werma WERMA-StockSAVER User manual

Handbuch
WERMA-StockSAVER
Version: 1.0 - 03/2018
310.865.005 0318_AB

– Microsoft, Windows 10, Windows 8.1, Windows 8, Windows 7 und Excel
sind Marken der Microsoft Corporation
– Adobe Acrobat Reader ist eine Marke der Firma Adobe Systems Soft-
ware Ireland Ltd.
Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
© Copyright 2018, WERMA Signaltechnik GmbH + Co.KG.
Alle Rechte vorbehalten.
Technische Rückfragen:
WERMA Signaltechnik GmbH + Co.KG
D-78604 Rietheim-Weilheim
Fon: +49 (0)7424 / 9557-222
Fax: +49 (0)7424 / 9557-44
support@werma.com
www.werma.com
Impressum
(Betreiber und Adresse)
WERMA Signaltechnik GmbH + Co. KG
Dürbheimer Str. 15
D - 78604 Rietheim-Weilheim
Telefon +49 (0)7424 / 9557-0
Telefax +49 (0)7424 / 44
support@werma.com
www.werma.com
(Vertretungsberechtigter)
Geschäftsführer Matthias Marquardt
(Umsatzsteueridentnummer)
Ust-IdNr. DE815014872
(Handelsregister)
HRA 723158
Jegliche Erwähnung von Firmennamen dient ausschließlich zu Instruktionszwecken. Eine Bezug-
nahme auf tatsächlich existierende Organisationen ist, bis auf die unten stehenden Ausnahmen,
nicht beabsichtigt. Folgende Firmen und Marken werden in der Hilfe genannt:

Inhaltsverzeichnis
1Getting Started: Übersicht der Installation und Inbetriebnahme 6
2Montage 7
2.1Systemübersicht 7
2.1.1SensorBox 8
2.1.2SmartBox 9
2.1.3Transceiver 11
2.1.4Barcode-Scanner 11
2.1.5Technische Daten 12
2.2Hardware montieren 13
2.2.1Sicherheitshinweise 13
2.2.2Vorbereitungen 14
2.2.3Sensoren montieren 15
2.2.4SensorBox montieren 16
2.2.5SmartBox montieren 19
2.2.6Transceiver montieren 20
2.2.7Funktionstest 20
3Installation 22
3.1WERMA-StockSAVER installieren 22
3.2Server-Anwendung installieren 23
3.2.1Sprachen wählen 24
3.2.2Erweiterte Installationsoptionen 25
3.3Client-Anwendung installieren 28
3.4Firewall-Konfiguration 30
3.5WERMA-StockSAVER deinstallieren 31
4Inbetriebnahme 32
4.1Konfigurationsassistent 32
4.1.1Transceiver 33
4.1.2SmartBox 40
4.1.3SmartBox und Transceiver anschließen 44
4.1.4Regale konfigurieren 46
4.1.5Busverkabelung angeben 52
4.2Barcode-Scanner 54
4.2.1Barcodes scannen 55
4.3Manuelle Treiberinstallation 55
4.3.1Windows 7 55
4.3.2Windows 10 57
Version:1.0- 03/2018 3

4.4Funkkanal ändern 60
4.5Firmware-Update 61
5Programmfunktionen 63
5.1Leitstand 63
5.1.1Darstellung 63
5.1.2Ansichten 65
5.1.3Vollbildansicht 70
5.2Bedarfsliste 70
5.2.1Einzelnes Regalfach 71
5.2.2Summe Material 71
5.2.3Report 72
5.2.4Vollbildansicht 72
5.3Material-Stammdaten 72
5.3.1Material anlegen 73
5.3.2Material bearbeiten 74
5.3.3Material löschen 74
5.3.4Materialliste importieren 75
5.3.5Material suchen 77
5.4Auswertungen 77
5.5Report 81
5.5.1Nach Excel exportieren 85
5.5.2Wasserzeichen einfügen 85
5.5.3Wasserzeichen löschen 86
5.5.4Dateiformate 87
5.6Systemstatus 87
5.6.1Routing 87
5.6.2Verbindungen 90
5.7Konfiguration 90
5.7.1Assistent 90
5.7.2Geräte 91
5.7.3Regale 101
5.7.4Busverkabelung 107
5.7.5Einstellungen 109
5.8Schnittstellen-Protokolle 119
6Administrationskonsole 120
6.1Datenbank 120
6.1.1Datenbank sichern 121
6.1.2Datenbank wiederherstellen 122
6.2Schnittstellen 125
6.2.1CSV-Export 125
6.2.2XML-Schnittstelle 130
4 310.865.005 0318_AB

6.3Verfügbarkeitsüberwachung 140
6.3.1Verfügbarkeitsüberwachung aktiveren 140
6.3.2Verfügbarkeitsüberwachung deaktiveren 141
6.4Verbindungsstatus bereinigen 142
6.4.1Verbindungsstatus bereinigen 143
6.4.2Bereinigung deaktivieren 144
6.5Daten über Kommandozeile verwalten 145
7Fehlerdiagnose 146
7.1Transceiver 146
7.2SmartBox 147
7.3SensorBox 148
7.4Sensoren 148
7.5WERMA-StockSAVER-Software 149
7.6Log-Dateien 152
7.6.1Auf Logdateien zugreifen 152
7.6.2Detaillierte Protokollierung aktivieren 152
8Software-Update 154
9Zeit umstellen und synchronisieren 155
10Systemanforderungen 156
10.1Netzwerkstabilität und -sicherheit 157
10.2Systemarchitektur 157
10.2.1Optionen für die Systemarchitektur 158
Version:1.0- 03/2018 5

1Getting Started: Übersicht der Installation
und Inbetriebnahme
Bevor das WERMA-StockSAVER-System einsatzbereit ist, müssen die Geräte montiert und in
Betrieb genommen werden und die WERMA-StockSAVER-Software installiert und eingerichtet
werden.
1. Hardware am Regal montieren.
2. WERMA-StockSAVER-Software installieren.
– Server installieren.
– Client installieren.
3. Hardware mit dem Konfigurationsassistenten in Betrieb nehmen.
– Transceiver konfigurieren.
– SmartBox konfigurieren.
– Geräte am Regal anschließen.
4. Regal in Software konfigurieren.
6 310.865.005 0318_AB

2Montage
Vor der Installation der WERMA-StockSAVER-Software müssen die einzelnen Hardware-Kom-
ponenten des WERMA-StockSAVER-Systems am Regal montiert werden.
2.1Systemübersicht
Das WERMA-StockSAVER-System dient als Meldepunkt in der Logistikkette und überwacht Füll-
stände eines handelsüblichen FIFO-Rollenregals. Durch das Zusammenspiel der Sys-
temkomponenten werden die Füllstände in der WERMA-StockSAVER-Software funkbasiert
visualisiert.
Pos. Komponente Beschreibung
1 Optischer Sensor Erfasst die Behälter und sendet die Zustandsinformationen
an die SensorBox.
2 SensorBox Empfängt die Zustandsinformationen von max. 4 opti-
schen Sensoren pro Regalfach.
Sendet die Daten über das Bussystem an die SmartBox.
3 SmartBox Empfängt Daten von max. 50 SensorBoxen.
Falls ein Barcode-Scanner eingesetzt und in der WERMA-
StockSAVER-Software entsprechend konfiguriert wird,
zeigt die SmartBox Fehlbestückungen an.
4 Transceiver Empfängt Daten von max. 20 SmartBoxen.
Überträgt die Daten an den WERMA-StockSAVER-Ser-
verdienst im Netzwerk. Der Serverdienst speichert die
Daten in der WERMA-StockSAVER-Datenbank.
Version:1.0- 03/2018 7

Pos. Komponente Beschreibung
Pro Datenbank können max. 4 Transceiver ausgewertet
werden.
Maximale Funkreichweite: 300 m (Freifeld)
Versorgungsspannung über das mitgelieferte Netzteil
Netzwerkanbindung über Ethernet
Die im Regal angebrachten Sensoren erfassen die Füllstände. Diese Zustandsinformationen wer-
den von der SensorBox gesammelt und über das Bussystem an die SmartBox übermittelt. Die
SmartBox übermittelt die Daten funkbasiert über einen Transceiver an die WERMA-StockSAVER-
Software.
Mit dem Einsatz eines optionalen Barcode-Scanners können zusätzlich Fehlbestückungen früh-
zeitig erkannt werden.
Die Systemkomponenten Sensor, SmartBox, SensorBox und das Befestigungsmaterial wurden für
den Einbau in FIFO-Rollenregale entwickelt. Folgende Regaltypen wurden auf Kompatibilität
getestet:
– SSI Schäfer Kolli-Durchlaufregale KDR
– Creform Rundrohrregal Serie Ø 28mm
– Bito Durchlaufregal Typ 36-33250
– Bosch Rexroth Bereitstellregal XLEAN
WERMA empfiehlt vor der Montage in andere Regaltypen, die Kompatibilität und Mög-
lichkeit zur Montage zu prüfen.
2.1.1SensorBox
LED Beschreibung
Leuchtet blau Stromversorgung und Busverbindung vorhanden
Aus Keine Stromversorgung und keine Busverbindung
Blinkt blau Stromversorgung vorhanden, Busverbindung
unterbrochen
An eine SensorBox können max. 4 Sensoren angeschlossen werden.
8 310.865.005 0318_AB

2.1.2SmartBox
2.1.2.1Anschlüsse
Pos. Anschluss Beschreibung
1 Mini-USB Anschluss der SmartBox an einen PC
(Lediglich für Konfiguration und Firmware-Update notwendig.)
2 USB Anschluss von HID-Geräten (z. B. Barcode-Scanner) an die Smar-
tBox
3 Bus Verbindung zur ersten SensorBox
4 Stromversorgung Eingangsspannung: 115 –230V~, 50–60Hz
Ausgangsspannung: 24V =, Imax 3,75A
2.1.2.2Bedienelemente
Taste Beschreibung
Ca. 5 Sek. gedrückt halten: Lautstärkemenü öffnen.
Im Lautstärkemenü: Lautstärkemenü schließen.
Im Lautstärkemenü: Lautstärke erhöhen.
Im Lautstärkemenü: Lautstärke verringern.
Bei Fehlbestückung: Behebung der Fehlbestückung bestätigen.
2.1.2.3LED-Anzeigen
LED Beschreibung
Leuchtet grün Funkverbindung vorhanden.
Blinkt rot Keine Funkverbindung vorhanden.
Version:1.0- 03/2018 9

LED Beschreibung
Leuchtet blau Bus ist mit nachfolgender SensorBox verbunden.
Blinkt blau Bus ist nicht mit nachfolgender SensorBox ver-
bunden.
Keine SensorBox angeschlossen.
Leuchtet grün Material bekannt.
Blinkt grün Datenbankabfrage läuft.
Leuchtet gelb Material unbekannt.
Leuchtet rot + Signal-
ton
Fehlbestückung erkannt.
2.1.2.4Display-Meldungen
Meldung Beschreibung
Ready... System hat eine Funkverbindung, wurde
initialisiert und ist betriebsbereit.
Initialisation... SmartBox wird initialisiert.
Noconnection... Keine Funkverbindung zum Transceiver
Notconfigured... SmartBox ist nicht konfiguriert und wird in
der WERMA-StockSAVER-Software nicht
erkannt.
Behebung:
SmartBox per USB konfigurieren.
Shelf Regalfach wird ermittelt und angezeigt.
Materialnotreadable Materialnummer entspricht nicht dem
definiertem Aufbau.
Error:Materialunknown Materialnummer ist nicht in den Material-
Stammdaten definiert.
Error:Materialnotavailable Materialnummer ist an dieser SmartBox
nicht verfügbar.
Error:SmartBoxnotinitialised SmartBox ist nicht initialisiert.
Error:Sensorboxfull Regalfach ist maximal bestückt.
Error:Unknownreason Unbekannter Fehler
Behebung:
Vorgang wiederholen.
Placementerror Material wurde falsch eingelagert oder
eingelagert, ohne vorher zu scannen.
Behebung:
1. Material aus Regalfach entfernen.
2. Taste drücken.
3. Behälter erneut scannen und korrekt
einlagern.
10 310.865.005 0318_AB

2.1.3Transceiver
2.1.3.1Anschlüsse
Pos. Anschluss Beschreibung
1 Netzwerk Anschluss des Transceivers an das Netzwerk
2 Mini-USB/
Stromversorgung
Anschluss des Transceivers an einen PC
(Lediglich für Konfiguration und Firmware-Update notwendig.)
Stromversorgung im Betrieb
Eingangsspannung: 115–230V AC, 50–60Hz
Ausgangsspannung: 5V DC; Imax 2,1A
2.1.3.2LED-Anzeigen
LED Beschreibung
LED Ethernet-Anschluss
Leuchtet gelb Verbindung zur WERMA-StockSAVER-Software hergestellt
Aus Keine Verbindung zur WERMA-StockSAVER-Software her-
gestellt
Leuchtet grün Verbindung zum Netzwerk hergestellt
Blinkt grün Netzwerkaktivität
Aus Keine Verbindung zum Netzwerk möglich
Status-LED
Leuchtet grün Funkverbindung zur SmartBox hergestellt
Leuchtet rot Keine Funkverbindung zur SmartBox möglich
2.1.4Barcode-Scanner
Optional kann ein Barcode-Scanner verwendet werden, um Fehlbestückungen zu identifizieren
und zu protokollieren. Dazu muss bei der Inbetriebnahme der SmartBox die Funktion SmartBox mit
Identifikation aktiviert und eingerichtet werden.
Folgende Barcode-Scanner wurden von WERMA auf Kompatibilität getestet:
Version:1.0- 03/2018 11

Hersteller Anschluss Typ
I Keys - RF ID USB Reader RF ID - USB Leser RFID
Motorola LS2208 Scanner kabelgebunden Barcode
Honeywell 1900 Scanner kabelgebunden Barcode/2D
Motorola/Symbol LI4278 Scanner drahtlos Barcode
Honeywell Quantum MS3580 Scanner eingebaut Barcode
DataLogic QuickScan QBT2131 Bluetooth Scanner Barcode
Eine aktuelle Übersicht ist auf Anfrage erhältlich.
Eine korrekte Funktion mit anderen Geräten kann nicht gewährleistet werden.
Der Barcode-Scanner ist nicht im Lieferumfang enthalten und kann nicht bei WERMA
erworben werden.
2.1.5Technische Daten
Sensor SensorBox SmartBox Transceiver
Allgemein
Abmessungen
(L xB x H)
52,9x12,9x18,5m-
m
61x38x20,5m-
m
160x35x97mm
(ohne Antenne)
80x76x34mm
(ohne Antenne)
Schutzart IP67 IP20 IP20 IP20
Gewicht 35g 30g 320g 150g
Temperaturbereich -20–+50°C -20–+50°C 0–+50°C 0–+50°C
Material PA, PMMA PC/ABS-Blend PC/ABS-Blend ABS
Anschluss
Ver-
sorgungsspannung
24VDC 24V Ein-
gangsspannung
Netzteil:
115–230VAC
(50–60Hz)
Aus-
gangsspannung
Netzteil:
24VDC
Ein-
gangsspannung
Netzteil:
115–230VAC
(50–60Hz)
Aus-
gangsspannung
Netzteil:
5VDC
Spannungsbereich 10–30V +/- 10% 12–24V +/- 115–230V +/- 10% 115–230V +/- 10%
12 310.865.005 0318_AB

Sensor SensorBox SmartBox Transceiver
10%
Einschaltstrom 600mA Max. 250mA leff<20A leff<800mA
Stromaufnahme 15mA 15mA 70mA 160mA
Funk
Sendeleistung – – 10dBm an
50Ohm
10dBm an
50Ohm
Frequenz – – 868,0–868,6MHz 868,0–868,6MHz
Reichweite – – Max. 300m
(Freifeld)
Nur für Länder der
EU zugelassen.
Weitere Länder
auf Anfrage
Max. 300m
(Freifeld)
Nur für Länder der
EU zugelassen.
Weitere Länder
auf Anfrage
HF-Über-
tragungsrate
– – 38,4kBit/s
76,8kBit/s
38,4kBit/s
76,8kBit/s
2.2Hardware montieren
Vor der Montage der Hardware-Komponenten, die Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Eine Kurzanleitung zur Montage kann auf der WERMA-Homepage heruntergeladen wer-
den.
2.2.1Sicherheitshinweise
Sicherstellen, dass die Montage und Verkabelung der WERMA-StockSAVER-Geräte aus-
schließlich von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Ausschließlich die mitgelieferten Komponenten verwenden.
Sicherstellen, dass die Konfiguration der WERMA-StockSAVER-Software ausschließlich von
einem IT-Fachmann durchgeführt wird.
Vor Wartungsarbeiten Stromversorgung der WERMA-StockSAVER-Geräte trennen.
Falls im Produktionslogistikprozess angefangene Behälter von der Entnahmeseite wieder
zurückgeschoben werden, gesonderte Maßnahmen mit WERMA absprechen, um Unre-
gelmäßigkeiten bei der Materialanforderung und Auswertung zu vermeiden.
Falls das WERMA-StockSAVER-System nicht verwendet wird, Komponenten in der Ori-
ginalverpackung aufbewahren.
Version:1.0- 03/2018 13

2.2.1.1Pflichten des Betreibers
Örtliche Sicherheitsbestimmungen einhalten.
Der Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft unter Berücksichtigung der Betriebs-
anleitung und der im Einsatzgebiet gültigen Richtlinien und Normen durchgeführt werden.
Der Betreiber ist für das Einhalten der örtlichen Sicherheitsbestimmungen sowie für die Über-
wachung und Kontrolle des Systems WERMA-StockSAVER und die damit erzielten Aus-
gabeergebnisse selbst verantwortlich. Er testet das System gründlich auf Verwendbarkeit in der
konkreten Situation, bevor er mit der produktiven Nutzung beginnt. Er ist verpflichtet, ange-
messene Vorkehrungen für den Fall zu treffen, dass das System ganz oder teilweise nicht ord-
nungsgemäß arbeitet (z.B. durch Datensicherung, Dokumentation der Softwarenutzung,
Störungsdiagnose, regelmäßige Prüfung der Ergebnisse, Notfallplanung). Es ist liegt in seiner
Verantwortung, die Funktionsfähigkeit der Arbeitsumgebung des Systems sicherzustellen.
Bei einer Modifizierung und dem unsachgemäßen Gebrauch des Systems erlischt der Garan-
tieanspruch und die Herstellerverantwortung.
Eine Benutzung, die nicht im Handbuch beschrieben ist, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für dar-
aus entstandene Schäden haftet der Betreiber des Produktes.
2.2.1.2Verwendung der Daten
Die Daten dürfen ausschließlich durch die WERMA-StockSAVER-Software verarbeitet werden.
Direkter Lese- und Schreibzugriff auf Datenbankinhalte oder Änderungen der Daten-
bankstrukturen durch andere Software wird nicht unterstützt.
WERMA behält sich vor, die Software und die daran angebundene Datenbank zu optimieren. Bei
Updates kann dies zu Änderungen, Erneuerungen und Streichungen in der Datenbank führen.
Änderungen können die Funktionsweise der Software oder einzelner Funktionen betreffen.
2.2.2Vorbereitungen
1. Minimale Kistenmaße beachten (75 x 165 x 100mm).
2. Alle Behälter auf dem Regal entnehmen.
3. Sicherstellen, dass sich eine geeignete Spannungsversorgung für die Geräte in der Nähe befin-
det.
4. Sicherstellen, dass ein Ethernet Anschluss vorhanden ist.
5. Regal mit einem Tuch reinigen, ggf. milde Reinigungsmittel verwenden.
6. Folgende Werkzeuge für die Montage der Hardware bereithalten:
– Parallelzange zur Anbringung der Stecker
– Abmantelwerkzeug für Sensorkabel (Ø 3,3–4,4mm)
– Abmantelwerkzeug Buskabel (Ø 4,4–7,0mm)
Die notwendigen Werkzeuge können als Set bei WERMA erworben werden (Bestell-
nummer 865.000.29).
14 310.865.005 0318_AB

Falls die Regalkonstruktion es zulässt, empfiehlt WERMA die Regalschiene vor der Mon-
tage der Komponenten auszubauen.
2.2.2.1Geräte und Komponenten auspacken
1. Geräte und Komponenten auspacken und auf Beschädigungen prüfen.
2. Bei Beschädigungen WERMA Signaltechnik oder Spediteur informieren.
3. Lieferumfang anhand der Bestellung prüfen auf:
– Liefermenge
– Gerätetyp und Ausführung laut Typenschild
– Zubehör
– Kurzanleitung
2.2.3Sensoren montieren
Falls eine einheitliche Behältergröße verwendet wird, empfiehlt WERMA eine Vor-
konfektionierung (Kabellänge und Steckermontage) der Sensoren außerhalb des Regals
und vor dem eigentlichen Montagevorgang.
2.2.3.1Benötigte Komponenten
2.2.3.2Montage
1. Montagefläche reinigen.
Version:1.0- 03/2018 15

2. Maximal 4 Sensoren am Regal
befestigen.
Bei starker Verschmutzung
während des Betriebs: Sen-
soren regelmäßig reinigen.
3. Zur Vermeidung von Feh-
lerkennungen durch Spie-
gelungen:
Sensoren in einem Winkeln
von ca. 5° montieren.
4. Anschlusskabel der Sensoren
am Regal befestigen.
Sicherstellen, dass die
Anschlusskabel nicht abge-
rissen oder beschädigt wer-
den.
2.2.4SensorBox montieren
Um die Verlegung der Busverkabel zu ermöglichen, wird zwischen der SensorBox und
dem Querträger des Regals ein Abstand von 10cm benötigt.
2.2.4.1Benötigte Komponenten
2.2.4.2SensorBox verkabeln
1. Anschlusskabel von den Sen-
soren zur SensorBox verlegen.
16 310.865.005 0318_AB

2. SensorBox an Regalschiene
befestigen.
3. Anschlusskabel auf benötigte
Länge kürzen.
Ca. 20mm am offenen Ende
abisolieren.
4. Anschlusskabel an Stecker
montieren.
Korrekte Belegung beachten.
5. Sensoren an SensorBox
anschließen.
Korrekte Reihenfolge beach-
ten.
2.2.4.3Bus verkabeln
1. Mitgelieferte Kabel zur Bus-
verkabelung verwenden.
Version:1.0- 03/2018 17

2. Buskabel auf benötigte Länge
kürzen.
Ca. 20mm am offenen Ende
abisolieren.
3. Buskabel an Stecker mon-
tieren.
Korrekte Belegung beachten.
4. SensorBoxen mit Buskabeln
verbinden.
Korrekte Anschlüsse beach-
ten.
5. Buskabel am Regal befes-
tigen.
Sicherstellen, dass die Bus-
kabel nicht abgerissen oder
beschädigt werden.
6. Busverkabelung im mit-
gelieferten Stock-Template
einzeichnen.
Das Stock-Template
kann auf der WERMA-
Homepage her-
untergeladen werden.
18 310.865.005 0318_AB

2.2.5SmartBox montieren
2.2.5.1Benötigte Komponenten
2.2.5.2Montage
1. Funkantenne an SmartBox
montieren.
2. WERMA-StockSAVER-Software
installieren.
SmartBox per mitgeliefertem
USB-Kabel an PCanschließen.
SmartBox in Betrieb nehmen
und konfigurieren.
3. SmartBox auf Augenhöhe am
Regal befestigen.
4. SmartBox an Bus anschließen.
SmartBox an Stromversorgung
anschließen.
Version:1.0- 03/2018 19

2.2.6Transceiver montieren
2.2.6.1Benötigte Komponenten
2.2.6.2Montage
1. Funkantenne an Transceiver
montieren.
2. Transceiver per mit-
geliefertem USB-Kabel an
PCanschließen.
Transceiver in Betrieb nehmen
und konfigurieren.
3. Transceiver an Netzwerk
anschließen.
Transceiver per mit-
geliefertem USB-Kabel und
mitgeliefertem Ste-
ckernetzteil an Strom-
versorgung anschließen.
2.2.7Funktionstest
1. Sensoren abdecken.
Prüfen, ob die LED an den Sen-
soren leuchen.
Prüfen, ob die LED an der Sen-
sorBox leuchtet.
20 310.865.005 0318_AB
Table of contents
Languages:
Other werma Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Moteurs Baudouin
Moteurs Baudouin WEIFU ECU56 Use & maintenance manual

Eaton
Eaton GH505 Installation and operation

ABB
ABB HT569759 Operation manual

Romus
Romus 94575 OPERATING & SERVICE MANUAL

ABB
ABB HT616345 Operation manual

Rockwell Automation
Rockwell Automation MagneMotion MagneMover LITE Original instructions