manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Weslo
  6. •
  7. Exercise Bike
  8. •
  9. Weslo Pursuit 620s Quick start guide

Weslo Pursuit 620s Quick start guide

®
BEDIENUNGSANLEITUNG
ACHTUNG
Lesen Sie bitte aufmerksam alle
Hinweise und Anleitungen,
be or Sie dieses Gerät in
Betrieb nehmen. Heben Sie
diese Anleitung für e entuellen
späteren Gebrauch auf.
Aufkleber
mit Serien-
Nummer
Modell-Nr. WLEVEX11990
Serien-Nr.
HABEN SIE NOCH FRAGEN?
Als Hersteller ist es unser höch-
stes Ziel, unsere Kunden oll-
ständig zufriedenzustellen. Falls
Sie noch Fragen haben, oder
feststellen sollten, daß Teile feh-
len oder beschädigt sind, garan-
tieren wir Ihnen schnelle Abhilfe
durch direkten Ser ice unseres
Unternehmens.
Rufen Sie uns einfach an unter
unserer Ser ice-Telefon-Nr.:
02234 519 250. Unser Ser ice-
Team steht Ihnen jederzeit gerne
zur Verfügung. Unsere
Bürozeiten sind on 9.00 bis
18.00 Uhr.
Telefonanrufe außerhalb
Deutschlands:
00 49-(0) 2234 519 250
Unser website an
www.weslo.com
für neue Produkte, Preise,
Eignungspitzen und viel mehr!
Klasse HC Fitness Produkt
2
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
BEVOR SIE ANFANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
ONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
BENUTZUNG DES HEI FAHRRAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
LAGERUNG UND FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
TRAININGSRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
ERSATZTEILELISTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
DETAILZEICHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite
GARANTIEBESTI UNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite
WICHTIGE HINWEISE
WARNUNG: Um ernstliche Unfälle zu ermeiden, lesen Sie bitte die folgenden wichtigen Hinweise
be or Sie das Heimfahrrad in Benutzung nehmen.
1. Lesen Sie bitte aufmerksam alle
Anleitungen, be or Sie dieses Gerät in
Betrieb nehmen. Verwenden Sie Ihr
Heimfahrrad nur so, wie es in diesem
Handbuch beschrieben wird.
2. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür er-
antwortlich, daß alle Benützer des
Heimfahrrad hinreichend über alle
Vorsichtsmaßnahmen informiert sind.
3. Benutzen Sie das Heimfahrrad im Haus und
halten Sie es on Dunst und Staub fern.
Benutzen Sie das Heimfahrrad nur auf ebe-
nem Fußboden und decken Sie es zum
Schutz mit einer Unterlage ab.
4. Überprüfen Sie alle Einzelteile und ziehen Sie
die Teile regelmäßig. Abgenutzte Teile müs-
sen unbedingt sofort ausgetauscht werden.
5. Kinder unter 12 Jahren und Haustiere müs-
sen jederzeit om Heimfahrrad entfernt
gehalten werden.
6. Das Heimfahrrad sollte nur on Personen
unter 115 kg Körpergewicht benutzt werden.
7. Tragen Sie keine zu lose Kleidung, die sich
im Heimfahrrad erhängen könnte. Zum
Schutz Ihrer Füße sollten Sie immer
Sportschuhe tragen.
8. Wenn Sie den Sattel erstellen, stecken Sie
den Sattelstift durch eines der Löcher im
Sattelpfosten (siehe Abb. auf Seite 3). Geben
Sie den Sattelstift niemals unter den
Sattelpfosten.
9. Achten Sie darauf, daß den Sattelstift in die
ordere Seite des Rahmens und des
Sattelpfosten geführt wurde. Geben Sie den
Sattelstift niemals in die hintere Seite des
Rahmens.
10.Halten Sie Ihren Rücken immer gerade,
wenn Sie auf dem Heimfahrrad trainieren.
Drücken Sie Ihren Rücken nicht durch.
11. Sollten Sie jemals Schmerz fühlen oder
schwindelig werden während Sie Fitneß
betreiben, hören Sie sofort damit auf und
kühlen Sie ab.
12.Das Heimfahrrad ist nur für den
Hausgebrauch orgesehen. Verwenden Sie
es nicht in kommerziellem, erpachtetem
oder institutionellem Rahmen.
ACHTUNG: Be or Sie mit diesem oder irgendeinem anderen Trainingsprogramm beginnen, konsul-
tieren Sie bitte zunächst Ihren Arzt. Dies ist besonders wichtig für diejenigen Personen, die über 35
Jahre alt sind oder gesundheitliche Probleme haben oder hatten. Lesen Sie alle Hinweise be or Sie
Ihr neues Gerät benutzen. AICON übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sachschäden, die
durch die Benutzung dieses Gerätes entstehen könnten.
3
BEVOR SIE ANFANGEN
Lenkstangen
Pedal-Widerstandsknopf
VORDERSEITE
HINTEN
RECHTE SEITE
Sattelstift
Sattel
Sattelpfosten
Pedal
Seitenschutzplatte
“L” Stift
Computer
Wir möchten uns bei Ihnen bedanken, daß Sie sich
für das neuartige WESLO PURSUIT®620s
Heimfahrrad entschieden haben. Am Heimfahrrad
PURSUIT 620s wurden fortschrittliche Technologie mit
modernem Styling kombiniert, um Ihnen ein low-
impact Training in der Annehmlichkeit Ihrer eigenen
vier Wände anzubieten.
Zu Ihrem eigenen Vorteil, lesen Sie bitte dieses
Handbuch genauestens durch be or Sie Ihr
Heimfahrrad in Verwendung nehmen. Sollten Sie
noch irgendwelche Fragen oder Probleme haben,
bitte setzen Sie sich in Verbindung mit unserem
Kundendienst unter der Service-Telefon-Nr. 02234
519 250 in Verbindung. Unsere Bürozeiten sind von
9.00 bis 18.00 Uhr. Halten Sie bitte vor Ihrem Anruf
die odell- und die Serien-Nummer Ihres Gerätes
bereit.Die odell-Nummer ist WLEVEX11990. Die
Serien-Nummer können Sie auf einem Aufkleber am
Heimfahrrad finden (die genaue Stelle des Aufklebers
ersehen Sie aus der Vorderseite dieses Handbuches).
Bevor Sie nun weiterlesen, werfen Sie bitte zunächst
einen Blick auf die untenstehende Zeichnung und
machen Sie sich mit den gekennzeichneten Einzeltei-
len vertraut.
Sie finden zwei Aufkleber an
der angegebenen Stelle des
Fahrrades. Einer der Aufkleber
ist nur in englischer Sprache.
Finden Sie die Aufkleberblätter,
die die gleichen Informationen
in ier anderen Sprachen ent-
halten. Ziehen Sie den
Aufkleber ab, die auf deutsch
sind und treffen Sie sie auf das
Heimfahrrad zu, damit sie die
Aufkleber auf englisch bedecken.
Sollte einer der Aufkleber fehlen oder unleser-
lich sein, fordern Sie bitte kostenlos einen
Ersatz. Sehen Sie der rückseitigen Abdeckung.
Kleben Sie diesen an die angezeigte Stelle.
MONTAGE
4
1. Drehen Sie den Schere-Rahmen (3) und den
Rahmen (1) wie hier gezeigt. Führen Sie den “L”
Stift (54) in den angedeutende Löcher des Schere-
Rahmens und des Rahmens ein, und befestigen
Sie ihn mit einen Federklammer (55) (siehe das ein-
gesetzte Detailzeichnung).
Halten Sie einer die Stabilisierstangen (2) gegen
den Sattel des Rahmens (1) damit den quadrati-
schen Löcher vom Sattel weg orientiert sind.
Befestigen Sie mit zwei Halterungsbolzen (5) und
zwei 8 Verschlußmutters (39) die
Stabilisierstange.
2. Halten Sie die andere Stabilisierstange (2) gegen
den Sattel auf den Schere-Rahmen (3) damit den
quadratischen Löcher vom Sattel weg orientiert
sind. Befestigen Sie mit zwei Halterungsbolzen (5)
und zwei 8 Verschlußmutters (39) die Stabilisier-
stange.
3. Schieben Sie den Sattelpfosten (20) in den Rahmen
(1). Bringen Sie eines der Löcher im Sattelpfosten
auf gleiche Höhe mit dem Loch im Rahmen. Führen
Sie den Sattelstift (16) im Rahmen und im
Sattelpfosten ein, um die gewünschte Höhe des
Sattels zu wählen. Befestigen den Sattelstift mit
einen Federklammer (55). Vergewissern Sie sich,
daß Sie den Sattelstift durch eines der Löcher
im Sattelpfosten einführen; führen Sie den
Sattelstift nicht unten den Sattelpfosten.
Als nächstes, befestigen Sie den Sattel (21) mit drei
Unterlegsscheibe Sattel (47) und drei 8
Verschlußmutters (39) am Sattelpfosten (20).
Hinweis: Die Unterlegsscheibe Sattel und
Verschlußmutters wurden möglicherweise zu
Versandzwecken auf der Unterseite des Sattels
angebracht.
Legen Sie alle Teile des Heimfahrrad auf einer dafür freigemachten Fläche aus und entfernen Sie alle
Verpackungsmaterialien. Werfen Sie diese jedoch erst weg, wenn die Montage komplett fertiggestellt ist.
Zusätzlich zu den beigelegten Inbusschlüsseln braucht man einen Kreuzschlüssel und
zwei erstellbare Schraubenschlüssel .
1
5
1
2
Löcher
3
39
54
55
321
20
39
47
1
55
16
2
2
39
3
5
Löcher
55
5
4
5
4. Schieben Sie die Lenkstange Collars (12) an den
Lenkstangen (6). Befestigen Sie den Lenkstangen
mit vier 6 Bolzen (19) und vier 6
Verschlußmutters (52) am Schere-Rahmen (3).
Dann, schieben Sie die Lenkstange Collars über
den Bolzen.
5. Für den Computer (48) braucht man zwei 1,5V-
Batterien (nicht beinhaltet). Alkalische Batterien wer-
den empfohlen. Siehe eingesetzte Detailzeichnung.
Öffnen Sie den Batteriengehäusedeckel des
Computers. Drücken Sie zwei Batterien in das
Batteriengehäuse. Achten Sie darauf, daß die
negati en Enden der Batterien (die mit “–”
gekennzeichnet sind) die Federn im
Batteriengehäuse berühren. Schließen Sie den
Batteriengehäusedeckel.
Verbinden Sie den Computerdraht mit den
embranenschalter mit Draht (49).
Schieben Sie den Computer (48) an die
Computerplatte. Vergewissern Sie sich, daß den
Plastikklammer, der an der hintere Seite des
Computers steht, am Aufhänger der Computerplatte
zuschnappt.
Anweisung: Der Computer auf Ihres Heimfahrrad
kann anders als die Abbildung ausschauen, aber
er funktioniert derselbe.
Batteriengehäuse-
deckel
Batterien
6
12
52
19
19
3
48
Computerplatte 49
Computerdraht
22
8
6
6. Suchen Sie das Linke Pedal (8). (Zur Identifikation
ist es mit einem “L” versehen.) it einem verstellba-
ren Schraubenschlüssel drehen Sie das linke Pedal
gegen den Uhrzeigersinn in den linken Arm der
Tretkurbel (22).
Drehen Sie das Rechte Pedal (nicht abgebildet) im
Uhrzeigersinn in den rechten Arm der Tretkurbel
(22).
7. Vergewissern Sie sich, daß alle Teile des Heimfahrrad festgezogen sind be or Sie da Heimfahrrad in
Betrieb nehmen. Um den Boden oder Teppich zu schützen, sollten Sie eine Unterlage unter den
Heimfahrrad legen. Anweisung: Einige Teile können vorüber gelassen werden, nachdem Einstellung durch-
geführt ist.
6
BENUTZUNG DES HEIMFAHRRAD
VERSTELLEN DES SATTELS
Für effektives
Training sollte
der Sattel (21)
in der richtigen
Höhe ange-
bracht sein.
Beim Betätigen
der Pedale, soll-
ten Ihre Knie
leicht gebeugt
sein, wenn sich
die Pedale in
der niedrigsten
Position befin-
den. Um den
Sattel zu verstellen, halten Sie zuerst den Sattel und
schrauben Sie den Sattelstift (16) heraus. Geben Sie
einer der Löcher im Sattelpfosten (20) auf gleiche
Höhe mit dem Loch im Rahmen (1). Schieben Sie den
Sattelstift durch den Rahmen und den Sattelpfosten.
Befestigen den Sattelstift mit einen Federklammer
(55). Achtung: Vergewissern Sie sich, daß der
Sattelstift durch eines der Löcher am
Sattelpfosten geführt wurde; geben Sie den
Sattelstift niemals unter den Sattelpfosten.
Zusätzlich, ergewissern Sie sich, daß den
Sattelstift in die ordere Seite des Rahmens und
des Sattelpfosten geführt wurde, wie oben
gezeigt.
VERSTELLEN DES FAHRRADWIDERSTANDES
Um die Intensität
Ihres Trainings zu
variieren, kann
man den
Widerstand der
Pedale einstellen.
Der Widerstand
wird mit dem
Pedal-
Widerstandsknopf
(27) verändert.
Um den Widerstand zu erhöhen, drehen Sie den
Pedal-Widerstandsknopf im Uhrzeigersinn; um den
Widerstand zu vermindern, drehen Sie den Pedal-
Widerstandsknopf gegen den Uhrzeigersinn.
EINLEGEN DER BATTERIEN
Bevor man den Computer in Betrieb nehmen kann,
muß man zwei 1,5V-Batterien einlegen. Sollten Sie
die Batterien noch nicht eingelegt haben, lesen Sie
bitte ontagestufe 5 auf Seite 5.
BESCHREIBUNG DES COMPUTERS
Der Computer ist mit fünf Einstellungs öglichkeiten
versehen, um sofortiges Trainings-feedback zu
ermöglichen. Diese Einstellungen werden im folgen-
den genauer beschrieben.
Anweisung: Der Computer auf Ihres Heimfahrrad
kann anders als die Abbildung ausschauen, aber
er funktioniert derselbe.
• SPEED
(Geschwindigkeit)—
Diese Anzeige gibt
Ihre Geschwindig-
keit in Umdrehun-
gen pro inute
(RP ) an.
• TI E (Zeit)—Diese
Anzeige gibt die
vergehene Zeit an.
Anmerkung: Wenn
Sie für mindestens
zehn Sekunden die
Pedale nicht bewe-
gen, dann pausiert
die Zeiteinstellung
bis Sie die Pedale wieder in Bewegung setzen.
• DIST (Entfernung)—Diese Anzeige gibt die gesamte
Umdrehungen an.
• CAL (Kalorien)—Diese Anzeige gibt die ungefähre
Anzahl verbrannter Kalorien an.
• SCAN—Zeigt abwechselnd, für jeweils ca. 5
Sekunden, die Einstellungen für Geschwindigkeit,
Zeit, Entfernung und Kalorienverbrauch. Der Ablauf
wird dann von vorne wiederholt.
EINSTELLUNG DES COMPUTERS
1. Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie den
“on/reset”-Knopf oder beginnen Sie einfach,
Fahrrad zu fahren. Wenn man das Gerät einschal-
tet, dann leuchten für zwei Sekunden alle Anzeigen
auf. Der Computer ist dann einsatzbereit.
21 20
1
55
16
27
ode Indikatorens
Anzeige
7
2. Wählen Sie eine der fünf Anzeigevarianten:
Scan- ode:
Wenn der
onitor einge-
schaltet wird,
dann ist auto-
matisch die
Scan- ode
gewählt. Einer
der Anzeige-
Indikatoren gibt
an, daß die Scan- ode gewählt wurde und ein
zweiter Indikator gibt an, welche Anzeige im
Augenblick aufscheint. Anmerkung: Die Scan- ode
kann auch gewählt werden, indem man mehrmals
auf die “ ode”-Taste drückt.
Geschwindigkeits, Zeit-, Entfernungs- oder
Kalorienverbrauch- ode: Diese ode kann man
wählen, indem man mehrmals auf die “ ode”-Taste
drückt. Die
Anzeige-
Indikatoren
geben an, wel-
che ode jeweils
gewählt wurde.
Vergewissern Sie
sich, daß die
Scan- ode nicht
gewählt wurde.
3. Um die Anzeige neu einzustellen, drücken Sie die
“on/reset”-Taste.
4. Um den onitor auszuschalten, warten Sie einfach
bis sich der onitor nach ca. 4 inuten von selbst
abschaltet. Anmerkung: Der Computer hat einen
Selbstausschaltungsmechanismus. Wenn Sie 4
Minuten lang weder die Pedale bewegen, noch
die Computertasten drücken, dann schaltet sich
der Computer automatisch ab, um Batterien zu
sparen.
Überprüfen Sie alle Teile des Heimfahrrades regel-
mäßig und ziehen Sie sie nach, wenn nötig.
Abgenutzte Teile müssen unbedingt sofort ersetzt
werden.
Das Heimfahrrad kann mit einem weichen, feuchten
Tuch gereinigt werden. Vermeiden Sie jeglichen
Kontakt von Wasser mit dem Computer. Halten Sie
den Computer von direktem Sonnenlicht fern, um ein
Beschädigen der Anzeige zu verhindern. Entfernen
Sie die Batterien, bei der Lagerung des Heimfahrrads.
DAS HEIMFAHRRAD LAGERN
Wenn Sie das
Heimfahrrad nicht in
Betrieb nehmen,
können Sie es für
kompakt Lagerung
zusammenlegen.
Nehmen Sie den
Federklammer (55)
ab und ziehen Sie
den “L” Stift (54) her-
aus. Legen Sie das
Heimfahrrad zusam-
men, indem Sie den
Sattel und
Haltestangen zusam-
men bringen. Lagern
Sie das Heimfahrrad
im Hause, fern von Feuchtigkeit und Staub.
BATTERIEN AUSTAUSCHEN
Wenn der Computer nicht richtig funktioniert, müssen
die Batterien ausgetauscht werden. Um die Batterien
auszutauschen, lesen Sie bitte ontagestufe 5 auf
Seite 5. Achten Sie weiters darauf, daß der
Computerdraht mit dem embranenschalter mit draht.
EINSTELLEN DES MEMBRANENSCHALTER
Sollte der Computer falsches Feedback geben, sollten
Sie den embranenschalter neu einstellen. Um den
embranenschalter einzustellen, entfernen Sie die
linke Seitenschutzplatte (10). Drehen Sie das Linke
Pedal (8) mit Hilfe eines verstellbaren Schrauben-
schlüssels im Uhrzeigersinn und entfernen Sie es von
der Tretkurbel (22). Entfernen Sie die drei Seiten-
LAGERUNGUND FEHLERSUCHE
54
55
10
22
40
46
8
40
8
schutzschrauben (40) von der linken Seitenschutz-
platte und zwei 4 x 16mm Schrauben (46) (von der
linken Seitenschutzplatte.) Achten Sie dabei darauf,
daß sich der Hebel der Tretkurbel in der angezeigten
Position befindet. Schieben Sie die linke Seiten-
schutzplatte vorsichtig nach vorn und vom Hebel der
Tretkurbel herunter. Entfernen Sie die linke
Seitenschutzplatte.
Nächstes suchen Sie den embranenschalter (49).
Drehen Sie die Tretkurbel (22) so, daß der agnet (4)
dem embranenschalter gegenüber liegt. Lockern Sie
die 4 x 16mm Schraube (46), entfernen Sie sie
jedoch nicht. Schieben Sie den embranen-schalter
entweder etwas näher zum agneten hin oder etwas
weiter vom agneten weg. Ziehen Sie die Schraube
wieder an. Drehen Sie die Tretkurbel ein paarmal.
Wiederholen Sie diesen Vorgang so lange, bis der
Computer richtiges Feedback anzeigt. Wenn der
embranenschalter richtig eingestellt ist, befestigen
Sie die linke Seitenschutzplatte und das Pedal wieder.
EINSTELLEN DES WIDERSTANDSRIEMENS
Wenn der Pedal-Widerstandsknopf auf den höchsten
Widerstand eingestellt ist, Sie haben aber nicht genug
Widerstand beim Fahrradfahren, dann muß der
Widerstandsriemen (15) eingestellt werden. Um den
Widerstandsriemen einzustellen, muß man zuerst die
linke Seitenschutzplatte entfernen. Beziehen Sie sich
auf die Anweisungen auf Seite 7, und entfernen Sie
die linke Seitenschutzplatte.
Als nächstes dre-
hen Sie den
Pedal-
Widerstands-
knopf auf die
niedrigste
Einstellung.
Suchen Sie die
Riemenschnalle
(38) und öffnen
Sie diese. Nehmen Sie das Ende des
Widerstandsriemens (15) und ziehen Sie es nach
oben. Während Sie den Widerstandsriemen noch
hochhalten, schließen Sie die Riemenschnalle ganz.
Drehen Sie die Tretkurbel (22) einige ale, um sicher
zu gehen, daß jetzt nicht zu viel Widerstand entstan-
den ist. Wenn Sie den Widerstandsriemen richtig ein-
gestellt haben, befestigen Sie die linke
Seitenschutzplatte und das Pedal wieder.
EINSTELLEN DES ANTRIEBGURTS
Das Heimfahrrad, das einen Antriebgurt bietet, muß
immer richtig eingestellt sein. Sollte der Gurt zu laut
sein oder beim Fahrradfahren rutschen, muß man der
Gurt überprüfen. Um dieses zu verrichten, muß die
Seitenschutzplatte zuerst entfernt sein. Beziehen Sie
sich auf die Instruktionen auf Seite 7 und entfernen
Sie die linke Seitenschutzplatte. Als nächst, entfernen
Sie die rechte Seitenschutzplatte auf die gleiche
Weise.
Drücken Sie den
mittel des
Antriebsgurts
(14) zwischen die
vordere und hin-
tere Rolle nach
unten. Dabei
sollten Sie die
Mitte der Gurt
ca. 6mm bis
13mm bewegen
können.
Wenn der
Antriebgurt (14)
richtig eingestellt
ist, befestigen
Sie die
Seitenschut-
zplatten und die
Pedale wieder.
Um der Gurt ein-
zustellen, lösen
Sie Nylon-
Verschlußmutter
(7) auf die linke Seite des Schwungrades (29). Um
der Gurt zu straffen, ziehen Sie die 10 utter (30)
im Uhrzeigersinn; um der Gurt zu lockern, drehen Sie
diese 10 uttergegen den Uhrzeigersinn. Achten
Sie darauf, daß das Schwungrad gerade ist und zie-
hen Sie die Nylon-Verschlußmutter (7) an. Befestigen
Sie die Seitenschutzplatten und die Pedale wieder.
4
22
30
14
Von Oben
Von Oben
14
729
49 22
46
38
15
TRAININGSRICHTLINIEN
Die folgenden Trainingsrichtlinien werden Ihnen bei
der Ausarbeitung Ihres persönlichen Trainingspro-
grammes helfen. Vergessen Sie nicht, daß auch eine
gute Ernährung und angemessene Pausen unerläß-
lich sind, um erfolgreiche Resultate zu erzielen.
TRAININGSINTENSITÄT
Egal ob Ihr Ziel Fettverbrennung ist oder ein Stärken
Ihres Herz-Kreislauf-Systems, der Schlüssel zum
Erreichen der gewünschten Resultate ist die richtige
Trainingsintensität. Die angemessene
Trainingsintensität ist jene, die in der richtigen
Pulsfrequenz liegt. Die Tabelle unten gibt empfohlen-
de Pulsfrequenzen zur Fettverbrennung (Fat Burn),
zur aximum Fettverbrennung ( ax Fat Burn) und zu
aerobem (Aerobic) Training an.
Um die für Sie richtige Pulsfrequenz daraus zu erse-
hen, finden Sie zuerst Ihr Alter auf dem unteren Teil
der Tabelle. (Das Alter wird dabei auf die nächste
Dekade auf oder abgerundet.) Dann, finden Sie die
drei Zahlen über Ihrer Alter. Diese drei Zahlen stellen
Ihre “Trainingszone” dar. Die niedrigste Zahl ist die
empfohlene Pulsfrequenz zur Fettverbrennung. Die
mittlere Zahl ist die empfohlene Pulsfrequenz zur
maximalen Fettverbrennung. Die höchste Zahl ist die
empfohlene Pulsfrequenz für aerobes Training.
Fett erbrennung
Um Fett effizient zu verbrennen, müssen Sie Fitneß in
einem relativ niedrigen Intensitätsbereich betreiben,
aber über eine ausgedehnte Zeitspanne hinweg.
Während der ersten paar inuten Ihres Trainings
greift der Körper auf leicht angreifbare
Kohlehydratkalorien zur Energiegewinnung zurück.
Erst nach diesen anfänglichen inuten Ihres
Trainings beginnt Ihr Körper, angelagerte Fettkalorien
als Energie zu verwenden. Wenn es Ihr Ziel ist, Fett
zu verbrennen, trainieren Sie mit einer
Trainingsintensität, die es Ihnen erlaubt, die niedrigste
Pulsfrequenz in Ihrer Trainingszone zu erreichen.
Um die Fettverbrennung zu erhöhen, steigern Sie Ihre
Trainingsintensität bis Ihre Pulsfrequenz die mittlere
Zahl in Ihrer Trainingszone erreicht.
Aerobes Training
Wenn es Ihr Ziel ist, das Herz-Kreislauf-System zu
stärken, dann muß Ihr Fitneßtraining “aerob” sein.
Aerob ist jede Aktivität, die über einen längeren
Zeitraum große engen von Sauerstoff verlangt. Das
vergrößert die Anforderung an das Herz, Blut in die
uskeln zu pumpen, und an die Lungen, das Blut mit
Sauerstoff zu versorgen. Für aerobes Training müs-
sen Sie Ihre Trainingsintensität so erhöhen, daß sich
Ihre Pulsfrequenz der höchsten Zahl Ihrer
Trainingszone nähert.
ANLEITUNG ZUR PULSMESSUNG
Um Ihren Puls zu mes-
sen, trainieren Sie
zuerst wenigstens vier
minuten. Dann hören
Sie mit Ihre Training auf,
und legen Sie zwei
Finger auf das
Handgelenk, wie es in
der Abbildung angezeigt
wird. Zählen Sie Ihren Pulsschlag für sechs
Sekunden. ultiplizieren Sie dann diese Zahl mit 10,
um Ihre Pulsfrequenz zu finden. Zum Beispiel, Sollte
Ihrer sechs Sekunden Pulsschlag 14 sein, dann
würde Ihrer Pulsfrequenz 140 sein. ( an zählt nur
sechs Sekunden lang, weil die Pulsfrequenz sehr
rapide sinkt, sobald man eine Trainingspause einlegt.)
TRAININGSABLAUF
Ein gut abgerundetes Fitneßtraining beinhaltet die fol-
genden drei Phasen:
Aufwärmen, besteht aus 5 bis 10 inuten Dehnen
und leichten Übungen. Richtiges Aufwärmen erhöht
Ihre Körpertemperatur, Ihren Puls und Ihre
Blutzirkulation, in Vorbereitung für Training.
ACHTUNG: Be or Sie mit diesem oder irgend-
einem anderen Trainingsprogramm beginnen,
konsultieren Sie bitte zunächst Ihren Arzt.
Dies ist besonders wichtig für diejenigen
Personen, die über 35 Jahre alt sind oder
gesundheitliche Probleme haben oder hatten.
9
10
ERSATZTEILELISTE—Modell Nr. WLEVEX11990 R0899A
1 1 Rahmen
2 2 Stabilisierstange
3 1 Schere-Rahmen
4 1 agnet
5 4 Halterungsbolzen
6 1 Lenkstange
7 1 1/2-13 UNC Nylon-
Verschlußmutter
8 1 Linke Pedal
9 1 Rechte Pedal
10 1 Linke Seitenschutzplatte
11 1 Rechte Seitenschutzplatte
12 2 Lenkstange Collar
13 4 Endkappe
14 1 Antriebgurts
15 1 Widerstandsriemen
16 1 Sattelstift
17 1 Rahmen Buchse
18 1 Sattelpfosten Buchse
19 4 6 Bolzen
20 1 Sattelpfosten
21 1 Sattel
22 1 Tretkurbel/Rolle
23 1 Rolle Stift
24 1 Tretkurbel Unterlegscheibe
25 4 Halbe Buchse
26 2 Tretkurbel Buchse
27 1 Pedal-Widerstandsknopf
28 1 Widerstandskabel
29 1 Schwungrad
30 1 10 utter
31 1 Justierrohr
32 2 Schwungrad Buchse
33 1 Schwungrad Rolle/Achse
34 2 Achse Endkappe
35 2 4 x 12mm Schraube
36 1 Achse
37 1 Schere-Abstandsstück
38 1 Riemenschnalle
39 7 8 Verschlußmutter
40 3 Seitenschutzschraube
41 1 Spannungsfeder
42 1 Klammerschraube
43 1 Widerstandsfeder
44 4 1/4” Unterlegscheibe
45 1 Klammermutter
46 5 4 x 16mm Schraube
47 3 Unterlegscheibe Sattel
48 1 Computer
49 1 embranenschalter/Draht
50 1 4 x 16mm Flachkopfschraube
51 1 10 Unterlegscheibe
52 4 6 Verschlußmutter
53 1 embranenschalter Klammer
54 1 “L” Stift
55 2 Federklammer
# 1 Bedienungsanleitung
Übungen in der Trainingszone, bestehen aus 20 bis
30 inuten Training, wobei Ihr Puls sich in der
Trainingszone befindet. (Während der ersten paar
Wochen Ihres Trainings sollten Sie 20 inuten in der
Trainingszone nicht überschreiten.)
Abkühlen, besteht wieder aus 5 bis 10 inuten
Dehnen. Dies hilft sowohl bei der Flexibilität wie auch
beim Vermeiden von Schwierigkeiten, die nach dem
Training auftreten könnten.
TRAININGSHÄUFIGKEIT
Um Ihre Kondition zu erhalten oder zu verbessern,
planen Sie am besten drei Trainingseinheiten pro
Woche, mit mindestens einem Tag Rast dazwischen.
Nach einigen onaten regelmäßigen Trainings kön-
nen Sie bis zu fünf Trainingseinheiten pro Woche aus-
führen, wenn Sie wollen. Warnung: Achten Sie dar-
auf, ein für Sie angenehmes Tempo einzuhalten.
Überanstrengen Sie sich niemals. Falsches oder
übermäßiges Training können Ihre Gesundheit
gefährden.
Vergessen Sie nicht, daß der Schlüssel zum Erfolg
darin liegt, Sport zu einem regelmäßigen und ange
nehmen Teil Ihres täglichen Lebens zu machen.
Hinweis: “#” weist auf ein nicht abgebildetes Teil hin. Veränderungen zu den Angaben sind dem Hersteller, ohne
Benachrichtigung, vorbehalten. ehr Information über die Bestellung von Ersatzteilen finden Sie auf der
Rückseite Ihrer Bedienungsanleitung.
Bestell- Stück
Nr. zahl Bezeichnung Bestell- Stück
Nr. zahl Bezeichnung
11
47
47
39
20
21
22
9
17
16
33
4
13
32
31
30
26
25
24
23
22
829
6
12 19
27
28
5
2
13
39
36
34
45
44
42 43
41
1
38 18
35
50
34 37
11
15
46
14
13
39
39
5
2
13
46
46
40
48
3
51
49
735
53
46
10
25
52
54
55
55
DETAILZEICHNUNG—Modell-Nr. WLEVEX11990 R0899A
Teile-Nr. 157810 R0899A Gedruckt in China © 1999 AICON Health & Fitness, Inc.
WESLO ist ein eingetragenes Warenzeichen von AICON Health & Fitness, Inc.
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
Unter der nachfolgenden Adresse und Telefonnummer können Sie Ersatzteile bestellen:
AICON Health & Fitness, GmbH.
Service-Abteilung
Ernst-Heinrich-Geist Str. 9
D-50226 Frechen
Tel.: 02234 519 250
Fax: 02234 519 111
Telefonanrufe außerhalb Deutschlands:
Tel.: 0049-(0) 223 45 19 25 0
Fax: 0049-(0) 223 45 19 11 1
Wenn Sie eine Ersatzteilbestellung vornehmen wollen, benötigen wir die folgenden Angaben:
• Die odell-Nummer des Produktes (WLEVEX11990)
• Den Namen des Produktes (WESLO®PURSUIT 620s Heimfahrrad)
• Die Serien-Nummer (finden Sie auf der ersten Seite dieser Bedienungsanleitung)
• Die Beschreibung des Ersatzteiles (Siehe Ersatzteileliste auf Seite 10).
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Als Hersteller übernehmen wir für dieses Gerät eine Garantie on 6 Monaten ab dem
Versanddatum.
Innerhalb dieser Garantiezeit beseitigen wir nach unserer Wahl, durch Reparatur oder Austausch
des Gerätes, unentgeltlich alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen.
Von der Garantie sind ausgenommen: Schäden, die auf unsachgemäßem Gebrauch und Lagerung
zurückzuführen sind, normaler Verschleiß und Mängel, die den Wert oder die
Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unerheblich beeinflussen.
Bei Eingriffen durch nicht on uns autorisierte Stellen oder bei Verwendung on anderen als
Original AICON Ersatzteilen erlischt die Garantie.
Mängel müssen innerhalb on 8 Tagen nach dem Aufbau des Gerätes oder un erzüglich nach
Bekanntwerden des Mangels reklamiert werden, da sonst die Garantie erlischt.
Benutzen Sie das Gerät nur so wie es in dieser Anleitung beschrieben wird. Dieses Fitneßgerät ist
ausschließlich für den Pri atgebrauch konzipiert. Bei Benutzung für kommerzielle Zwecke erlischt
automatisch die on uns gewährte Garantie.

Other manuals for Pursuit 620s

4

This manual suits for next models

1

Other Weslo Exercise Bike manuals

Weslo WLCCEX31910.0 User manual

Weslo

Weslo WLCCEX31910.0 User manual

Weslo Aero 1250 User manual

Weslo

Weslo Aero 1250 User manual

Weslo Pursuit R 60 Bike System manual

Weslo

Weslo Pursuit R 60 Bike System manual

Weslo Pursuit 4.0 Dx User manual

Weslo

Weslo Pursuit 4.0 Dx User manual

Weslo Pursuit R 60 Bike Quick start guide

Weslo

Weslo Pursuit R 60 Bike Quick start guide

Weslo Pursuit 103 Bike System manual

Weslo

Weslo Pursuit 103 Bike System manual

Weslo Pursuit R 2.2 Bike User manual

Weslo

Weslo Pursuit R 2.2 Bike User manual

Weslo Pursuit T 149 Bike User manual

Weslo

Weslo Pursuit T 149 Bike User manual

Weslo Vector 402 System manual

Weslo

Weslo Vector 402 System manual

Weslo Pursuit 102 Quick start guide

Weslo

Weslo Pursuit 102 Quick start guide

Weslo Pursuit 6.0 Dx User manual

Weslo

Weslo Pursuit 6.0 Dx User manual

Weslo Pro Pursuit5.9 Bike User manual

Weslo

Weslo Pro Pursuit5.9 Bike User manual

Weslo Pursuit R 30 Bike System manual

Weslo

Weslo Pursuit R 30 Bike System manual

Weslo Pursuit CT 2.4 User manual

Weslo

Weslo Pursuit CT 2.4 User manual

Weslo WLEX31308.0 User manual

Weslo

Weslo WLEX31308.0 User manual

Weslo Pursuit CT 1.5 WLEX31310.0 User manual

Weslo

Weslo Pursuit CT 1.5 WLEX31310.0 User manual

Weslo Pursuit 620s User manual

Weslo

Weslo Pursuit 620s User manual

Weslo WLIVEX73414.0 User manual

Weslo

Weslo WLIVEX73414.0 User manual

Weslo Aero A6 Quick start guide

Weslo

Weslo Aero A6 Quick start guide

Weslo WLEX0996.0 User manual

Weslo

Weslo WLEX0996.0 User manual

Weslo Vector 402 User guide

Weslo

Weslo Vector 402 User guide

Weslo Pursuit S 35 Bike Operating and maintenance manual

Weslo

Weslo Pursuit S 35 Bike Operating and maintenance manual

Weslo Pursuit S 85 Bike System manual

Weslo

Weslo Pursuit S 85 Bike System manual

Weslo Pursuit G 3.8 Bike User manual

Weslo

Weslo Pursuit G 3.8 Bike User manual

Popular Exercise Bike manuals by other brands

Hammer RACER S manual

Hammer

Hammer RACER S manual

NordicTrack Gx4.1 Bike Bruksanvisning

NordicTrack

NordicTrack Gx4.1 Bike Bruksanvisning

Sunny Health & Fitness SF-B2952 user manual

Sunny Health & Fitness

Sunny Health & Fitness SF-B2952 user manual

Pure Fitness Cory Everson 5255XB owner's manual

Pure Fitness

Pure Fitness Cory Everson 5255XB owner's manual

New Image FITT RIDER Assembly and user's guide

New Image

New Image FITT RIDER Assembly and user's guide

Matrix U30 Service manual

Matrix

Matrix U30 Service manual

Sportplus SP-FB-1000 operating instructions

Sportplus

Sportplus SP-FB-1000 operating instructions

Reebok PowerBike REM-11200 user guide

Reebok

Reebok PowerBike REM-11200 user guide

ERGO-FIT Cardio Line 400 owner's manual

ERGO-FIT

ERGO-FIT Cardio Line 400 owner's manual

Synco Project 0.2 EVO Setup guide

Synco

Synco Project 0.2 EVO Setup guide

Christopeit Sport CPS 6 Assembly and exercise instructions

Christopeit Sport

Christopeit Sport CPS 6 Assembly and exercise instructions

LeMond Revolution 250202-2 owner's manual

LeMond

LeMond Revolution 250202-2 owner's manual

SCIFIT REX Orbi-Linear Owner's operation manual

SCIFIT

SCIFIT REX Orbi-Linear Owner's operation manual

Kettler RX1 Assembly instructions

Kettler

Kettler RX1 Assembly instructions

Casall XTR200 user manual

Casall

Casall XTR200 user manual

Spirit CE800 ENT owner's manual

Spirit

Spirit CE800 ENT owner's manual

Flywheel Sports Fly Anywhere user manual

Flywheel Sports

Flywheel Sports Fly Anywhere user manual

Exerpeutic 525XLR owner's manual

Exerpeutic

Exerpeutic 525XLR owner's manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.