Walter AGW-180E User manual

Benzin-Hochdruckreiniger
AGW-180E
07/2016
93830
22-3372 – 2015-09
Damien Leonard
01-09-2015
Produktmanager Modell: AGW-180E
Art.-Nr. 93830
www.walter-werkzeuge.com
Diese Bedienungsanleitung ist eine
Original-Bedienungsanleitung
Bedienungs-
anleitung
Bitte lesen und aufbewahren
Benzin-
Hochdruck-
reiniger
D
GB
CZ
SLO

2
D
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines................................................................................................................................................................................3
Verwendung und Aufbewahrung des Handbuches.........................................................................................3
2. Sicherheit .....................................................................................................................................................................................3
Symbole in dieser Bedienungsanleitung.................................................................................................................3
Symbole auf der Maschine................................................................................................................................................3
Allgemeine Sicherheitshinweise....................................................................................................................................4
3. Technische Informationen.............................................................................................................................................7
Technische Daten..................................................................................................................................................................10
Bestimmungsgemäße Verwendung.........................................................................................................................11
Restrisiken..................................................................................................................................................................................11
4. Vor der Inbetriebnahme ................................................................................................................................................12
Auspacken, Transport, Lagerung ..............................................................................................................................12
Montage des Bügelgriffs ..................................................................................................................................................12
Montage der Reifen und Gummifüsse...................................................................................................................12
Montage der Sprühpistole...............................................................................................................................................13
Montage des Schlauchanschlusses / Anschluss an die Wasserleitung.......................................14
Saugfunktion.............................................................................................................................................................................15
Hochdruckpumpe..................................................................................................................................................................15
Befüllen des Motors mit Öl.............................................................................................................................................16
Befüllen des Kraftstofftanks...........................................................................................................................................17
Befüllen des Reinigungsmitteltanks.........................................................................................................................18
Abzugssperre...........................................................................................................................................................................19
Wechsel der Düsen..............................................................................................................................................................19
5. Benutzung des Benzin-Hochdruckreinigers..............................................................................................20
Ein-/Ausschalten der Machine.....................................................................................................................................20
Benutzung der Sprühpistole..........................................................................................................................................23
Reinigung....................................................................................................................................................................................23
Benutzung von Reinigungsmitteln............................................................................................................................24
6. Wartung und Reinigung................................................................................................................................................25
Luftfilter .........................................................................................................................................................................................26
Zündkerze...................................................................................................................................................................................26
Schwimmerkammer.............................................................................................................................................................27
Kraftstofffilter.............................................................................................................................................................................27
Hochdruckpumpe..................................................................................................................................................................27
Düsen reinigen........................................................................................................................................................................28
Wassereinlauffilter ................................................................................................................................................................28
Reinigung des Benzin-Hochdruckreinigers........................................................................................................28
Lagerung......................................................................................................................................................................................28
Langfristige Lagerung ........................................................................................................................................................29
Problembehandlung............................................................................................................................................................30
Recycling.....................................................................................................................................................................................31
7. EC-Konformitätserklärung.........................................................................................................................................32
8. Garantiekarte..........................................................................................................................................................................33

3
D
Verwendung und Aufbewahrung des Handbuches
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen und muss vor Betrieb sorgfältig gelesen
werden. Bewahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Ort auf und geben Sie sie an
andere Personen, die das Gerät betreiben weiter.
Beachten Sie die Bedien- und Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.
Nichteinhaltung der Installations-, Bedien- und Sicherheitshinweise kann zur
Schaden am Gerät und/oder Verletzung oder gar Tod führen.
Die Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen stellt eine
Verletzungsgefahr dar.
Dieses Symbol warnt vor Maschinen-, Umwelt, oder Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf Informationen bezüglich grundsätzlichem
Verständnis und Funktion der Maschine.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
ACHTUNG
1. Allgemeines
2. Sicherheit
Heisse Oberflächen Verbrennungsgefahr!
Vergiftungsgefahr. Atemn Sie keine Abgase ein.
Symbole auf der Maschine

