walser Walimex Pro Operator TTL T-S User manual

Funkfernsteuerung Remote control
Operator TTL
T-S 2,4GHz

2
1. Hinweise zum Verständnis dieser Gebrauchsanleitung............... 5
1.1 Kennzeichen und Symbole am Gerät .......................................... 5
1.2 Symbole zu Sicherheitshinweisen in dieser Gebrauchsanleitung 5
2. Wichtige Sicherheitshinweise......................................................... 6
3. Gerät auspacken und prüfen .......................................................... 7
4. Verweis auf die Konformitätserklärung ......................................... 7
5. Komponenten und Bedienelemente............................................... 8
5.1 Komponenten des Gerätes .......................................................... 8
5.2 LCD-Display des Funksenders Walimex pro Operator TTL T-S... 9
5.3 Funktionstasten im Überblick....................................................... 11
6. Vorbereitung des Gerätes für die Benutzung................................ 12
6.1 Einlegen der Batterien.................................................................. 12
6.2 Verwendung des Funksenders..................................................... 13
6.3 Befestigen des Senders an der Kamera ...................................... 13
7. Benutzung des Geräts..................................................................... 14
7.1 Ein-/Ausschalten des Geräts........................................................ 14
7.2 Beleuchtung des LCD-Displays ................................................... 14
7.3 Speichern von Parametern .......................................................... 14
7.4 Drahtlose Ansteuerung................................................................. 14
7.5 Einstellen von Kanal, ID und Gruppe........................................... 15
7.6 Einstellen der Betriebsmodi Gr, Multi........................................... 16
7.7 Modus Gr: Aufnahmen mit unterschiedlichem Blitzmodus
für die einzelnen Gruppen............................................................ 16
7.8 Modus Multi: Stroboskop-Funktion............................................... 20
7.9 Aktivieren der Einstelllampe......................................................... 22
7.10 Blitzlicht-Test .............................................................................. 23
8. Fehlerbehebung ............................................................................... 23
9. Wartung............................................................................................. 24
9.1 Reinigung..................................................................................... 24
9.2 Auswechseln der Batterien .......................................................... 24
10.Technische Daten............................................................................. 25
DGebrauchsanleitung

3
1. Understanding these instructions for use correctly..................... 27
1.1 Markings on the device ................................................................ 27
1.2Identicationsintheseinstructionsforuse .................................. 27
2. Important safety information .......................................................... 28
3. Unpacking and checking the device .............................................. 28
4. Reference to the declaration of conformity................................... 29
5. Overview of components and control elements ........................... 29
5.1 Body............................................................................................. 29
5.2 Walimex pro Operator TTL T-S Radio Transmitter LCD screen... 30
5.3 Button Operation.......................................................................... 32
6. Preparing the device for use........................................................... 33
6.1 Installing the battery..................................................................... 33
6.2 Using the radio transmitter........................................................... 34
6.3 Mounting the transmitter to the camera ....................................... 34
7. Operating the device........................................................................ 35
7.1 Switching the unit ON/ OFF ......................................................... 35
7.2 LCD illumination........................................................................... 35
7.3 Saving the parameters................................................................. 35
7.4 Wireless control............................................................................ 35
7.5 Setting the channel, ID, and group............................................... 36
7.6 Setting operating modes Gr, Multi................................................ 37
7.7GrMode:Shootingwithadifferentashmodeforeachgroup.... 37
7.8 Multi Mode: Stroboscopic Operation............................................ 41
7.9 Operating the modelling lamp ...................................................... 43
7.10 Testing........................................................................................ 44
8. Troubleshooting............................................................................... 44
9. Maintaining the device..................................................................... 45
9.1 Cleaning....................................................................................... 45
9.2 Battery replacement..................................................................... 45
10.Technicalspecications.................................................................. 46
EN Instruction Manual

