gedrückt halten.
• Schutzkappe gegen den Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen und vom Gerät
abheben.
• Entriegelungshebel loslassen.
2. Schutzkappe montieren:
• Gerät abkühlen lassen.
WARNUNG
Brandgefahr durch Überhitzen.
Verbrennungsgefahr. Lassen Sie das Gerät
ca. 30 Minuten abkühlen.
• Entriegelungshebel nach hinten drücken
und gedrückt halten.
•
SchutzkappeindiedreiEinsteckönungen
am Gerät stecken und im Uhrzeigersinn
drehen bis sie fühlbar einrastet.
• Entriegelungshebel loslassen.
6. Reektormontieren,
demontieren
WARNUNG
Spätere Berstgefahr der Blitzröhre!
Achten Sie darauf, dass Sie die Blitzröhre
nicht versehentlich mit bloßen Händen
berühren.
EinsteckönungenfürReektor
bzw. Schutzkappe
1. Reektormontieren:
• Gerät ausschalten.
Siehe Gerät einschalten, ausschalten.
• Gerät abkühlen lassen.

14
WARNUNG
VerbrennungsgefahramReektor,an
der Einstelllampe und an der Blitzröhre.
Lassen Sie das Gerät ca. 30 Minuten
abkühlen.
• Schutzkappe demontieren.
Siehe Schutzkappe demontieren,
montieren.
• Entriegelungshebel nach hinten drücken
und gedrückt halten.
• ReektorsoindiedreiEinsteckönungen
amGerätstecken,dassdieÖnungfür
denReektionsschirm(optional)nach
unten zeigt.
• ReektorimUhrzeigersinndrehen,biser
fühlbar einrastet.
• Entriegelungshebel loslassen.
2. Reektordemontieren:
WARNUNG
VerbrennungsgefahramReektor,an
der Einstelllampe und an der Blitzröhre.
Lassen Sie das Gerät ca. 30 Minuten
abkühlen.
• Entriegelungshebel nach hinten drücken
und gedrückt halten.
• ReektorbiszumAnschlaggegenden
Uhrzeigersinn drehen und vom Gerät
abheben.
• Schutzkappe montieren. Siehe Schutz-
kappe demontieren, montieren.
7. Einstelllampe einstecken,
herausziehen
WARNUNG
Spätere Berstgefahr der Blitzröhre
durch Hautfett
Berühren Sie die Blitzröhre niemals mit
bloßen Händen!
1
2
1 Einstelllampe
2 Fassung
1. Gerät ausschalten.
Siehe Gerät einschalten, ausschalten.
2. Netzstecker ziehen.
3. Gerät abkühlen lassen.
WARNUNG
VerbrennungsgefahramReektor,an
der Einstelllampe und an der Blitzröhre.
Lassen Sie das Gerät ca. 30 Minuten
abkühlen.
4. Einstelllampe einstecken:
• Wenn die Schutzkappe montiert ist:
Schutzkappe demontieren. Siehe Schutz-
kappe demontieren, montieren.
• Einstelllampe vorsichtig in die Fassung
stecken.
D

15
5. Einstelllampe herausziehen:
• Einstelllampe vorsichtig aus der Fassung
ziehen.
• Schutzkappe montieren. Siehe Schutz-
kappe demontieren, montieren.
8. Gerät an die Stromversorgung
anschließen
WARNUNG
Schließen Sie das Gerät nur an einer
schutzgeerdete Steckdose an.
1. Gerät ausschalten.
Siehe Gerät einschalten, ausschalten.
2. Örtliche Stromversorgung mit den
Anschlusswerten des Geräts vergleichen.
Wenn die Werte nicht übereinstimmen,
wenden Sie sich bitte an
Tel. +49 8432-94890.
4.
Netzkabel mit der Netzanschluss-Buchse
am Gerät und mit der Steckdose verbinden.
9. Gerät einschalten, ausschalten
1. Wenn die Schutzkappe montiert ist:
Schutzkappe entfernen.
Siehe Schutzkappe demontieren,
montieren.
WARNUNG
Brandgefahr durch Hitzestau.
Betreiben Sie das Gerät nicht mit montier-
ter Schutzhaube.
2. Gerät einschalten:
Hauptschalter auf I (ON) stellen.
•
Die Digitalanzeige OUTPUT POWER zeigt
die aktuell eingestellte Blitzleistung an.
• Die LED Bereitschaftsanzeige beginnt zu
leuchten, wenn die eingestellte Blitzleist-
ung erreicht ist.
HINWEIS
Das Gerät verfügt über einen integrierten
Softstart um die Blitzröhre zu schonen. Es
dauertdeshalbggf.1–2Sekunden,bisdie
eingestellte Blitzleistung erreicht ist.
• Das Einstelllicht leuchtet, falls es einge-
schaltet war.
• Die LED AUDIO leuchtet, wenn die akus-
tische Bereitschaftsanzeige eingeschaltet
war.
• LED der Funktion SLAVE leuchten, wenn
die Fotozelle eingeschaltet war.
3. Gerät ausschalten:
Hauptschalter auf O (OFF) stellen.
• Alle Anzeigen erlöschen.
• Wenn die Einstelllampe eingeschaltet war:
Die Einstelllampe erlischt.
HINWEIS
Nach dem Ausschalten baut eine spezielle
Entladeelektronik die Restspannung im
Gerät ab. Diese Sicherheitsfunktion kön-
nen Sie nicht abschalten. Gerät blitzt nach
Einstellung der veränderten Blitzleistung
nicht ab.

16
10. Gerät einstellen
10.1.Blitzleistung einstellen
Sie können die Blitzleistung der Blitzköpfe
wie in der nachfolgenden Tabelle angegeben,
regeln.
Blitzleistung
Kontrollwert Blenden
6,0 1 (volle Leistung)
5,0 1/2
4,0 1/4
3,0 1/8
2,0 1/16
1,0 1/32
1. Gerät einschalten.
Siehe Gerät einschalten, ausschalten.
2. Tasteroder Tasterdrücken, bis die
Digitalanzeige OUTPUT POWER die
gewünschte Leistung anzeigt. LED Bereit-
schaftsanzeige leuchtet.
Wenn das Gerät die eingestellte Blitz-
leistung erreicht hat, leuchtet die LED
TEST.
3. Testblitz auslösen:
Taster TEST drücken.
Die LED TEST erlischt und leuchtet erst
wieder, wenn das Gerät die eingestellte
Blitzleistung wieder erreicht hat.
10.2.Einstelllicht einschalten, ausschalten
Das Einstelllicht kann nur zu- oder abge-
schaltet werden.
1. Gerät einschalten.
Siehe Gerät einschalten, ausschalten.
2. Taster MODEL dücken. Das Einstelllicht
schaltet ein. Die LED MODEL leuchtet.
3. Einstelllicht ausschalten:
Taster MODEL drücken bis die LED MO-
DEL erlischt. Das Einstelllicht erlischt. Die
LED MODEL erlischt.
10.3.Akustische Bereitschaftsanzeige
einschalten, ausschalten
1.
Gerät einschalten. Siehe Gerät einschalten,
ausschalten.
2.
Akustische Bereitschaftsanzeige einschalten:
• Taster AUDIO drücken.
Die LED AUDIO leuchtet.
Wenn das Gerät die eingestellte Blitz-
leistung erreicht hat, ertönt ein kurzer
Signalton.
3. Akustische Bereitschaftsanzeige
ausschalten:
Taster AUDIO drücken.
• Die LED AUDIO erlischt.
• Nach dem Auslösen eines Blitzes erlischt
das Einstelllicht kurz und leuchtet wieder,
wenn das Gerät die eingestellte Blitz-
leistung erreicht hat.
D

17
10.4.Blitzauslösung vorbereiten,
einstellen
Blitzauslösung durch die Kamera
vorbereiten
HINWEIS
Beachten Sie die Benutzerinformation des
Kameraherstellers zur Blitzsynchronisation.
1. Synchrokabel (Bestandteil des Lieferum-
fangs) in die Anschlussbuchse für das
Synchrokabel am Gerät stecken.
2. Anderes Ende des Synchrokabel in die
X-Buchse der Kamera stecken.
Blitzauslösung durch andere Funk-
empfänger (optional) vorbereiten
HINWEIS
Beachten Sie die Benutzerinformation des
Funkauslöserherstellers.
Kabel des Funkauslösers in die Anschluss-
buchse für das Synchrokabel am Gerät
stecken.
Blitzauslösung durch die eingebaute
Fotozelle einschalten, ausschalten
Die Fotozelle ermöglicht die Blitzauslösung
durch:
• ein weiteres externes Gerät
• Geräte mit integrierten Vorblitzen, die in
eine Kamera eingebaut sind.
1. Gerät einschalten.
Siehe Gerät einschalten, ausschalten.
2. Fotozelle einschalten:
Taster SLAVE drücken.
Die LED SLAVE leuchtet.
3. Fotozelle ausschalten:
Taster SLAVE drücken, bis die erloschen ist.
Blitzauslösung durch den eingebauten
FunkempfängermitwalimexproFern-
bedienungExcellence.
Einstellung der Kanäle am Studioblitzgerät
Sie können insgesamt aus 16 verschiedenen
Kanälen wählen (F0, F1, F2, F3, ... , FF).
1. Drücken Sie am Studioblitzgerät den
Taster SLAVE ca. 4 Sec lang.
2.
Im Display erscheint „C..“. Drücken Sie den
Taster SLAVE ein weiteres Mal, um zur
Einstellung „F..“ (Funkkanal) zu gelangen.
3. Mit den Pfeiltasten können Sie die ent-
sprechenden Kanäle einstellen.
4.
Um den ausgewählten Kanal zu speichern,
drücken Sie den Taster SLAVE ein weiteres
Mal für ca. 5 Sec. Oder warten Sie ca.
15 Sekunden lang, bis das Display zur
Startanzeige wechselt.
Einstellung der Kanäle an der
Fernbedienung (optional)
1. ÖnenSiedenBattriefachdeckel
2. Nehmen Sie die entsprechenden Ein-
stellungen durch verschieben der Pins
den Abgleich zwischen Studioblitzgerät
und Fernbedienung vor.

18
Einstellung der Gruppenfunktion am
Studioblitzgerät
Um wechselseitige Störsignale zu vermeiden,
können Sie insgesamt 4 verschiedenen
Gruppen eingestellt werden.
1. Drücken Sie am Studioblitzgerät den
Taster SLAVE ca. 4 Sec lang.
2. Im Display erscheint „C..“. Drücken Sie
den Taster SLAVE 2x Mal, um zur Ein-
stellung „G..“ (Gruppe) zu gelangen.
3. Mit den Pfeiltasten können Sie die ge-
wünschte Gruppe (Ga, Gb, Gc oder Gd)
einstellen.
4.
Um die ausgewählte Gruppe zu speichern,
drücken Sie den Taster SLAVE ein weiteres
Mal für ca. 5 Sec. Oder warten Sie ca.
15 Sekunden lang, bis das Display zur
Startseite wechselt.
Nachfolgende Tabelle zeigt, wie die Ein-
stellung zwischen Fernbedienung und
Empfänger Studioblitzgerät richtig aufeinan-
der abgestimmt wird:
Gruppen-
code
Einstellung an der
Fernbedienung (optional)
Gruppe 1
(obere LED muss leuchten)
Gruppe 2
(2. LED von oben muss leuchten)
Gruppe 3
(3. LED von oben muss leuchten)
Gruppe 4
(4. LED von oben muss leuchten)
HINWEIS
Blitzeinstellungen können nur vorgenommen
werden, wenn die Einstellungen zwischen
Sender und dem Empfänger im Studio-
blitzgerät übereinstimmen. Testknopf an
der Sender kann immer betätigt werden
und löst einen Blitz aus.
Einstellung Vorblitzunterdrückung
1. Drücken Sie ca. 4 Sec. den Taster SLAVE
2. Im Display erschein „c..“
3. Mit den Pfeiltasten können Sie den Blitz
zur Auslösung z. B. bis zum 7. Vorblitz
einstellen
D

19
11. Gerät auf Stativ montieren
(optional)
HINWEIS
Beachten Sie die Benutzerinformation des
Stativherstellers.
VORSICHT
Montieren Sie das Gerät nur auf einem
Stativ, das für Gewicht und Abmessungen
des Geräts ausgelegt ist. Siehe Technische
Daten. Stellen Sie sicher, dass das Stativ
mit dem montierten Gerät kippsicher und
rutschfest steht.
1
2
3
1 Feststellschraube Neigungswinkel
2 Feststellrad Stativaufnahme
3 Stativhalterung
1. Feststellradönen.
2. Gerät auf das Stativ stecken.
3. Feststellrad festziehen.
4. Feststellschraube für den richtigen
Neigungswinkel betätigen.
12.Reektionsschirmmontieren
(optional)
Verwenden Sie für das Gerät ausschließlich
ReektionsschirmmiteinemSchaftdurch-
messer von 8 - 10 mm.
1
1 SchaftReektionsschirm
1. Gerät abkühlen lassen.
WARNUNG
VerbrennungsgefahramReektor,an
der Einstelllampe und an der Blitzröhre.
Lassen Sie das Gerät ca. 30 Minuten
abkühlen.
2.Feststellradönen
2. ReektionsschirmdurchdieÖnungim
ReektorbiszumAnschlagindenSchaft
stecken.
HINWEIS
Ziehen Sie das Feststellrad nicht zu fest
an,damitSiedenSchaftdesReektions-
schirms nicht beschädigen.

20
13. Einstelllicht einschalten,
ausschalten
1. Gerät einschalten.
Siehe Gerät einschalten, ausschalten.
2. Einstelllicht einschalten:
Taster MODEL 1x drücken.
• Das Einstelllicht schaltet ein.
• Die LED MODEL leuchtet.
3. Einstelllicht ausschalten: Taster MODEL
drücken bis die LED MODEL erlischt.
• Das Einstelllicht erlischt.
4. Die LED MODEL erlischt
HINWEIS
Wenn Sie das Einstelllicht nicht ausschal-
ten, bevor Sie das Gerät ausschalten,
schaltet das Einstelllicht automatisch ein,
wenn Sie das Gerät wieder einschalten.
14. Blitz auslösen
WARNUNG
Brandgefahr durch Überhitzen
Dauerhaft schnelle Blitzfolgen von mehr als
8 Blitzen pro Minute mit hoher Blitzleistung
können das Gerät überhitzen und schä-
digen. Wenn Sie das Gerät bei schnellen
Blitzfolgen und hoher Leistung mit einem
kleinen,engenReektor(z.B.Tubus)oder
miteinemGitterlteramReektorverwen-
den und das Gerät dabei vertikal (mit dem
Blitz nach unten) einsetzen, kann ein Hit-
zestau entstehen. Wenn Sie die Leistung
ständig erhöhen und verringern, erwärmt
sich das Gerät zusätzlich.
■Vermeiden Sie dauerhaft schnelle Blitz-
folgen von mehr als 8 Blitzen pro Minute
mit hoher Blitzleistung.
■Setzen Sie das Gerät nicht vertikal ein,
wenn Sie es bei schnellen Blitzfolgen
und hoher Leistung mit einem kleinen,
engenReektorodermiteinemGitter-
lteramReektorverwenden.
■Erhöhen und reduzieren Sie die
Leistung nicht unnötig.
■Beachten Sie alle nachfolgend
genannten Einschränkungen.
1. Gerät einschalten.
Siehe Gerät einschalten, ausschalten.
2. Einstelllicht je nach Bedarf ein- oder
ausgeschalten.
Siehe Einstelllicht einschalten, ausschalten.
3. Blitz entsprechend der vorbereiteten Art der
Blitzauslösung auslösen.
Siehe Blitzauslösung vorbereiten, einstellen.
• Blitzen Sie über einen Zeitraum von 10
Minuten nicht öfter als 12 x pro Minute.
• Blitzen Sie über einen Zeitraum von 30
Minuten nicht öfter als 10 x pro Minute.
• Blitzen Sie über einen Zeitraum von 60
Minuten nicht öfter als 8 x pro Minute.
• Lassen Sie das Gerät in oben genannten
Fällen jeweils für mindestens 15 Minuten
abkühlen.
o Schalten Sie das Gerät während der
15-minütigen Abkühlzeit nicht aus, damit
die Kühlung nicht unterbrochen wird.
o Lösen Sie während der 15-minütigen
Abkühlzeit keinen Blitz aus - auch nicht
mit reduzierter Blitzleistung.
o Schalten Sie das Einstelllicht aus.
Siehe Einstelllicht einschalten,
ausschalten.
• Wenn der Signalton der Überhitzungs- und
Überladewarnung ertönt:
Reduzieren Sie die Blitzleistung oder die
Blitzfolge. Wenn der Piep-Dauerton darauf-
hin nicht verstummt: Lassen Sie das Gerät
für mindestens 30 Minuten abkühlen.
o Schalten Sie das Gerät während der
30-minütigen Abkühlzeit nicht aus, damit
die Kühlung nicht unterbrochen wird.
o Lösen Sie während der 30-minütigen
Abkühlzeit keinen Blitz aus - auch nicht
mit reduzierter Blitzleistung.
D
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other WalimeXPro Flashlight manuals