4
D
ACHTUNG
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen und verstehen Sie die Benutzer- und Sicherheitshinweise bevor Sie
den Benzin-Hochdruckreiniger in Betrieb nehmen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Tragen Sie stets angemessene persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie
Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe, einen Schutzhelm mit Visier und Gehörschutz.
• Tragen Sie Schutzkleidung wie lange Hosen und ein langärmeliges Oberteil.
• Betreiben Sie den Benzin-Hochdruckreiniger nicht in explosiven Atmosphären, sowie
in der Umgebung von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben. Funken können
Staub und Abgase entzünden.
• Achten Sie auf sicheren Stand und halten Sie die Sprühpistole fest mit beiden Händen.
Beachten Sie die Gefahr von plötzlichen Rückschlag- und Drehmomentkräften an der
Sprühpistole wenn Sie den Abzug betätigen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE BENUTZUNG IHRES BENZIN-
HOCHDRUCKREINIGERS
• Der Benzin-Hochdruckreinger darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder sind zu
beaufsichtigen um sicher zu stellen, dass Sie nicht mit der Maschine spielen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen genutzt zu werden.
• Lassen Sie den Benzin-Hochdruckreiniger niemals unbeaufsichtigt, wenn der Motor läuft.
• Diese Maschine ist für den Betrieb mit vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmitteln
konzipiert. Die Benutzung anderer Reinigungsmittel oder Chemikalien kann einen
negativen Effekt auf die Sicherheit desr Maschine haben.
• Ein Hochdruckstrahl kann bei missbräuchlicher Verwendung gefährlich sein. Der Strahl
darf niemals auf Personen, Tiere, unter Spannung stehende Geräte oder die Maschine
selbst gerichtet werden.
• Benutzen Sie die Maschine nicht in der Umgebung anderer Personen, wenn diese keine
Schutzkleidung tragen.
• Richten Sie den Strahl niemals gegen sich selbst oder andere Personen um Kleidung
oder Schuhe zu reinigen.
• Explosionsgefahr - Versprühen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten.
• Der Benzin-Hochdruckreiniger darf nicht von Kindern oder ungeschulten Personen
verwendet werden.
• Hochdruckschlauch, Anschlussstücke und Kupplungen sind wichtige Bestandteile für
die Sicherheit der Maschine. Benutzen Sie nur vom Hersteller empfohlene Schläuche,
Anschlussstücke und Kupplungen.
• Für den sicheren Betrieb der Maschine benutzen Sie ausschliesslich Originalersatzteile,
oder vom Hersteller anerkannte Ersatzteile.
• Wasser, dass durch einen Rückflussverhinderer geflossen ist, ist nicht trinkbar.
• Schalten Sie den Benzin-Hochdruckreiniger aus bevor Sie Einstell-, Reinigungs oder

5
D
Wartungsarbeiten vornehmen oder Teile tauschen.
• Betreiben Sie die Maschine nicht wenn ein Zuleitungsschlauch oder andere wichtige
Teile der Maschine beschädigt sind, z.B. Schutzvorrichtungen, Hochdruckschlauch,
Sprühpistole.
• Benutzen Sie Maschinen mit Verbrennungsmotor niemals in Innenräumen.
• Stellen Sie sicher, dass keine Abgase in die Nähe der Luftansaugung geraten.
• Schalten Sie den Benzin-Hochdruckreiniger immer aus wenn Sie ihn unbeausichtigt
lassen.
• Benutzen Sie den Benzin-Hochdruckreiniger nicht um Gegenstände zur reinigen, die
gesundheitsgefährdende Substanzen enthalten (z.B. Asbest).
• Lassen Sie den Benzinhochdruckreiniger nicht länger als zwei Minuten laufen ohne den
Abzug zu betätigen.
• Halten Sie bei der Reinigung von Reifen und Reifenventilen einen Abstand von 30 cm.
Der Hochdruckstrahl kann Reifen und Reifenventile beschädigen.
• Halten Sie bei der Reinigung von lackierten Oberflächen einen Abstand von 30cm um
Lackschäden zu vermeiden.
• Berühren Sie nicht den Motor, die Pumpe oder den Auspuff um Verbrennungsgefahren
vorzubeugen. Diese Teile werden während des Betriebes sehr heiss.
• Stellen Sie sicher, dass der Hochdruckschlauch nicht in Kontakt mit heissen Oberflächen
kommt. Beschädigte Hochdruckschläuche können platzen und schwere Verletzungen
verursachen.
• Halten Sie während des Betriebes Abstand zu sich bewegenden Teilen.
• Öliges Abwasser ist eine Umweltgefährdung. Reinigen Sie Gegenstände die öliges
Abwasser verursachen (Motoren, Fahrzeugunterböden) nur an Orten mit Ölabscheider.
• Stellen Sie den Benzin-Hochdruckreiniger eben auf flachen, stabilen Untergrund.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE BENUTZUNG DES BENZINMOTORS
• Starten Sie den Motor nicht ohne Schalldämpfer.
• Der Schalldämpfer muss regelmässig untersucht, gereinigt und getauscht werden.
• Betreiben Sie den Motor nicht ohne Luftfilter.
• Nehmen Sie keine Einstellungen vor die die Motordrehzahl beeinflussen.
• Benutzen Sie keine ungeeigneten Kraftstoffe, da diese gesundheitsgefährdend sein
können.
• Der Motor ist für den Betrieb mit bleifreien Kraftstoffen bestimmt. Benutzen Sie niemals
andere Kraftstoffe.
FEUERGEFHAR
• Halten Sie während des Betriebes des Benzin-Hochdruckreinigers einen Mindestabstand
von einem Meter von Gebäuden oder anderen Gegenständen um dem Überhitzen des
Motors vorzubeugen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Umgebung des Arbeitsplatzes frei ist von brennbaren
Materialien oder Objekten, die durch Hitze beschädigt werden können.
• Der Benutzer hat zu jeder Zeit die leichte Brennbarkeit und Explosivität von Benzin und
seinen Dämpfen zu berücksichtigen.
• Der Motor muss während des Tankens ausgeschaltet sein.

6
D
• Befüllen Sie den Tank in sicherem Abstand von direkten oder indirekten Hitzequellen.
• Befüllen Sie den Tank nur in gut gelüfteter Umgebung.
• Überfüllen Sie den Tank nicht.
• Rauchen Sie nicht und vermeiden Sie Flammen oder Funken an Orten an denen der
Benzin-Hochdruckreiniger betankt oder Kraftstoff gelagert wird.
• Starten Sie den Motor nicht wenn Kraftstoff verschüttet wurde. Verschütteter Kraftstoff
muss unverzüglich aufgewischt werden und der Benzin-Hochdruckreiniger muss
vollständig abtrocknen bevor der Motor gestartet wird.
• Teile des Benzin-Hochdruckreinigers werden während des Betriebes sehr heiss. Halten
Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter zu Gebäuden, anderen
Gegenständen oder brennbaren Materialien wenn Sie mit dem Benzin-Hochdruckreiniger
arbeiten.
• Lassen Sie den Benzin-Hochdruckreiniger vor Lagerung vollständig abkühlen.
GEFAHR DURCH ABGASE
• Kohlenmonoxid ist ein Ergebnis unvollständiger Verbrennung, wie die Abgase
des Motors. Kohlenmonoxid ist farblos, geruchlos und geschmacklos und kann
innerhalb weniger Minuten tödlich wirken.
• Kraftstoffdämpfe sind giftig. Nicht inhalieren!
• Abgase enthalten Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann hochgefährlich und sogar tödlich
sein. Betreiben Sie den Benzin-Hochdruckreiniger niemals im Innenbereich. Betreiben
Sie die Maschine nur in gut gelüfteten Bereichen.
• Die Abgase können sehr heiss sein. Halten Sie sich von der Auspuffanlage fern und
decken Sie den Benzin-Hochdruckreiniger niemals während des Betriebes ab.
GEFAHR DURCH ÜBERLAUFEN/AUSSCHÜTTEN
• Beachten Sie den Warnkleber auf der Verpackung des Reinigungsmittels bezüglich
möglicher Gesundheits- und Sicherheitsrisiken.
• Vermeiden Sie Kontakt mit gefährlichen Substanzen.
• Suchen Sie nach Kontakt mit gefährlichen Substanzen unverzüglich medizinischen Rat.
• Entsorgen Sie übergelaufene oder ausgeschüttete Flüssigkeiten entsprechend den
lokalen und nationalen Vorschriften.

7
D
Lieferumfang
1. Benzin-Hochdruckreiniger
2. Bügelgriff mit Schlauchablage
3. Handgriff mit Abzug
4. Lanzette
5. 2x Reifen
6. 5x Düsen
(im Ablagefach)
7. Hochdruckschlauch
8. Beutel 1
8A. Motoröl
8B. Trichter
9. Beutel 2
9A. Schlauchanschlussadapter
9B. Obere und untere Lanzettenablage
9C. 2x Gummifüsse mit Bolzen,
Beilagscheiben und Sicherungsmuttern
9D. 2x Achsen
9E. Schraubenschlüssel
9F. Zündkerzenschlüssel
9G. Schraubendreher wendbar
10. Beutel 3
10A. 6x Innensechskantschrauben
10B. 2x Federsplinte
10C. Innensechskantschlüssel
10D. Reinigungsnadel für Düsen
1
3
4
2
6
5
7
Beutel
1
8B
8A
Beutel
3
10B
10D
10A 10C
Beutel
29B
9D
9F
9G
9A
9C
9E
3. Technische Informationen

8
D
Teileliste
A. Hochdruckschlauch
B. Abzug/Abzugssperre
C. Sprühpistole
D. Oberer Träger
E. Kraftstofftank
F. Tankdeckel
G. Seilzugstarter
H. Lanzette
I. Reifen
J. Schnellanschlusskupplung
K. Unterer Träger
L. Gummifüsse
M. Reinigungsmittelschlauch
N. Rohrrahmen
O. Reinigungsmitteltank
P. Tankdeckel für Reinigungsmitteltank
Q. Kraftstofffilter
R. Düsen
S. Schlauchablage
T. Bügelgriff
H
G
D
K
EF
S
T
R
Q
P
O
I
L
N
M
C
B
A
J

9
D
U. Schalldämpfer
V. Funkenfänger
W. Zündkerze / Zündkerzenstecker
X. Luftfilter
Y. Choke
Z. Benzinhahn
AA. Vergaser
BB. Schwimmerkammer
CC. Ölablassschraube
DD. Ein-/Ausschalter
EE. Übertemperaturventil
FF. Ölstopfen
GG. Hochdruckpumpe
HH. Öleinlass / Ölmessstab
II. Wassereinlass
JJ. Wasserauslass
KK. Transportölstopfen
Z
BB
DD
HH II
GG JJ
EE
FF
KK
CC
AA
Y
X
UW
V

10
D
Technische Daten
Wasseranschluss
Maximale Wassertemperatur 50°C
Minimale Wasserzufuhrmenge 12 l/min
Maximale Ansaughöhe 1 m
Motor Modell DJ170F
Motorart zwangsbelüfteter Viertaktmotor
Hubraum 208 cm3
Kraftstofftankinhalt 3,6 l
Öltankinhalt 0,6 l
Benzin-Hochdruckreiniger Modell AGW-180E
Nenndruck 18 Mpa / 180 Bar
Zulässiger Höchstdruck 25 Mpa / 250 Bar
Nenndurchflussmenge 8,3 l/min
Höchstdurchflussmenge 9,3 l/min
Reinigungsmitteldurchflussmenge 0,2 l/min
Gewicht 33,5 Kg
Geräuschemissionswerte
Schalldruckpegel LpA=107,80 dB (A)
Schalleistungspegel LwA=110,67 dB (A)
Unsicherheit K=2,80 dB(A)
Vibrationswert
Hand-Arm-Vibrationswert unter 2,5 m/s2

11
D
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Benzinhochdruckreiniger ist bestimmt zur Reinigung von Maschinen,
Fahrzeugen, Gebäuden, Werkzeugen, Fassaden und Terrassen, etc. mit Hilfe eines
Hochdruckwasserstrahls und (optional) vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmitteln.
Diese Maschine darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet werden.
Jede weitere, darüber hinausgehende Verwendung ist verboten! Für aus nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung hervorgehende Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener.
Es darf nur für die Maschine geeignetes Zubehör verwendet werden. Bestandteil der
bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise sowie
der Montageanleitung und der Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung. Personen,
welche die Maschine bedienen und Wartungsarbeiten durchführen, müssen mit dieser
vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus sind die geltenden
Unfallverhütungsvorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Vorschriften in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen
Bereichen sind zu beachten. Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des
Herstellers und daraus entstehende Schäden aus.
Die Maschine ist nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz
konstruiert worden, sondern für den Privatanwender im Hobby- und „Do it yourself“-
Bereich.
Alle weiteren Anwendungen sind ausdrücklich ausgeschlossen und gelten als nicht
bestimmungsgemäße Verwendung.
Restrisiken
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können nicht offensichtliche Restrisiken nicht
völlig ausgeschlossen werden.
Verletzungen durch Ausrutscher auf Abwasser.
Verletzungen oder Sachschäden durch den Hochdruckwasserstrahl.
ACHTUNG

12
D
• Befestigen Sie die Gummifüsse (9C)
mit Bolzen, Beilagscheiben und
Sicherungsmuttern am Rohrrahmen.
9C
4. Vor der Inbetriebnahme
Auspacken, Transport, Lagerung
Montage des Bügelgriffs
Montage der Reifen und Gummifüsse
• Beachten Sie während Auspacken, Transport und Lagerung das hohe Eigengewicht der
Maschine.
• Diese Tätigkeiten sollten von zwei Personen ausgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät bei Auspacken, Montage und Lagerung, während
Betrieb, Prüfung, Wartung und im Stillstand eben auf flacher Oberfläche steht.
• Bringen Sie die Löcher am Bügelgriff (2)
mit den Löchern am Rohrrahmen (N) in
Korrespondenz und befestigen Sie ihn
mit zwei Innensechskantschrauben (10A)
und dem Innensechsantschlüssel (10C)
wie abgebildet.
• Führen Sie die Achsen (9D) durch
die Löcher an den Reifen (5) und den
Rohrrahmen und sichern Sie sie mit den
Federsplinten (10B).
10A
2
N
10C
10B
9D 5

13
D
Montage der Sprühpistole
• Verschrauben Sie die Lanzette (4) mit der
Sprühpistole (3).
• Drücken Sie die Stecknippel des
Hochdruckschlauches (7) in den
Sprühpistolengriff bzw. die Pumpe und
ziehen Sie die Überwurfmutter handfest
an.
Der Träger (9B) besteht aus 2 Teilen:
43
7
9B
• Benutzen Sie zwei
Innensechskantschrauben (10A) um
den oberen Träger am Bügelgriff (2) zu
befestigen.
2
10A

14
D
• Lösen Sie die Überwurfmutter von der
Schnellanschlusskupplung.
• Führen Sie einen ½" Gewebeschlauch durch die
Überwurfmutter.
• Drücken Sie den Schlauch unter die Clips
am Anschluss. Stellen Sie sicher, dass der
Schlauch vollständig auf den Anschluss
geschoben wird (ca. 20 mm)
• Sichern Sie den Schlauch durch Anziehen der
Überwurfmutter.
• Schieben Sie Nippel und Kupplung ineinander.
• Prüfen Sie den festen Sitz der Anschlüsse durch leichten Zug am Wasserschlauch.
• Benutzen Sie zwei
Innensechskantschrauben (10A) um den
unteren Träger am Rohrrahmen (11) zu
befestigen.
Montage des Schlauchanschlusses / Anschluss an die
Wasserleitung
• Ziehen Sie den Ring zurück um den
Stecknippel zu lösen.
• Schrauben Sie den Stecknipel an
den Wassereinlass (II) des Benzin-
Hochdruckreinigers.
Der Schlauchanschluss (9A) ist für den Anschluss eines ½" Gewebesschlauches
geeignet.
11
II

15
D
• Die Maschine ist nicht für den Direktanschluss an eine Trinkwasserleitung
geeignet. Benutzen Sie einen geeigneten Rückflussverhinderer.
• Montieren Sie den Rückflussverhinderer stets am Wasseranschluss, niemals
an der Maschine.
• Wasser ist nach dem Durchfluss durch einen Rückflussverhinderer kein
Trinkwasser mehr.
Um Beschädigungen der Maschine vorzubeugen benutzen Sie stets einen
Filter.
Saugfunktion
• Der Benzin-Hochdruckreiniger kann Wasser von offenen Wasserquellen, wie z.B. teichen
oder Kanistern ansaugen.
• Diese Funktion kann ausschliesslich mit einem Druckgewebeschlauch mit
Rückschlagventil und einem Filter ausgeübt werden.
• Übersteigen Sie die maximale Förderhöhe von einem Meter nicht.
• Schliessen Sie den Ansaugschlauch an den Wasserzulauf der Hochdruckpumpe an wie
oben beschrieben.
• Lassen Sie die Hochdruckpumpe niemals trocken laufen.
Der Ausgangsdruck und/oder die Durchflussmenge kann mit der Saugfunktion um
bis zu 40% geringer sein als beim Anschluss an eine Druckarmatur.
Hochdruckpumpe
• Der Einlass der Hochdruckpumpe ist
werksseitig mit einem Transportölstopfen
(KK) verschlossen.
• Entfernen Sie vor Inbetriebnahme den
Transportölstopfen und ersetzen Sie ihn
durch den Ölstopfen (FF).
• Die Pumpe ist werksseitig mit Öl befüllt
(Spezifikation SAG W-30).
KK FF

16
D
Hinweis. Der Motor ist mit einem Ölstandsensor ausgestattet. Der Ölstandsensor
schaltet den Motor bei zu niedrigem Ölstand ab und verhindert das Starten.
Sollte der Motor bei korrektem Ölstand abschalten, vergewissern Sie sich, dass der
Benzin-Hochdruckreiniger gerade steht.
Befüllen des Motors mit Öl
• Stellen Sie den Benzin-Hochdruckreiniger auf
eine flache, ebene Oberfläche und entfernen
Sie jedweden Schmutz aus der Umgebung des
Öleinlasses.
• Schrauben Sie den Ölmessstab (HH) aus dem
Öleinlass.
• Der Benzin-Hochdruckreiniger ist werksseitig nicht mit Öl befüllt. Passendes
Motoröl ist in einer separaten Flasche im Lieferumfang enthalten. Starten Sie den
Motor niemals ohne Öl. Dies führt zu einem irreparablen Motorschaden und
ist nicht durch Garantie abgedeckt.
• Prüfen Sie den Ölstand vor jeder Inbetriebnahme.
ACHTUNG! Überfüllen Sie das Motoröl nicht. Zu hoher Ölstand kann zu
Motorschäden führen. Der Maximalinhalt des Öltanks beträgt 0,6 Liter.
• Benutzen Sie den Ölmessstab an der Innenseite des
Öldeckels um den Ölstand zu messen. Schrauben Sie
den Ölmessstab aus dem Öleinlass und reinigen Sie
ihn mit einem Tuch. Führen Sie den Ölmessstab in den
Öleinlass ohne ihn einzuschrauben. Ziehen Sie den
Ölmessstab wieder heraus und prüfen Sie den Ölstand.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ölfüllstand zwischen
dem Niedrigst- und dem Höchststand liegt (markiert mit
L für niedrig und H für hoch).
• Um Öl einzufüllen benutzen Sie den mitgelieferten
Trichter (8B) und giessen Sie das Öl langsam in den
Öleinlass. Nicht überfüllen!
• Warten Sie eine Minute bis sich das Öl gesetzt hat bevor
Sie den Ölstand erneut wie oben beschrieben prüfen.
• Schrauben Sie den Ölmessstab in den Öleinlass.
HH
H
L

