WALPOL WNG-1 User manual

Version 6.2
B10
Grease separator WNG-1/2/3
Installation and operating instructions
incl. DIBT-Licence

2
1. General information 3
1.1. Notice Symbols 3
2. Important safety information 3
2.1. General notes (excerpt of DIN EN 1825-2) 3
2.2. Technical regulations to be observed: 4
2.3. Personnel 4
2.4. Personal protective equipment 4
2.5. Foreseeable misuse 5
3. Guarantee 5
4. Delivery, transport, storage 5
5. Description 6
5.1. Grease separator WNG-1/2/3 6
5.2. Specifications of the grease separator 6
5.3. Intended Use 6
6. Installation / Operation 6
6.1. Additional maintenance 7
7. Regulations / rules 7
7.1. Foreseeable misuse 7
7.2. Liability 7
7.3. Recommendation 7
7.4. Violations 8
7.5. Hazards arising from the product 8
8. Decommissioning / shutdown / storage 8
9. Operation log 8
10. EU declaration of conformity 10
11. Licences 11
Inhalt

3
1. General information
For reasons of clarity, this operating manual does not contain all the detailed information and can not cover every concei-
vable case of adjustment, operation or maintenance.
Should you require further information or problems occur that are not listed in the operating instructions, please contact
our customer service with confidence. Changes that serve technical progress are reserved!
1.1. Notice Symbols
Gefahr
Direct hazard
Failure to comply with this warning will lead directly
to death or serious injury.
Caution
Hazard with a low risk
Failure to comply with this warning may lead to
moderate injuries.
Warning
Potential hazard
Failure to comply with this warning may lead to death
or serious injury.
Important
Hazard with risk of damage to objects
Failure to comply with this warning will lead to
damage to objects
Note
Useful information and instructions.
2. Important safety information
Planners, property owners, specialist companies and operators must then prove that all standards, guidelines, laws have
been observed.
• Read the operating instructions completely and carefully.
• Keep the operating instructions and other valid documents with the grease separator. They must always be available at
the place of use.
• Observe and respect local conditions, regulations and laws
• Abide by the system-related conditions and requirements of the system manufacturer or plant constructor
• The grease separator may only be used if it is in perfect condition.
• The generally prescribed electrical and mechanical protective devices must be provided.
• During assembly, electrical connection, commissioning, troubleshooting, debugging and maintenance, secure the
assembly site and the premises to prevent unauthorized access.
• Make sure that all warning labels on the grease separator are complete and legible.
• This device is not intended for use by persons (including children) with limited physical or mental capabilities or
without experience and prior knowledge, unless such persons have been instructed in the use of the device by a
person responsible for their safety.
• Children are not allowed to play with the device.
2.1. General notes (excerpt of DIN EN 1825-2)
• Only waste water containing fats and oils of vegetable and animal origin may be discharged into the grease separator.
• Existing drainage pipes must be checked for a suitable connection height.
• The materials of the inlet and outlet pipes must comply with DIN EN 12056 and be resistant to waste water in
accordance with DIN EN 1825-2. The required pipe cross-section depending on the nominal size of the separator must
be observed.
• The wastewater is to be fed to the separator system in a free gradient. If the still water level of the separator is below
the backflow level (see EN752-2), water must be drained using a lifting system.
• In order to prevent grease deposits in the supply lines to the grease separator, they must be laid with a gradient of at
least 2% (1:50) and must be easy to clean.

4
2.2. Technical regulations to be observed:
• DIN 1986 drainage systems for buildings and properties, part 30. 100
• DIN EN 752 drainage systems outside of buildings. Part 1-7
• DIN EN 1825 separator systems for grease, part 2
• Draft DIN 4040, part 100
• DIN EN 12056 gravity drainage systems inside buildings, part 1-5
• DIN 1988 Technical rule for drinking water installations
Warning
The machine / system described in the operating instructions was built in accordance with the latest technology and is
safe to operate. It corresponds to the applicable EU directives. Gefahr spots are secured according to the accident
prevention regulations. However, danger can arise from the machine / system if it is used improperly by untrained
personnel or for improper use. Danger to life, danger for the machine / system and danger for the efficient work of the
machine can then arise.
2.3. Personnel
The grease separator may only be operated by qualified, instructed and trained personnel. These persons must know the
relevant safety regulations in order to recognize and avoid possible dangers. The individual actions and qualifications can be
found in Table 1 Qualification.
Danger
Untrained, unqualified or untrained personnel must not operate the machine / system!
The personnel for operation, maintenance and repair must have the appropriate qualifications for this work and be familiar
with the installation, operation and maintenance instructions, in particular with regard to the instructions contained therein
and the applicable regulations on occupational safety and accident prevention.
Table 1 Qualification
Actions Qualification
Storage, operation, transport, cleaning,
disposal
Trained personnel (see following note)
Commissioning assembly Specialists or persons with appropriate
qualifications
Installation, dismantling Assembly specialists or persons with the
appropriate qualifications
Maintenance Assembly specialist or persons with
corresponding qualifications
Repairing Assembly specialists or persons with
appropriate qualifications
Note
The owner must ensure that the personnel have been trained in the operation
and understand the operating instructions.
2.4. Personal protective equipment
Protective equipment must be worn for all work in the vicinity of the grease separator.
• Protective clothing
• Safety shoes
• Protective gloves
• safety goggles

5
2.5. Foreseeable misuse
• The grease separator may only be operated by someone who has read and understood the operating manual.
• People who are under medication or other drugs are not allowed to operate or maintain the system or perform any
other work on it.
3. Guarantee
See AGB Walpol Katalog or go to our website: www.walpol.eu
Unauthorized changes to the machine exclude any liability on the part of the manufacturer for any resulting damage. If the
machine is operated improperly, not as intended or by untrained personnel, the following dangers may arise:
• Danger to life
• Danger to the machine and other assets of the owner,
• Danger to the efficient work of the machine
To assert warranty claims, the products must be properly connected and operated and used in accordance with the data
sheets. A prerequisite is a fully completed operating diary, which can be requested from Walpol in the event of a warranty
claim. The operating log is part of this document, the maintenance plan must be created by the operator.
4. Delivery, transport, storage
Securitynote:
Warning: Suspended loads
• Protective equipment must be worn for all work in the vicinity of the grease separator, see 2.4 Personal protective
equipment,
• Never step under a suspended load.
• It must be ensured that nobody is under a suspended load.
Delivery
Every grease separator leaves our factory in a mechanically perfect condition. It is recommended to transport the grease
separator in its original packaging to the installation site.
Check delivery
• Check the packaging for transport damage. Any damage must be noted in the cargo register.
• Check whether the delivery is complete.
Unpacking
Warning
When removing the transport packaging, there is a risk of damage from sharp edges, nails, staples, splinters, etc.
• Carefully unpack the grease separator.
• Check the grease separator for obvious transport damage.
• Do not remove the packaging until shortly before installation.
• Protective equipment must be worn for all work in the vicinity of the grease separator, see . Personal protec-
tive equipment
Transport
Securitynote:
Caution: Careless loading or unloading can damage the grease separator.
• Carry out loading or unloading carefully.
• Use lifting equipment suitable for the load.
• Observe the transport arrows on the packaging.
• The packaging serves only as transport protection and must not be used for lifting.
Storage
• Store the grease separator in the original packaging in a dry, dust-free place that is protected from weather effects.
• Avoid extreme heat or cold.

6
5. Description
5.1. Grease separator WNG-1/2/3
Grease separator for mobile rinsing facilities
The grease separators for mobile rinsing facilities are intended for use under the following conditions:
• Connection of a commercial dishwasher with a maximum water requirement of 5 liters per wash cycle and a wash
time of at least 1 minute.
• In addition to a dishwasher, connection to at most one device for pre-washing the dishes and brief operation
A grease trap is used wherever greasy wastewater is to be expected. The grease separator separates fats, oils and sludge
from the wastewater.
5.2. Specifications of the grease separator
Type WNG-1 - For drawings and details, see licneces from page 11
Sludge trap 10 Liter
Grease separation capacity 20 Liter
Certificate Z-54.6-340-
Outer dimensions (wxdxh in mm) 655 x 340 x 316
Weight 20kg
Typ WNG-2 - For drawings and details, see licneces from page 11
Sludge trap 16 Liter
Grease separation capacity 44 Liter
Certificate Z-54.6-340-
Outer dimensions (wxdxh in mm) 730 x 413 x 409
Weight 35kg
Typ WNG-3 - For drawings and details, see licneces from page 11
Sludge trap 52 Liter
Grease separation capacity 132 Liter
Certificate Z-54.6-340-
Outer dimensions (wxdxh in mm) 900 x 540 x 629
Weight 60kg
5.3. Intended Use
The separator system is intended exclusively for the separation of saponifiable oils and fats of vegetable and animal origin.
Any use going beyond this is considered improper. The manufacturer is not liable for any resulting damage; the user alone
bears the risk!
Animal and vegetable oils and fats must not be discharged into public waste disposal facilities or waters, as they cause
cross-sectional constrictions and blockages in the disposal lines when cold. Furthermore, after a short decomposition
time, fatty acids are formed, which lead to unpleasant odors and attack pipes and structures in the drainage system. The
solidified layer of fat on the surface of the water also inhibits the necessary oxygen supply in waters and sewage treatment
plants. In addition, DIN1986 Part 1 requires the retention of harmful substances. For these reasons, grease separator sys-
tems must be provided that must be disposed of accordingly. The temperature in the separator should be as low as possib-
le. With an increase of 10 ° C the separation efficiency is halved.
Compliance with the operating, maintenance and repair conditions prescribed by the manufacturer is also part of the inten-
ded use
6. Installation / Operation
See licneces from page 11.

7
• Mount the enclosed ball valve in the opening provided (see photo).
• Note that the seal is mounted on the outside!
• The recommended torque for the assembly is 20 Nm.
6.1. Additional maintenance
Check the lip seal every week for damage and replace if necessary.
We generally recommend replacing the seal after a maximum of 3 years. Use only original replacement seals from Walpol
Instructions for replacing seals:
Pull off / remove old seal
Attach a new seal according to the pictures below
Apply the enclosed silicone all
around the entire edge
Put the lip seal on the edge all
the way to the around and to
the starting point
Cut off at the overlap point Remove excess silicone, put
the cover back on firmly and
close the quick-release faste-
ners
7. Regulations / rules
If the machine is operated outside of Germany, the safety regulations in the country of use are also relevant.
Relevant regulations and rules must be observed:
• Accident prevention regulations
• Other generally recognized safety, occupational medicine and road traffic regulations
Important
Observe the rules for safe and professional work
In addition to the operating instructions and the accident prevention regulations applicable in the country of use and at
the place of use, the recognized technical rules for safe and professional work must also be observed.
The permissible loads on the grease separator system must not be exceeded!!
After filling up with fresh water, the device can be put into operation. Only wastewater with vegetable and animal fats or oils
may be fed into the grease trap. (A mixing of fats from grease separators with other organic fats, e.g. from deep fryers, is
strictly prohibited.)
The fat that has accumulated must be skimmed off daily, collected in an odor-proof container and properly disposed of -
proper function through timely fat removal.
7.1. Foreseeable misuse
The grease separator may only be operated by someone who has read and understood the operating manual.
People who are under medication or other drugs are not allowed to operate or maintain the system or carry out other acti-
vities on it.
7.2. Liability
With the machine acceptance, the operator confirms that the supplier has fulfilled all due diligence obligations within the
scope of what is possible and reasonable.
We are liable for defects in the delivery according to the conditions agreed in the order confirmation.
The rectification of defects may only be carried out by qualified personnel.
Our liability is limited to damage caused by normal use.
We are not liable for security deficiencies that are not yet recognizable according to the current state of technology.
7.3. Recommendation
• Components and accessories are designed exclusively for this product.
• When purchasing spare or wear parts, only original parts are to be used.
• We expressly point out that parts and accessories not supplied by us have not been tested and approved by us. The

8
installation and / or use of such products can negatively affect the system‘s structural properties and thereby impair
active and / or passive operational safety.
The following excludes our liability for consequences::
7.4. Violations
• against safety instructions
• against the information on special dangers,
• against the prohibition of unauthorized conversions and changes.
•
If damage occurs within the guarantee period, the cause of which is doubtful and for which you would like to assert guaran-
tee claims, we ask you to notify WALPOL immediately and to await further instructions.
Until the cause has been clarified or we have approved it, the separator system must be left in the state in which it was left
due to the damage.
Regardless of this, you must first secure the scene of the accident in order to avoid consequential damage.
Prohibition of unauthorized changes and modifications:
The machine may - without our consent - be changed neither structurally nor in terms of safety. Any unauthorized change
in this sense excludes any liability on our part.
7.5. Hazards arising from the product
• Danger of slipping when emptying the system
During cleaning work, fatty liquids and / or fat can wet the floor. This creates a risk of slipping. Immediately remove any
leaked liquid and / or fat and wear suitable footwear.
• Risk of infection in contact with sewage
The wastewater contains bacteria. There is a risk of infection if it comes into contact with mucous membranes, eyes,
wounds or if it gets into the body. Immediately clean body parts that have come into contact with waste water, change conta-
minated clothing. Wear personal protective equipment.
8. Decommissioning / shutdown / storage
• The machine must be cleaned before storage
• Bare surfaces of machine components must be treated with corrosion protection.
• The transport locks must be attached. Movable machine parts are to be fixed
• The grease separator and its components must be stored in a dry, evenly air-conditioned room, never outdoors
• The required floor load capacity according to the weights of the machine components and individual parts must be
observed
9. Operation log
Grease separator series WNG-1/2/3
The dates and results of the self-checks, maintenance and inspections carried out, the disposal of removed ingredients
(filing of the disposal evidence from the disposal company) as well as the elimination of any deficiencies are to be documen-
ted in the operating log. The operating log and test reports are to be kept by the operator and, upon request, shown to the
locally responsible supervisory authorities or the operators of the municipal sewage systems.
Note
The timely and regular emptying, cleaning and maintenance of the grease separator system
guarantees perfect functioning.

9
Important
Emptying and cleaning intervals
Kitchen fats and oils form fatty acids within a very short time, which must not get into the sewage system. Accordingly
the emptying and cleaning intervals are to be determined so that the storage capacity of the separator and the sludge
trap is not exceeded.
Unless otherwise requirde by ordinances and other requirements, cleaning and maintenance must be carried out in accor-
dance with the operating instructions.
Maintenance must be carried out by qualified professionals.
Operation log
Grease separator type WNG-1/2/3
Commissioning company: Date:
Nr. Date
Emptying /
Name of disposal company
Maintenance/self-check
(acc. to manual)
Signature
(disposal company)

10
10. EU declaration of conformity
The manufacturer
Manufacturer: Walpol GmbH
Benzstr.
Gelsenkirchen - Germany
hereby declares that the machine described below
Product name: Grease separator series WNG
Type: WNG-// For free installation in frost-protected
rooms
complies with the provisions of the following EC directives:
Maschinenrichtlinie //EG Kennzeichnung //EWG BER
Note / area of application:
The designated grease separator systems are intended for the separation of solid and liquid organic fats / oils from waste-
water by gravity to protect drainage systems.
The following notified bodies were involved
DIBt – Berlin:
Bauaufsichtliche Zulassung Z-54.6-340 (WNG-1/2/3)
Applied standards and technical specifications:
DIN - DIN EN
DIN EN - DIN EN ISO
DIN -
Place: Gelsenkirchen
Date: 01.12.2021
Maximilian Girnus
Executive Director WALPOL GmbH

11
11. Licences
Note
Below the original certificate in german.
For further information please contact WALPOL.
30.08.2021 II 33-1.54.6-10/01-6
Z-54.6-340
30. August 2021
1. Juli 2026
WALPOL GmbH
Benzstraße 13
45891 Gelsenkirchen
Fettabscheider aus Edelstahl für bewegliche Spüleinrichtungen
WNG
Der oben genannte Regelungsgegenstand wird hiermit allgemein bauaufsichtlich
zugelassen/genehmigt.
Dieser Bescheid umfasst fünf Seiten und vier Anlagen.
Diese allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/allgemeine Bauartgenehmigung ersetzt die allgemeine
bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-54.6-224 vom 20.12.2018.

12
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/
Allgemeine Bauartgenehmigung
Nr. Z-54.6-340
Seite 3 von 5 | 30. August 2021
Z70709.21 1.54.6-10/01-6
II BESONDERE BESTIMMUNGEN
1 Regelungsgegenstand und Verwendungs- bzw. Anwendungsbereich
Regelungsgegenstand sind Fettabscheider für bewegliche Spüleinrichtungen aus Edelstahl in
verschiedenen Baugrößen mit der Bezeichnung WNG-1, WNG-2 und WNG-3 gemäß den
Angaben der Anlage 1 (nachfolgend als Abscheider bezeichnet).
Die Abscheider sind zum Anschluss jeweils einer beweglichen gewerblichen Spülmaschine
mit einem maximalen Wasserbedarf von 5 l pro Spülzyklus und einer Spülzeit von mindestens
einer Minute bestimmt. Neben der Spülmaschine darf maximal noch ein Ablauf einer Einrich-
tung angeschlossen werden, die zum Vorspülen des Geschirrs verwendet wird und nur kurz-
zeitig in Betrieb ist.
Die Abscheider sind nicht zur ortsfesten Installation vorgesehen.
Mit dieser allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung/allgemeine Bauartgenehmigung werden
neben den bauaufsichtlichen auch die wasserrechtlichen Anforderungen im Sinne der Verord-
nungen der Länder zur Feststellung der wasserrechtlichen Eignung von Bauprodukten und
Bauarten durch Nachweise nach den Landesbauordnungen (WasBauPVO) erfüllt.
2 Bestimmungen für das Bauprodukt
2.1 Eigenschaften und Aufbau der Abscheider
Die Abscheider sind nach den "Anforderungen an Fettabscheider für bewegliche Spüleinrich-
tungen" des DIBt in der zum Zeitpunkt der Erteilung der Zulassung gültigen Fassung beurteilt.
Die Abscheider bewirken die Trennung organischer Fette und Öle vom Schmutzwasser allein
aufgrund der Schwerkraft.
Die Abscheider entsprechen hinsichtlich der Gestaltung, der verwendeten Werkstoffe und der
Maße den Angaben der Anlagen 1 bis 3.
2.2 Herstellung und Kennzeichnung
2.2.1 Herstellung
2.2.1.1 Abscheider
Die Abscheider sind werkmäßig durch Einbau der Einbauteile nach Abschnitt 2.2.1.3 in die
Behälter nach Abschnitt 2.2.1.2 herzustellen.
2.2.1.2 Behälter aus Edelstahl
Die Behälter sind aus Stahlblechen aus nichtrostendem Stahl X5CrNi18-10 (Werksstoff-
nummer 1.4301) nach DIN EN 10088-21 mit den Abmessungen gemäß den Angaben der An-
lagen 1 bis 3 und einer Wanddicke von 2 mm herzustellen.
Bei der Ausführung der Schweißnähte der Behälter sind die für Stahlbauten geltenden tech-
nischen Regeln zur Ausführung und Herstellerqualifikation zu beachten.
2.2.1.3 Einbauteile
Alle Einbauteile sind gemäß den Angaben der Anlagen 1 bis 3 in Verantwortung des Antrag-
stellers herzustellen und in die Abscheiderbehälter einzubauen.
2.2.2 Kennzeichnung
Die Abscheider müssen vom Hersteller mit dem Übereinstimmungszeichen (Ü-Zeichen) nach
den Übereinstimmungszeichen-Verordnungen der Länder gekennzeichnet werden. Die Kenn-
zeichnung mit dem Ü-Zeichen darf nur erfolgen, wenn die Voraussetzungen nach Ab-
schnitt 2.3 erfüllt sind.
Darüber hinaus sind die Abscheider vom Hersteller mit folgenden Angaben zu versehen:
− Fettabscheider für bewegliche Spüleinrichtungen
1 DIN EN 10088-2:2014-02 Nichtrostende Stähle - Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Blech und Band aus
korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/
Allgemeine Bauartgenehmigung
Nr. Z-54.6-340
Seite 2 von 5 | 30. August 2021
Z70709.21 1.54.6-10/01-6
I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1 Mit diesem Bescheid ist die Verwendbarkeit bzw. Anwendbarkeit des Regelungsgegen-
standes im Sinne der Landesbauordnungen nachgewiesen.
2 Dieser Bescheid ersetzt nicht die für die Durchführung von Bauvorhaben gesetzlich vorge-
schriebenen Genehmigungen, Zustimmungen und Bescheinigungen.
3 Dieser Bescheid wird unbeschadet der Rechte Dritter, insbesondere privater Schutzrechte,
erteilt.
4 Dem Verwender bzw. Anwender des Regelungsgegenstandes sind, unbeschadet weiter
gehender Regelungen in den "Besonderen Bestimmungen", Kopien dieses Bescheides zur
Verfügung zu stellen. Zudem ist der Verwender bzw. Anwender des Regelungsgegenstandes
darauf hinzuweisen, dass dieser Bescheid an der Verwendungs- bzw. Anwendungsstelle vor-
liegen muss. Auf Anforderung sind den beteiligten Behörden ebenfalls Kopien zur Verfügung
zu stellen.
5 Dieser Bescheid darf nur vollständig vervielfältigt werden. Eine auszugsweise Veröffent-
lichung bedarf der Zustimmung des Deutschen Instituts für Bautechnik. Texte und Zeich-
nungen von Werbeschriften dürfen diesem Bescheid nicht widersprechen, Übersetzungen
müssen den Hinweis "Vom Deutschen Institut für Bautechnik nicht geprüfte Übersetzung der
deutschen Originalfassung" enthalten.
6 Dieser Bescheid wird widerruflich erteilt. Die Bestimmungen können nachträglich ergänzt und
geändert werden, insbesondere, wenn neue technische Erkenntnisse dies erfordern.
7 Dieser Bescheid bezieht sich auf die von dem Antragsteller gemachten Angaben und
vorgelegten Dokumente. Eine Änderung dieser Grundlagen wird von diesem Bescheid nicht
erfasst und ist dem Deutschen Institut für Bautechnik unverzüglich offenzulegen.

13
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/
Allgemeine Bauartgenehmigung
Nr. Z-54.6-340
Seite 4 von 5 | 30. August 2021
Z70709.21 1.54.6-10/01-6
− Typbezeichnung
− Volumen des Abscheiders
− Herstellungsjahr
− Name oder Zeichen des Herstellers
2.2.3 Sonstiges
Sofern zutreffend sind bei der Herstellung und Kennzeichnung der Abscheider ggf. Anforde-
rungen aus anderen Rechtsbereichen (z. B. Gesetze und Verordnungen zur Umsetzung der
europäischen Niederspannungsrichtlinie, EMV-Richtlinie oder Richtlinie für Geräte und
Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen)
zu beachten.
2.3 Übereinstimmungsbestätigung
2.3.1 Allgemeines
Die Bestätigung der Übereinstimmung der Abscheider mit den Bestimmungen dieser allge-
meinen bauaufsichtlichen Zulassung muss für jedes Herstellwerk mit einer Übereinstim-
mungserklärung des Herstellers auf der Grundlage einer werkseigenen Produktionskontrolle
erfolgen. Die Übereinstimmungserklärung hat der Hersteller durch Kennzeichnung der Bau-
produkte mit dem Übereinstimmungszeichen (Ü-Zeichen) unter Hinweis auf den Verwen-
dungszweck abzugeben.
2.3.2 Werkseigene Produktionskontrolle
In jedem Herstellwerk ist eine werkseigene Produktionskontrolle einzurichten und durchzu-
führen. Unter werkseigener Produktionskontrolle wird die vom Hersteller vorzunehmende kon-
tinuierliche Überwachung der Produktion verstanden, mit der dieser sicherstellt, dass die von
ihm hergestellten Bauprodukte den Bestimmungen dieser allgemeinen bauaufsichtlichen
Zulassung entsprechen.
Die werkseigene Produktionskontrolle soll mindestens die im Folgenden aufgeführten Maß-
nahmen einschließen.
− Beschreibung und Überprüfung der Ausgangsmaterialien und der Bauteile:
Die Übereinstimmung der zugelieferten Materialien mit den Bestimmungen dieser allge-
meinen bauaufsichtlichen Zulassung ist mindestens durch Werksbescheinigungen nach
DIN EN 102042 durch die Lieferer nachzuweisen und die Lieferpapiere bei jeder Lieferung
auf Übereinstimmung mit der Bestellung zu kontrollieren.
Die Stahlbleche müssen entsprechend den Bestimmungen der technischen Regel nach
DIN EN 10088-2 hergestellt und gekennzeichnet sein. Die Kennzeichnung muss auch die
für den Verwendungszweck erforderlichen wesentlichen Merkmale nach Abschnitt 2.2.1
enthalten.
− Kontrollen und Prüfungen, die am fertigen Abscheider durchzuführen sind:
• Maße
Die in den Anlagen 1 bis 3 festgelegten Maße sind an jedem Abscheider zu kon-
trollieren.
Sofern nach den einschlägigen DIN-Normen keine Toleranzen vorgegeben sind, gilt:
für Bauteilmaße: Genauigkeitsgrad B nach DIN EN ISO 139203
für Gefälle +10 mm (als Basismaß gilt der Ruhewasserspiegel)
für übrige Funktionsmaße: ± 1,5 % (als Basismaß gilt der Ruhewasserspiegel)
2 DIN EN 10204:2005-01 Metallische Erzeugnisse; Arten von Prüfbescheinigungen
3 DIN EN ISO 13920:1996-11 Schweißen - Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen; Längen und
Winkelmaße, Form und Lage
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/
Allgemeine Bauartgenehmigung
Nr. Z-54.6-340
Seite 5 von 5 | 30. August 2021
Z70709.21 1.54.6-10/01-6
• Wasserdichtheit
Die Wasserdichtheit ist mindestens 1 x täglich an einem Abscheider aus der laufenden
Produktion durch Füllen des Abscheiders mit Wasser bis zur Oberkante des
Abscheidergehäuses visuell auf äußere Leckage zu prüfen.
Die Ergebnisse der werkseigenen Produktionskontrolle sind aufzuzeichnen und auszuwerten.
Die Aufzeichnungen müssen mindestens folgende Angaben enthalten:
− Bezeichnung des Bauprodukts bzw. des Ausgangsmaterials und der Bestandteile
− Art der Kontrolle oder Prüfung
− Datum der Herstellung und der Prüfung des Bauprodukts bzw. des Ausgangsmaterials
oder der Bestandteile
− Ergebnis der Kontrollen und Prüfungen und, soweit zutreffend, Vergleich mit den
Anforderungen
− Unterschrift des für die werkseigene Produktionskontrolle Verantwortlichen
Die Aufzeichnungen sind mindestens fünf Jahre aufzubewahren. Sie sind dem Deutschen
Institut für Bautechnik, der zuständigen obersten Bauaufsichtsbehörde oder der zuständigen
Wasserbehörde auf Verlangen vorzulegen.
Bei ungenügendem Prüfergebnis sind vom Hersteller unverzüglich die erforderlichen Maß-
nahmen zur Abstellung des Mangels zu treffen. Bauprodukte, die den Anforderungen nicht
entsprechen, sind so zu handhaben, dass Verwechslungen mit übereinstimmenden ausge-
schlossen werden. Nach Abstellung des Mangels ist - soweit technisch möglich und zum
Nachweis der Mängelbeseitigung erforderlich - die betreffende Prüfung unverzüglich zu
wiederholen.
3 Bestimmungen für Planung, Bemessung und Ausführung
Die Abscheider sind unter Berücksichtigung des Anwendungsbereichs nur an die genannten
Spüleinrichtungen mit entsprechendem Abwasseranfall gemäß Abschnitt 1 anzuschließen.
Vom Hersteller ist jedem Abscheider eine Einbauanleitung beizufügen. Die Einbauanleitung
ist vom Anwender zu beachten.
4 Bestimmungen für Betrieb und Wartung
Vom Hersteller ist jedem Abscheider eine Betriebs- und Wartungsanleitung beizufügen, die
inhaltlich den Angaben der Anlage 4 entspricht.
Betrieb und Wartung sind vom Anwender entsprechend den Angaben der Anlage 4 durchzu-
führen.
Dagmar Wahrmund
Referatsleiterin
Beglaubigt
Britta Reidt

14
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/
Allgemeine Bauartgenehmigung
Nr. Z-54.6-340 vom 30. August 2021
Z70728.21 1.54.6-10/01-6
Fettabscheider aus Edelstahl für bewegliche Spüleinrichtungen
WNG
Maße
WNG-1, WNG-2 und WNG-3
Anlage 2
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/
Allgemeine Bauartgenehmigung
Nr. Z-54.6-340 vom 30. August 2021
Z70728.21 1.54.6-10/01-6
Fettabscheider aus Edelstahl für bewegliche Spüleinrichtungen
WNG
Übersicht
WNG-1, WNG-2 und WNG-3
Anlage 1

15
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/
Allgemeine Bauartgenehmigung
Nr. Z-54.6-340 vom 30. August 2021
Z70728.21 1.54.6-10/01-6
Fettabscheider aus Edelstahl für bewegliche Spüleinrichtungen
WNG
Maße
WNG-1, WNG-2 und WNG-3
Anlage 3
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/
Allgemeine Bauartgenehmigung
Nr. Z-54.6-340 vom 30. August 2021
Z70728.21 1.54.6-10/01-6
Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Die Fettabscheider für bewegliche Spüleinrichtungen sind für den Einsatz unter folgenden Voraussetzungen
vorgesehen:
- Anschluss einer gewerblichen Spülmaschine mit einem maximalen Wasserbedarf von 5 Liter pro Spülzyklus
und einer Spülzeit von 1 Minute.
- Neben Spülmaschine Anschluss höchstens einer Einrichtung zum Vorspülen des Geschirrs und kurzzeitigem
Betrieb.
Installation
Aufstellung an einem frei zugänglichen Ort zur Gewährung der wöchentlichen Grundreinigung. Das Gerät ist
waagerecht ausgerichtet auf einer festen Unterlage aufzustellen.
- Der höher liegende Zulauf DN 50 des Fettabscheiders ist mittels einer handelsüblichen Standard
Doppelmuffe an die Abwasserzulaufleitung wasserdicht anzuschließen.
- Der tiefer liegende Ablauf DN 50 des Fettabscheiders wird mittels handelsüblicher Steckmuffe an die
Abwasserleitung zum Kanal wasserdicht angeschlossen (Bitte beachten: keinen dauerhaften Anschluss an
die Entwässerungsanlage vorsehen.) Auf ausreichendes Gefälle von mindestens 2 cm/m ist zu achten.
Bedienungs- und Wartungsanleitung
Nach beidseitigem Anschluss der Zu- und Ablaufleitungen ist die Anlage auf Schäden, Dichtigkeit und freien
Durchgang zu prüfen.
Ersteinsatz
Vor dem ersten Einsatz sind der Schlamm- und Fettabscheideraum so lange mit Wasser aufzufüllen, bis der
Wasserspiegel im Abscheider nicht mehr ansteigt oder das eingefüllte Wasser abzufließen beginnt. Anschließend
ist der Deckel zu schließen. (Vorsorglich ist zu beachten, dass in der Zuleitung zu dem Fettabscheider ein
Geruchverschluss zur Vermeidung unangenehmer Geruchsentwicklung aus der Spülmaschine bzw. dem
Spülbecken vorzusehen ist. In den meisten Fällen bereits standardmäßig entsprechend den einschlägigen
Vorschriften bauseits vorhanden.)
Betrieb
Nach dem Auffüllen mit Frischwasser kann das Gerät in Betrieb genommen werden. Dem Fettabscheider darf
nur Abwasser mit pflanzlichen und tierischen Fetten oder Öle zugeführt werden. (Ein Einleiten von Fetten aus
Fettabscheideanlagen und sonstigen organischen Fetten, z. B. aus Fritteusen, ist zu unterlassen.)
Das sich ansammelnde Fett ist täglich abzuschöpfen, in einem geruchsdichten Behälter zu sammeln und
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Der Fettabscheider ist mindesten einmal pro Woche bzw. bei einem Standortwechsel vollständig zu entleeren
und zu reinigen. Dies geschieht nach der Fettentnahme. Beim Öffnen der Anlage können Geruchsbelästigungen
auftreten.
Die Wassermenge bei der Komplettentleerung (Wasser, Fett, Schlamm) beträgt für die Typen WNG-1 ca. 32 Liter,
WNG-2 ca. 60 Liter und WNG-3 ca. 180 Liter. Vor Wiederinbetriebnahme ist das Gerät mit Frischwasser zu füllen.
Somit ist die Anlage wieder betriebsbereit.
Fettabscheider aus Edelstahl für bewegliche Spüleinrichtungen
WNG
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Anlage 4

www. .eu
This manual suits for next models
2
Table of contents
Other WALPOL Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Waterwise
Waterwise Aclare Countertop installation instructions

ProMinent
ProMinent 80 W Assembly and operating instructions

Parker
Parker AQUA DUO A455C-2800 Technical manual

Motor Guard
Motor Guard AC-4535 instructions

Acuva
Acuva Eco NX-Silver Owner's Product Manual

DeVilbiss
DeVilbiss HAF-505 Service bulletin