WALTERSCHEID SW41 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
Sonderwerkzeug SW41
zur Demontage und Montage von
Gabeln und Kreuzen
697020 / ADLS1001 - 3
Stand 10
.09 | Update 5.2020
Printed in Germany
Lesen und beachten Sie diese
Bedienungsanleitung vor
der ersten Inbetriebnahme!
Für künftige Verwendung
aufbewahren!

IDENTIFIKATIONSDATEN
2
Identifikationsdaten
Tragen Sie hier die Identifikationsdaten des Sonderwerk-
zeuges ein. Die Identifikationsdaten finden Sie auf dem
Typenschild.
Typ:
Seriennummer:
Baujahr:
Anschrift des Herstellers
WALTERSCHEID GmbH
Straße:
Ort:
Tel.:
Fax:
Internet:
E-mail:
Hauptstraße 150
D-53797 Lohmar
+ 49 (0) 22 46 12 - 0
+ 49 (0) 22 46 12 - 35 01
www.walterscheid.com
info@walterscheid.com
Formales zur Bedienungsanleitung
Erstelldatum:
Stand 10.09 | Update 5.2020
ã Copyright
WALTERSCHEID GMBH, 2010
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur gestattet mit
Genehmigung der WALTERSCHEID GMBH.
Printed in Germany
Lesen und beachten Sie diese
Bedienungsanleitung vor der
ersten Inbetriebnahm
e!
Für künftig
e Verwendung
aufbewahren
!

VORWORT
3
Vorwort
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt aus der
umfangreichen Produktpalette der WALTERSCHEID GMBH
entschieden. Wir danken Ihnen für das in uns gesetzte
Vertrauen.
Stellen Sie beim Empfang des Sonderwerkzeuges fest, ob
Transportschäden aufgetreten sind oder Teile fehlen! Prüfen
Sie die Vollständigkeit des gelieferten Sonderwerkzeuges
einschließlich der bestellten Sonderausstattungen anhand
des Lieferscheins. Nur sofortige Reklamation führt zum
Schadenersatz!
Lesen und beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme
diese Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheits-
hinweise. Nach dem sorgfältigen Lesen können Sie die
Vorteile Ihres neu erworbenen Sonderwerkzeuges voll
nutzen.
Stellen Sie sicher, dass alle Bediener des Sonderwerkzeu-
ges diese Bedienungsanleitung lesen, bevor das
Sonderwerkzeug von ihnen in Betrieb genommen wird.
Wenn Sie Fragen zum Umgang mit dem Sonderwerkzeug
oder dieser Bedienungsanleitung haben, wenden Sie sich
bitte an uns.
Regelmäßiges Warten und rechtzeitiger Austausch von
verschlissenen oder beschädigten Teilen erhöhen die
Lebenserwartung Ihres Sonderwerkzeuges.
Benutzer-Beurteilung
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
unsere Bedienungsanleitungen werden regelmäßig
aktualisiert. Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie
mit, eine immer benutzerfreundlichere Bedienungsanleitung
zu gestalten. Senden Sie uns ihre Vorschläge bitte per Fax
oder E-Mail an:
WALTERSCHEID GMBH
Straße:
Ort:
Tel.:
Fax:
E-mail:
Hauptstraße 150
D-53797 Lohmar
+ 49 (0) 22 46 12 - 0
+ 49 (0) 22 46 12 - 35 01

INHALTSVERZEICHNIS
4
1 Benutzerhinweise ................................................................................................ 6
1.1 Zweck des Dokumentes ............................................................................... 6
1.2 Ortsangaben in der Bedienungsanleitung .................................................... 6
1.3 Verwendete Darstellungen ........................................................................... 6
1.4 Verwendete Begriffe ..................................................................................... 7
2 Produktbeschreibung ......................................................................................... 8
2.1 Übersicht – Baugruppen ............................................................................... 9
2.2 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ........................................................ 10
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................ 11
2.4 Gefahrenbereich und Gefahrenstellen ........................................................ 11
2.5 Typenschild und CE-Kennzeichnung .......................................................... 12
2.6 Technische Daten ....................................................................................... 12
2.7 Konformität ................................................................................................. 13
3 Sicherheitshinweise .......................................................................................... 14
3.1 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ................................................................... 14
3.2 Organisatorische Maßnahmen ................................................................... 15
3.2.1 Verpflichtung des Betreibers ............................................................ 15
3.2.2 Verpflichtung des Bedieners ............................................................. 16
3.2.3 Qualifikation der Personen ............................................................... 17
3.3 Produktsicherheit ........................................................................................ 19
3.3.1 Sicherheitsgerechtes Bedienen des Sonderwerkzeuges ................. 19
3.3.2 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen .............................................. 19
3.3.3 Bauliche Veränderungen .................................................................. 19
3.3.4 Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe .................................... 20
3.3.5 Gewährleistung und Haftung ............................................................ 20
3.4 Grundlegende Sicherheitshinweise ............................................................ 21
3.4.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise ................... 21
3.4.2 Reinigen, Warten und Instandhalten ................................................ 22
3.5 Handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen ...... 23
3.5.1 Handlungsbezogene Sicherheitshinweise ........................................ 23
3.5.2 Wichtige Informationen ..................................................................... 24
3.6 Warnhinweise ............................................................................................. 25
3.6.1 Instruktionshinweise ......................................................................... 27
3.6.2 Platzierung der Warnhinweise und Instruktionshinweise ................. 28
3.7 Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheits- und Warnhinweise .............. 29
4 Sonderwerkzeug für den Gebrauch vorbereiten ............................................ 30
4.1 Transport .................................................................................................... 30
4.2 Auspacken .................................................................................................. 30
4.3 Lieferumfang ............................................................................................... 31
5 Erst-Inbetriebnahme ......................................................................................... 32

5
6 Sonderwerkzeug betreiben .............................................................................. 33
6.1 Austreiber / Dorn einsetzen / entnehmen ................................................... 33
6.2 Position des Austreibers / Dorns gegenüber den Lagerbüchsen der Kreuze
ausrichten ................................................................................................... 34
6.3 Sonderwerkzeug betätigen über Fußtaster ................................................ 34
7 Gabel / Kreuz demontieren / montieren .......................................................... 35
7.1 Gabel / Kreuz demontieren ........................................................................ 35
7.2 Gabel / Kreuz montieren ............................................................................ 38
8 Gabeln / Kreuze eines Weitwinkelgelenkes demontieren / montieren ........ 41
8.1 Gabeln / Kreuze eines Weitwinkelgelenkes demontieren .......................... 41
8.2 Gabeln / Kreuze eines Weitwinkelgelenkes montieren .............................. 45
9 EG-Konformitätserklärung ............................................................................... 49
10 Ersatzteilliste ..................................................................................................... 50

BENUTZERHINWEISE
6
1 Benutzerhinweise
Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum
Umgang mit der Bedienungsanleitung.
1.1 Zweck des Dokumentes
Die hier vorliegende Bedienungsanleitung:
• beschreibt die Bedienung und die Wartung für das
Sonderwerkzeug.
• gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten
und effizienten Umgang mit dem Sonderwerkzeug.
• ist Bestandteil des Sonderwerkzeuges und immer
griffbereit in der Nähe des Sonderwerkzeuges aufzube-
wahren.
• ist für künftige Verwendung aufzubewahren.
• ist beim Verkauf des Sonderwerkzeuges an den Käufer
weiterzuleiten.
1.2 Ortsangaben in der Bedienungsanleitung
Alle Richtungsangaben in dieser Bedienungsanleitung sind
immer in Richtung des Schnellwechselsystems zur
Aufnahme des Austreibers und der verschiedenen Dorne
gesehen.
1.3 Verwendete Darstellungen
Handlungsanweisungen und Reaktionen
Vom Bediener auszuführende Tätigkeiten sind als
nummerierte Handlungsanweisungen dargestellt. Halten Sie
die Reihenfolge der vorgegebenen Handlungsanweisungen
ein. Die Reaktion auf die jeweilige Handlungsanweisung ist
gegebenenfalls durch einen Pfeil markiert. Beispiel:
1. Handlungsanweisung 1
→ Reaktion des Sonderwerkzeuges auf Handlungsanwei-
sung 1
2. Handlungsanweisung 2
Aufzählungen
Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge sind als Liste mit
Aufzählungspunkten dargestellt. Beispiel:
• Punkt 1
• Punkt 2

7
Positionszahlen in Abbildungen
Ziffern in runden Klammern verweisen auf Positionszahlen in
Abbildungen. Die erste Ziffer verweist auf die Abbildung, die
zweite Ziffer auf die Positionszahl in der Abbildung.
Beispiel (Fig. 3/6)
• Figur 3
• Position 6
1.4 Verwendete Begriffe
Der Begriff ...
bezeichnet ...
dritte Person
… alle anderen Personen außer dem Bediener.
Gefährdung
… die Quelle einer möglichen Verletzung oder Gesundheits-
schädigung.
Hersteller
… die Firma WALTERSCHEID GMBH.
S
tellteil ... das Bauteil, das vom Bediener direkt betätigt wird, z. B.
durch Druck. Ein Stellteil kann sein ein Stellhebel,
Kippschalter, Taster, Drehschalter etc.

PRODUKTBESCHREIBUNG
8
2 Produktbeschreibung
Dieses Kapitel enthält:
• umfassende Informationen zum Aufbau des
WALTERSCHEID Sonderwerkzeuges SW41,
• die Benennungen der einzelnen Baugruppen und
Stellteile.
Lesen Sie dieses Kapitel möglichst direkt an dem
Sonderwerkzeug. So machen Sie sich mit dem
Sonderwerkzeug am besten vertraut.

9
2.1 Übersicht – Baugruppen
Darstellung des Sonderwerkzeuges SW41 und Bezeichnung der wichtigsten Elemente.
Fig. 1
(1) Sonderwerkzeug SW41 zur
Demontage- und Montage von
Gabeln und Kreuzen
(2) Montageplatte mit Bohrungen zum
festen Verschrauben auf eine
Arbeitsplatte
(3) Fußtaster mit Druckluft-Anschluss für
externe Druckluft-Anlage. Der
Eingangs-Luftdruck der externen
Druckluft-Anlage sollte 8 bar nicht
unter- und darf 10 bar nicht über-
schreiten.
(4) Schnellwechselsystem zur Aufnahme
des Austreibers und der verschiede-
nen Dorne zur Demontage und
Montage der Gabeln und Kreuze,
vertikal verschwenk- und feststellbar
(5) Spannschraube zum Feststellen des
Schnellwechselsystems in der
erforderlichen Position
(6) Aufnahmen zur Ablage des / der nicht
benutzten Austreibers / Dorne

PRODUKTBESCHREIBUNG
10
2.2 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
Dieses Kapitel zeigt die Anordnung der korrekt montierten und sich in Schutzstellung
befindlichen Sicherheits- und Schutzeinrichtungen.
WARNUNG
Gefährdungen durch herausgeschleuderte Gegens
tände
für Personen können entstehen, wenn beim Betrieb des
Sonderwerkzeuges erforderliche Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen fehlen!
• Nehmen Sie das Sonderwerkzeug nur mit vollständig
montierten Sicherheits- und Schutzeinrichtungen in
Betrieb.
• Ersetzen Sie defekte Sicherheits- und Schutzeinrich-
tungen umgehend durch neue.
Fig. 2
(1) Gehäuse-Haube, ausgekleidet mit einer Akustikschwerfolie
(2) Schutzhaube gegen Herausschleudern von abgeplatzten Materialien

11
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das WALTERSCHEID Sonderwerkzeug SW41 ist
ausschließlich bestimmt zur Demontage und Montage von
Gabeln und Kreuzen durch qualifiziertes Fachpersonal.
Betrieben werden darf das Sonderwerkzeug ausschließlich
über eine externe Druckluft-Anlage mit einem maximalen
Luftdruck von 10 bar.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch:
• das Beachten aller Hinweise dieser Bedienungsanleitung,
• das Einhalten der vorgeschriebenen Arbeiten zum
Warten und Pflegen des Sonderwerkzeuges,
• das ausschließliche Verwenden von Originalteilen.
Andere Verwendungen als oben aufgeführt sind verboten
und gelten als nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung:
• trägt der Betreiber die alleinige Verantwortung,
• übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
2.4 Gefahrenbereich und Gefahrenstellen
Der Gefahrenbereich ist der Bereich im Umkreis des
Sonderwerkzeuges, in dem Gefährdungen für die Sicherheit
oder die Gesundheit für Personen bei der pneumatisch
unterstützten Demontage und Montage von Gabeln und
Kreuzen entstehen können.
Im Gefahrenbereich dürfen sich während der pneumatisch
unterstützten Demontage und Montage von Gabeln und
Kreuzen keine Personen aufhalten.
Nur wenn sich keine Personen im Gefahrenbereich des
Sonderwerkzeuges aufhalten, darf der Bediener das
Sonderwerkzeug pneumatisch betreiben.
Im Gefahrenbereich gehen die Gefährdungen von
Gefahrenstellen aus, die sich mit Rücksicht auf die
Funktionssicherheit des Sonderwerkzeuges nicht ganz
beseitigen lassen. Die Gefährdungen sind ständig vorhanden.
Gefahrenstellen sind an dem Sonderwerkzeug durch
Warnhinweise gekennzeichnet. Die Warnhinweise warnen
vor den Restrisiken.
In dieser Betriebsanleitung weisen handlungsbezogene
Sicherheitshinweise auf vorhandene Restrisiken des
Sonderwerkzeuges hin.

PRODUKTBESCHREIBUNG
12
2.5 Typenschild und CE-Kennzeichnung
Die folgende Abbildung zeigt die Anordnung von
Typenschild und CE-Kennzeichnung.
Die gesamte Kennzeichnung besitzt Urkundenwert und darf
nicht verändert oder unkenntlich gemacht werden.
Auf dem Typenschild sind angegeben:
• Typ
• Serien-Nr.
• Hersteller
Fig. 3
2.6 Technische Daten
Gewicht:
kg 31
Abmessungen:
•
Länge
mm
630
•
Breite 430
•
Höhe 250
Medium:
geölte und gefilterte Druckluft
Maximaler Betriebsdruck:
bar 10
Durchflussmenge:
600 l/min. bei 10 bar (Min. 400 l/min – Min. 8bar)
SW41
41100001

13
2.7 Konformität
Das WALTERSCHEID Sonderwerkzeug SW41 zur
Demontage und Montage von Gabeln und Kreuzen
erfüllt die
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforde-
rungen der folgenden Richtlinie und Normen:
• Richtlinie 2006/42/EG
• EN ISO 12100: 2010
• EN ISO 4414:2010
Der Hersteller bestätigt, dass das Sonderwerkzeug SW41
die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzan-
forderungen erfüllt:
• durch das Ausstellen der Konformitätserklärung,
• durch das Anbringen der CE-Kennzeichnung an dem
Sonderwerkzeug.
Bei nicht genehmigten baulichen Veränderungen sowie An-
oder Umbauten:
• verlieren die Konformitätserklärung und die CE-
Kennzeichnung des Sonderwerkzeuges ihre Gültigkeit,
• sind Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei
Personen- und Sachschäden durch den Hersteller
ausgeschlossen,
• trägt der Betreiber die Verantwortung.

SICHERHEITSHINWEISE
14
3 Sicherheitshinweise
Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise für den Betreiber
und den Bediener zum sicherheitsgerechten und
störungsfreien Betrieb des Sonderwerkzeuges.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser
Bedienungsanleitung!
Die meisten Unfälle werden verursacht, indem einfachste
Sicherheitsregeln nicht beachtet werden.
Durch das Beachten aller Sicherheitshinweise dieser
Bedienungsanleitung helfen Sie mit, das Entstehen von
Unfällen zu verhindern.
3.1 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Das Sonderwerkzeug ist gebaut nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln. Dennoch können beim Verwenden des
Sonderwerkzeuges Gefahren und Beeinträchtigungen
entstehen:
• für Leib und Leben des Bedieners oder dritter Perso
nen,
• für das Sonderwerkzeug selbst,
• an anderen Sachwerten.
Beachten Sie für den sicherheitsgerechten Betrieb des
Sonderwerkzeuges:
• diese Bedienungsanleitung, insbesondere:
o die grundlegenden Sicherheitshinweise, die
handlungsbezogenen Sicherheitshinweise und
die Handlungsanweisungen,
o die Angaben zur bestimmungsgemäßen Ver-
wendung.
• die Warnhinweise an dem Sonderwerkzeug,
• die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum
Arbeitsschutz, zur Unfallverhütung und zum Umwelt-
schutz.
Betreiben Sie das Sonderwerkzeug nur in einem
sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand.

15
3.2 Organisatorische Maßnahmen
Die Bedienungsanleitung:
• immer am Einsatzort des Sonderwerkzeuges
aufbewahren,
• muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei
zugänglich sein.
3.2.1 Verpflichtung des Betreibers
Der Betreiber ist verpflichtet:
• die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum
Arbeitsschutz, zur Unfallverhütung und zum Umwelt-
schutz zu beachten,
• nur Personen mit/an dem Sonderwerkzeug arbeiten zu
lassen, die:
o mit den grundlegenden Vorschriften über Ar-
beitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind,
o in die Arbeiten mit/an dem Sonderwerkzeug
unterwiesen sind,
o diese Bedienungsanleitung gelesen und verstan-
den haben.
• alle Warnhinweise an dem Sonderwerkzeug
in lesbarem
Zustand zu halten,
• beschädigte Warnhinweise zu erneuern,
• die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen
bereitzustellen, wie z. B.:
o Schutzbrille,
o Arbeitshandschuhe nach DIN EN 388,
o Sicherheitsschuhe,
o Schutzanzug,
o Hautschutzmittel, etc.

SICHERHEITSHINWE
ISE
16
3.2.2 Verpflichtung des Bedieners
Alle Personen, die mit Arbeiten mit/an dem Sonderwerkzeug
beauftragt sind, sind verpflichtet, vor Arbeitsbeginn:
• die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum
Arbeitsschutz, zur Unfallverhütung und zum Umwelt-
schutz zu beachten,
• das Kapitel "Grundlegende Sicherheitshinweise", ab
Seite 21 dieser Bedienungsanleitung zu lesen und zu
beachten,
• das Kapitel "Warnhinweise und Instruktionshinweise",
ab Seite 25 dieser Bedienungsanleitung zu lesen und
die Warnhinweise beim Betrieb des Sonderwerkzeuges
zu befolgen,
• sich mit dem Sonderwerkzeug vertraut zu machen,
• die Kapitel dieser Bedienungsanleitung zu lesen, die für
das Ausführen der ihnen übertragenen Arbeitsauf
gaben
wichtig sind.
Stellt der Bediener fest, dass eine Einrichtung sicherheits-
technisch nicht einwandfrei ist, muss der Bediener diesen
Mangel unverzüglich beseitigen. Gehört dies nicht zur
Arbeitsaufgabe des Bedieners oder fehlen entsprechende
Sachkenntnisse, muss der Bediener den Mangel dem
Vorgesetzten oder dem Betreiber melden.

17
3.2.3 Qualifikation der Personen
Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an
dem Sonderwerkzeug arbeiten. Der Betreiber muss die
Zuständigkeiten der Personen für das Bedienen, Warten
und Instandhalten klar festlegen.
Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer
erfahrenen Person mit / an dem Sonderwerkzeug arbeiten.
Der Betreiber darf nur die in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Arbeiten ausführen.
Nur Fachwerkstätten dürfen Arbeiten an dem Sonderwerk-
zeug ausführen, die besonderes Fachwissen voraussetzen.
Fachwerkstätten verfügen über qualifiziertes Personal und
geeignete Hilfsmittel (Werkzeuge) zum sach- und
sicherheitsgerechten Ausführen dieser Arbeiten.
Das gilt für alle Arbeiten:
• die nicht in dieser Bedienungsanleitung genannt sind,
• die in dieser Bedienungsanleitung mit dem Zusatz
"Werkstattarbeit" gekennzeichnet sind.

SICHERHEITSHINWEISE
18
Personen
Tätigkeit
Für die
Tätigkeit
speziell
ausgebildete
Person 1)
Unterwiesene
Person 2)
Personen mit
fachspezifischer
Ausbildung
(Fachwerkstatt) 3)
Verladen / Transport
X X X
Inbetriebnahme
-- X X
Einrichten, Rüsten
-- X X
Betrieb
-- X X
Reinigen, Warten und
I
nstandhalten
-- X X
Störungssuche und
-
beseitigung
-- X X
Entsorgen
X -- --
Legende:
X..erlaubt
--..nicht erlaubt
1)
Eine Person, die eine spezifische Aufgabe übernehmen
kann und diese für eine entsprechend qualifizier
te Firma
durchführen darf.
2) Als unterwiesene Person gilt, wer über die ihr
übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei
unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderli-
chenfalls angelernt sowie über die notwendigen
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen sowie Schutz-
maßnahmen belehrt wurde.
3) Personen mit fachspezifischer Ausbildung gelten als
Fachkraft (Fachmann). Sie können aufgrund ihrer
fachlichen Ausbildung und der Kenntnisse der einschlä-
gigen Bestimmungen die ihnen übertragenen Arbeiten
beurteilen und mögliche Gefahren erkennen.
Anmerkung: Eine einer fachlichen Ausbildung
gleichwertige Qualifikation kann auch durch eine
mehrjährige Tätigkeit auf dem betreffenden Arbeitsge-
biet erworben worden sein.

19
3.3 Produktsicherheit
3.3.1 Sicherheitsgerechtes Bedienen des Sonderwerkzeuges
Bedienen darf ausschließlich nur eine Person, wenn sich
keine Personen im Gefahrenbereich des Sonderwerkzeug
es
aufhalten. Beachten Sie hierzu Kapitel "Gefahrenbe
reich und
Gefahrstellen", Seite 11.
3.3.2 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
• Betreiben Sie das Sonderwerkzeug nur, wenn alle
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen sachgerecht
angebracht und voll funktionsfähig sind.
Fehlerhafte oder demontierte Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen können zu gefährlichen Situatio
nen
führen.
• Prüfen Sie alle Sicherheits- und Schutzeinrichtun
gen auf
äußerlich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit,
bevor Sie das Sonderwerkzeug in Betrieb nehmen.
3.3.3 Bauliche Veränderungen
• Sie dürfen bauliche Veränderungen, An- oder Umbauten
nur dann an dem Sonderwerkzeug vornehmen, wenn
Ihnen hierzu die schriftliche Genehmigung des
Herstellers vorliegt.
• Bei nicht genehmigten baulichen Veränderungen, An-
oder Umbauten verlieren die Konformitätserklärung und
die CE-Kennzeichnung des Sonderwerkzeuges ihre
Gültigkeit.
• Verwenden Sie nur Originalteile oder vom Hersteller
freigegebene Umbau- und Zubehörteile, damit:
o die Konformitätserklärung und die CE-
Kennzeichnung des Sonderwerkzeuges ihre Gül-
tigkeit behalten,
o die einwandfreie Funktion des Sonderwerkzeu-
ges gewährleistet ist.
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, verursacht
durch:
o eigenmächtige Veränderungen des Sonderwerk-
zeuges,
o nicht freigegebene Umbau- und Zubehörteile,
o Schweiß- und Bohrarbeiten an tragenden Teilen
des Sonderwerkzeuges.

SICHERHEITSHINWEISE
20
3.3.4 Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe
Ersetzen Sie unverzüglich Bauteile in nicht einwandfreiem
Zustand.
Verwenden Sie hierzu nur Originalteile des Herstellers oder
vom Hersteller freigegebene Teile. Bei Einsatz von Ersatz-
und Verschleißteilen von Drittherstellern ist nicht
gewährleistet, dass sie beanspruchungs- und sicherheitsge-
recht konstruiert und gefertigt sind.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden durch
das Verwenden von nicht freigegebenen Ersatz- und
Verschleißteilen oder Hilfsstoffen.
3.3.5 Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Verkaufs- und
Lieferbedingungen". Diese sind dem Betreiber spätestens
mit Vertragsabschluss ausgehändigt worden.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen-
und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine
oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• nicht bestimmungsgemäßes Verwenden des
Sonderwerkzeuges,
• unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedie
nen
und Warten des Sonderwerkzeuges,
• Betreiben des Sonderwerkzeuges mit defekten
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen oder nicht
ordnungsgemäß angebrachten oder nicht funktionsfähi-
gen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen,
• Nichtbeachten der Hinweise in der Bedienungsanleitung
bezüglich Inbetriebnehmen, Einsetzen und Warten,
• eigenmächtige bauliche Veränderungen an dem
Sonderwerkzeug,
• mangelhaftes Überwachen von Bauteilen, die einem
Verschleiß unterliegen,
• unsachgemäß durchgeführte Reparaturen,
• Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und
höhere Gewalt.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other WALTERSCHEID Tools manuals
Popular Tools manuals by other brands

B&B
B&B 3803 Operators safety manual

Texas Equipment
Texas Equipment 90015543 user manual

Kurt
Kurt DT20 operating instructions

Huskie Tools
Huskie Tools Pro Line 7 Series Operator's manual

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools 46499 Assembly and operating instructions

Chris King
Chris King R45 DISC manual

Conmet
Conmet PreSet Installation instructions manual

Atlas Copco
Atlas Copco ErgoPulse 14PTS HR Operator instructions

Aquila
Aquila A211 Pilot's operating handbook and faa approved airplane flight manual

Yost Vises
Yost Vises 906-HV manual

Triton
Triton 303468 Operating/safety instructions

WAGNER
WAGNER WallPerfect Handi-Roller 550 manual