17
D
Ölspezifikation
• Benutzen Sie hochqualitative, detergierende Motoröle der Klassen SF, SG, SH, SJ oder
höher.
• Benutzen Sie keine Additive.
• Aussentemperaturen haben einen Einfluss auf die Viskosität von Motoröl. Beziehen Sie
sich auf die untenstehende Tabelle.
SAE 30 *
10W-30 **
Synthetisch 5W-30
5W-30
°F
104
86
68
50
32
14
-4
-22
40
30
20
10
0
-10
-20
-30
°C
ACHTUNG
Bei Temperaturen unter 4°C und Verwendung von Motoröl der Spezifikation
SAE 30 können Startschwierigkeiten auftreten.
Bei Temperaturen über 27°C führt die Verwendung von Motoröl der
Spezifikation 10W-30 zu erhöhtem Ölverbrauch. Prüfen Sie den Ölstand
regelmässig.
Befüllen des Kraftstofftanks
• Benzin und Benzindämpfe sind hochentzündlich und potenziell explosiv.
• Feuer und Explosion kann schwere Verbrennungen und Tod verursachen.
• Der Motor muss während des Tankens ausgeschaltet sein.
• Befüllen Sie den Tank in sicherem Abstand von direkten oder indirekten
Hitzequellen.
• Befüllen Sie den Tank nur in gut gelüfteter Umgebung.
• Lassen Sie den Benzin-Hochdruckreiniger mindestens zwei Minuten abkühlen
bevor Sie den Deckel des Kraftstofftanks öffnen.
• Entfernen Sie jedweden Schmutz im Bereich des Tankdeckels und öffnen Sie
diesen langsam um Überdruck entweichen zu lassen.
• Überfüllen Sie den Tank nicht.
• Rauchen Sie nicht und vermeiden Sie Flammen oder Funken an Orten an denen
der Benzin-Hochdruckreiniger betankt oder Kraftstoff gelagert wird.

18
D
Befüllen Sie den Kraftstofftank niemals ohne Kraftstofffilter.
• Öffnen Sie den Tankdeckel (F).
• Füllen Sie den Kraftstofftank (E) mit bleifreiem
Benzin. Überschreiten Sie den maximalen
Füllstand nicht.
• Beziehen Sie sich auf die Füllstandsanzeige
im Kraftstofffilter.
• Montieren Sie die schwarze Chemiedüse (R) an
die Lanzette.
• Bereiten Sie das Reinigungsmittel laut
Herstellerangaben vor.
• Öffnen Sie den Tankdeckel des
Reinigungmitteltanks (P).
• Befüllen Sie den Reinigungsmitteltank
vorsichtig. Wir empfehlen die Benutzung
eines Trichters um das Verschütten und/oder
Überlaufen zu verhindern.
Befüllen des Reinigungsmitteltanks
• Schalten Sie den Benzin-Hochdruckreiniger aus bevor Sie Einstellungs- oder
Wartungsarbeiten vornehmen.
• Diese Maschine ist für den Betrieb mit vom Hersteller empfohlenen
Reinigungsmitteln konzipiert. Die Benutzung anderer Reinigungsmittel oder
Chemikalien kann einen negativen Effekt auf die Sicherheit der Maschine
haben.
• Empfohlene Reinigungsmittel sind vor allem Mittel, die für die Benutzung
mit Hochdruckreinigern geeignet sind. Diese sind u.a. in Heimwerker- und
Autozubehörmärkten erhältlich.
• Benutzen Sie keine scheuernden, ätzenden und toxischen Reinigungsmittel,
die die Hochdruckpumpe beschädigen können.
Kraftstoffspezifikationen
• Benutzen Sie sauberes, frisches, bleifreies Benzin mit einer Klopfzahl von mindestens
91 Oktan.
• Benzin mit einem Ethanolgehalt von bis zu 10% kann benutzt werden aber benutzen
Sie keine E85 Kraftstoffe mit hohem Ethanolgehalt.
• Vermischen Sie das Benzin nicht mit Öl.
F
E
P

19
D
• Heben Sie die Abzugssperre (B) an und
rasten Sie sie im Handgriff ein.
• Um die Abzugssperre zu lösen drücken
Sie die Sperre in ihre ursprüngliche
Position.
Abzugssperre
Aktivieren Sie stets die Abzugssperre wenn Sie die Sprühpistole ablegen um
unbeabsichtigtem Anlauf vorzubeugen.
• Schalten Sie den Benzin-Hochdruckreiniger
aus.
• Lassen Sie verbleibenden Wasserdruck aus der
Pistole indem Sie den Abzug ziehen.
• Aktivieren Sie die Abzugssperre wie oben
beschrieben.
• Ziehen Sie den Ring an der
Schnellanschlusskupplung zurück wie
dargestellt.
• Entfernen oder montieren Sie die benötigte
Düse.
• Vergewissern Sie sich, dass sich der Ring
zurück in seine ursprüngliche Position bewegt.
• Prüfen Sie den festen Sitz der Düse durch
leichtes Anziehen.
Die Düsen (R) und die Lanzette (H) sind mit einem Schnellanschlusssystem ausgestattet.
Gehen zum Düsenwechsel wie folgt vor:
Wechsel der Düsen
• Schalten Sie den Benzin-Hochdruckreiniger aus bevor Sie Einstellungs- oder
Wartungsarbeiten vornehmen.
• Aktivieren Sie stets die Abzugssperre wenn Sie die Sprühpistole ablegen um
unbeabsichtigtem Anlauf vorzubeugen.
• Halten Sie die Lanzette fest im Griff um Rückschlag vorzubeugen wenn Sie
die Schnellanschlusskupplung lösen.
B
R
H

20
D
5. Benutzung des Benzin-Hochdruckreinigers
• Montieren Sie eine Düse an die Lanzette
wie oben beschrieben.
• Schliessen Sie den Benzin-
Hochdruckreiniger an die Wasserleitung
an und schalten sie diese ein.
• Öffnen Sie den Benzinhahn (Z).
• Schieben Sie den Choke (Y) in die
geschlossene Startposition.
Einschalten
Ein-/Ausschalten der Machine
Starten oder betreiben Sie den Motor niemals ohne Anschluss an eine
Wasserleitung. Dies führt zu Beschädigung der Hochdruckpumpe.
Z
Y
Der Benzin-Hochdruckreiniger wird mit fünf farblich gekennzeichneten Düsen
geliefert. Die Düsen stecken in der Schlauchablage. Sie unterscheiden sich durch
Sprühmuster und ausgestrahltem Wasserdruck.
0° Düse - rot:
Extrem starker, punktgenauer Strahl. Reinigt nur eine kleine Fläche.
Nicht zur Reinigung von Holz benutzen!
15° Düse - gelb:
Starker 15° Strahl zur intensiven Reinigung kleiner Flächen.
Nur auf Oberflächen und Materialien verwenden, die hohem Druck
standhalten können.
25° Düse - grün:
25° Strahl zur intensiven Reinigung grösserer Flächen.
40° Düse - weiss:
40° Strahl zur Reinigung grosser Flächen.
Chemiedüse - schwarz:
Niederdruckdüse zum Aufbringen von Reinigungsmitteln.
Hinweis! Der Sprühmusterwinkel ist zusätzlich auf der Plastikkappe jeder Düse
markiert.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: