weinor BiEasy 1MW-3V User manual

181228506_DE+EN_1013
Original Bedienungsanleitung
Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!
DE
Operating instructions (translation)
Please take care of the operating instructions!
EN
BiEasy 1MW-3V

Geräteerklärung ........................................ DE 4
Sicherheitshinweise.................................... DE 5
Sicherheitshinweiswe / Haftungsausschluss .......... DE 5
Lieferumfang / Allgemeines ........................... DE 7
Bestimmungsgemäße Verwendung................... DE 7
Sicherheitshinweise zum Funkbetrieb ............... DE 8
Montage der Wandhalterung .......................... DE 9
Funktionserklärung .................................... DE 10
Bidirektionales Funksystem ................................... DE 10
Unidirektionales Funksystem ................................ DE 10
Inbetriebnahme ..................................................... DE 10
Hinweis ...................................................................... DE 11
Statusanzeige der Kontrollleuchte ......................... DE 11
Gruppensteuerung .................................. DE 13
Auswahltaste Auto/Manuell ................................... DE 13
Endlage / Zwischenposition ......................... DE 14
Lüftung / Wendung ............................................... DE 14
Sender / Kanal einlernen .............................. DE 15
Weitere Sender/Kanäle einlernen .................. DE 16
Gruppenmodus ..................................................... DE 17
Zwischenpositionen für Rollladen/Markise/Jalousie DE 18
Zwischenposition programmieren................... DE 18
Lüftungs-/Wendeposition programmieren .......... DE 18
Zwischenposition anfahren.......................... DE 19
Lüftungsposition/Wendung anfahren ............... DE 19
Zwischenposition löschen ........................... DE 20
Lüftungsschlitze/Wendung löschen ................. DE 20
Endlagen anfahren ............................................... DE 21
Sender / Kanal löschen ................................ DE 22
Alle Sender löschen .............................................. DE 22
Technische Daten ...................................... DE 22
Batteriewechsel......................................... DE 23
Reinigung ............................................... DE 23
Entsorgung.............................................. DE 23
Hinweise zur Reparatur / Reparaturadresse......... DE 24
Hinweise für die Fehlersuche ......................... DE 25
Herstellererklärung..................................... DE 26
Inhaltsverzeichnis
2 | DE
Inhaltsverzeichnis
DE | 3

DE | 5
Tasten unter der Abdeckklappe
Kontrollleuchte
Abdeckklappe
Hand-/Auto-
Schalttaste
AB-Taste
STOP-Taste
AUF-Taste
UniTec-868
P
3 alternativ
einsetzbare
Lerntasten P
Geräteerklärung
4 | DE
Sicherheitshinweise / Haftungsausschluss
Haftungsausschluss:
Die Beachtung der Bedienungsanleitung ist die Grundvoraus-
setzung für den sicheren Betrieb des BiEasy 1MW-3V und
für die Erreichung verschiedener Produkteigenschaften und
Leistungsmerkmale.
Für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die wegen
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, übernimmt
die weinor GmbH & CO. KG keinerlei Haftung.
Die Sachmängelhaftung ist in solchen Fällen ausgeschlossen.
STOPP!
Die Einhaltung der Bedienungsanleitung ist die
Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb und
die Erfüllung eventueller Mängelhaftungsansprüche.
• Lesen Sie deshalb zuerst die
Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät benüt-
zen!
• Stellen Sie sicher, dass die Bedienungsanleitung
in einer leserlichen Form dem Benutzer zur
Verfügung steht.
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die grund-
sätzlichen Sicherheitsmaßnahmen beachtet und
eingehalten werden.
• Der Betreiber muss die Bedienungsanleitung voll-
ständig gelesen und verstanden haben.
Sicherheitshinweise:

DE | 76 | DE
Allgemeine Sicherheitshinweise
VORSICHT!
Befolgen Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
Die Nichtbeachtung kann zu Körperverletzungen
führen!
Allgemein
• Niemals beschädigte Produkte installieren oder in
Betrieb nehmen.
• Verwenden Sie nur unveränderte weinor-Originalteile
• Bei unzulässigem Öffnen des Geräts, unsachgemäßem
Einsatz, falscher Installation oder falscher Bedienung
besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden.
• Das Gerät enthält verschluckbare Teile.
Installation
• Alle Arbeiten zur Installation müssen von einer
Elektrofachkraft ausgeführt werden.
• Diese Fachkraft muss über entsprechende
Qualifikation verfügen.
• Beachten Sie bei der Installation die landesspezi-
fischen Bedingungen.
• Die Bedienung des Gerätes darf nur von Personen
durchgeführt werden, die mit der Bedienungs-
anleitung vertraut sind.
Betrieb
• Nur in trockenen Räumen verwenden (beachten Sie
die angegebene Schutzklasse).
• Wird die Anlage durch einen oder mehrere Sender
gesteuert, muss der Fahrbetrieb der Anlage während
des Betriebes einsehbar sein.
• Batterie nur durch identischen Typ (CR 2032) ersetzen.
• Halten Sie Kinder von Steuerungen fern.
Lieferumfang / Allgemeines /
Bestimmungsgemäße Verwendung
Lieferumfang
BiEasy 1MW-3V-Bedienteil
(Batterie im Gerät enthalten)
Wandhalterung
2 Dübel (Ø 6 mm)
2 Schrauben (4 x 35)
Bedienungsanleitung
Allgemeines
Mit dem BiEasy 1MW-3V können Sie einen oder mehrere
Empfänger steuern.
Eine manuelle Bedienung des BiEasy 1MW-3V ist jederzeit mög-
lich.
Eine einfache Bedienung und die großen Bedientasten zeichnen
dieses Gerät aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der BiEasy 1MW-3V ist ein Einkanal-Sender. Dieser kann uni-
direktional (kompatibel mit dem bisherigen ProLine-Programm)
oder bidirektional verwendet werden. Der Handsender
darf nur zur Steuerung von Rollladen-, Jalousie- und
Sonnenschutzanlagen benutzt werden, die mit weinor-Funk-
empfängern ausgestattet sind. Eine andere oder darüber hinaus
gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Die weinor GmbH & Co. KG haftet nicht für Schäden bei:
• Verwendung für andere als oben genannte Einsätze
• Veränderungen am Gerät
• unsachgemäßem Handeln
Die technischen Daten entnehmen Sie dieser Bedienungsanleitung.
Der Anschluss von Fremdgeräten muss in Rücksprache mit dem
Fachhandwerk erfolgen.

DE | 98 | DE
Hinweise zum Funkbetrieb
VORSICHT!
Befolgen Sie die nachfolgenden
Sicherheitshinweise zum Funkbetrieb!
Betreiben Sie nur dann Funkanlagen, wenn diese
zulässig sind und störungsfrei betrieben werden
können.
• Funkanlagen dürfen in Bereichen mit einem erhöhten
Störungsrisiko nicht betrieben werden
(z. B. Krankenhäuser, Flughafen, ....).
• Die Fernsteuerung ist nur für Geräte und Anlagen
zulässig, bei denen eine Funktionsstörung im Sender
oder Empfänger keine Gefahr für Personen, Tiere
oder Sachen ergibt oder dieses Sicherheitsrisiko
durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt ist.
• Der Betreiber genießt keinerlei Schutz vor Störungen
durch andere Fernmeldeanlagen und Endeinrichtun-
gen (z. B. auch durch Funkanlagen, die ordnungsge-
mäß im gleichen Frequenzbereich betrieben werden).
• Die Reichweite des Funksignals ist durch den
Gesetzgeber und die baulichen Maßnahmen
begrenzt.
Sicherheitshinweise zum Funkbetrieb
Montage der Wandhalterung
1. Befestigen Sie die Halterung mit den zwei beiliegenden Dübeln
und Schrauben an der Wand.
2.Schieben Sie den BiEasy 1MW-3V von oben auf die
Wandhalterung.
HINWEIS!
Bevor Sie mit der Montage beginnen, prüfen Sie an
der gewünschten Montageposition die einwandfreie
Funktion von Sender und Empfänger.
Der Halter muss so befestigt werden, dass die
Bohrung keine elektrische Leitung trifft.
Montage der Wandhalterung

DE | 1110 | DE
Hinweis
P-Taste nicht drücken, bevor die Empfänger in Lernbereitschaft
sind. Beim Einlernen entscheidet sich der aktive Kanal für ein
Funksystem. Wenn die Empfänger nicht in Lernbereitschaft sind,
wechselt der Kanal vom Sender in den Uni-Modus. Um wieder
den Ausgangszustand zu erreichen, STOPP- und P-Taste für
6 Sekunden gleichzeitig drücken, bis die Statusanzeige auf-
leuchtet.
Statusanzeigen der Kontrollleuchte
Ein Funksignal wird durch das Aufleuchten der Statusanzeige
(LED-Kontrollleuchte) signalisiert. Nach der Statusanzeige wird
anschließend der Betriebsmodus des Senders über dieselbe
Kontrollleuchte angezeigt.
Funktionserklärung
Bidirektionales Funksystem
Bidirektionales Funksystem bedeutet die Übertragung von
Funksignalen an Funkempfänger und die Rückmeldungs-
möglichkeit an den Sender. Das Funksignal kann direkt an den
Zielempfänger geschickt werden. Ist das nicht möglich, wird
das Funksignal solange über andere bidirektionale Teilnehmer
weitergegeben, bis das Signal den Zielempfänger erreicht. Der
Zielempfänger führt den Befehl aus und schickt eine Bestätigung
an den Sender zurück. Bidirektionaler Funkbetrieb ist nur
möglich, wenn alle Teilnehmer bidrektional sind. Sonst ist das
System nur unidirektional.
Unidirektionales Funksystem
Unidirektionales Funksystem bedeutet die Übertragung
von Funksignalen an Funkempfänger. Jedoch können die
Funkempfänger – im Gegensatz zum bidirektionalen Funksystem
– keine Rückmeldung an den Sender zurückschicken. Eine
Weitergabe der Funksignale von einem Funkempfänger zum
nächsten Funkempfänger ist nicht möglich.
Inbetriebnahme
Mit einem Tastendruck wird der Handsender eingeschaltet,
Statusanzeige und Betriebsmodus werden nacheinander über
die Kontrollleuchte angezeigt. Bei der Erstinbetriebnahme ist der
Handsender im Automatikmodus. Solange noch kein Empfänger
eingelernt ist, ist die Automatikanzeige nicht verfügbar.
FunktionserklärungFunktionserklärung
Die verschiedenen Farben der Status- und Betriebsmodus-
Anzeige bedeuten:
Statusanzeige
Be-
triebs-
modus-
anzeige
Bedeutung
orange
blinkend
ohne Sender nicht eingelernt
orange
schnell
blinkend
ohne Einlernmodus Gruppe größer als
10 Antriebe. Einlernen nur im glei-
chen Kanal möglich.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie am Ende des Abschnittes
„Einlernen weiterer Sender/Kanäle“
in dieser Anleitung.

Funktionserklärung
12 | DE
Funktionserklärung
DE | 13
Statusanzeige
Be-
triebs-
modus-
anzeige
Bedeutung
orange grün Sender arbeitet bidirektional,
Betriebsmodus Automatik
orange rot Sender arbeitet bidirektional,
Betriebsmodus Manuell
grün grün Sender arbeitet unidirektional,
Betriebsmodus Automatik
grün rot Sender arbeitet unidirektional,
Betriebsmodus Manuell
3 x orange
/ rot
grün Sender arbeitet bidirektional,
Betriebsmodus Automatik,
Sender gelöscht
3 x orange
/ rot
rot Sender arbeitet bidirektional,
Betriebsmodus Manuell,
Sender gelöscht
3 x grün
/ rot
grün Sender arbeitet unidirektional,
Betriebsmdous Automatik,
Sender gelöscht
3 x grün
/ rot
rot Sender arbeitet unidirektional,
Betreibsmodus Manuell,
Sender gelöscht
Die Sendeleistung bzw. Funkreichweite wird duch abnehmende
Batterieleistung reduziert. Sinkt die Spannung unter 2 Volt, wer-
den keine Funktionen mehr ausgeführt und nichts mehr ange-
zeigt.
Gruppensteuerung
Unter einer Gruppe versteht man die Steuerung mehrerer
Empfänger zum gleichen Zeitpunkt. Die ausgewählte Gruppe
wird mit einem Fahrbefehl angesteuert. In dem Kanal können
beliebig viele Empfänger eingelernt und gesteuert werden.
Der BiEasy 1MW-3V kann in mehrere Empfänger eingelernt
werden.
Auswahltaste Auto/Manuell
Bei einem bereits eingelernten Sender (uni- oder bidirektional)
ist eine Umschaltung Automatikbetrieb oder manueller Betrieb
mit einer Auswahltaste möglich.
Durch kurzes Drücken der Auswahltaste wird der aktuelle Modus
vom Handsenderkanal abgefragt.
Durch langes Drücken (ca. 1 Sekunde) der Auswahltaste wird
der Automatikmodus ausgeschaltet. Die Betriebsmodus-Anzeige
leuchtet nach dem Sendesignal rot: Die Empfänger führen jetzt
nur manuelle Fahrbefehel aus und reagieren nicht auf automa-
tische Fahrbefehle.
Durch erneutes langes Drücken (ca. 1 Sekunde) der
Auswahltaste wird der Automatikmodus wieder eingeschaltet.
Die Betriebsmodus-Anzeige leuchtet nach dem Sendesignal
grün: Die Empfänger führen jetzt automatische und manuelle
Fahrbefehle aus.

Hinweis
Beim Einschalten der Automatik wird ein Auffahren des
Empfängers ausgelöst (unter der Voraussetzung, dass im
Empfänger eine Sensorik eingelernt ist).
Endlage
Als Endlage wird der Punkt beschrieben, an dem sich der
Rollladen/die Jalousie in der oberen oder unteren Position
befindet. Die Sonnenschutzanlage ist in dieser Position voll
ausgefahren bzw. voll eingefahren.
Zwischenposition
Die Zwischenposition ist eine frei wählbare Position des
Behangs, zwischen der oberen und unteren Endlage. Diese kann
nach der Programmierung aus der oberen Endlage angefahren
werden.
Dazu drücken Sie die AB-Taste zweimal kurz nacheinander.
Im Jalousiebetrieb wird eine evtl. eingestellte Wendung im
Anschluss an die Zwischenposition automatisch ausgeführt.
Lüftung/Wendung
Die Lüftungs-/Wendeposition ist eine frei wählbare Position des
Behangs, zwischen der unteren und oberen Endlage. Mit dieser
Funktion können Sie den Rollladen aus der unteren Endlage
soweit wieder auffahren, bis die Lüftungsschlitze geöffnet sind.
Bei der Jalousie erfolgt die Lamellenwendung.
Dazu drücken Sie die AUF-Taste zweimal kurz nacheinander.
Funktionserklärung
14 | DE DE | 15
Sender / Kanal einlernen
Sender/Kanal einlernen
VORAUSSETZUNG!
Der Empfänger muss installiert sein.
!
1. Schalten Sie die Sicherung aus – und nach einigen Sekunden
wieder ein.
Der Empfänger befindet sich jetzt für ca. 5 Minuten im
Lernmodus.
2. Stellen Sie sich mit der BiEasy 1MW-3V vor den Behang.
3. Drücken Sie kurz eine der Lerntasten P.
Der Behang fährt selbständig (ca. 2 Minuten) immer wieder
auf und ab.
4. Um die Tastenbelegung zu definieren, drücken Sie unmittel-
bar (maximal 1 Sekunde) nach Beginn der Auffahrt die AUF-
Taste an der BiEasy 1MW-3V.
Der Behang stoppt kurz.
5. Drücken Sie unmittelbar (maximal 1 Sekunde) nach Beginn
einer Abfahrt die AB-Taste an der BiEasy 1MW-3V.
Der Behang stoppt.
Der BiEasy 1MW-3V ist eingelernt.
UniTec-868
P
3 alternativ
einsetzbare
Lerntasten P

DE | 17
Weitere Sender / Kanäle einlernen
Weitere Sender / Kanäle einlernen
HINWEIS!
Werden mehrere Empfänger an die gleiche
Zuleitung angeschlossen, sind alle gleichzeitig
in Lernbereitschaft. Die Behänge starten eine
„zufällige“ kurze Auf-/Abfahrt. Je länger Sie mit
dem Einlernen warten, desto größer wird der
Versatz.
Einzelne Sender/Kanäle können jetzt dem
jeweiligen Empfänger zugewiesen werden.
Die kurze Auf-/Abfahrt können Sie stoppen, wenn
Sie an einem bereits eingelernten Sender kurz die
STOPP-Taste drücken.
Die Kanalzuweisung/Änderung kann jetzt erfolgen,
ohne dass Sie einzelne Empfänger abklemmen
müssen.
Läuft der Behang in eine falsche Richtung,
löschen Sie den Sender und lernen Sie diesen
neu ein.
(→siehe Sender löschen)
Weitere Sender / Kanäle einlernen
Weitere Sender einlernen
Wenn Sie weitere Sender auf einen Empfänger einlernen wollen,
gehen Sie wie folgt vor:
1. An einem bereits auf den Empfänger eingelernten Sender
drücken Sie gleichzeitig (für 3 Sekunden) die AUF-, AB- und
die Lerntaste P. Die Status-LED leuchtet kurz auf.
Drücken Sie auf dem neu einzulernenden Sender die Lerntaste
P, bis die Status-LED kurz aufleuchtet.
2. Drücken Sie unmittelbar (maximal 1 Sekunde) nach Beginn
einer Auffahrt die AUF-Taste.
Die Status-LED leuchtet kurz auf. Der Behang stoppt - fährt
wieder an - stoppt und fährt dann in AB-Richtung.
3. Drücken Sie unmittelbar (maximal 1 Sekunde) nach Beginn
einer Abfahrt die AB-Taste.
Die Status-LED leuchtet kurz auf. Der Behang stoppt.
Der Sender bzw. der Kanal des Senders ist eingelernt.
Gruppenmodus
Werden in einem Kanal mehr als 10 bidirektionale Empfänger
gleichzeitig eingelernt, schaltet der Senderkanal im Lernmodus
in den Gruppenmodus. Der Gruppenmodus wird durch schnelles
Blinken mit Pausen angezeigt. Das Einlernen im Gruppenmodus
wird nach 2 Minuten Pause oder 6 Sekunden langem Drücken der
STOPP-Taste beendet.
16 | DE

18 | DE DE | 19
Zwischenpositionen für
Rollladen/Markise/Jalousie
Rollladen Markise Jalousie
Pos ▼Zwischenposition Zwischenposition Zwischenposition
Pos ▲Lüftungsposition Tuchstraffung Wendeposition
1. Fahren Sie den Behang mit der AB-Taste auf die gewünschte
Position.
Halten Sie die AB-Taste bis zur gewünschten Position gedrückt.
2. Drücken Sie die STOPP-Taste zusätzlich.
Der Behang stoppt.
Sie haben die Zwischenposition programmiert.
Pos ▲programmieren (Lüftungs-/Wendeposition, Tuchstraffung)
VORAUSSETZUNG!
Der Sender ist eingelernt.
Die Endlagen des Antriebs sind eingelernt.
Der Behang ist in der unteren Endlage.
!
Pos ▼programmieren (Zwischenposition)
VORAUSSETZUNG!
Der Sender ist eingelernt.
Die Endlagen des Antriebs sind eingelernt.
Der Behang ist in der oberen Endlage.
!
1. Fahren Sie den Behang mit dem Sender soweit in AUF-
Richtung bis sich Lüftungsschlitze öffnen, bzw. die Wendung
erreicht ist.
Halten Sie die AUF-Taste bis zur gewünschten Position gedrückt.
Zwischenpositionen für
Rollladen/Markise/Jalousie
2. Drücken Sie die STOPP-Taste zusätzlich.
Der Behang stoppt.
Sie haben die Position Lüftungsschlitze/Wendung/
Tuchstraffung programmiert.
1. Drücken Sie die AB-Taste zweimal kurz nacheinander.
2. Der Antrieb läuft auf die gespeicherte Zwischenposition.
Ist keine Zwischenposition programmiert, fährt der Behang bis
in die untere Endlage.
VORAUSSETZUNG!
Der Sender ist eingelernt.
Die Zwischenposition ist programmiert.
!
Pos ▼anfahren (Zwischenposition)
1. Drücken Sie die AUF-Taste zweimal kurz nacheinander.
2. Der Behang läuft auf die gespeicherte Lüftungsposition/
Tuchstraffung.
Ist keine Lüftungsposition/Tuchstraffung programmiert, fährt
der Behang in die obere Endlage.
VORAUSSETZUNG!
Der Sender ist eingelernt.
Die Lüftungsposition/Tuchstraffung ist programmiert.
!
Pos ▲anfahren (Lüftungsposition/Tuchstraffung)

20 | DE
Zwischenpositionen für
Rollladen/Markise/Jalousie
VORAUSSETZUNG!
Der Sender ist eingelernt.
!
Pos ▼löschen (Zwischenposition)
1. Drücken Sie gleichzeitig:
• AB-Taste
• STOPP-Taste
2. Halten Sie diese Tastenkombination ca. 3 Sekunden gedrückt.
Die Status-LED leuchtet kurz auf.
Pos ▲löschen (Lüftungs-/Wendeposition/Tuchstraffung)
1. Drücken Sie gleichzeitig:
• AUF-Taste
• STOPP-Taste
2. Halten Sie diese Tastenkombination ca. 3 Sekunden gedrückt.
Die Status-LED leuchtet kurz auf.
Untere Endlage anfahren (Rollladen/Markise)
Drücken Sie kurz die AB-Taste.
Der Behang fährt in die untere Endlage/die Markise fährt aus.
Untere Endlage anfahren (Jalousie)
Drücken Sie die AB-Taste so lange, bis die Status-LED kurz
aufleuchtet.
Der Behang fährt in die untere Endlage.
Drücken Sie die AB-Taste nur kurz (Tippbetrieb), fährt der Be-
hang kurz an und stoppt wieder.
Obere Endlage anfahren (Rollladen/Markise)
Drücken Sie kurz die AUF-Taste.
Der Behang führt in die obere Endlage/die Markise fährt ein.
Obere Endlage anfahren (Jalousie)
Drücken Sie kurz die AUF-Taste so lange, bis die Status-LED
kurz aufleuchtet.
Der Behang fährt in die obere Endlage.
Drücken Sie die AUF-Taste nur kurz (Tippbetrieb), fährt der
Behang kurz an und stoppt wieder.
VORAUSSETZUNG!
Der Sender/Kanal des Senders ist eingelernt.
Die Endlagen des Antriebs sind eingestellt.
!
Endlagen anfahren
Rollladen/Markise/Jalousie
DE | 21

22 | DE
Batteriewechsel
HINWEIS!
• Batterien nur durch identischen Typ (1 x CR 2032)
ersetzen.
• Verbrauchte Batterien fachgerecht (Sammelstelle)
entsorgen.
Batteriewechsel
1. Schieben Sie den Wandsender nach oben
aus der Wandhalterung heraus.
2. Entnehmen Sie die Batterie.
3. Legen Sie die neue Batterie
lagerichtig ein.
CR
2032
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, dieses kann den
Kunststoff angreifen.
Entsorgung
Bitte beachten Sie die aktuellen Länderbestimmungen.
Entsorgen Sie je nach Beschaffenheit und existierender
Vorschriften.
z.B. als:
• Elektroschrott (Leiterplatte)
• Kunststoff (Gehäuseteile)
• Batterien
Batteriewechsel/Reinigung/Entsorgung
DE | 23
Sender löschen / Technische Daten
Betriebsspannung 3 V DC
Batterietyp CR 2032
Schutzart IP 20
Zulässige Umgebungstemperatur 0 °C bis +50 °C
Funkfrequenz 868 MHz-Band bzw.
915 MHz-Band
Technische Daten
Alle Sender löschen
Voraussetzung: Für einen Werksreset müssen alle angespro-
chenen Antriebe mit Strom versorgt sein.
1. Drücken Sie die STOPP-Taste und zusätzlich:
• Lerntaste P(unter der Abdeckung)
• AUF-Taste
• AB-Taste
2.Halten Sie die Tastenkombination ca. 6 Sekunden bis die
Status-LED kurz orange und anschließend rot aufleuchtet.
Im unidirektionalen Betrieb leuchtet die Status-LED innerhalb
der 6 Sekunden zweimal kurz grün und dann rot auf.
Sender / Kanal löschen
1.Drücken Sie die STOPP-Taste und zusätzlich die Lerntaste P
(unter der Abdeckung).
2.Halten Sie die Tastenkombination ca. 6 Sekunden gedrückt, bis
die Status-LED kurz orange und dann rot aufleuchtet.
Im unidektionalen Betrieb leuchtet die Staus-LED innerhalb der
6 Sekunden zweimal kurz grün und dann rot auf.

24 | DE
Hinweise für die Fehlersuche
Störung Ursache Beseitigung
Antrieb läuft nicht, 1. Batterie ist leer. 1. Neue Batterie
Sendekontroll- einlegen.
leuchte bleibt aus. 2. Batterie ist falsch 2. Batterie richtig
eingelegt. einlegen.
Antrieb läuft nicht, 1. Empfänger außerhalb 1. Entfernung zum
Sendekontroll- der Funkreichweite. Empfänger verringern.
leuchte bleibt an. 2. Sender ist nicht im 2. Sender einlernen.
Empfänger eingelernt.
Die automatischen Der BiEasy 1MW-3V Stellen Sie den
Schaltbefehle werden steht auf BiEasy 1MW-3V
nicht ausgeführt. „MANUELL“-Betrieb in den
(rot). „AUTO“-Betrieb.
Antrieb läuft in die Richtungen sind falsch Sender löschen und
die falsche Richtung. eingelernt. richtig einlernen.
Hinweise für die Fehlersuche
DE | 25
Hinweise zur Reparatur/
Reparaturadresse
Hinweise zur Reparatur
Sollte ein Fehler nicht behebbar sein, wenden Sie sich bitte an
uns.
Bei Rücksprache mit unserem Service-Team geben Sie bitte
immer die Artikelbezeichnung und die Artikelnummer, welche
auf dem Typenschild (Geräterückseite) stehen, an.
– Artikelnummer – Begleitumstände
– Artikelbezeichnung – Eigene Vermutung
– Art des Fehlers – Vorausgegangene ungewöhnliche
Vorkommnisse
Reparaturadresse:
weinor GmbH & Co. KG
Matthias-Brüggen-Straße 110
50829 Köln
Fon +49 221 5 97 09-211 Sollten Sie einen Ansprechpartner
Fax +49 221 5 97 09-898 außerhalb Deutschlands benötigen,
www.weinor.com

26 | DE DE | 27
Herstellererklärung
EU-Konformitätserklärung
Hersteller:
weinor GmbH & Co. KG
Mathias-Brüggen-Straße 110
50829 Köln, Deutschland
Bevollmächtigte Person für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
Mücke, Frank, Dokumentationsbevollmächtigter
weinor GmbH & Co. KG
Mathias-Brüggen-Str. 110
50829 Köln, Deutschland
Hiermit erklären wir,
dass der nachfolgend bezeichnete Funksender aufgrund seiner Konzipierung und Bauart,
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der folgenden EU-Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht von uns abgesprochenen Änderung des Funksenders verliert die Erklärung ihre
Gültigkeit.
xEU-Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG)
xEU-Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG)
xR&TTE-Richtlinie 1999/5/EG
xRoHS-Richtlinie 2002/95/EG
Produktbezeichnung: Funksender BiEasy 1MW-3V
Produktbeschreibung: Funksender für bidirektionale Kommunikation zwischen Sender
und Empfänger zur Steuerung von Markisen und LED-Beleuchtung
Baujahr: 2013
Die elektrischen Kenndaten des Funksenders befinden sich auf dem Typenschild und den
Dokumentationsunterlagen des Funksenders.
Datum / Herstellerunterschrift:
Köln, 04.03.2013 ppa. Karl-Heinz Stawski

309312 02
Technische Änderungen vorbehalten

181228506_EN_1013
Operating instructions (translation)
Please take care of the operating instructions!
EN
BiEasy 1MW-3V

Device explanation............................................................ EN 3
Safety instructions ............................................................ EN 4
Safety instructions/Exclusion of liability ....................... EN 4
Scope of supply/General information ............................. EN 6
Intended use ...................................................................... EN 6
Safety instructions for radio operation........................... EN 7
Mounting of the wall bracket............................................ EN 8
Explanation of functions .................................................. EN 9
Bidirectional radio system ............................................ EN 9
Unidirectional radio system .......................................... EN 9
Initial operation ............................................................. EN 9
Note ............................................................................. EN 10
Status display of the indicator lamp ............................. EN 10
Group control ............................................................... EN 12
Selection button Auto/Manual ...................................... EN 12
End position/intermediate position................................ EN 13
Ventilation/tilting ........................................................... EN 13
Programming a transmitter/channel .............................. EN 14
Programming additional transmitters/channels ............ EN 15
Group mode ................................................................. EN 16
Intermediate positions for roller shutters/awnings/
venetian blinds .................................................................. EN 17
Programming the intermediate position ........................ EN 17
Programming the ventilation/tilting position .................. EN 17
Approaching the intermediate position ......................... EN 18
Approaching the ventilation position/tilting.................... EN 18
Deleting the intermediate position ................................ EN 19
Deleting the ventilation slots/tilting................................ EN 19
Approaching the end positions .................................... EN 20
Deleting a transmitter/channel......................................... EN 21
Deleting all transmitters ............................................... EN 21
Technical data.................................................................... EN 21
Replacing the battery........................................................ EN 22
Cleaning ............................................................................. EN 22
Disposal.............................................................................. EN 22
Notes on repair/repair address ........................................ EN 23
Notes on troubleshooting................................................. EN 24
Manufacturer’s declaration .............................................. EN 25
Contents
2 | EN
Contents
EN | 3

EN | 5
Alarm signal
control light
Cover
Manual/Automatic
sliding switch
DOWN button
STOP button
UP button
UniTec-868
PProgramming
buttons P
(all-purpose)
Device explanation
4 | EN
Safety instructions/Exclusion of liability
Exclusion of liability:
It is essential to observe these operating instructions, if the BiEasy
1MW-3V is to be used safely and if the various product character-
istics and performance features are to be achieved.
weinor GmbH & Co. KG assumes no liability for personal injuries,
property damages and financial losses that arise from non-obser-
vance of the operating instructions.
Liability for material defects is excluded in such cases.
STOP!
Observance of the operating instructions is the
prerequisite for disturbance-free operation and
entitlement for claims related to defects.
• Therefore, first read the operating instructions
before you use the device!
• Ensure that the operating instructions are available
to the user in legible form.
• The operator must ensure that the basic safety
measures are observed and fulfilled.
• The operator must have completely read and
understood the operating instructions.
Safety instructions:
Buttons under the cover flap

EN | 76 | EN
General safety instructions
CAUTION!
Observe the following safety instructions!
Failure to observe them can lead to bodily injuries!
General
• Never install or use damaged products.
• Only use unmodified original elero electrical parts.
• If the device is opened without permission or used in
an improper manner, or if it is incorrectly installed or
operated, there is a risk of damage to persons and
property.
• The device contains small parts which can be swal-
lowed.
Installation
• All installation work must be carried out by an
electrician.
• This electrician must be suitably qualified.
• Observe any country-specific conditions when
installing the device.
• The device may only be used by persons who have
read and understood the operating instructions.
Operation
• Only use in dry rooms (please observe the stated
protection class).
• If one or more transmitters are used for controlling the
system, its operating range must stay visible during
operation.
• Replace the battery only with batteries of the identical
type (CR 2032).
• Keep children away from the control units.
Scope of supply/General information/
Intended use
Scope of supply
BiEasy 1MW-3V operating unit
(batteries included in the device)
Wall bracket
2 wall plugs (Ø 6 mm)
2 screws (4 x 35)
Operating instructions
General information
You can control one or more receivers with the BiEasy 1MW-3V
transmitter.
The BiEasy 1MW-3V can be operated manually at any time.
This device is characterised by simple operation and large control
buttons.
Intended use
The BiEasy 1MW-3V is a single-channel transmitter. It can be used
unidirectionally (compatible with the existing ProLine program) or
bidirectionally. The handheld transmitter must only be used for con-
trolling roller shutters, venetian blinds and sun protection systems
which are fitted with weinor radio receivers. Other uses or use going
beyond this is considered to be contrary to the intended use.
weinor GmbH & Co. KG shall not be liable for damages in case of:
• Other use than described above
• Changes to the device
• Improper use
Please see the technical data contained in these operating
instructions.
Third-party devices should only be connected after consultation with
your specialised dealer.

EN | 98 | EN
Instructions for radio operation
CAUTION!
Observe the following safety instructions for radio
operation!
Only use radio systems, if they are allowed and can
be operated without interference.
• Please note that radio systems must not be oper-
ated in areas with an increased risk of interference
(e.
g. hospitals, airports, ...).
• The remote control is permitted only for devices and
equipment for which a malfunction of the transmitter
or receiver does not give rise to a hazard to persons,
animals or objects or where this safety risk is covered
by other safety equipment.
• The operator has no protection whatsoever against
interference by other telecommunication installations
and local terminals (e.
g. also from radio installations
which are operated properly in the same frequency
range).
• The range of the radio signal is limited by the govern-
ment and the built environment.
Safety instructions for radio operation
Mounting of the wall bracket
1. Attach the bracket to the wall, with the two wall plugs and
screws which are provided.
2.Slide the BiEasy 1MW-3V from the top onto the wall bracket.
NOTE!
Before installation in the required assembly position,
check that the transmitter and receiver are function-
ing properly.
The bracket has to be fixed so that the drill hole does
not touch any electrical lines.
Mounting of the wall bracket
Table of contents
Languages: