manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Weslo
  6. •
  7. Treadmill
  8. •
  9. Weslo Easy compact 2 treadmill Quick start guide

Weslo Easy compact 2 treadmill Quick start guide

BEDIENUNGSANLEITUNG
Modell-Nr. WETL20709.0
Serien-Nr.
Schreiben Sie die Seriennummer in
den oben dafür freigehaltenen Platz,
falls sie in Zukunft gebraucht werden
sollte.
FRAGEN?
Als Hersteller verpflichten wir
uns zur vollkommenen Zufrie-
denstellung unserer unden.
Falls Sie irgendwelche Fragen
haben oder falls Teile fehlen,
rufen Sie bitte an.
01805 231 244
Unsere Bürozeiten sind von
10.00 bis 15.00 Uhr.
E-mail:
[email protected]
Unsere Website:
www.iconsupport.eu
VORSICHT
Lesen Sie bitte aufmerksam alle
Anleitungen, bevor Sie dieses
Gerät in Betrieb nehmen. Heben
Sie diese Anleit-ung für späteren
Gebrauch auf.
Aufkleber mit
Serien-Nr.
www.iconeurope.com
INHALTSVERZEICHNIS
WARNUNGSAUF LEBERANBRINGEN .......................................................2
WICHTIGEVORSICHTSMASSNAHMEN........................................................3
BEVORSIEANFANGEN ....................................................................5
MONTAGE ...............................................................................6
BEDIENUNGUNDEINSTELLUNG ...........................................................11
ZUSAMMEN LAPPENUNDTRANSPORTIEREN ...............................................15
FEHLERSUCHE ..........................................................................17
TRAININGSRICHTLINIEN ..................................................................19
TEILELISTE .............................................................................20
DETAILZEICHNUNG ......................................................................21
BESTELLUNGVONERSATZTEILEN ...................................................Rückseite
INFORMATIONZUMPRODU TRECYCLING.............................................Rückseite
2
WARNUNGSAUF LEBER ANBRINGEN
Die hier abgebildeten Warnungsaufkleber wur-
den an den angezeigten Stellen angebracht.
Sollte ein Aufkleber fehlen oder unlesbar
sein, kontaktieren Sie den undendienst auf
der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung,
um einen kostenlosen Ersatzaufkleber anzu-
fordern. leben Sie den Aufkleber dann an
die angezeigte Stelle. Anmerkung: Die
Aufkleber sind nicht unbedingt in wahrer Größe
abgebildet.
WESLO ist ein eingetragenes Warenzeichen vo ICON IP, Inc.
3
1. Bevor man irgendein Sportprogramm be-
ginnt, soll man seinen Arzt konsultieren. Das
ist besonders für Personen über 35 Jahre
wichtig oder für Personen mit
Gesundheitsproblemen.
2. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür ver-
antwortlich, dass alle Benutzer des
Fitnessge-rätes hinreichend über alle
Vorsichtsmaßnah-men informiert sind.
3. Benutzen Sie den Lauftrainer nur wie in
dieser Bedienungsanleitung vorgeschrieben.
4. Stellen Sie das Lauftrainer nur auf eine ebene
Fläche. Blockieren Sie mit dem Lauftrainer
keinesfalls einen Luftschacht. Legen Sie zum
Schutz des Bodens oder Teppichs eine
Unterlage unter den Lauftrainer.
5. Stellen Sie den Lauftrainer im Haus auf, vor
Feuchtigkeit und Staub geschützt. Stellen Sie
den Lauftrainer nicht in eine Garage, in einen
überdachten Hof oder in die Nähe von
Wasser.
6. Vermeiden Sie einen Standort, wo Aerosol-
Produkte oder Sauerstoff eingesetzt werden.
7. inder jünger als 12 und Haustiere sollten
unbedingt vom Gerät fern gehalten werden.
8. Der Lauftrainer sollte nur von Personen
genutzt werden, die nicht mehr als 120 kg
wiegen.
9. Erlauben Sie niemals mehr als einer Person
die Benutzung des Lauftrainers.
10. Angemessene leidung ist notwendig.
Tragen Sie beim Training keine weite
leidung, die vom Gerät erfasst werden kön-
nte. Sportkleidung wird für Männer und
Frauen empfohlen. Betreten Sie das
Laufband niemals barfuß, auch nicht mit
Strümpfen oder mit Sandalen.
11. Wenn Sie das Gerät an das Stromnetz
anstecken (siehe Seite 11), stecken Sie das
Netzkabel in eine vorschriftsmäßig geerdete
Steckdose. Schließen Sie keine weiteren
elektrischen Geräte an diesen Stromkreis an.
12. Wenn man ein Verlängerungskabel braucht,
soll man nur ein dreiadriges abel von der
Größe 14 (1 mm2) und von weniger als 1,5 m
Länge verwenden.
13. Halten Sie das Netzkabel von heißen Ober
Flächen fern.
14. Benutzen Sie das Laufband nie, wenn der
Strom abgeschaltet ist. Trainieren Sie nie,
wenn das Netzkabel oder die Steckdose
beschädigt ist oder wenn das Gerät einmal
nicht einwandfrei funktionieren sollte. (Siehe
FEHLERSUCHE auf Seite 17, falls das
Lauftrainer nicht richtig funktioniert.)
15. Lesen, verstehen und testen Sie die
Nothaltvorrichtung, bevor Sie den Lauftrainer
benutzen (siehe Seite 12).
16. Stellen Sie sich, bevor Sie den Lauftrainer ein
schalten, nie direkt auf das Laufband. Halten
Sie immer die Haltegriffe wenn Sie den Lauf-
trainer benutzen.
17. Dieses Lauftrainer ist auch für hohe
Geschwindig-keiten geeignet. Steigern Sie
die Geschwin-digkeit langsam, um plötzliche
sprunghafte Veränderungen zu vermeiden.
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNUNG: Um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, lesen Sie bitte alle wichtigen
Vorsichtsmaßnahmen und Anleitungen in dieser Bedienungsanleitung und alle Warnungen, die auf
dem Lauftrainer angebracht wurden, bevor Sie dieses Lauftrainer benutzen. Der Hersteller (ICON)
übernimmt keine Haftung für Personen oder Sachschäden, die durch dieses Produkt oder seine
Benutzung entstehen könnten.
4
18. Lassen Sie das in Betrieb genommene Gerät
nie ohne Aufsicht und ziehen Sie bei
Nichtgebrauch immer den Schlüssel heraus.
Ziehen Sie das Netzkabel heraus und ver-
schieben Sie den Entstör-überlatssc/Aus-
Stromkreisunterbrecher auf die Ausschalt-
stellung, wenn der Lauftrainer nicht in
Gebrauch ist. Immer den Schlüssel abziehen
und das Netzkabel ausstecken, wenn der
Lauftrainer nicht benutzt wird.
19. Der Pulssensor ist kein medizinisches
Instrument. Die Genauigkeit der
Herzfrequenzmessung kann durch ver-
schiedene Faktoren, z.B. durch Ihre
Bewegungen, beeinflusst werden. Der
Pulssensor dient ausschließlich als
Trainingshilfe, um allgemeine Veränderungen
der Herzfrequenz zu bestimmen.
20. Versuchen Sie nicht, das Lauftrainer
hochzuheben, oder zu bewegen, bevor es
vollständig zusammengeklappt ist. (Siehe
MONTAGE auf Seite 6, und ZUSAMMEN-
LAPPEN UND TRANSPORTIEREN auf Seite
15.) Um den Lauftrainer hochzuheben,
abzusetzen oder zu bewegen, müssen Sie
dazu in der Lage sein, ein Gewicht von 20 kg
problemlos zu heben.
21. Beim Zusammenklappen oder Bewegen des
Laufgeräts, vergewissern Sie sich erst, dass
der Rahmen durch die Lagerungssperre in
der Lagerungsposition verbleibt.
22. Versuchen Sie nicht, die Steigung des
Lauftrainers durch Unterlegen von
Gegenständen zu verändern.
23. Alle Teile des Lauftrainers müssen
regelmäßig überprüft und richtig festgezogen
werden.
24. Niemals irgendwelche Gegenstände in die
Öffnungen am Lauftrainer einführen oder
fallen lassen.
25. GEFAHR: Ziehen Sie das Netzkabel
immer sofort raus nach Benutzung, bevor Sie
den Lauftrainer reinigen und bevor Sie
Wartung und Einstellungen durchführen, wie
in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Entfernen Sie niemals die Motorhaube, es sei
denn, dies wurde von einem autorisierten
undendienstvertreter genehmigt und unter-
wiesen. War-tungsarbeiten, die nicht in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben
sind, sollten nur durch einen autorisierten
undendienstvertreter durchgeführt werden.
26. Dieses ist nur für den Hausgebrauch vorge-
sehen. Verwenden Sie dieser Lauftrainer
nicht in kommerziellem, verpachtetem oder
institutionellem Rahmen.
VERWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN
5
Vielen Dank für Ihre Wahl des neuen WESLO®EASY
COMPACT 2 Lauftrainers. Dieses EASY COMPACT 2
Lauftrainer bietet eine Auswahl von Funktionen an, die
zur effektiveren Gestaltung Ihrer Workouts konzipiert
wurden. Und wenn Sie es nicht brauchen, dann kann
man das einzigartige Lauftrainer zusammenklappen.
Dadurch nimmt es weniger als die Hälfte des Platzes
anderer Lauftrainere in Anspruch.
Lesen Sie bitte zu Ihrem eigenen Vorteil diese
Bedienungsanleitung genauestens durch, bevor
Sie das Lauftrainer in Betrieb setzen. Sollten Sie
nach der Lektüre dieser Bedienungsanleitung noch
Fragen haben, beziehen Sie sich bitte auf die
Vorderseite. Damit wir Ihnen schneller helfen können,
halten Sie bitte die Produktmodell–nummer und die
Serien–nummer bereit, bevor Sie mit uns in ontakt
treten. Die Modell–nummer und die Stelle, wo der
Aufkleber mit der Serien–nummer angebracht ist, fin-
den Sie auf der Vorderseite der Bedienungsanleitung.
Bevor Sie weiterlesen, werfen Sie bitte zuerst einen
Blick auf die unten abgebildete Zeichnung und machen
Sie sich mit den gekennzeichneten Einzelteilen ver-
traut.
BEVOR SIE ANFANGEN
Haltestange
Computer
Schlüssel/ lipp
Entstör-/Aus-
Überlastschalter
Laufband
Motorhaube
Riegel-knopf
Fußschiene
Leerlaufrolle-
Einstellbolzen
Ausgleichsfüße
Steigungsfuß
6
MONTAGE
Zur Montage braucht man zwei Personen. Legen Sie alle Teile des Lauftrainers auf einer dafür freigemachten
Fläche aus und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien. Werfen Sie diese jedoch erst weg, wenn die
Montage komplett fertiggestellt ist. Anmerkung: Die Unterseite des Laufbands wurde mit einem
Hochleistungsschmiermittel behandelt. Während des Transports kann eine kleine Menge der Schmiermittel auf
den oberen Teil des Laufbandes oder Verpackung gelangt sein. Das ist normal und beeinträchtigt die Leistung
des Lauftrainers auf keine Weise. Sollte sich Schmiermittel auf das Laufband befinden, dann wischen Sie es mit
einem weichen Tuch und einem milden, nicht-Schleifmittel Reiniger ab.
Für die Montage braucht man zu der beigelegten Innensechskantschlüssel , einen reuzschrauben-
zieher , eine Drahtzange , und scheren .
Benutzen Sie die Zeichnungen unten, um die Montageteile zu identifizieren. Die Zahl in lammern, die sich unter
jeder Zeichnung befindet, ist die Bestellnummer des Teils, welches Sie in der TEILELISTE am Ende der
Bedienungsanleitung finden. Die Zahl hinter der lammer ist die für die Montage benötigte Stückzahl.
Anmerkung: Sollte sich ein Teil nicht im Teilebeutel befinden, überprüfen Sie, ob das Teil nicht schon in
der Fabrik montiert worden ist. Um Schäden an unststoffteilen zu vermeiden, verwenden Sie zum
Zusammenbau bitte keine elektrischen Werkzeuge. Bewahren Sie den inbegriffenen
Innensechskantschlüssel an einem sicheren Ort auf.
M8 Zahnscheibe
(5)–6
1/4" Zahnscheibe
(4)–2
M4.2 x 12mm
Schraube (3)–4 M6 x 10mm
Schraube (2)–2 M8 x 16mm
Schraube (1)–6
M4.2 x 13mm
Schraube (32)–1
1. Machen Sie die rechte Haltestange (86) aus-
findig, die mit einem Aufkleber gekennzeichnet
ist. (Loder Left bedeutet links; Roder Right be-
deutet rechts.) Eine zweite Person muss die
rechte Haltestange in die Nähe des Rohres an
der Basis (79) halten. Sehen Sie sich die
Nebenzeichnung an. Bringen Sie die
abelbefestigung an der rechten Haltestange
gut am Ende des abelbaums (84) an. Ziehen
Sie dann am anderen Ende der Befestigung, bis
das Pfostenkabel ganz durch den rechten
Pfosten geführt ist.
Ziehen Sie sanft am abelbaum (84), während
die rechte Haltestange (86) in das Rohr an der
Basis (79) hinuntergleitet. Beschädigen Sie
dabei nicht den abelbaum.
Befestigen Sie die rechte Haltestange (86) mit
zwei M8 x 16mm Schrauben (1) und zwei M8
Zahnscheiben (5) an der Basis (79); ziehen Sie
die Schrauben noch nicht ganz fest.
Beschädigen Sie dabei nicht den abelbaum
(84).
Befestigen Sie die linke Haltestange (34) mit
zwei M8 x 16mm Schrauben (1) und zwei M8
Zahnscheiben (5) an der Basis (79); ziehen Sie
die Schrauben noch nicht ganz fest.
Entfernen Sie die abelbefestigung vom
abelbaum (84).
1
2. Richten Sie die Querstange der Haltestange
(83) wie dargestellt aus. Sehen Sie sich die
Nebenzeichnung an auf Schritt 1. Bringen Sie
die abelbefestigung an der Querstange der
Haltestange gut am Ende des abelbaums (84)
an. Ziehen Sie dann am anderen Ende der
Befestigung, bis das Pfostenkabel ganz durch
den Querstange der Haltestange geführt ist.
Ziehen Sie sanft am abelbaum (84), während
Sie die Querstange der Haltestange (83) in die
Haltestangen (34, 86) einführen. Beschädigen
Sie dabei nicht den abelbaum.
Befestigen Sie die Querstange der Haltestange
(83) mit zwei M6 x 10mm Schrauben (2) und
zwei 1/4" Zahnscheiben (4); ziehen Sie die
Schrauben noch nicht ganz fest. Eventuell
müssen Sie die Schaumstoffüberzüge am Griff
(85) leicht herunterziehen.
2
7
86
83
84
34
84
abel-
binder
86
84
86
abel-
binder 51
1
5
34
79
2
abel-
binder
4
2
4
Loch
85
85
4. Entfernen Sie die hintere Abdeckung des
Computers und die vier M4.2 x 12mm
Schrauben (3) vom Computer (80). Legen Sie
die Abdeckung und die Schrauben für
Schritt 6 zur Seite.
Halten Sie den Computer (80) in die Nähe der
Computerplatte (81). Berühren Sie die
Computerplatte, um eventuelle statische
Aufladung abzuleiten.
Dann stecken Sie die Steckverbindung am Ende
des abelbaums (84) in die Steckverbindung an
der Rückseite des Computers (80), wie abge-
bildet. Sehen Sie sich die Nebenzeichnung
an. Die Anschlussteile sollten ohne Problem
ineinanderpassen und einschnappen. Sollte
das nicht der Fall sein, drehen Sie die
Steckverbindung am abelbaum um und ver-
suchen Sie es erneut. WENN DIE
ANSCHLUSSTEILE NICHT RICHTIG ZUSAM-
MENPASSEN, ANN DER COMPUTER BEIM
EINSCHALTEN DES STROMS SCHADEN ER-
LEIDEN.
4
8
Steckverbindung
80
84 81
84
Steckver-
bindungen
3. Befestigen Sie die Computerplatte (81) mit zwei
M8 x 16 mm Schrauben (1) und zwei M8
Zahnscheiben (5) an der Querstange der
Haltestange (83). Achten Sie darauf, dass die
Computerplatte wie dargestellt ausgerichtet
ist und beschädigen Sie dabei nicht den
abelbaum (84).
Entfernen Sie die abelbefestigung vom
abelbaum (84).
3
83 81
1
1
abel-
binder
84
5
5
Hintere
Abdeckung
des Computers
3
3
9
6. Befestigen Sie die hintere Abdeckplatte mit den
vier M4.2 x 12mm Schrauben (3), die Sie bei
Schritt 4 entfernt haben, am Computer (80).
Siehe Schritt 1. Ziehen Sie die zwei M8 x
16mm Schrauben (1) an jeder Seite des
Lauftrainers fest.
Siehe Schritt 2. Ziehen Sie die M6 x 10mm
Schraube (2) an jeder Seite des Lauftrainers
fest.
6
80
Hintere
Abdeckung des
Computers
3
3
5. Stellen Sie den Computer (80) auf die
Computerplatte (81) und führen Sie das her-
vorstehende abel in die Querstange der
Haltestange (83) ein. Achten Sie darauf, keine
Drähte abzuklemmen.
Befestigen Sie den Computer (80) mit vier M4.2
x 12mm Schrauben (3); drehen Sie alle vier
Schrauben locker ein, bevor Sie eine von
ihnen fest anziehen.
5
80
83
81
3
7. Schrauben Sie eine M4.2 x 13mm Schraube
(32) an der Motorhaube (53) fest. 7
53
32
76
77
76
77
87
lammer
lammer
77
77
77
76
Löchern
77
76
9
lammer
Löchern
79
Zylinder
70
87
8
70
10. Achten Sie darauf, dass alle Teile fest angezogen sind, bevor Sie den Lauftrainer benutzen. Falls es
dünne Schichten von klarem Plastik auf den Aufkleber gibt, ziehen Sie diese ab. Um Ihren Boden oder
Teppich zu schützen, sollten Sie eine Schutzdecke unter den Lauftrainer legen. Anmerkung: Bewahren Sie
den inbegriffenen Innensechskantschlüssel an einem sicheren Ort auf. Der Innensechs-kantschlüssel wird
zur Justierung des Laufbands benutzt (sehen Sie sich Seite 18 an).
8. Heben Sie den Rahmen an (siehe ZUSAMMEN-
LAPPEN DES LAUFTRAINERS ZUR
LAGERUNG auf Seite 15). Achten Sie darauf,
dass Sie die Motorhaube (nicht abgebildet)
nicht beschädigen.
Bringen Sie die Gasfeder (76) in eine vertikale
Position zum Zylinder am Boden, wie dargestellt.
Siehe die beiden kleinen Nebenzeichnungen.
Drücken Sie mit Ihrem Fingernagel oder dem
Ende eines Schraubenziehers auf das Ende des
Gasfeder- lipps (77), um ihn von der Gasfeder zu
lösen. Dann drehen Sie den Gasfeder- lipp und
ziehen ihn von der Gasfeder ab. Vorsicht! Der
Gasfeder- lipp kann dabei leicht verloren
gehen. Anmerkung: Aus diesem Grund sind weit-
ere Gasfeder- lipps beigelegt worden.
Dann drücken Sie das Ende der Gasfeder (76) auf
die ugel an der Halterung am Rahmen (87).
Siehe untere Abbildung. Geben Sie den
Gasfeder- lipp (77) durch die zwei kleinen,
angedeuteten Löcher am stangenförmigen Ende
der Gasfeder. Drehen Sie den Gasfeder- lipp
dann, sodass er auf der Gasfeder aufgesteckt ist.
9. Positionieren Sie das Zylinderende der Gasfeder
(76) in der Nähe der Halterung an der Basis (79).
Entfernen Sie den Gasfeder- lipp (77) vom Ende
der Gasfeder (76), wie bei Schritt 8 beschrieben.
Falls erforderlich, drehen Sie die Gasfeder, um ihr
Ende mit der ugel an der Halterung an der Basis
(79) auszurichten.
Siehe untere Abbildung. Drücken Sie das Ende
der Gasdruckfeder (76) auf die ugel am Halter.
Anmerkung: Falls erforderlich, ziehen Sie den
Riegelknopf (70) nach rechts und bewegen
den Rahmen (87) vor- oder rückwärts,
während Sie die Gasfeder auf die ugel
drücken.
Nun führen Sie das Ende des Gasfeder- lipps
(77) in zwei der kleinen Öffnungen am Ende der
Gasfeder (76) ein. Drehen Sie den Gasfeder- lipp
dann, sodass er auf der Gasfeder aufgesteckt ist.
Setzen Sie den Rahmen (87) auf dem Boden ab.
Siehe DEN LAUFTRAINER ZUR BENUTZUNG
HERUNTERLASSEN auf Seite 16.
Sorgen Sie dafür, dass die vier Ausgleichsfüße
(nicht abgebildet) fest auf dem Boden stehen
(siehe SO RICHTEN SIE DEN LAUFTRAINER
AUS auf Seite 14).
10
11
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG
DAS PERFORMANT LUBE LAUFBAND
Das Laufband Ihres Lauftrainer wurde mit Performant Lube, einem Hochleistungsschmiermittel, behandelt.
WICHTIG: Verwenden Sie keinesfalls Silikon-Sprühmittel oder sonstige Mittel zur Behandlung des
Laufbandes oder der Laufplattform. Solche Mittel können am Laufband Schäden verursachen.
ANSCHLUSS
Dieses Produkt muss geerdet sein. Sollte es nicht richtig funktio-
nieren oder beschädigt sein, dann versichert die Erdung, dass der
elektrische Strom dem Weg des geringsten Widerstandes folgt und
reduziert dadurch das Risiko eines Elektroschocks. Dieses Gerät
wird mit einem Netzkabel geliefert, welches mit einem geräteerden-
den Stromleiter und einem Erdungsstecker versehen ist. Wichtig:
Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es mit einem vom
Hersteller empfohlenen Stromkabel ersetzt werden.
Zwei Netzkabel sind inbegriffen. Benutzen Sie das abel, dass in
ihre Steckdose passt. Sehen Sie sich Zeichnung 1 an. Stecken das
angezeichnete Ende des Netzkabels in die Buchse am Lauftrainer.
Sehen Sie sich Zeichnung 2 an. Stecken Sie das Netzkabel in eine
passende Steckdose, die nach lokalen Vorschriften richtig installiert
und geerdet wurde. Wichtig: Das Lauftrainer ist nicht kompatibel
mit Steckdosen, die für FI-Schutzschalter eingerichtet sind.
GEFAHR: Falscher Anschluss des geräteerdenden Leiters kann zu erhöhtem Risiko
eines Elektroschocks führen. onsultieren Sie einen qualifizierten Elektriker oder Service-Techniker,
falls Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist. Verändern Sie nichts am Stecker,
der mit diesem Gerät geliefert wird. Falls er nicht in die Steckdose passen sollte, sollten Sie eine an-
gemessene Steckdose von einem qualifizierten Elektriker installieren lassen.
Buchse am
Lauftrainer
Steckdose
1
2
12
WARNUNGSAUF LEBER ANBRINGEN
Die Warnung am Computer ist in englischer Sprache ge-
schrieben. Diese Warnung finden Sie auch auf deutsch
am Aufkleberabzugsblatt. Ziehen Sie den deutschen
Aufkleber ab und kleben Sie ihn auf den Computer.
WICHTIG: Sollte das Laufgerät kalten
Temperaturen ausgesetzt worden sein, dann
lassen Sie es erst auf Raumtemperatur erwärmen,
bevor Sie den Strom einschalten. Tun Sie das
nicht, können die Computer-Displays oder andere
elektrischen Bestandteile zu Schaden kommen.
Stecken Sie das
Netzkabel ein (siehe
Seite 11). Finden Sie als
nächstes den Über-
lastschalter
Entstörung/Aus
[RESET/OFF] am
Lauftrainerrahmen nahe des Netzkabels. Achten Sie
darauf, dass die Sicherung auf die Entstör-Position
gestellt ist.
Steigen Sie auf die
Fußschienen des
Lauftrainers.
Machen Sie den am
Schlüssel ange-
brachten lipp aus-
findig und stecken
Sie den lipp
sorgfältig an den
Bund Ihrer leidung.
Stecken Sie dann den Schlüssel in den Computer.
Nach einem Moment schaltet sich die
Displaybeleuchtung ein. WICHTIG: In einer
Notfallsituation kann der Schlüssel vom Computer
abgezogen werden, woraufhin sich das Laufband
verlangsamt und anhält. Pro-bieren Sie den
Schlüssel aus, indem Sie ein Paar Schritte rück-
wärts gehen. Wenn der Schlüssel nicht herausge-
zogen wird, verschieben Sie die Position des
lipps wie nötig.
WICHTIG: Sollte sich am Computer ein durch-
sichtiger Plastikschutz befinden, so entfernen Sie
ihn. Um Schäden an der Laufplattform zu vermei-
den, tragen Sie während der Benutzung des
Lauftrainers bitte saubere Schuhe. Bei der ersten
Benutzung des Lauftrainers sollte die Ausrichtung
des Laufbands von Zeit zu Zeit überprüft und, falls
erforderlich, neu eingestellt werden (siehe
Seite 18).
Entstör
Daumen-
Pulssensor
Schlüssel
lipp
DIAGRAMM DES COMPUTERS
13
SO BEDIENEN SIE DEN COMPUTER
1. Stecken Sie den Schlüssel in den Computer.
Siehe Seite 12.
2. Starten Sie das Laufband.
Drücken Sie die Taste zur Erhöhung der
Geschwindigkeit [DIGITAL SPEED], um das
Laufband zu starten. urz nachdem Sie dies getan
haben, wird sich das Band mit einer
Geschwindigkeit in den größeren Stufensprüngen
in Bewegung setzen. Fassen Sie die Haltestangen
und beginnen Sie zu gehen. Ändern Sie die
Geschwindigkeit des Laufbands während des
Trainings nach Wunsch durch Drücken der Digital
Speed Taste. Bei jedem Tastendruck ändert sich
die Geschwindigkeit in den größeren
Stufensprüngen. Wenn Sie die Taste gedrückt hal-
ten, verändert sich die Geschwindigkeit in den
größeren Stufensprüngen.
Um das Laufband anzuhalten, drückt man auf die
Stopp-Taste [STOP]. Die Zeit wird auf dem linken
Display zu blinken beginnen.
3. Verfolgen Sie Ihre Fortschritte auf dem Display.
Während Sie
trainieren, kön-
nen links unten
auf dem
Display die ver-
strichene Zeit
[TIME] und die
Strecke
[DIST.], die Sie gegangen oder gelaufen sind, in
ilometern angezeigt werden. Unten rechts auf
dem Display können die Geschwindigkeit [SPEED]
des Laufbands in Stundenkilometern und die unge-
fähre alorienzahl, die Sie verbrannt haben,
angezeigt werden.
In der oberen Hälfte des Displays können Sie
Prioritäten setzen.
Hier können vorzugsweise die verstrichene Zeit,
die Strecke, die Sie gegangen oder gelaufen sind,
die Geschwindigkeit des Laufbands oder die unge-
fähre alorienzahl, die Sie verbrannt haben,
angezeigt werden. Drücken Sie die [PRIORITY
DISPLAY]-Taste wiederholt, bis die obere Anzeige
jene Information wiedergibt, die Sie am meisten in-
teressiert. Anmerkung: Die in der oberen Hälfte
des Displays angezeigte Information wird gle-
ichzeitig nicht links oder rechts unten im Display
angezeigt.
Der Computer
kann die
Entfernung und
die Geschwin-
digkeit sowohl
in ilometer als
auch in Meilen
angeben. Um
zu sehen, welche Maßeinheit eingestellt ist, halten
Sie die Stopp-Taste gedrückt, stecken den
Schlüssel in den Computer und halten die Stopp-
Taste noch einige weitere Sekunden lang
gedrückt. Auf dem Display erscheint ein „M”
[metrisch] für ilometer oder ein „E” [englisch] für
Meilen. Drücken Sie den nopf zur Erhöhung der
Geschwindigkeit, um die Maßeinheit zu ändern,
falls Sie dies wünschen. Wenn die gewünschte
Maßeinheit eingestellt ist, ziehen Sie den
Schlüssel heraus und stecken Sie ihn erneut
hinein. Anmerkung: Wenn Sie den
Stromkreisunterbrecher Reset/Off auf „Off” stellen,
wird die Maßeinheit wieder gelöscht. Der
Einfachheit halber wird in diesem Abschnitt nur auf
ilometer hingewiesen.
Um die Anzeigen neu einzustellen, drücken Sie die
Stopp Taste, entfernen Sie den Schlüssel und
stecken Sie ihn wieder ein.
14
4. Messen Sie auf Wunsch Ihre Herzfrequenz.
Um Ihre Herzfrequenz zu messen, stellen Sie sich
auf die Fußleisten und legen Ihren linken Daumen
auf den Pulssensor (siehe Abbildung auf Seite 12).
Drücken Sie ihn nicht zu sehr auf, denn sonst
wird die Durchblutung ihres Daumen gehemmt
und ihr Pulsschlag vielleicht nicht erfasst.
Sobald er erfasst wurde, erscheint eine herzförmige
Anzeige unten rechts im Display, die jedes Mal
blinkt, wenn Ihr Herz schlägt, und Ihre
Herzfrequenz wird angezeigt. Für ein besonders
genaues Ablesen Ihrer Herzfrequenz lassen Sie
Ihren Daumen bitte mindestens 15 Sekunden
lang auf dem Pulssensor.
Wenn die angezeigte Herzfrequenz zu hoch oder
zu niedrig ist oder Ihre Herzfrequenz nicht
angezeigt wird, nehmen Sie Ihren Daumen für
einen Augenblick hoch und legen ihn dann erneut
auf den Pulssensor. Vergessen Sie nicht, während
der Messung Ihrer Herzfrequenz still zu stehen.
5. Wenn das Programm fertig ist, ziehen Sie den
Schlüssel aus dem Computer heraus.
Steigen Sie auf die Fußleisten, drücken Sie die
Stopp-Taste und ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Computer. Legen Sie den Schlüssel an einen
sicheren Ort.
Wenn Sie das Lauftrainer nicht mehr benutzen,
stellen Sie den Entstör-/Aus- Überlastschalter in die
AUS [OFF] -Position und ziehen Sie das Netzkabel
heraus. WICHTIG: Wenn Sie diesem Rat nicht
folgen, können sich die elektrischen Teile des
Lauftrainer vorzeitig abnutzen.
SO ÄNDERN SIE DIE NEIGUNG DES
LAUFTRAINERS
Zur Variierung der Intensität Ihres Trainings kann die
Neigung des Lauftrainers verstellt werden. Es gibt zwei
Steigungsstufen. Bevor Sie die Neigung ändern,
ziehen Sie den Schlüssel ab und das Netzkabel her-
aus. Dann falten Sie den Lauftrainer in die
Lagerposition zusammen (siehe Seite 15).
Zum Verstel-
len der
Neigung
drehen Sie
die Steigungs-
füße nach
oben oder
unten, bis sie
den Rahmen
berühren.
Nach dem Einstellen der Steigungsfüße senken Sie
den Lauftrainer ab (siehe Seite 16).
SO RICHTEN SIE DEN LAUFTRAINER AUS
Sorgen Sie
dafür, dass
die vier Aus-
gleichsfüße
fest auf dem
Boden stehen
(nur eine
Seite ist abge-
bildet). Wenn
der Lauf-
trainer gegen
den Boden
stößt, drehen
Sie einen der Ausgleichsfüße im oder gegen den
Uhrzeigersinn, bis das Gerät austariert ist.
Steigungs
fuß
Rahmen
Ausgleichsfuß
15
ZUSAMMEN LAPPEN UND TRANSPORTIEREN
ZUSAMMEN LAPPEN DES LAUFTRAINERS ZUR
LAGERUNG
Ziehen Sie das Netzkabel heraus. VORSICHT: Um den
Lauftrainer hochzuheben, abzusetzen oder zu bewegen,
müssen Sie dazu in der Lage sein, ein Gewicht von 20
kg problemlos zu heben.
1. Packen Sie den Metallrahmen mit festem Griff an der
durch den Pfeil in der Abbildung rechts markierten
Stelle an. VORSICHT: Heben Sie den Rahmen zur
Vermeidung von Verletzungen nicht an den
unststoff-Fußschienen hoch. Beim Aufrichten des
Lauftrainers sollten Sie Ihre Beine, nicht den
Rücken, belasten. Richten Sie den Lauftrainer etwa bis
zur Hälfte der Vertikal-Position auf.
2. Heben Sie den Rahmen leicht an und ziehen Sie am
Verriegelungsknopf rechts. Drehen Sie den Rahmen
nach unten und lassen Sie den Riegelknopf los. Heben
Sie den Rahmen an, bis der Lagerungsknopf in der
Lagerungsposition einschnappt. Vergewissern Sie
sich, dass der Lagerungsknopf in der
Lagerungsposition eingeschnappt ist.
Legen Sie zum Schutz des Bodens oder Teppichs
eine Unterlage unter den Lauftrainer. Schützen Sie
den Lauftrainer vor direkter Sonneneinstrahlung.
Bei Temperaturen über 30° C sollte der Lauftrainer
nicht in der Lagerungsposition aufgestellt werden.
TRANSPORTIERUNG DES LAUFGERÄTS
Bevor man das Lauftrainer bewegt, soll man es in die oben
beschrieben Lagerungsposition geben. Vergewissern Sie
sich, dass der Lagerungsknopf in der
Lagerungsposition eingeschnappt ist.
1. Halten Sie einen der Haltegriffe und stemmen Sie einen
Fuß gegen eines der Räder.
2. ippen Sie den Lauftrainer zurück, so, dass er frei auf
den vorderen Räder rollt. Bewegen Sie dann den
Lauftrainer vorsichtig zur gewünschten Stelle. Um die
Gefahr einer Verletzung möglichst zu verhindern,
sollten Sie beim Transportieren des Lauftrainers
äußerst vorsichtig sein. Versuchen Sie nicht, den
Lauftrainer über unebenen Boden zu schieben.
3. Stellen Sie einen Fuß gegen ein Rad und lassen Sie
den Lauftrainer nieder, bis er in der Lagerungsposition steht.
Riegel-
knopf
Rahmen
Haltestange
Rad
Rahmen
16
DEN LAUFTRAINER ZUR BENUTZUNG
HERUNTERLASSEN
1. Halten Sie das obere Ende des Lauftrainer mit Ihrer
linken Hand. Ziehen Sie den Riegelknopf nach rechts
und halten Sie ihn. Möglicherweise muss man den
Rahmen etwas nach vorne schieben während man den
nopf nach rechts zieht. Drehen Sie den Rahmen nach
unten und lassen Sie den Riegelknopf los.
2. Halten Sie den Lauftrainer mit beiden Händen fest
und legen Sie den Rahmen auf den Boden. VOR-
SICHT: Halten Sie nicht nur die Plastikfußschienen
und lassen Sie den Rahmen nicht zu Boden fallen.
Beugen Sie Ihre Beine und halten Sie den Rücken
gerade.
Rahmen
Riegel-
knopf
17
FEHLERSUCHE
Die meisten Probleme am Lauftrainer können selbst behoben werden, indem man die folgenden Schritte
beachtet. Finden Sie das Symptom, das auf Ihr Problem hinweist und folgen Sie dann den Schritten zur
Lösung des Problems. Brauchen Sie zusätzliche Hilfe, wenden Sie sich bitte an die ontakte auf der
Vorderseite der Bedienungsanleitung.
SYMPTOM: Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
LÖSUNG: a. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel an einem richtig geerdeten Stecker angeschlossen
ist (siehe Seite 11). Braucht man ein Verlängerungskabel, muss man ein dreiadriges abel von
der Größe 14 (1mm2Dicke) von weniger als 1,5 m Länge dazu verwenden. Wichtig: Das
Lauftrainer kann nicht mit Steckern, die mit Fehlerstromschutzschaltern ausgerüstet sind,
verwendet werden.
b. Nachdem man das Netzkabel angeschlossen hat, muss man sich vergewissern, dass der
Schlüssel am Computer eingesteckt worden ist.
c. Überprüfen Sie den Entstör-/Aus-Überlastschalter,
der sich am Rahmen des Lauftrainers in der Nähe
des Netzkabels befindet. Wenn der Schalter, wie
angezeigt, heraussteht, dann wurde der Überlast-
schalter ausgelöst. Um den Überlastschalter wie-
der neu einzustellen, warten Sie fünf Minuten und
drücken Sie den Schalter dann wieder hinein.
SYMPTOM: Der Strom schaltet sich während der Benutzung des Geräts ab.
LÖSUNG: a. Überprüfen Sie den Entstör-/Aus-Überlastschalter, der sich am Rahmen des Lauftrainers in der
Nähe des Netzkabels befindet (siehe Abb. oben).Wurde der Überlastschalter ausgelöst, warten
Sie fünf Minuten und drücken Sie den Schalter dann wieder hinein.
b. Vergewissern Sie sich, das das Netzkabel eingesteckt ist. Ist es angeschlossen, ziehen Sie es
aus dem Stecker heraus, warten Sie fünf Minuten und stecken Sie es dann wieder an.
c. Entfernen Sie den Schlüssel vom Computer. Schieben Sie den Schlüssel dann wieder in den
Computer ein.
d. Wenn das Lauftrainer noch immer nicht läuft, siehe die Vorderseite dieser Bedienungsanleitung.
PROBLEM: Das Display des Computers funktioniert nicht richtig
LÖSUNG: a. Ziehen Sie den Schlüssel vom Computer ab und
ZIEHEN SIE DAS NETZ ABEL HERAUS. Nun ent-
fernen Sie die fünf M4.2 x 13mm Schrauben (32) und
drehen die Motorhaube (53) ab.
Ausgelöst Eingeschaltet
c
32 32
53
a
32
Finden Sie den Membraneschalter (88) und den
Magnet (41) auf der linken Seite der Rolle (43).
Drehen Sie die Rolle bis den Magnet mit dem
Membranenschalter ausgerichtet ist. Achten Sie da-
rauf, dass die Spalte zwischen dem Magnet und
dem Membranenschalter 3 mm weit ist. Falls er-
forderlich, lösen Sie die M4 x 8mm Schraube (30),
bewegen den Membranenschalter leicht und ziehen
die Schraube dann wieder an. Befestigen Sie die
Motorhaube (nicht abgebildet) wieder und schalten
Sie das Laufgerät ein paar Minuten lang ein, um die
Geschwindigkeitsablesung zu überprüfen.
PROBLEM: Das Laufband wird beim Laufen langsamer
LÖSUNG: a. Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen, verwenden Sie niemals eines von mehr als 1,5 m
Länge.
b. Sollte das Laufband zu straff angezogen sein, wird die
Qualität Ihres Laufgerätes vermindert und das Laufband
kann auf die Dauer beschädigt werden. Ziehen Sie den
Schlüssel ab und DAS NETZ ABEL AUS DER STEC -
DOSE. Mithilfe des Sechskantschlüssels drehen Sie jetzt
beide Leerlaufrollenbolzen 1/4 Drehung gegen den
Uhrzeigersinn. Das Laufband ist dann richtig eingestellt,
wenn man es links und rechts ca. 5–7 cm von der
Laufplattform hochheben kann. Achten Sie darauf, dass
das Laufband in der Mitte zum liegen kommt. Stecken
Sie sowohl das Netzkabel als auch den Schlüssel des
Computers ein und lassen Sie den Lauftrainer ein paar
Minuten lang laufen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Laufband richtig straff gezogen ist.
c. Wenn das Laufband immer noch langsamer wird, beziehen Sie sich auf die Vorderseite dieser
Bedienungsanleitung.
PROBLEM: Das Laufband liegt beim Laufen nicht in der Mitte auf oder rutscht beim Laufen
LÖSUNG: a. Wenn das Laufband nach links verrutscht ist, ziehen
Sie zunächst den Schlüssel ab und DAS NETZ ABEL
AUS DER STEC DOSE. Drehen Sie die Schraube der
linken Spannungsrolle mit Hilfe eines Inbusschlüssels 1/2
Umdrehung in Richtung des Uhrzeigersinns. Achten Sie
darauf, dass Sie das Laufband nicht zu straff anziehen.
Wenn das Laufband nach rechts verrutscht ist,
drehen Sie die Schraube der linken Spannungsrolle 1/2
Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Stecken Sie
sowohl das Netzkabel als auch den Schlüssel des
Computers ein und lassen Sie den Lauftrainer ein paar Minuten lang laufen. Wiederholen Sie diesen
Vorgang bis das Laufband in der Mitte läuft.
b. Wenn das Laufband rutscht, wenn man darauf geht,
ziehen Sie zuerst den Schlüssel ab und DAS NETZ A-
BEL AUS DER STEC DOSE. Mithilfe des
Sechskantschlüssels drehen Sie jetzt beide
Leerlaufrollenbolzen 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn. Das
Laufband ist dann richtig straffgezogen, wenn man es
noch auf beiden Seiten um ca. 5–7 cm von der
Laufplattform hochheben kann. Achten Sie darauf, dass
das Laufband in der Mitte zum liegen kommt. Stecken Sie
sowohl das Netzkabel als auch den Schlüssel wieder ein
und laufen Sie einige Minuten sorgfältig auf dem Lauftrainer. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis
das Laufband richtig straff gezogen ist.
b
5-7 cm
Leerlaufrol-
lenbolzen
a
b
41
30
88
Blick von
oben
3 mm 43
18
19
Diese Richtlinien werden Ihnen dabei helfen, Ihr
Trainingsprogramm zu erstellen. Jedoch für detaillier-
tere Trainingsinformationen sollten Sie sich ein ange-
sehenes Buch kaufen oder einen Arzt konsultieren.
Vergessen Sie nicht, dass auch eine ausgewogene
Nahrung und genügend Schlaf für erfolgreiche
Resultate wichtig sind.
TRAININGSINTENSITÄT
Ob es Ihr Ziel ist, Fett zu verbrennen oder Ihr
Herzkreislaufsystem zu stärken, das Trainieren mit der
passenden Intensität ist der Schlüssel zum Erfolg. Der
Pulsschlag kann einem dabei helfen, die passende
Intensität zu bestimmen. Die Tabelle unten gibt emp-
fohlene Herzfrequenzwerte zur Fettverbrennung und
zur Aerobic an.
Um den richtigen Intensitätsgrad zu finden, suchen Sie
Ihr Alter unten auf der Tabelle (das Alter wurde auf die
nächste Dekade auf- oder abgerundet). Die drei
Zahlen, die dann über Ihrem Alter liegen, geben Ihre
“Trainingszone” an. Die niedrigste Zahl gibt an, wie
hoch Ihr Puls sein muss, um Fett zu verbrennen. Die
mittlere Zahl gibt Ihren Puls bei maximaler
Fettverbrennung an. Und die höchste Zahl gibt Ihren
Puls bei aerobem Training an.
Fettverbrennung—Um Fett effektiv zu verbrennen,
muss man bei niedriger Intensität über einen längeren
Zeitraum trainieren. Während der ersten paar Minuten
eines Workouts verbrennt der örper ohlehydrate.
Erst danach beginnt der örper, gelagertes Fett zur
Energiegewinnung freizumachen. Wenn Sie also Fett
verbrennen wollen, müssen Sie mit einer Intensität
trainieren, die Ihren Puls nahe der niedrigsten Zahl
Ihrer Trainingszone hält. Zur optimalen
Fettverbrennung soll Ihr Puls bei der mittleren Zahl
Ihrer Trainingszone liegen.
Aerobes Training—Um das Herzkreislaufsystem zu
stärken, muss man aerobes Training ausführen.
Dieses fordert große Mengen von Sauerstoff über län-
gere Zeiträume hinweg an. Um also aerobes Training
durchzuführen, müssen Sie mit einer Intensität trainie-
ren, die Ihren Puls nahe der höchsten Zahl Ihrer
Trainingszone hält.
TAININGSRICHTLINIEN
Aufwärmen—Beginnen Sie mit 5 bis 10 Minuten
Dehnen und leichten Übungen. Das Aufwärmen erhöht
die örpertemperatur, den Puls und die Zirkulation zur
Vorbereitung auf das Training.
Übungen innerhalb der Trainingszone—Trainieren
Sie 20 bis 30 Minuten lang innerhalb Ihrer
Trainingszone. (Während der ersten paar Wochen
eines neuen Trainingsprogramms soll man den Puls
nur etwas 20 Minuten lang in der Trainingszone hal-
ten.) Atmen Sie regelmäßig und tief. Halten Sie den
Atem niemals an.
Abkühlen—Beenden Sie Ihr Workout mit 5 bis 10
Minuten Dehnen. Dehnen erhöht die Flexibilität der
Muskeln und vermeidet Probleme, die nach einem
Training auftreten können.
TRAININGSHÄUFIG EIT
Um Ihre ondition zu erhalten oder zu verbessern,
sollten Sie dreimal pro Woche trainieren, wobei min-
dest ein Tag zwischen den Workouts liegen soll. Nach
ein paar Monaten regelmäßigen Trainings kann man
bis zu fünf Workouts pro Woche durchführen.
Vergessen Sie nicht, dass der Schlüssel zum Erfolg
darin liegt, Sport zum regelmäßigen und angenehmen
Teil Ihres täglichen Lebens zu machen.
TRAININGSRICHTLINIEN
ACHTUNG: Bevor man mit
einem Trainingsprogramm beginnt, soll man
seinen Arzt konsultieren. Das ist besonders
für Personen über 35 Jahre oder für Personen
mit Gesundheitsproblemen wichtig.
Der Pulssensor ist kein medizinisches Gerät.
Verschiedene Faktoren können die
Genauigkeit von Herzfrequenzablesungen be-
einträchtigen. Der Pulssensor ist nur als
Trainingshilfe gedacht, indem er allgemeine
Trends bei der Pulsmessung feststellt.
20
TEILELISTE—Modell-Nr. WETL20709.0 R0609A
16 M8 x 16mm Schraube
24M6 x 10mm Schraube
38M4.2 x 12mm Schraube
46 1/4" Zahnscheibe
56M8 Zahnscheibe
614mm Sechskantstiftschlüssel
715mm Sechskantstiftschlüssel
8 16 Unterlegscheibe Plattform
92Unterlegscheibe Antriebsrolle
10 2 Unterlegscheibe Laufrolle
11 4 Laufplattform Abstandshalter
12 6 Unterlegscheibe
13 2 Äußere Schaftzahnscheibe
14 1 8" grün-gelbes Erdungskabel
15 1 M4 Mutter
16 14 M8 Verschlussmutter
17 2 1/4" Motorbolzen
18 8 M8 x 16mm Schraube
19 1 M8 x 50mm Motorbolzen
20 1 M4 Schraube
21 2 M6 x 70mm Schraube
22 2 Steigungsfuß Stoßdämpfer
23 4 M8 x 50mm Schraube
24 1 M8 x 40mm Schraube
25 1 M8 x 45mm Schraube
26 4 M8 x 35mm Schraube
27 4 M8 x 43mm Schraube
28 2 M8 Unterlegsscheibe
29 14 M4.2 x 16mm Schraube
30 7 M4 x 8mm Schraube
31 4 M4.2 x 12mm Abstandhalter-
schraube
32 19 M4.2 x 13mm Schraube
33 6 M4.2 x 8mm Schraube
34 1 Linke Haltestange
35 1 Schlüssel/ lipp
36 10 Fußleistenhalterung
37 1 8" Erdungskabel mit Aufkleber
38 2 Steigungsfußendkappe
39 1 Linke Fußschiene
40 2 Laufbandführung
41 1 Magnet
42 1 Antriebsriemen
43 1 Antriebsrolle/Rolle
44 1 Gasfederschaft
45 1 Warnungsaufkleber
46 1 Laufplattform
47 1 Laufband
48 1 Leerlaufolle
49 1 Abdeckung linke Leerlaufrolle
50 1 Abdeckung rechte Leerlaufrolle
51 4 Steigungsfußpolster
52 1 Steigungsfuß
53 1 Motorhaube
54 1 Motor-Halter
55 1 Linke Rollenhalterung
56 2 Basisaufsatz
57 2 Motorbuchse
58 1 Antriebsmotor
59 1 Umformer
60 1 ontrollschiene
61 1 Filter
62 1 Rechte Rollenhalterung
63 1 Entstör-/Aus-Überlastschalter
64 1 Steckdose
65 1 Netzkabeladapter
66 1 Netzkabel
67 4 Ausgleichsfuß
68 2 Lagerbuchse Antriebsrolle
69 2 Vorsichtaufkleber
70 1 Riegel-knopf
71 1 Bodenschale
72 2 Rad
73 2 Radeinlage
74 1 Oberes Verriegelungsrohr
75 1 Unteres Verriegelungsrohr
76 1 Gasfeder
77 2 Gasfeder- lipp
78 1 Membranenschalterklemme
79 1 Basis
80 1 Computer
81 1 Computerplatte
82 1 Rechte Fußschiene
83 1 Querstange der Haltestange
84 1 abelbaum
85 2 Schaumstoffüberzug Griff
86 1 Rechte Haltestange
87 1 Rahmen
88 1 Membranenschalter
89 8 8" abelbinder
90 1 Motorplatte
91 1 Steuerpult-Masseleiter
*–8" blauer Draht, 2F
*–4" schwarzer Draht, 2F
*–6" weißer Draht, 2F
*–6" weißer Draht, F/Flag
*–4" blauer Draht, 2F
*–4" schwarzer Draht, M/F
*–4" roter Draht, M/F
*–Bedienungsanleitung
Nr. Zahl. Beschreibung Nr. Zahl. Beschreibung
Anmerkung: Änderungen technischer Angaben vorbehalten. Für Informationen zur Bestellung von Ersatzteilen
siehe hintere Umschlagseite dieses Handbuchs. *Weißt auf ein nicht abgebildetes Teil hin.

Other manuals for Easy compact 2 treadmill

12

This manual suits for next models

1

Other Weslo Treadmill manuals

Weslo Cadence 950 User manual

Weslo

Weslo Cadence 950 User manual

Weslo Cadence 5.0 Treadmill Operating and maintenance manual

Weslo

Weslo Cadence 5.0 Treadmill Operating and maintenance manual

Weslo Cadence 16.0 Cwl Treadmill Setup guide

Weslo

Weslo Cadence 16.0 Cwl Treadmill Setup guide

Weslo Cadence 450v Treadmill User guide

Weslo

Weslo Cadence 450v Treadmill User guide

Weslo 10pi User manual

Weslo

Weslo 10pi User manual

Weslo Cadence 215s Treadmill User manual

Weslo

Weslo Cadence 215s Treadmill User manual

Weslo compact SL User manual

Weslo

Weslo compact SL User manual

Weslo compact SL User manual

Weslo

Weslo compact SL User manual

Weslo Cadence S6 Treadmill Setup guide

Weslo

Weslo Cadence S6 Treadmill Setup guide

Weslo WLTL29010 User manual

Weslo

Weslo WLTL29010 User manual

Weslo WLTL85052 User manual

Weslo

Weslo WLTL85052 User manual

Weslo Cadence 50 Ls User manual

Weslo

Weslo Cadence 50 Ls User manual

Weslo Cadence 800 Treadmill Operating and maintenance manual

Weslo

Weslo Cadence 800 Treadmill Operating and maintenance manual

Weslo Cadence 200 Treadmill User manual

Weslo

Weslo Cadence 200 Treadmill User manual

Weslo WLTL29320 User manual

Weslo

Weslo WLTL29320 User manual

Weslo CADENCE TS300 User manual

Weslo

Weslo CADENCE TS300 User manual

Weslo CADENCE DL3 User manual

Weslo

Weslo CADENCE DL3 User manual

Weslo Cadence 700 Treadmill System manual

Weslo

Weslo Cadence 700 Treadmill System manual

Weslo CADENCE 1005 User manual

Weslo

Weslo CADENCE 1005 User manual

Weslo CADENCE C44 WLTL29305.0 User manual

Weslo

Weslo CADENCE C44 WLTL29305.0 User manual

Weslo Cadence 925 User manual

Weslo

Weslo Cadence 925 User manual

Weslo Cadence G25 Treadmill User manual

Weslo

Weslo Cadence G25 Treadmill User manual

Weslo Cadence 85 Operating and maintenance manual

Weslo

Weslo Cadence 85 Operating and maintenance manual

Weslo Cadence 600 Treadmill System manual

Weslo

Weslo Cadence 600 Treadmill System manual

Popular Treadmill manuals by other brands

Horizon Fitness 7.4 AT owner's manual

Horizon Fitness

Horizon Fitness 7.4 AT owner's manual

JLL T550 Program guide

JLL

JLL T550 Program guide

Sunny Health & Fitness SF-T7724 user manual

Sunny Health & Fitness

Sunny Health & Fitness SF-T7724 user manual

NordicTrack 3500 R user manual

NordicTrack

NordicTrack 3500 R user manual

BH FITNESS G6414N Instructions for assembly and use

BH FITNESS

BH FITNESS G6414N Instructions for assembly and use

Precor C954 Serivce manual

Precor

Precor C954 Serivce manual

Horizon Fitness T4000 Premier Service manual

Horizon Fitness

Horizon Fitness T4000 Premier Service manual

Costway GO PLUS SP37306US user manual

Costway

Costway GO PLUS SP37306US user manual

Pro-Form PFTL05099.0 user manual

Pro-Form

Pro-Form PFTL05099.0 user manual

Spirit Medical Systems Group MT200 user manual

Spirit Medical Systems Group

Spirit Medical Systems Group MT200 user manual

Tunturi PURE RUN 1.1 user manual

Tunturi

Tunturi PURE RUN 1.1 user manual

Reebok TREADMILL RBTL12921 user manual

Reebok

Reebok TREADMILL RBTL12921 user manual

Sportig L150 owner's manual

Sportig

Sportig L150 owner's manual

SOLE S77 owner's manual

SOLE

SOLE S77 owner's manual

U.N.O MOTIVE FITNESS TR 200 manual

U.N.O

U.N.O MOTIVE FITNESS TR 200 manual

Smooth Fitness 9.45TV user manual

Smooth Fitness

Smooth Fitness 9.45TV user manual

Cosco Fitness AC200 owner's manual

Cosco Fitness

Cosco Fitness AC200 owner's manual

NordicTrack NTL12942 user manual

NordicTrack

NordicTrack NTL12942 user manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.