4
DE Gebrauchsanleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Walimex pro-Produkt von WALSER
entschieden haben.
Der Funksender Walimex pro Operator TTL T-S (für Sony) ist für den Ein-
satz mit dem TTL-System von Sony ausgelegt. Mit Hilfe des an einer Kamera
montierten Senders kann der Walimex pro Studio-Akkublitz Mover 400 TTL
angesteuert werden.
SowohlfürProsalsauchfürHobbyfotografenbietetderbenutzerfreundliche
Walimex pro Operator TTL T-S viele Bedienfunktionen und eine zuverlässige
Funksteuerung. Er eignet sich ideal für Porträtaufnahmen, Hochzeitsfotos und
Fotoaufnahmen von Sportveranstaltungen, denn damit gelingt Ihnen jeder-
zeit und überall das perfekte Foto.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt.
Ihr Team von WALSER!
■Bitte lesen Sie sich die vorliegende Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal benutzen. Sie beinhaltet
alle Informationen, die Sie benötigen, um Verletzungen und Sachschä-
den vorzubeugen.
■Befolgen Sie unbedingt alle hierin enthaltenen Sicherheitshinweise.
■Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung an einem sicheren Ort auf.
Achten Sie bei einem Verkauf oder der Weitergabe des Produkts an
Dritte darauf, dass Sie auch diese Gebrauchsanleitung mit aushän-
digen.

5
1. Hinweise zum Verständnis dieser Gebrauchsanleitung
1.1 Kennzeichen und Symbole am Gerät
Dieses Zeichen bedeutet, dass Ihr Gerät die Sicherheitsanfor-
derungen aller geltenden EU-Richtlinien erfüllt.
Umweltschonende Entsorgung
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien
oder Akkus dürfen nicht mit dem allgemeinen Hausmüll
zusammen entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich
dazuverpichtet,elektrischeundelektronischeGerätesowie
Batterien zu öffentlich eingerichteten Sammelstellen oder zur
Verkaufsstelle zurückzubringen, sobald das Gerät das Ende
seiner Lebensdauer erreicht hat. Einzelheiten sind der nati-
onalen Gesetzgebung zu entnehmen. Das Symbol auf dem
Produkt, in der Gebrauchsanleitung oder auf der Verpackung
verweistaufdieseVorschriften.Wiederverwertung,stofiche
Verwertung oder sonstige Formen von Wiederverwertung von
Altgeräten bzw. Batterien ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt.
1.2 Symbole zu Sicherheitshinweisen in dieser Gebrauchsanleitung
Symbol Bedeutung
Weist auf sicherheitsrelevante Informationen und
eventuelle Folgen hin.
WARNUNG
Weist auf schwere oder gar tödliche Verletzungen hin,
wenn ein bestimmtes Risiko nicht vermieden wird.
HINWEIS Weist auf mögliche Sach- oder Geräteschäden oder
sonstige wichtige Informationen in Zusammenhang
mit dem Gerät hin.
VORSICHT
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu ge-
ringfügigen oder mittelschweren Verletzungen führen
kann, wenn das Risiko nicht vermieden wird.

6
2. Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG
Gefahr von Stromschlag, Brandbildung durch Kurzschluss
Durch defekte Kabel und Feuchtigkeit oder Nässe kann es zum Kurz-
schluss kommen. Bei einem Kurzschluss kann es passieren, dass sich
die Leiter erwärmen und dadurch ihre Isolierung teilweise oder vollständig
schmilzt. Dadurch kann es zu Brandbildung kommen.
■BedienenSiedasGerätniemals,wennSienasseHändeoderFüße
haben.
■BenutzenSiedasGerätnurintrockenenRäumen.
■BenutzenSiedasGerätniemalsimFreien.
■HaltenSiesichbeiderReinigungdesGerätsunbedingtandiehierin
aufgeführten Anweisungen.
■AchtenSiedarauf,dassKabelundLeiternichtbeschädigtwerden
können. Durch Hitzeeinwirkung, Chemikalien oder mechanische
Belastungenwiez.B.Reibung,Umknicken,Reißen,Überfahrenoder
nagende Tiere können Kabel und Leiter beschädigt werden.
■SchützenSiedasGerätvordemHerabstürzen.LassenSiedasGerät
nach einem Sturz stets von einer Elektrofachkraft überprüfen, bevor Sie
es wieder einschalten.
■WennSieSchädenoderStörungenamGerätoderBrandgeruch
feststellen:
Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung. Benutzen Sie
das Gerät niemals, wenn das Gehäuse defekt ist. Öffnen Sie niemals
das Gerät. Nehmen Sie niemals eigenständig Reparaturarbeiten am
Gerät vor. Das Gerät darf nur von Elektrofachpersonal repariert werden.
■HaltenSiesichbeiderWartungdesGerätsunbedingtandiehierin
aufgeführten Anweisungen.

7
3. Gerät auspacken und prüfen
1. Nehmen Sie alle Teile vorsichtig aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind:
• Walimex pro Operator TTL T-S (Batterien nicht enthalten)
3. Prüfen Sie, ob die Teile beschädigt sind
HINWEIS
Falls die Lieferung unvollständig ist oder Teile beschädigt sind, wenden Sie
sich bitte per E-Mail an info@walser.de.
Im Rahmen von Produktverbesserungen behalten wir uns das Recht auf
technische und optische Änderungen vor. Abbildungen können geringfügig
voneinander abweichen. Richtlinie 2010/30/EU zur Energieverbrauchskenn-
zeichnungndethierkeineAnwendung.DasGeräteignetsichnichtals
Lichtquelle zur Beleuchtung von Räumen. Speziell für die Anforderungen an
Foto- und Videoaufnahmen entwickelt.
4. Verweis auf die Konformitätserklärung
„WALSER GmbH & Co. KG erklärt hiermit, dass die Funkfernsteuerung und
der eingebaute Funkempfänger den allgemeinen Anforderungen sowie allen
anderen geltenden Vorschriften der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen.“
Die Konformitätserklärung können Sie unter folgender Adresse anfordern:

8
5. Komponenten und Bedienelemente
5.1 Komponenten des Gerätes
Operator TTL T-S
1 EIN/AUS-Schalter
2 TEST-Blitz-Taste
3 Auswählen der Gruppe
4 Auswählen des Modus
5 Auswählen des Synchronisationsmo-
dus/Kanals
6 Einstellen der Einstelllampe/EIN oder
AUS, AF-Fokussierungslichtstrahl
7 Einstellrad: Parametereinstellung
8 Taste OK: Speichern von Parametern
9 Bestätigungslampe Funkübertragung
10 LCD-Display
11 AF-Fokussierungslichtstrahl
(nicht für alle Sony Kameras geeignet)
9
8 1 6
10
3
4
5
2
7
11

9
12 Batteriefach
13 Feststellschraube
14 Blitzschuh-Kameraanschluss
5.2 LCD-Display des Funksenders Walimex pro Operator TTL T-S
GR: Blitzgruppe
HINWEIS
1. Auf dem LCD-Display werden nur die Einstellungen der aktuell aktiven
Anwendung angezeigt.
2. Bei Drücken einer Taste oder Drehen am Einstellrad wird die Display-
beleuchtung aktiviert.
Gr: Blitzgruppe
Group
Aktuell
gewählte
Gruppe
Aktuell gewählter
Kanal
Leistung für die
einzelnen Einstell-
lampen
Wert für die Blitz-
Belichtungskorrektur
Manuelle Einstellung
der Leistung
Gruppe
Gr: Blitzgruppe
Blitzmodus
12
14
13

10
Multi (Stroboskop-Funktion)
Multi (Stroboskop-Funktion)
Anzahl der Lichtblitze
Blitzfrequenz
Manuelle
Einstellung der
Leistung

11
5.3 Funktionstasten im Überblick
Taste Verwendung Funktion
GROUP Kurzer Tastendruck Auswählen der Gruppe (wird in der
Reihenfolge A/B/C angezeigt)
MODE
Langer Tastendruck
(3s) Gr/MULTI
Kurzer Tastendruck
(im Modus Gr)
Blitzmodus für die einzelnen Gruppen
nacheinander auswählen
1. M 1/X: Ausgangsleistung für HSS-Blitz
festlegen
2. M: Ausgangsleistung für Blitz manuell
festlegen (ohne HSS-Funktion)
3. TTL-Modus
4. Gruppe deaktivieren
Kurzer Tastendruck
(im Modus Multi)
Leistung/Frequenz/Anzahl der Blitze
nacheinander auswählen
SYNC/CH
Kurzer Tastendruck
(im Modus Gr)
Ein- oder Ausschalten der Hoch-
geschwindigkeitssynchronisation
Langer Tastendruck Kanal einstellen
MODEL/AF Kurzer Tastendruck Ausgangsleistung für Einstelllampe der
Gruppe A/B/C einstellen
Langer Tastendruck AF-Fokussierungslichtstrahl EIN/AUS
POWER Nach rechts Einschalten
Nach links Ausschalten
TEST Kurzer Tastendruck TEST-Blitz
Einstellrad Drehen Parameter einstellen

12
6. Vorbereitung des Gerätes für die Benutzung
6.1 Einlegen der Batterien
Schieben Sie den Deckel des Batteriefachs nach hinten und öffnen Sie das
Batteriefach.
Legen Sie zwei AA-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) oder zwei wie-
derauadbare1,2-V-Batterienein(nichtimLieferumfangenthalten).Beachten
Sie dabei die Markierungen +/- im Batteriefach für die richtige Ausrichtung der
Batterien.
VORSICHT
Wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, nehmen Sie
die Batterien heraus. Wenn die Batterien nur noch einen geringen Ladestatus
aufweisen, tauschen Sie beide Batterien aus. So können Sie eventuelle
Funktionsstörungen verhindern.
Funksender Walimex pro Operator TTL T-S

13
6.2 Verwendung des Funksenders
Drahtlos steuerbare Studioblitzgeräte: Walimex pro Mover 400 TTL, Serie VC
Excellence, Serie VC Excellence Plus, Serie VE Excellence, Serie Newcomer:
●BefestigenSiedenSenderOperatorTTLT-SvonWalimexprobeiausge-
schalteterKameraamBlitzschuhderKamera,schaltenSieanschließend
Kamera und Sender ein.
●StellenSiebeiSenderundBlitzgerätdengleichenKanalein.
●DrückenSieaufdenAuslöseranderKamera;dasStudioblitzgerätlöstzur
gleichen Zeit aus wie die Kamera.
Fig 1
6.3 Befestigen des Senders an der Kamera
EntfernenSiedenSchutzvomMontagefuß.SchiebenSiedenMontagefuß
des Senders vollständig in den Blitzschuh der Kamera. Drehen Sie den Fest-
stellring im Uhrzeigersinn, um den Sender fest mit der Kamera zu verbinden.
Wenn Sie den Feststellring gegen den Uhrzeigersinn drehen, löst sich der
Sender von der Kamera.

14
7. Benutzung des Geräts
7.1 Ein-/Ausschalten des Geräts
Stellen Sie den EIN/AUS-Schalter nach rechts. Das Gerät ist nun eingeschaltet
und das LCD-Display leuchtet.
HINWEIS
Wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, schalten Sie
es aus, um die Batterien zu schonen.
7.2 Beleuchtung des LCD-Displays
Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays leuchtet, sobald die Taste
gedrückt oder das Einstellrad verstellt wird. Die Hintergrundbeleuchtung des
LCD-Bildschirms schaltet sich automatisch aus, wenn 10 Sekunden lang keine
Einstellung oder Bedienhandlung vorgenommen wird.
7.3 Speichern von Parametern
●Warten Sie nach dem Einstellen eines Parameters 10 Sekunden lang; der
Parameter wird dann automatisch gespeichert.
●WennSienachdemEinstelleneinesParametersdieTaste[OK]drücken,wird
der Parameter ebenfalls gespeichert.
●WenndasGerätnachdemEinstelleneinesParametersausgeschaltetwird,
wird der Parameter ebenfalls gespeichert.
7.4 Drahtlose Ansteuerung
Der an der Kamera befestigte Funksender („Master“) kann Blitzgeräte („Slave“)
direkt mittels drahtloser Signalübertragung ansteuern.
Am Funksender eingestellte Parameter werden mit dem drahtlos angesteuerten
Blitzgerät synchronisiert.

15
7.5 Einstellen von Kanal, ID und Gruppe
Der Sender Walimex pro Operator TTL T-S verfügt über 8 Kanäle und 30 Funk-
IDs. Unter Verwendung des gleichen Kanals können Sie mit dem Walimex pro
Operator TTL T-S Blitze gleichzeitig und unabhängig voneinander in drei ver-
schiedenen Gruppen ansteuern. In jeder Gruppe können je nach Bedarf be-
liebig viele Blitze ausgegeben werden. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie
mit verschiedenen Belichtungseinstellungen arbeiten möchten. Sie können mit
ferngesteuertem Blitzlicht arbeiten und dabei die volle Kontrolle behalten und
müssen noch nicht einmal Ihre Position verlassen.
Einstellen des Kanals des Funksenders
1. Der Funksender verfügt über 8 Kanäle
(CH 1 bis CH 8).
2.DrückenSiedieTaste[SYNC/CH]undhaltenSie
siegedrückt;aufdemDisplaywirdnurnochCH
angezeigt. Stellen Sie den gewünschten Kanal
mit Hilfe des Einstellrades ein. Speichern Sie Ihre
AuswahlmitderTaste[OK].
Einstellen der ID des Funksenders
1. Der Funksender verfügt über 30 Funk-IDs (1 bis 30).
2.DrückenSiedieTaste[SYNC/CH]undhaltenSiesiegedrückt;aufdem
Display wird nur noch CH angezeigt. Drücken Sie nun kurz die Taste
[SYNC/CH];aufdemDisplaywirdderID-Codeangezeigt.StellenSiedie
gewünschte ID mit Hilfe des Einstellrades ein. Speichern Sie Ihre Auswahl
mitderTaste[OK].
Einstellen der Gruppe des Funksenders
DrückenSiedieTaste[GROUP],umdieGruppeaus-
zuwählen;dieGruppenA/B/Cwerdenjeweilsnachei-
nander angezeigt.
Set Channel 、ID and Group
、ID
Set Channel 、ID and Group
、ID

16
HINWEIS
Beim Studioblitzgerät Walimex pro Mover 400 TTL sowie bei den Blitzgerä-
ten der Walimex pro-Serien VC Excellence, VC Excellence Plus, VE Excel-
lence und Newcomer ist ein Funkempfänger eingebaut. Diese Geräte sind
mit dem Sender Walimex pro Operator TTL T-S kompatibel. Gruppe, Kanal
und ID des Blitzgerätes müssen mit denen am Sender übereinstimmen.
StellenSie die Blitzgerätegemäß denAnweisungenin der jeweiligenGe-
brauchsanleitung ein.
7.6 Einstellen der Betriebsmodi Gr, Multi
Drücken Sie am Funksender die Taste [MODE] und halten Sie sie 3 s lang
gedrückt;wählen Sie dengewünschtenModus (<Gr>/<Multi>) aus.DieModi
werden jeweils nacheinander beim Drücken der Taste ganz oben im Display
angezeigt.
7.7 Modus Gr: Aufnahmen mit unterschiedlichem Blitzmodus für die
einzelnen Gruppen
Im Modus Gr können Sie für jede Gruppe (A, B und C) einen ande-
ren Blitzmodus einstellen. Es stehen folgende Blitzmodi zur Verfügung:
<TTL>/<M1/x>/<M>/<OFF>.
Einstellen des Modus <Gr>:DrückenSiedieTaste[MODE]undhaltenSiesie
3slanggedrückt;stellenSiefürdenFunksenderdenBetriebsmodus<Gr>ein.
Auswählen der Blitzgruppe: Drücken Sie kurz die Taste [GROUP], um die
Gruppe A, B oder C auszuwählen. Die aktuell gewählte Gruppe wird durch ein
Dreieck angezeigt.
Einstellen des Blitzmodus für die ausgewählte Blitzgruppe: Drücken Sie
kurzdieTaste[MODE];mitjedemTastendruckwechseltdieAnzeigezwischen
<TTL>,<M1/x>,<M>und<OFF>.

17
7.7.1 Bei Verwendung des Modus <TTL> können Sie die Blitz-Belichtungskor-
rektur mit Hilfe des Einstellrades festlegen. Sie können die Blitz-Belichtungskor-
rektur zwischen +3 und -3 EV in 1/3-Schritten einstellen.
HINWEIS
Sony TTL muss vom Studioblitzgerät unterstützt werden.
Blitz-Belichtungskorrektur
7.7.2 Bei Verwendung des Modus <M 1/x> können Sie die Ausgangsleistung
mit Hilfe des Einstellrades festlegen. Die Leistung kann zwischen 1/1 und 1/128
(Blendenzahl 8) in Schritten von 1/3 eingestellt werden. Dieser Modus steht nur
bei Blitzgeräten zur Verfügung, die über Hochgeschwindigkeitssynchronisation
(HSS) verfügen.
Blitzleistung
Blitz-Belichtungskorrektur
Blitzleistung

18
7.7.3 Bei Verwendung des Modus <M> können Sie die Ausgangsleistung mit
Hilfe des Einstellrades festlegen. Die Ausgangsleistung wird nicht am Operator
angezeigt. Dieser Modus steht nur bei Studioblitzgeräten folgender Walimex
pro-Serien zur Verfügung: VC Excellence, VC Excellence Plus, VE Excellence
und Newcomer.
7.7.4 Im Modus <OFF> wird auf dem Display kein Symbol angezeigt. Der
Transmitter kann keine Blitze mit HSS (Hochgeschwindigkeitssynchronisation)
Funktion steuern.

19
7.7.5 Einstellen der Synchronisationsart
DrückenSiekurzdieTaste[SYNC/CH]umdieHochgeschwindigkeitssynchro-
nisation ein- oder auszuschalten.
Wenn das Hochgeschwindigkeitssymbol auf dem Bildschirm erscheint, können
Sie die Verschlusszeit an der Kamera schneller als 1/250s stellen. Wenn das
Hochgeschwindigkeitssymbol nicht erscheint, können sie die Verschlusszeit
an der Kamera auf 1/250s oder langsamer stellen.
HINWEIS
Unterschiedliche Serien von Sony-Kameras haben unterschiedliche
Verschlusszeitwerte. Der Walimex pro Operator TTL T-S erkennt den
Verschlusszeitwert für die Verschlusszeit automatisch anhand der
eigenen Einstellungen der Kamera. Der Cutoff-Wert von Sony A72 ist
beispielsweise 1/250.
Hochgeschwindigkeits-
synchronisation

20
7.8 Modus Multi: Stroboskop-Funktion
Um ideale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie im Stroboskopmodus mit nur
einem Blitz arbeiten.
Einstellen des Modus <Multi>:DrückenSiedieTaste[MODE]undhaltenSie
sie3slanggedrückt;stellenSiefürdenFunksender<Multi>ein.
AuswählenderGruppe:DrückenSiekurzdieTaste[GROUP],umdieGruppe
A, B oder C auszuwählen.
Einstellen der Leistung für die gewählte Gruppe: Drücken Sie kurz die
Taste [MODE]; das Dreieck zeigt auf <M1/x>. Sie können eine Leistung
zwischen 1/4 und 1/128 wählen. Stellen Sie die gewünschte Leistung mit Hilfe des
Einstellrades ein.
Blitzleistung
Table of contents
Languages: