Wehncke Whirlpool 12193 User manual

1
Benutzerhandbuch
friedola®, Gebr. Holzapfel GmbH
Helgoländer Str. 1 + 3
37269 Eschwege · Germany
www.wehncke.de
Tel.: +49 (0)9001-463648
(info4u) 0,64 €/min.
Руководство пользователя »Whirlpool«
RUS
User‘s manual »Whirlpool«
GB
Mode d‘emploi »Whirlpool«
F
»Whirlpool« Manual del usuario
E
Gebruiksaanwijzing »Whirlpool«
NL
Manuale utente »Whirlpool«
I
Instrukcja użytkowania »Whirlpool«
PL
» Whirlpool «
Art. 12193


3
Inhalt / content
Deutsch (D)................................................. 04
English (GB) ................................................ 16
Français (F).................................................. 27
Español (E).................................................. 40
Italiano (I) ................................................... 52
Nederlands (NL)......................................... 64
Polski (PL).................................................... 76
Русский (RUS)............................................. 88

4
Benutzerhandbuch »Whirlpool«
Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen. Bitte lesen Sie das Handbuch sorgfältig
durch, bevor Sie dieses Produkt aufstellen und verwenden. Bewahren Sie das Handbuch für
den späteren Gebrauch auf.
WARNUNG! Befolgen Sie diese Anweisungen, um die Gefahr
ernsthafter Verletzungen oder des Todes zu verringern.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine von einem Fachbetrieb installierte Außensteckdose
(230V ~ 50 Hz) an, die mit einem FI-Schutzschalter (Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr
als 30 mA) abgesichert ist.
• Elektrische Geräte müssen die Anforderungen örtlicher Standards erfüllen. Geerdete Gerä-
te müssen dauerhaft mit festen Leitungen verbunden sein.
• BeiBeschädigungderAnschlussleitungmussdiesevoneinemqualiziertenFachmanner-
setzt werden, um eine Gefährdung auszuschließen. Eine beschädigte Leitung muss sofort
ersetzt werden.
• Teile, die wiederum stromführende Teile enthalten, dürfen für Personen im Pool nicht er-
reichbar sein. Ausgenommen hiervon sind Teile, die zur Sicherheit mit nicht mehr als 12V
Niederspannung ausgestattet sind.
• Zur Verminderung der Gefahr eines Stromschlages, benutzen Sie keine Verlängerungs-
schnur zur Stromversorgung.
• Teile, die elektrische Bestandteile beinhalten, außer Fernbedienungen, müssen so abge-
legtbzw.xiertwerden,dasssienichtindenPoolfallenkönnen.
• Zur Vermeidung eines Stromschlages benutzen Sie den Pool nicht bei Regen.
• Betreiben Sie den Pool nicht, wenn die Ansaugarmaturen beschädigt oder verloren ge-
gangen sind. Ersetzen Sie die Ansaugarmaturen nicht durch ein Ersatzteil, das von der
DurchussmengeniedrigerbemessenistalsaufderOriginal-Armaturangegeben.
• Zur Reduzierung des Verletzungsrisikos lassen Sie Kinder diesen Pool nicht benutzen außer
wenn diese unter ständiger Beaufsichtigung stehen.
• Kinder werden von Wasser angezogen. Verschließen Sie daher den Pool nach jeder Benut-
zung mit der Abdeckplane.
• Vor Inbetriebnahme des Gebläses muss die Poolabdeckung geöffnet werden.
• Betreiben Sie den Pool nicht, wenn die Möglichkeit besteht, dass das Wasser im Pool ge-
froren ist.
• Gefahr eines Stromschlags! Betreiben Sie keine elektrische Geräte, wenn Sie sich im Pool
bendenoderIhrKörpernassist.StellenSiekeineelektrischenGeräte,z.B.Lampen,Tele-
fon, Radio oder Fernsehgerät, im Umkreis von 1,5 m Entfernung vom Pool auf.
• Halten Sie Haustiere vom Pool fern, um Beschädigungen zu vermeiden.
• Gefahr eines Stromschlags! Installieren Sie den Pool nur in einer Entfernung von mindestens
1,5mvonallenMetalloberächen.
• Achtung, Ertrinkungsgefahr! Besondere Vorsicht gilt bei der Vermeidung von unerlaubten
Benutzungen des Pools durch Kinder. Um Unfälle zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Kin-
der den Pool nur unter ständiger Beaufsichtigung benutzen.
• Während der Schwangerschaft kann das Baden in heißem Wasser dem Fötus Schaden
zufügen. Begrenzen Sie das einmalige Baden im Pool auf 10 Minuten.
• Die Einnahme von Alkohol, Drogen oder Medikamente vor oder während der Pool-Benut-
zung kann zu Bewußtlosigkeit führen mit der Gefahr des Ertrinkens.
• Übergewichtige Personen oder Personen mit Herzkrankheiten, niedrigem oder hohem Blut-
druck, Kreislaufbeschwerden oder Diabetes sollten vor Gebrauch des Pools einen Arzt be-
fragen.
D

5
• Personen, die Medikamente einnehmen, sollten vor Benutzung des Pools einen Arzt zu
Rate ziehen, da manche Medikamente Schläfrigkeit verursachen können, während ande-
rePräparatedenHerzschlag,denBlutdruckunddenBlutkreislaufbeeinussenkönnen.
• Das Wasser im Pool sollte nie die Temperatur von 40°C überschreiten. Eine Temperatur von
38° bis 40° wird für einen gesunden Erwachsenen empfohlen. Für kleinere Kinder oder für
einen Aufenthalt von länger als 10 Minuten im Pool wird eine niedrigere Wassertemperatur
empfohlen. Da übermäßige Wassertemperaturen sehr wahrscheinlich Schäden während
der frühen Schwangerschaft verursachen können, sollte das Wasser bei Benutzung durch
Schwangere eine Temperatur von 38°C nicht überschreiten.
• Um eine Verletzungsgefahr zu vermeiden, gießen Sie Wasser mit einer Temperatur von über
40°C niemals direkt in den Pool.
• Die Einnahme von Alkohol, Drogen oder Arzneien kann die Gefahr einer tödlichen Hyper-
thermie erheblich erhöhen. Eine Hyperthermie tritt in Escheinung, wenn die Körpertempe-
ratur ein Niveau einige Grad über der normalen Temperatur von 37°C erreicht. Die Sympto-
me für Hyperthermie umfassen eine gesteigerte Körpertermperatur, Schwindel, Lethargie,
Benommenheit und Ohnmachtsanfälle. Die Wirkungen der Hyperthermie umfassen das
Unvermögen zur Wahrnehmung der Hitze; die mangelnde Erkenntnis zum Verlassen des
Pools; die mangelnde Wahrnehmung der schwebenden Gefahr; Schäden am Fötus bei
schwangeren Frauen; körperliche Unfähigkeit, den Pool zu verlassen und Bewusstlosigkeit
mit dem Ergebnis der Gefahr des Ertrinkens. Lassen Sie sich von Ihrem Hausarzt beraten.
• Ein zu langer Aufenthalt im heißen Wasser des Pools kann Ihrer Gesundheit schaden.
• Um Schäden an der Pumpe zu vermeiden, darf die Pumpe nur betrieben werden, wenn
der Pool mit Wasser gefüllt ist.
• Verlassen Sie den Pool sofort, wenn Sie sich unwohl oder schläfrig fühlen.
• InstallierenundverwendenSiedenPoolnuraufOberächen,diefürdieGewichtsbelas-
tung durch den mit Wasser gefüllten Pool geeignet sind.
• Der Pool sollte nicht bei Temperaturen unter 4°C aufgebaut werden und aufgestellt blei-
ben.
• Fügen Sie stets dem Wasser Chemikalien zu, geben Sie niemals Wasser zu Chemikalien. Das
Hinzufügen von Wasser zu Chemikalien kann starke Dämpfe oder heftige chemische Reak-
tionen und gefährlichen chemischen Wasserstaub erzeugen.
• Um die Gefahr einer unbeabsichtigten Zurücksetzung der Thermal-Abschaltung zu vermei-
den,darfdasGerätnichtübereinexternes Schaltgerät versorgt werden,wiez.B. über
eine Zeitschaltuhr, oder mit einem Schaltgerät verbunden werden, das regelmäßig an-
und ausgestellt wird.
• Dieses Gerät darf von Personen (einschließlich Kinder) mit reduzierten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Kenntnissen im Umgang
mit diesem Gerät nicht benutzt werden; es sei denn, sie werden von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder im Umgang mit dem Gerät eingewie-
sen. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.

6
Technische Daten
Sitzplätze: 4
Wasserfüllmenge: 800 Liter
Größeaußen: 190x120cm
Größeinnen: 150x80cm
Höhe: 0,65 m
AnzahlderDüsenöffnungen: 130xØ3mm
Stromversorgung: 220-240V AC, ~ 50 Hz
Heizgerät: 1200 W
Gebläse: 600 W
Länge des Stromkabels: 3,5 m
Filtergerät: 12 V AC, 50 Hz, 30W, 1880 Liter
Abdeckung: Polyester-Gewebe, PVC-beschichtet mit Folie
Montage-Anleitung
A. Teile
Vergewissern Sie sich, dass alle Teile vor der Montage vorhanden und unbeschädigt sind:
a) Pool
b) PU-Abdeckplane mit Folie und Reißverschluss
c) Aufblasschlauch
d) Filterkartusche
e) Abdeckung für Filterkartusche
f) Gummiverschluß
g) Reparatur-Set
B. Der Aufstellplatz
WARNUNG! Vergewissern Sie sich, dass der Fußboden das gesamte Füllgewicht des Pools zu-
sammen mit den Benutzern tragen kann.
WARNUNG!DerFußbodensollteübereinenAbusssverfügen,umSpritzwasserausdemPool
zu entfernen.
a
d
b
e
c
f g
Abb. a
D

7
ACHTUNG! Aufgrund des kombinierten Gewichts des Pools, des Wassers und der Benutzer ist
es sehr wichtig, dass der Untergrund, auf dem der Pool installiert wird, glatt, eben und aus-
reichend stabil ist, um das komplette Gewicht über die ganze Benutzungszeit des Pools zu
tragen. Wenn der Pool auf einer Unterlage aufgebaut wird, die nicht diesen Anforderungen
entspricht, können daraus entstehende Schäden nicht reklamiert werden.
a) Aufstellung im Haus
Achten Sie besonders auf die folgenden Punkte, wenn Sie Ihren Pool im Haus aufstellen.
1. Der Fußboden muss so gestaltet sein, dass er den Anforderungen des Pools entspricht.
Der Boden muss rutschfest und eben sein und das kombinierte Gewicht des Pools über
die gesamte Benutzungszeit tragen können.
2. DerFußbodensollteübereinenAbussverfügen.BeiEinrichtungeinesneuenRaumesfür
dieInstallationdesPoolssolltegleicheinAbusseingerichtetwerden.
3. Feuchtigkeit ist ein natürlicher Nebeneffekt des Pool-Aufbaus. Berücksichtigen Sie die
Auswirkung der Luftfeuchtigkeit auf Holz, Papier usw. im Raum, der für den Aufbau vor-
gesehen ist. Der Raum muss ausreichend belüftet sein, um Feuchtigkeitsschäden in der
Umgebung gering zu halten.
HINWEIS: Installieren Sie den Pool nicht auf Teppichen oder sonstigen Materialien, welche
durch Feuchtigkeit beschädigt werden.
b) Aufstellung im Außenbereich
Die folgenden Punkte müssen beachtet werden, wenn Sie Ihren Pool im Außenbereich ins-
tallieren:
1. Der Aufstellplatz muss über einen stabilen Untergrund verfügen. Vergewissern Sie sich,
dasssichdortkeinescharfenGegenständebenden,diedenPoolbeschädigenkönn-
ten, und dass der Untergrund eben genug ist, so dass der Pool richtig steht.
2. Während der Wasserbefüllung, dem Entleeren oder während des Gebrauchs, kann Was-
ser aus dem Pool spritzen. Daher muss der Pool in der Nähe eines Ablaufes aufgestellt
werden.
3. Der Pool darf über einen längeren Zeitraum nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt
werden.
c) Aufbau
1. Nehmen Sie die Pool-Folie aus dem Karton. Breiten Sie den Pool und die Abdeckplane so
aus,dassdieOberseitenachobengerichtetist.

8
D
2. Öffnen Sie das Luftauslassventil. Schrauben Sie ein Ende des Aufblasschlauchs auf das
Ventil.
3. Öffnen Sie das Schraubventil am Pool. Verbinden Sie das andere Ende des Aufblas-
schlauchs mit dem Schraubventil.
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine gut erreichbare Außensteckdose (230V ~ 50 Hz) mit
FI-Schutzschalter. Drücken Sie den Knopf „BUBBLE“, um den Pool aufzupumpen. Wenn der
Pool vollständig mit Luft gefüllt ist, drücken Sie nochmals den Knopf „BUBBLE“, um den
Aufblasvorgang zu beenden.

9
5. Nehmen Sie den Aufblasschlauch ab und verschrauben Sie das Luftventil wieder.
ACHTUNG! Blasen Sie den Pool nicht zu stark auf. Die Luftkammer muss sich fest anfühlen,
sollte jedoch noch Falten zeigen.
ACHTUNG! Wenn Sie Luft in den Pool füllen wollen, während der Pool bereits mit Wasser
befüllt ist, betätigen Sie die Funktion „BUBBLE“ für 2-3 Minuten und gehen dann wie oben
in Punkt 2. bis 5. beschrieben vor.
6. Nehmen Sie den Aufblasschlauch vom Luftauslassventil ab und verschrauben Sie das
Luftauslassventil wieder.
7. Setzen Sie die Filterkartusche auf das Wassereinlassventil und verschrauben Sie die Filter-
kartusche durch Drehen im Uhrzeigersinn.
8. Füllen Sie den Pool mit Wasser mit Hilfe eines Gartenschlauchs. Befüllen Sie den Pool bis
zur Markierungslinie, die auf der inneren Poolwand aufgedruckt ist.
9. Setzen Sie die Abdeckplane auf den Pool und schließen Sie den Reißverschluss.

10
Inbetriebnahme
Vergewissern Sie sich, dass das Wasser bis zur Markierungslinie auf der inneren Poolwand
reicht. Lassen Sie die Pumpe niemals trocken laufen. Hierdurch verursachte Beschädigungen
können nicht reklamiert werden.
Schalter „Filter“
An- und Ausschalter für das Filtersystem. Drücken Sie
diesen Schalter zum Betrieb der Filterpumpe. Die rote
Anzeige leuchtet auf und zeigt an, dass der Filter läuft.
Zum Abschalten des Filters diesen Schalter nochmal
drücken. Die rote Anzeige geht dann aus.
War die Filterpumpe 168 Stunden in Betrieb, erscheinen
die Buchstaben „FC“ auf dem Display zusammen mit ei-
nem akustischen Warnsignal. Das Licht für Schalter „Fil-
ter“ ist zwar noch an, aber das Filtersystem läuft nicht mehr. Das Licht beim Schalter „Heizen“
geht aus und das Heizsystem arbeitet nicht mehr.
Nur durch das Drücken des Schalters „Filter“ erlischt das Licht bei „Filter“. Das Display zeigt
nun nicht mehr die Buchstaben „FC“ und auch das akustische Warnsignal ist beendet.
Jetzt wird nur noch die aktuelle Wassertemperatur auf dem Display angezeigt und alle Funk-
tionen gehen wieder in Betrieb.
Die Anzeige „FC“ und das akustische Warnsignal dienen dazu, den Benutzer an das Reinigen
oder das Ersetzen der Filterkartusche zu erinnern.
Schalter „Bubble“ (Luftdüsen)
An- und Ausschalter für die Luftdüsen. Drücken Sie diesen Schalter zum Betrieb der Luftpum-
pe. Gleichzeitig leuchtet das rote Anzeigelicht.
Zum Abschalten der Luftpumpe diesen Schalter nochmals drücken. Die rote Anzeige geht
dann aus.
Das Luftpumpen-System schaltet sich automatisch nach einer Betriebszeit von 20 Minuten
aus. Möchten Sie dieses System dann noch weiter betreiben, warten Sie bitte 10 Minuten und
stellen Sie dann die Luftpumpe wieder über den Schalter „Bubble“ an. In diesen 10 Minuten
nach Abschaltung der Luftpumpe kann dieses System nicht angestellt werden.
Innerhalb der Laufzeit von 15 Minuten kann das Luftdüsen-System ab- und wieder angestellt
werden. Nach diesen 15 Minuten kann dieses System nur noch angehalten aber nicht mehr
angestellt werden. Erst nach 10 Minuten Wartezeit können die Luftdüsen wieder in Betrieb
genommen werden.
Schalter „Heater“ (Heizsystem)
An- und Ausschalter für das Heizsystem. Drücken Sie diesen Schalter zum Betrieb des Heizsys-
tems. Gleichzeitig leuchtet das rote Anzeigelicht.
Zum Abschalten des Heizsystems diesen Schalter nochmals drücken. Die rote Anzeige geht
dann aus.
Durch Drücken des Schalters „Heater“ wird das Heizsystem in Betrieb gesetzt und das rote
Anzeigelicht leuchtet auf. Gleichzeitig geht das Anzeigelicht für das Filtersystem an und der
Filter schaltet sich automatisch an.
Wird die gewünschte Temperatur erreicht, schaltet sich das Heizsystem ab. Die rote Anzeige
leuchtet jedoch noch auf. Die Filterpumpe stellt sich nun automatisch ab und das Anzeige-
D

11
licht bei „Filter“ geht aus. Fällt die Wassertemperatur 2° unter die gewünschte Temperatur,
schaltet sich das Heizsystem und auch die Filterpumpe wieder an. Das Anzeigelicht bei „Fil-
ter“ leuchtet wieder auf.
Schalter „Temperatur“ [Grak]
Schalter zum Einstellen der gewünschten Wassertemperatur. Drücken Sie diesen Schalter
und die Temperatur wird auf dem Display angezeigt. Sie können nun durch Drücken der
Schalter
und die gewünschte Temperatur auswählen. Durch nochmaliges Drü-
cken des Schalters „Temperatur“ wird diese Gradzahl dann bestätigt. Die Voreinstellung liegt
bei 40°C. Es kann eine Temperatur zwischen 20 und 42 °C ausgewählt werden.
Schalter zum Erhöhen der Wassertemperatur
Schalter zum Reduzieren der Wassertemperatur
DasBedienpultistausumweltfreundlichemundweichemPU-Materialgefertigt.DieOberä-
che des Gerätes kann abgewaschen werden.
Befüllen und Wartung des Whirlpools:
Der Wasserstand sollte ca. 2 cm über der Markierungslinie liegen. Wird weniger Wasser einge-
füllt, kann das Wasser nicht beheizt werden. Wird zuviel Wasser in den Pool eingelassen, kann
das Wasser bei Benutzung leicht überlaufen.
DasWasserimWhirlpoolsollteregelmäßigjedochnichtständiggeltertwerden.
DasWasserimWhirlpoolmussregelmäßigmitchemischenWasserpege-Mittelnbehandelt
werden. Jedoch sollten keine Mittel mit Calciumionen eingesetzt werden, da es dadurch zu
Ablagerungen am Wasserbehälter und in den Leitungen kommen kann, was wiederum zu
Schäden an den elektrischen Komponenten führt.
Nach einer Betriebszeit von 168 Stunden, gibt das Filtersystem einen Warnton ab, der den
Benutzer an das Reinigen oder Austauschen der Kartusche erinnern soll.
Zum Abbau des Whirlpools lassen Sie das Wasser aus dem Pool komplett ab und trocknen Sie
die Poolwände sorgfältig ab. Lassen Sie den Pool dann für ca. 24 Stunden stehen, lassen Sie
die Luft ab und falten Sie den Pool anschließend zusammen.
Bei niedrigen Außentemperaturen, z.B. unter 10°C, falten Sie den Pool nur in geheizten Innen-
räumen zusammen, da sonst das Material zu hart wird und beim Falten brechen kann. Be-
wahrenSiedenPoolmöglichstimOriginalkartonaneinemschattigenundfrostfreienOrtauf.
Wartung
A. Wasserpege
1. Reinigen Sie die Filterkartusche spätestens nach einer Laufzeit des Filters von 72-120 Stun-
den. Die Filterkartusche sollte mindestens einmal im Monat ersetzt werden, abhängig von
der Dauer des Gebrauchs.
2. Tauschen Sie das Wasser nach wenigen Tagen aus oder benutzen Sie geeignete Chemi-
kalien zur Erhaltung der Wasserqualität. Bei allen Pools ist eine Anwendung von Wasser-
pege-Mittelnunerläßlich.FragenSiebeiIhremHändler,beidemSiedenPoolgekauft
haben, nach mehr Informationen bezüglich Wasserpege-Chemikalien. Beachten Sie
unbedingt die Hinweise des Herstellers zur Anwendung der Chemikalien. Schäden, die
durchfalscheChemikalienbzw.fehlerhafteAnwendungvonWasserpege-Mittelnverur-
sacht werden, können nicht reklamiert werden.

12
a) Wir empfehlen für das Pool-Wasser einen pH-Wert von 7,2 bis 7,8., einen Gesamtalkalige-
halt von 80 bis 120 ppm und freies Chlor zwischen 3 und 5 ppm.
Kaufen Sie sich ein Pooltester-Set, um die Wasserqualität des Poolwassers festzustellen.
Testen Sie vor jeder Benutzung bzw. mindestens einmal in der Woche. Ein niedriger pH-
Wert kann Schäden am Pool und an der Pumpe verursachen.
b) Die Erhaltung der Wasser-Hygiene liegt in der Verantwortung des Pool-Besitzers. Dies muss
regelmäßig (falls nötig täglich) durch Zugabe eines entsprechenden Reinigers bzw. Was-
serpegemittelsgewährleistetsein.DasWasserpegemittelkontrolliertchemischBakteri-
en und Viren im zugefügten Badewasser bzw. im bereits vorhandenen Poolwasser.
B. Reinigung der Filterkartusche
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die nächsten Schritte vorneh-
men.
2. Lösen Sie die Filterkartusche durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
3. Nehmen Sie die Abdeckung von der Filterkartusche ab.
4. Die Filterkartusche kann durch Abspritzen mit einem Gartenschlauch gereinigt werden
und wieder benutzt werden. Bleibt die Filterkartusche verschmutzt oder verfärbt, muss sie
ersetzt werden.
5. Setzen Sie wieder die Abdeckung auf die Filterkartusche und befestigen Sie sie wieder
auf dem Wassereinlass durch Drehen im Uhrzeigersinn.
Achtung: Treten Sie nicht auf den Filter und setzen Sie sich nicht darauf, da sonst der Filter
beschädigt wird.

13
C. Ablassen von Wasser
1. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist.
2. Setzen Sie die Plastikkappe auf den Wasserauslass an der inneren Poolwand.
3. Öffnen Sie den Wasserauslass an der Außenwand des Pools und schrauben Sie ein Ende
des Aufblasschlauchs auf.
4. Nehmen Sie die Plastikkappe von der Auslassöffnung der inneren Poolwand. Jetzt kann
dasWasserabießen.
5. Wenn kein Wasser mehr im Pool ist, betätigen Sie die Luftdüsen durch Drücken des Schal-
ters „BUBBLE“, um das restliche Wasser im Luftkanal auszublasen.
6. Ist das Wasserablassen beendet, nehmen Sie den Aufblasschlauch ab und verschließen
Sie den Wasserauslass wieder.
D. Reinigung des Pools
Waschmittelrückstände und gelöste Stoffe von Badeanzügen und Chemikalien sammeln
sich nach und nach im Badewasser an. Benutzen Sie zur Reinigung des Pools mildes Seifen-
wasser oder Spülmittel und spülen Sie dann mit klarem Wasser. Benutzen Sie keine scharfen
oder agressiven Reinigungsmittel oder harte Bürsten.
E. Reparatur und Aufbewahrung
1. Reparatur
Wenn die Poolfolie gerissen oder durchstochen ist, benutzen Sie das beigelegte Repara-
turmaterial. Trocknen Sie die zu reparierende Stelle. Tragen Sie den Spezialkleber auf dem
Flicken auf und drücken Sie den Flicken auf die beschädigte Stelle des Pools. Glätten Sie
den Flicken, um evtl. Luftblasen zu entfernen. Auf diese Weise kann eine unauffällige Re-
paratur vorgenommen werden.
2. Lagerung
Stellen Sie sicher, dass das Wasser komplett aus dem Pool und dem Gerät entfernt ist. Dies
trägt zur längeren Lebensdauer des Pools bei. Wir empfehlen den Gebrauch eines Nass/
Trocken-Saugers, um das restliche Wasser aus den Kanälen und den Pumpenleitungen zu
saugen bzw. zu blasen. Entfernen Sie die Filterkartusche.
BewahrenSiedenPoolmöglichstinderOriginalverpackunganeinemwarmenundtro-
ckenenOrtauf.
Hinweis: Plastik wird bei Aufbewahrung in Temperaturen unter 0°C porös und brüchig.
Frost kann dem Pool sehr schaden. Schäden am Pool durch eine unsachgemäße Lage-
rung während der Winterzeit können nicht reklamiert werden.

14
Problemlösungen
Hier sind einige hilfreiche Tipps, kleinere Probleme zu erkennen und zu beseitigen:
D
Problem Mögliche Ursachen Lösung
Das Gebläse arbeitet
nicht.
Gebläse ist heißgelaufen.
Das Gerät ist defekt.
Stellen Sie die Pumpe ab. Hat sich
das Gerät abgekühlt, drücken die
den Schalter „BUBBLE“, um das Ge-
bläse wieder einzustellen.
Rufen Sie den Kundendiest an,
wenn eine Rückstellung nicht mehr
möglich ist.
Das Heizgerät arbeitet
nicht.
Die eingestellte Temperatur ist zu
niedrig.
Verschmutzte Filterkartusche
Unzureichender Wasserstand
Das Heizgerät ist defekt.
Stellen Sie eine höhere Temperatur
ein. (20 - 42 °C)
Reinigen bzw. ersetzen Sie die Filter-
kartusche.
Fügen Sie Wasser bis zur Markierung
auf.
Rufen Sie den Kundendienst an.
Filtersystem arbeitet
nicht.
Verschmutzte Filterkartusche.
Die Hauptapparatur ist defekt.
Zu niedrige Spannung oder
falsche Frequenz.
Reinigen bzw. ersetzen Sie die Filter-
kartusche.
Rufen Sie den Kundendienst an.
Fragen Sie einen Elektrofachmann,
ob die Stromversorgung in Ihrem
Haushalt dem Standard entspricht.
Leckage im Pool Der Pool hat einen Riss oder ein
Loch.
Benutzen Sie das beigefügte Repa-
ratur-Set.
Das Wasser ist nicht
sauber.
Filterzeit ist nicht ausreichend.
Verschmutzte Filterkartusche.
UnzureichendeWasserpege.
Lassen Sie den Filter länger laufen.
Reinigen bzw. ersetzen Sie die Filter-
kartusche.
Befolgen Sie genau die Anwei-
sungen des Herstellers der Wasser-
pegeproduktefüreinekorrekte
Anwendung.

15
Entsorgung
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haus-
haltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recyc-
ling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol
auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wieder-
verwendung,derstofichenVerwertungoderanderenFormenderVerwertungvonAltgerä-
ten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Gewährleistung
DiegesetzlicheGewährleistungspichtfürdiesesGerätbeträgtzweiJahre.Sollteinnerhalb
diesesZeitraumeseinMangelauftreten,wendenSiesichbitteanFriedola.DieAnschriftn-
den Sie auf der letzten Seite dieser Anleitung.
Von der Gewährleistung ausgenommen sind:
Schäden, die aufgrund von Fehlbedienung oder unsachgemäßer Behandlung entstanden
sind und normaler Verschleiß.

16
GBGB User’s manual »Whirlpool«
Important information is enclosed in this manual. Please read these materials prior to assem-
bling and using this product. Keep this manual for future reference.
WARNING! To lessen your risk of serious injury or death, follow
these rules.
• Connect the device only to an electrical outlet (230V ~ 50 Hz) that was installed by a certi-
edelectrician.Theoutlethastobesecuredwithagroundfaultcircuitinterrupter(rated
fault current not more than 30 mA).
• Electricinstallationsshouldfullthe requirementsof local standards. Earthed appliances
mustbepermanentlyconnectedtoxedwiring.
• Ifthesupplycordisdamaged,itmustbereplacedbyaqualiedpersontoavoidahazard.
Replace damaged cord immediately.
• Partscontainingliveparts,exceptpartssuppliedwithsafetyextra-lowvoltagenotexceed-
ing 12 V, must be inaccessible to a person in the bath.
• Toreducetheriskofelectricshock,donotuseextensioncordtoconnectunittoelectric
supply; provide a properly located receptacle.
• Parts incorporating electrical components, except remote control devices, must be lo-
catedorxedsothattheycannotfallintothebath.
• To avoid the electric shock, do not use the pool when it is raining.
• Neveroperatepoolifthesuctionttingsarebrokenormissing.Neverreplaceasuctiont-
tingwithoneratedlessthantheowratemarkedontheoriginalsuctiontting.
• To reduce the risk of injury, do not permit children to use this product unless they are closely
supervised at all times.
• Water attracts children. Always have the pool locked with its cover after each use.
• When the bubble function is going to be in function, make sure the cover of pool must be
openedrst.
• Do not switch on if there is any possibility that the water in the pool is frozen.
• Risk of electric shock! Never operate any electrical appliance when in your pool or when
your body is wet. Never place any electric appliance, such as a light, telephone, radio or
television within 1,5 m of a pool.
• Pets should be kept away from pool to avoid damage.
• Risk of electric shock! Install at least 1,5 m from all metal surfaces.
• Riskofaccidentaldrowning!Extremecautionmustbeexercisedtopreventunauthorized
access by children. To avoid accidents, ensure that children cannot use this pool unless
they are supervised at all times.
• During pregnancy, soaking in hot water may cause damage to the fetus. Limit use to 10
minutes at a time.
• The use of alcohol, drugs or medication before or during pool use may lead to uncon-
sciousness with the possibility of drowning.
• Obesepersonsandpersonswithahistoryofheartdisease,loworhighbloodpressure,cir-
culatory system problems, or diabetes should consult a physician before use a pool.
• Persons using medication should consult a physician before using a pool since some medi-
cation may induce drowsiness while other medication may affect heart rate, blood pres-
sure and circulation.
• Thewaterinthepoolshouldneverexceed40°C.Watertemperaturebetween38°and40°C
are considered safe for a healthy adult. Lower water temperatures are recommended for
youngchildrenandwhenpooluseexceeds10minutes.Sinceexcessivewatertempera-
ture has a high potential for causing fatal damage during the early months of pregnancy,

17
pregnant or possibly pregnant women should limit pool water temperature to 38°C.
• To reduce the risk of injury never pour water which is higher than 40°C into the pool di-
rectly.
• The use of alcohol, drugs or medication can greatly increase the risk of fatal hyperthermia.
Hyperthermia occurs when the internal temperature of the body reaches a level several de-
greesabovethenormalbodytemperatureof37°C.Thesymptomsofhyperthermiaincludean
increase of the internal temperature of the body, dizziness, lethargy, drowsiness and fainting.
The effects of hyperthermia include failure to perceive heat; failure to recognize the need
toexitthepool;unawarenessofimpending hazard;fetaldamageinpregnantwomen;
physicalinabilitytoexitthepool;andunconsciousnessresultinginthedangerofdrowning.
Consult your physicians for recommendations.
• Prolonged immersion in a pool may be injurious to your health.
• Toavoiddamagetothepump,thepoolmustneverbeoperatedunlessthepoolislled
with water.
• Immediately leave pool if uncomfortable or sleepy.
• Placeonlyonsurfacethatcanwithstandtheoorloadingrequirementofyourpool.
• The pool should not be set up or left out in temperature lower than 4°C.
• Never add water to chemicals. Always add chemicals to water to avoid strong fumes or
violent reactions that may result in hazardous chemical spray.
• In order to avoid a hazard due to inadvertent resetting of the thermal cutout, this appli-
ancemustnotbesuppliedthroughanexternalswitchingdevice,suchasatimer,orcon-
nected to a circuit that is regularly switched on and off by the utility.
• This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physi-
cal,sensoryormentalcapabilities,orlackofexperienceandknowledge,unlesstheyhave
been given supervision or instruction conerning use of the appliance by a person responsi-
ble for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the
appliance.

18
GBGB Specications
Seating capacity: 4
Water capacity: 800 Liter
Outersize: 190x120m
Innersize: 150x80m
Height: 0.65 m
Numberofairjets: 130xØ3mm
Power rated: 220 – 240V AC, ~ 50 Hz
Heater: 1200 W
Bubble: 600 W
Power cable length: 3.5 m
Filter: 12 V AC, 50 Hz, 30W, 1880 Liter
Top lid: Polyester laminated PVC with foil
Installation instructions
A. Parts
Ensure to check all parts are present and undamaged before assembly.
a) Pool
b) PU cover
c) Inationhose
d) Filter cartridge
e) Filter cartridge cover
f) Rubber plug
g) Repair kit
B. Site requirements
WARNING! Theoorhastobecapableofsupportingtheexpectedload.
WARNING! Anadequatedrainagesystemhastobeprovidedtodealwithoverowwater.
a
d
b
e
c
g.a
f g

19
ATTENTION!Because ofthe combined weightof the pool, water andusers, it is extremely
importantthatthebasewherethepoolisinstalledissmooth,at,levelandcapableofuni-
formly supporting this weight for the entire time the pool is installed. If the pool is placed on a
surface, which does not meet these requirements, any damage caused by improper support
will void the guarantee.
a) Indoors installation
Be aware of special requirements if you install the pool indoors:
1. Theoormustbeabletowithstandthecapacityofthepool.Theoorshouldbeanon-
slip, level surface
2. Proper drainage is essential for indoor pool installation. When building a new room for the
poolitisrecommendedthataoordrainbeinstalled.
3. Humidity is naturally side effect with pool installation. Determine the effects of air-
borne moisture on exposed wood, paper, etc. in the proposed location. To mini-
mize these effects it is best to provide plenty of ventilation to the selected area.
Note: Do not install the pool on carpet or other material that can be damaged by mois-
ture.
b) Outdoors installation
Be aware of special requirements if you install the pool outdoors:
1. No matter where you install the pool, it is important you have a solid support foundation.
If you are installing the pool outdoors, ensure there are no sharp objects that could dam-
age it and that the location is level so the pool sits stably and properly.
2.Duringlling,emptyingorwheninuse,watermayspilloutofthepool.Therefore,thepool
should be installed near a ground drain.
3. Donotleavethepool’ssurfaceexposedtodirectsunlightforlongperiodsoftime.
c) Assembly
1. Unfold the pool from the packaging. Spread the pool and cover. Make sure both are
right side up.

20
2. Opentheairoutletonthepool.Screwoneendofinationhoseontoit.
3. Opentheairvalveonthepool.Connecttheotherendofinationhoseintothevalve.
4. Plug the power plug in an easily accessible electrical outdoor outlet (230V ~ 50 Hz) with
groundfaultcircuitinterrupter.Inatethepooltubbypressingthe“BUBBLE”button.When
thepoolisproperlyinated,pressingthe“BUBBLE”buttontoshutoffthebubblefunction.
GBGBGBGB
Table of contents
Languages:
Other Wehncke Swimming Pool manuals