WALTERSCHEID SW40 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
Sonderwerkzeug SW40
für Schiebeprofile
697015 / ADLS 0901 - 2
Stand 10.09 | Update 5.2020
Printed in Germany
Lesen und beachten Sie diese
Bedienungsanleitun
g vor
der ersten Inbetriebnahme!
Für künftige Verwendun
g
aufbewahren
!

IDENTIFIKATI
ONSDATEN
2
Identifikationsdaten
Tragen Sie hier die Identifikationsdaten des Sonderwerkzeuges ein.
Die Identifikationsdaten finden Sie auf dem Typenschild.
Typ:
Seriennummer:
Baujahr:
Anschrift des Herstellers
WALTERSCHEID GmbH
Straße:
Ort:
Tel.:
Fax:
Internet:
E-mail:
Hauptstraße 150
D-53797 Lohmar
+ 49 (0) 22 46 12 - 0
+ 49 (0) 22 46 12 - 35 01
www.walterscheid.com
info@walterscheid.com
Formales zur Bedienungsanleitung
Erstelldatum:
Stand 10.09 | Update 5.2020
ã
Copyright WALTERSCHEID GMBH, 2009
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur gestattet mit Genehmigung der
WALTERSCHEID GMBH.
Printed in Germany
Lesen und beachten Sie diese
Bedienungsanleitung vor
der
ersten Inbetriebnahme!
Für künftige Verwendun
g
aufbewahren
!

VORWOR
T
3
Vorwort
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt aus der umfangreichen Pro-
duktpalette der WALTERSCHEID GMBH entschieden. Wir danken
Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen.
Stellen Sie beim Empfang des Sonderwerkzeuges fest, ob Transport-
schäden aufgetreten sind oder Teile fehlen! Prüfen Sie die Vollstän-
digkeit des gelieferten Sonderwerkzeuges einschließlich der bestell-
ten Sonderausstattungen anhand des Lieferscheins. Nur sofortige
Reklamation führt zum Schadenersatz!
Lesen und beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedie-
nungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Nach dem
sorgfältigen Lesen können Sie die Vorteile Ihres neu erworbenen
Sonderwerkzeuges voll nutzen.
Stellen Sie sicher, dass alle Bediener des Sonderwerkzeuges diese
Bedienungsanleitung lesen, bevor das Sonderwerkzeug von ihnen in
Betrieb genommen wird.
Wenn Sie Fragen zum Umgang mit dem Sonderwerkzeug oder die-
ser Bedienungsanleitung haben, wenden Sie sich bitte an uns.
Regelmäßiges Warten und rechtzeitiger Austausch von verschlisse-
nen oder beschädigten Teilen erhöhen die Lebenserwartung Ihres
Sonderwerkzeuges.
Benutzer-Beurteilung
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
unsere Bedienungsanleitungen werden regelmäßig aktualisiert. Mit
Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, eine immer benut-
zerfreundlichere Bedienungsanleitung zu gestalten. Senden Sie uns
ihre Vorschläge bitte per Fax oder E-Mail an:
WALTERSCHEID GMBH
Straße:
Ort:
Tel.:
Fax:
E-mail:
Hauptstraße 150
D-53797 Lohmar
+ 49 (0) 22 46 12 - 0
+ 49 (0) 22 46 12 - 35 01
info@walterscheid.com

INHALTSVERZEICHNIS
4
1 Benutzerhinweise ................................................................................................ 6
1.1 Zweck des Dokumentes ........................................................................................................ 6
1.2 Ortsangaben in der Bedienungsanleitung ............................................................................. 6
1.3 Verwendete Darstellungen .................................................................................................... 6
1.4 Verwendete Begriffe ............................................................................................................. 7
2 Produktbeschreibung ......................................................................................... 8
2.1 Übersicht – Baugruppen ....................................................................................................... 9
2.2 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ................................................................................ 10
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................... 11
2.4 Gefahrenbereich und Gefahrenstellen ................................................................................ 11
2.5 Typenschild und CE-Kennzeichnung .................................................................................. 12
2.6 Technische Daten ............................................................................................................... 12
2.6.1 Sonderwerkzeug SW40 .......................................................................................... 12
2.6.2 Handbetätigte Hydraulikpumpe .............................................................................. 12
2.6.3 Pneumatisch betriebenes Hydraulik-Aggregat ....................................................... 13
2.7 Konformität .......................................................................................................................... 13
3 Sicherheitshinweise .......................................................................................... 14
3.1 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ........................................................................................... 14
3.2 Organisatorische Maßnahmen ............................................................................................ 15
3.2.1 Verpflichtung des Betreibers ................................................................................... 15
3.2.2 Verpflichtung des Bedieners ................................................................................... 16
3.2.3 Qualifikation der Personen ..................................................................................... 17
3.3 Produktsicherheit ................................................................................................................ 18
3.3.1 Sicherheitsgerechtes Bedienen des Gerätes ......................................................... 18
3.3.2 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen .................................................................... 18
3.3.3 Bauliche Veränderungen ........................................................................................ 18
3.3.4 Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe .......................................................... 18
3.3.5 Gewährleistung und Haftung .................................................................................. 19
3.4 Grundlegende Sicherheitshinweise .................................................................................... 20
3.4.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise ......................................... 20
3.4.2 Hydraulik-Anlage .................................................................................................... 21
3.4.3 Reinigen, Warten und Instandhalten ...................................................................... 22
3.5 Handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen .............................. 23
3.5.1 Handlungsbezogene Sicherheitshinweise .............................................................. 23
3.5.2 Wichtige Informationen ........................................................................................... 24
3.6 Warnhinweise ..................................................................................................................... 25
3.6.1 Instruktionshinweise ............................................................................................... 27
3.6.2 Platzierung der Warnhinweise und Instruktionshinweise ........................................ 28
3.7 Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheits- und Warnhinweise ...................................... 28
4 Sonderwerkzeug für den Gebrauch vorbereiten ............................................ 29
4.1 Transport ............................................................................................................................. 29
4.2 Auspacken .......................................................................................................................... 29
4.3 Lieferumfang ....................................................................................................................... 30
5 Erst-Inbetriebnahme ......................................................................................... 31
5.1 Sonderwerkzeug an die Hydraulik-Handpumpe anschließen ............................................. 31
5.2 Sonderwerkzeug an das pneumatisch angetriebene Hydraulik-Aggregat anschließen ...... 32
5.2.1 Umschaltventil montieren ....................................................................................... 33

5
6 Sonderwerkzeug betreiben .............................................................................. 34
6.1 Spannprofile montieren ....................................................................................................... 34
6.2 Profilrohre in den Spannprofilen ver- und entspannen ....................................................... 34
6.3 Montageschlitten verfahren ................................................................................................ 35
6.3.1 Montageschlitten verfahren über Hydraulik-Handpumpe .......................................... 35
6.3.2 Montageschlitten verfahren über pneumatisch angetriebenes Hydraulik-Aggregat .. 36
7 Profilrohr erneuern ........................................................................................... 37
7.1 Profilrohr demontieren ........................................................................................................ 37
7.2 Profilrohr montieren ............................................................................................................ 39
8 Gabel / Gelenk erneuern .................................................................................. 40
8.1 Gabel / Gelenk demontieren ............................................................................................... 40
8.2 Gabel / Gelenk montieren ................................................................................................... 42
9 Reinigen, Warten und Instandhalten .............................................................. 44
9.1 Schmieren ........................................................................................................................... 44
9.2 Gegenlager mittig ausrichten .............................................................................................. 45
10 EG-Konformitätserklärung ............................................................................... 46
11 Ersatzteilliste ..................................................................................................... 47

BENUTZERHINWEISE
6
1 Benutzerhinweise
Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit
der Bedienungsanleitung.
1.1 Zweck des Dokumentes
Die hier vorliegende Bedienungsanleitung:
• beschreibt die Bedienung und die Wartung für das Sonderwerk-
zeug.
• gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi-
zienten Umgang mit dem Sonderwerkzeug.
• ist Bestandteil des Sonderwerkzeuges und immer griffbereit in
der Nähe des Sonderwerkzeuges aufzubewahren.
• ist für künftige Verwendung aufzubewahren.
• ist beim Verkauf des Sonderwerkzeuges an den Käufer weiterzuleiten.
1.2 Ortsangaben in der Bedienungsanleitung
Alle Richtungsangaben in dieser Bedienungsanleitung sind immer in
Richtung der Gegenlager für die Gabel / das Gelenk gesehen.
1.3 Verwendete Darstellungen
Handlungsanweisungen und Reaktionen
Vom Bediener auszuführende Tätigkeiten sind als nummerierte
Handlungsanweisungen dargestellt. Halten Sie die Reihenfolge der
vorgegebenen Handlungsanweisungen ein. Die Reaktion auf die
jeweilige Handlungsanweisung ist gegebenenfalls durch einen Pfeil
markiert. Beispiel:
1. Handlungsanweisung 1
→ Reaktion des Sonderwerkzeuges auf Handlungsanweisung 1
2. Handlungsanweisung 2
Aufzählungen
Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge sind als Liste mit Aufzäh-
lungspunkten dargestellt. Beispiel:
• Punkt 1
• Punkt 2
Positionszahlen in Abbildungen
Ziffern in runden Klammern verweisen auf Positionszahlen in Abbil-
dungen. Die erste Ziffer verweist auf die Abbildung, die zweite Ziffer
auf die Positionszahl in der Abbildung.
Beispiel (Fig. 3/6)
• Figur 3
• Position 6

7
1.4 Verwendete Begriffe
Der Begriff ...
bezeichnet ...
dritte Person
… alle anderen Personen außer dem Bediener.
Gefährdung
… die Quelle einer möglichen Verletzung oder Gesundheitsschädi-
gung.
Hersteller
… die Firma WALTERSCHEID GMBH.
S
tellteil ... das Bauteil, das vom Bediener direkt betätigt wird, z. B. durch
Druck. Ein Stellteil kann sein ein Stellhebel, Kippschalter, Taster,
Drehschalter etc.

PRODUKTBESCHREIBUNG
8
2 Produktbeschreibung
Dieses Kapitel enthält:
• umfassende Informationen zum Aufbau des WALTERSCHEID
Sonderwerkzeuges SW40 für Schiebeprofile,
• die Benennungen der einzelnen Baugruppen und Stellteile.
Lesen Sie dieses Kapitel möglichst direkt an dem Sonderwerkzeug.
So machen Sie sich mit dem Sonderwerkzeug am besten vertraut.

9
2.1 Übersicht – Baugruppen
Darstellung des Sonderwerkzeuges SW40 und Bezeichnung der wichtigsten Elemente.
Fig. 1
(1) Sonderwerkzeug SW40 für Schiebeprofile
(2) Montageschiene; zum Aufspannen des
Sonderwerkzeuges auf eine Arbeitsplatte
(3) Gegenlager rechts mit Spannhebel
(4) Gegenlager links mit Spannhebel
(5) Spannhebel
(6) Spannhebelschraube
(7) Gewindestange mit Sternkopf; zum Ver-
stellen der Gegenlager
(8) Sternkopf
(9) Montageschlitten; hydraulisch verfahrbar
(10) Hydraulikzylinder; zum Verfahren des
Montageschlittens
(11) Spannprofile, zur Aufnahme und zum Ver-
spannen unterschiedlicher Profilrohre; hyd-
raulisch verspannbar
(12) Arretierstift zum Arretieren der Spannprofi-
le; federbelastet
(13) Handpumpe; zum hydraulischen Verspan-
nen der Spannprofile
(14) Umstellschraube zum Umstellen der
Handpumpe auf Spannprofile verspannen /
entspannen

PRODUKTBESCHREIBUNG
10
2.2 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
Dieses Kapitel zeigt die Anordnung der korrekt montierten und sich in Schutzstellung befindlichen
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen.
WARNUNG
Gefährdungen durch herausgeschleuderte Gegenstände oder
unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl für Personen kön-
nen entstehen, wenn beim Betrieb des Sonderwerkzeuges erfor-
derliche Sicherheits- und Schutzeinrichtungen fehlen!
• Nehmen Sie das Sonderwerkzeug nur mit vollständig montier
ten
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen in Betrieb.
• Ersetzen Sie defekte Sicherheits- und Schutzeinrichtungen um-
gehend durch neue.
Fig. 2
(1) Hohlspannstift; zum Sichern der jeweiligen Spannhebels gegen Herausschleudern aus dem
Gegenlager bei einer Fehlfunktion
(2) Schutzschlauch auf der jeweiligen Hydraulik-Schlauchleitung zur Hydraulikpumpe

11
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das WALTERSCHEID Sonderwerkzeug SW40 für Schiebeprofile von
Gelenkwellen ist ausschließlich bestimmt zur Demontage und Monta-
ge von Gabeln / Gelenken von und auf Profilrohren durch qualifizier-
tes Fachpersonal. Betrieben werden darf das Sonderwerkzeug aus-
schließlich über die von uns gelieferte Hydraulik-Handpumpe oder
über das von uns gelieferte pneumatisch angetriebene Hydraulik-
Aggregat.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch:
• das Beachten aller Hinweise dieser Bedienungsanleitung,
• das Einhalten der vorgeschriebenen Arbeiten zum Warten und
Pflegen des Sonderwerkzeuges,
• das ausschließliche Verwenden von Originalteilen.
Andere Verwendungen als oben aufgeführt sind verboten und gelten
als nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung:
• trägt der Betreiber die alleinige Verantwortung,
• übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
2.4 Gefahrenbereich und Gefahrenstellen
Der Gefahrenbereich ist der Bereich im Umkreis des Sonderwerkzeu-
ges, in dem Gefährdungen für die Sicherheit oder die Gesundheit für
Personen beim hydraulischen Verfahren des Montageschlittens ent-
stehen können.
Im Gefahrenbereich dürfen sich während des hydraulischen Verfah-
ren des Montageschlittens keine Personen aufhalten.
Nur wenn sich keine Personen im Gefahrenbereich des Sonderwerk-
zeuges aufhalten, darf der Bediener den Montageschlitten hydrau-
lisch verfahren.
Im Gefahrenbereich gehen die Gefährdungen von Gefahrenstellen
aus, die sich mit Rücksicht auf die Funktionssicherheit des Sonder-
werkzeuges nicht ganz beseitigen lassen. Die Gefährdungen sind
ständig vorhanden.
Gefahrenstellen sind an dem Sonderwerkzeug durch Warnhinweise
gekennzeichnet. Die Warnhinweise warnen vor den Restrisiken.
In dieser Betriebsanleitung weisen handlungsbezogene Sicherheits-
hinweise auf vorhandene Restrisiken des Sonderwerkzeuges hin.

PRODUKTBESCHREIBUNG
12
2.5 Typenschild und CE-Kennzeichnung
Die folgende Abbildung zeigt die Anordnung von Typenschild und CE-Kennzeichnung.
Die gesamte Kennzeichnung besitzt Urkundenwert und darf nicht
verändert oder unkenntlich gemacht werden.
Auf dem Typenschild sind angegeben:
• Typ
• Serien-Nr.
• Hersteller
Fig. 3
2.6 Technische Daten
2.6.1 Sonderwerkzeug SW40
Gew
icht: kg 112
Abmessungen:
•
Länge
mm
700
•
Breite 500
•
Höhe 400
Maximaler Betriebsdruck
: bar 160
2.6.2 Handbetätigte Hydraulikpumpe
Gewicht:
kg 6
Abmessungen:
•
Länge
mm
160
•
Breite 120
•
Höhe 290
Maximaler Betriebsdruck:
bar 160
SW40
40009006

13
2.6.3 Pneumatisch betriebenes Hydraulik-Aggregat
Gewicht:
kg 7
Abmessungen:
•
Länge
mm
440
•
Breite 160
•
Höhe 240
Maximaler Betriebsdruck:
bar 160
2.7 Konformität
Das WALTERSCHEID Sonderwerkzeug SW40 für Schiebeprofile
erfüllt die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforde-
rungen der folgenden Richtlinien und Normen:
• Maschinen-Richtlinie 98/37/EG / 2006/42/EG
• EN ISO 12100-1:2003 / EN ISO 12100-1:2003/A1:2009
• EN ISO 12100-2:2003 / EN ISO 12100-2:2003/A1:2009
• EN 349:1993+A1:2008
• EN 982:1996+A1:2008
• EN 574:1996+A1:2008
Der Hersteller bestätigt, dass das Sonderwerkzeug SW40 die grund-
legenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen erfüllt:
• durch das Ausstellen der Konformitätserklärung,
• durch das Anbringen der CE-Kennzeichnung an dem Sonder-
werkzeug.
Bei nicht genehmigten baulichen Veränderungen sowie An- oder Um-
bauten:
• verlieren die Konformitätserklärung und die CE-Kennzeichnung
des Sonderwerkzeuges ihre Gültigkeit,
• sind Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen-
und Sachschäden durch den Hersteller ausgeschlossen,
• trägt der Betreiber die Verantwortung.

SICHERHEITSHINWEISE
14
3 Sicherheitshinweise
Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise für den Betreiber und den
Bediener zum sicherheitsgerechten und störungsfreien Betrieb des
Sonderwerkzeuges.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanlei-
tung!
Die meisten Unfälle werden verursacht, indem einfachste Sicherheits-
regeln nicht beachtet werden.
Durch das Beachten aller Sicherheitshinweise dieser Bedienungsan-
leitung helfen Sie mit, das Entstehen von Unfällen zu verhindern.
3.1 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Das Sonderwerkzeug ist gebaut nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können
beim Verwenden des Sonderwerkzeuges Gefahren und Beeinträchti-
gungen entstehen:
• für Leib und Leben des Bedieners oder dritter Personen,
• für das Sonderwerkzeug selbst,
• an anderen Sachwerten.
Beachten Sie für den sicherheitsgerechten Betrieb des Sonderwerk-
zeuges:
• diese Bedienungsanleitung, insbesondere:
o die grundlegenden Sicherheitshinweise, die handlungs-
bezogenen Sicherheitshinweise und die Handlungsan-
weisungen,
o die Angaben zur bestimmungsgemäßen Verwendung.
• die Warnhinweise an dem Sonderwerkzeug,
• die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum Arbeits-
schutz, zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz.
Betreiben Sie das Sonderwerkzeug nur in einem sicherheitstech
nisch
einwandfreien Zustand.

15
3.2 Organisatorische Maßnahmen
Die Bedienungsanleitung:
• immer am Einsatzort des Sonderwerkzeuges aufbewahren,
• muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng-
lich sein.
3.2.1 Verpflichtung des Betreibers
Der Betreiber ist verpflichtet:
• die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum Arbeits-
schutz, zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beach-
ten,
• nur Personen mit/an dem Sonderwerkzeug arbeiten zu lassen,
die:
o mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicher-
heit und Unfallverhütung vertraut sind,
o in die Arbeiten mit/an dem Sonderwerkzeug unterwie-
sen sind,
o diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden ha-
ben.
• alle Warnhinweise an dem Sonderwerkzeug in lesbarem Zu-
stand zu halten,
• beschädigte Warnhinweise zu erneuern,
• die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen bereitzu-
stellen, wie z. B.:
o Schutzbrille,
o Arbeitshandschuhe nach DIN EN 388,
o Sicherheitsschuhe,
o Schutzanzug,
o
Hautschutzmittel, etc.

SICHERHEITSHINWEISE
16
3.2.2 Verpflichtung des Bedieners
Alle Personen, die mit Arbeiten mit/an dem Sonderwerkzeug beauf-
tragt sind, sind verpflichtet, vor Arbeitsbeginn:
• die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum Arbeits-
schutz, zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten
,
• das Kapitel "Grundlegende Sicherheitshinweise", ab Seite 20
dieser Bedienungsanleitung zu lesen und zu beachten,
• das Kapitel "Warnhinweise und Instruktionshinweise", ab
Seite 25 dieser Bedienungsanleitung zu lesen und die Warnhin-
weise beim Betrieb des Sonderwerkzeuges zu befolgen,
• sich mit dem Sonderwerkzeug vertraut zu machen,
• die Kapitel dieser Bedienungsanleitung zu lesen, die für das
Ausführen der ihnen übertragenen Arbeitsaufgaben wichtig sind.
Stellt der Bediener fest, dass eine Einrichtung sicherheitstechnisch
nicht einwandfrei ist, muss der Bediener diesen Mangel unverzüglich
beseitigen. Gehört dies nicht zur Arbeitsaufgabe des Bedieners oder
fehlen entsprechende Sachkenntnisse, muss der Bediener den Man-
gel dem Vorgesetzten oder dem Betreiber melden.

17
3.2.3 Qualifikation der Personen
Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an dem Son-
derwerkzeug arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der
Personen für das Bedienen, Warten und Instandhalten klar festlegen.
Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen
Person mit / an dem Sonderwerkzeug arbeiten.
Der Betreiber darf nur die in dieser Bedienungsanleitung beschriebe-
nen Arbeiten ausführen.
Nur Fachwerkstätten dürfen Arbeiten an dem Sonderwerkzeug aus-
führen, die besonderes Fachwissen voraussetzen. Fachwerkstätten
verfügen über qualifiziertes Personal und geeignete Hilfsmittel (Werk-
zeuge) zum sach- und sicherheitsgerechten Ausführen dieser Arbei-
ten.
Das gilt für alle Arbeiten:
• die nicht in dieser Bedienungsanleitung genannt sind,
• die in dieser Bedienungsanleitung mit dem Zusatz "Werkstattar-
beit" gekennzeichnet sind.
Personen
Tätigkeit
Für die
Tätigkeit
speziell ausge-
bildete Person 1)
Unterwiesene
Person 2)
Personen mit fach-
spezifischer Ausbildung
(Fachwerkstatt) 3)
Verladen / Transport
X X X
Inbetriebnahme
-- X X
Einrichten, Rüste
n -- X X
Betrieb
-- X X
Reinigen, Warten und Instan
dhalten
-- X X
Störungssuch
e und -beseitigung -- X X
Entsorgen
X -- --
Legende:
X..erlaubt
--..nicht erlaubt
1) Eine Person, die eine spezifische Aufgabe übernehmen kann
und diese für eine entsprechend qualifizierte Firma durchführen
darf.
2) Als unterwiesene Person gilt, wer über die ihr übertragenen
Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhal-
ten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die
notwendigen Sicherheits- und Schutzeinrichtungen sowie
Schutzmaßnahmen belehrt wurde.
3) Personen mit fachspezifischer Ausbildung gelten als Fachkraft
(Fachmann). Sie können aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung
und der Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihnen
übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erken-
nen.
Anmerkung: Eine einer fachlichen Ausbildung gleichwertige
Qualifikation kann auch durch eine mehrjährige Tätigkeit auf
dem betreffenden Arbeitsgebiet erworben worden sein.

SICHERHEITSHINWEISE
18
3.3 Produktsicherheit
3.3.1 Sicherheitsgerechtes Bedienen des Gerätes
Bedienen darf ausschließlich nur eine Person, wenn sich keine Per-
sonen im Gefahrenbereich des Sonderwerkzeuges aufhalten. Beach-
ten Sie hierzu Kapitel "Gefahrenbereich und Gefahrstellen", Seite 11.
3.3.2 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
• Betreiben Sie das Sonderwerkzeug nur, wenn alle Sicherheits-
und Schutzeinrichtungen sachgerecht angebracht und voll funk-
tionsfähig sind.
Fehlerhafte oder demontierte Sicherheits- und Schutzeinrich-
tungen können zu gefährlichen Situationen führen.
• Prüfen Sie alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen auf äußer-
lich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit, bevor Sie das
Sonderwerkzeug in Betrieb nehmen.
3.3.3 Bauliche Veränderungen
• Sie dürfen bauliche Veränderungen, An- oder Umbauten nur
dann an dem Sonderwerkzeug vornehmen, wenn Ihnen hierzu
die schriftliche Genehmigung des Herstellers vorliegt.
• Bei nicht genehmigten baulichen Veränderungen, An- oder Um-
bauten verlieren die Konformitätserklärung und die CE-
Kennzeichnung des Sonderwerkzeuges ihre Gültigkeit.
• Verwenden Sie nur Originalteile oder vom Hersteller freigege-
bene Umbau- und Zubehörteile, damit:
o die Konformitätserklärung und die CE-Kennzeichnung
des Sonderwerkzeuges ihre Gültigkeit behalten,
o die einwandfreie Funktion des Sonderwerkzeuges ge-
währleistet ist.
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, verursacht durch:
o eigenmächtige Veränderungen des Sonderwerkzeuges,
o nicht freigegebene Umbau- und Zubehörteile,
o Schweiß- und Bohrarbeiten an tragenden Teilen des
Sonderwerkzeuges.
3.3.4 Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe
Ersetzen Sie unverzüglich Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand.
Verwenden Sie hierzu nur Originalteile des Herstellers oder vom
Hersteller freigegebene Teile. Bei Einsatz von Ersatz- und Ver-
schleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie be-
anspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden durch das Ver-
wenden von nicht freigegebenen Ersatz- und Verschleißteilen oder
Hilfsstoffen.

19
3.3.5 Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbe-
dingungen". Diese sind dem Betreiber spätestens mit Vertragsab-
schluss ausgehändigt worden.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sach-
schäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der
folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• nicht bestimmungsgemäßes Verwenden des Sonderwerkzeu-
ges,
• unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und
Warten des Sonderwerkzeuges,
• Betreiben des Sonderwerkzeuges mit defekten Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen oder nicht ordnungsgemäß angebrachten
oder nicht funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtun-
gen,
• Nichtbeachten der Hinweise in der Bedienungsanleitung bezüg-
lich Inbetriebnahme, Einsetzen und Warten,
• eigenmächtige bauliche Veränderungen an dem Sonderwerk-
zeug,
• mangelhaftes Überwachen von Bauteilen, die einem Verschleiß
unterliegen,
• unsachgemäß durchgeführte Reparaturen,
• Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere
Gewalt.

SICHERHEITSHINWEISE
20
3.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
Grundlegende Sicherheitshinweise:
• gelten grundsätzlich für den sicherheitsgerechten Betrieb des
Sonderwerkzeuges,
• sind in den nachfolgenden Unterkapiteln zusammengefasst.
3.4.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise
• Beachten Sie neben den Sicherheitshinweisen dieses Kapitels
auch die allgemeingültigen nationalen Sicherheits- und Unfall-
verhütungsvorschriften!
• Tragen Sie bei Arbeiten an dem Sonderwerkzeug Ihre persönli-
che Schutzausrüstung!
• Beachten Sie die an dem Sonderwerkzeug angebrachten Warn-
hinweise und Instruktionshinweise. Sie erhalten dadurch wichti-
ge Hinweise für den sicherheitsgerechten und störungsfreien B
e-
trieb des Sonderwerkzeuges!
• Beachten Sie neben den grundlegenden Sicherheitshinweisen
dieses Kapitels auch die handlungsbezogenen Sicherheitshin-
weise der anderen Kapitel!
• Verweisen Sie Personen aus dem Nahbereich des Sonderwerk-
zeuges, bevor Sie das Sonderwerkzeug in Betrieb nehmen! Ach-
ten Sie besonders auf Kinder!
Einsatz des Sonderwerkzeuges
• Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn vertraut mit allen Einrichtun-
gen und Betätigungselementen des Sonderwerkzeuges sowie
mit deren Funktionen! Während des Arbeitseinsatzes ist es
dazu
zu spät.
• Nehmen Sie das Sonderwerkzeug nur in Betrieb, wenn alle Si-
cherheits- und Schutzeinrichtungen angebracht sind!
• Verboten ist der Aufenthalt von Personen im Arbeits- / Gefah-
renbereich des Sonderwerkzeuges.
• An fremdkraftbetätigten (z. B. hydraulisch) beweglichen Teilen
des Sonderwerkzeuges befinden sich Quetsch- und Scherstel-
len!
• Sie dürfen fremdkraftbetätigte Teile des Sonderwerkzeuges nur
betätigen, wenn sich keine Personen im Gefahrenbereich des
Sonderwerkzeuges aufhalten!
Table of contents
Languages:
Other WALTERSCHEID Tools manuals