manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Weslo
  6. •
  7. Treadmill
  8. •
  9. Weslo Easy compact 2 treadmill Quick start guide

Weslo Easy compact 2 treadmill Quick start guide

Other manuals for Easy compact 2 treadmill

12

This manual suits for next models

1

Other Weslo Treadmill manuals

Weslo Cadence 300 Treadmill User manual

Weslo

Weslo Cadence 300 Treadmill User manual

Weslo Cadence C22 Treadmill User manual

Weslo

Weslo Cadence C22 Treadmill User manual

Weslo WLTL19010 User manual

Weslo

Weslo WLTL19010 User manual

Weslo Cadence Ts5 User manual

Weslo

Weslo Cadence Ts5 User manual

Weslo Cadence 915 Operating and maintenance manual

Weslo

Weslo Cadence 915 Operating and maintenance manual

Weslo Cadence 45 Treadmill User manual

Weslo

Weslo Cadence 45 Treadmill User manual

Weslo CADENCE c22 User manual

Weslo

Weslo CADENCE c22 User manual

Weslo Cadence 4.9 Ery Treadmill User manual

Weslo

Weslo Cadence 4.9 Ery Treadmill User manual

Weslo 2100 User manual

Weslo

Weslo 2100 User manual

Weslo WCTL25320 User manual

Weslo

Weslo WCTL25320 User manual

Weslo Cadence 400 Treadmill User manual

Weslo

Weslo Cadence 400 Treadmill User manual

Weslo WETL49710.0 User manual

Weslo

Weslo WETL49710.0 User manual

Weslo WLTL62790 User manual

Weslo

Weslo WLTL62790 User manual

Weslo Cadence 500 Treadmill Quick start guide

Weslo

Weslo Cadence 500 Treadmill Quick start guide

Weslo Cadence M5 Treadmill User manual

Weslo

Weslo Cadence M5 Treadmill User manual

Weslo CADENCE 880 User manual

Weslo

Weslo CADENCE 880 User manual

Weslo Cadence 720 User manual

Weslo

Weslo Cadence 720 User manual

Weslo Cadence S6 Treadmill

Weslo

Weslo Cadence S6 Treadmill

Weslo Cadence 60 CT User manual

Weslo

Weslo Cadence 60 CT User manual

Weslo Cadence J2.8 Treadmill User manual

Weslo

Weslo Cadence J2.8 Treadmill User manual

Weslo Cadence 300 Treadmill User guide

Weslo

Weslo Cadence 300 Treadmill User guide

Weslo Cadence 60 Se Treadmill User manual

Weslo

Weslo Cadence 60 Se Treadmill User manual

Weslo Cadence 45 Treadmill User manual

Weslo

Weslo Cadence 45 Treadmill User manual

Weslo Crosswalk Pro 14.2t User manual

Weslo

Weslo Crosswalk Pro 14.2t User manual

Popular Treadmill manuals by other brands

Motus M990T Service manual

Motus

Motus M990T Service manual

NordicTrack APEX4100i NTTL18906 user manual

NordicTrack

NordicTrack APEX4100i NTTL18906 user manual

CAPITAL SPORTS Pacemaker Touch manual

CAPITAL SPORTS

CAPITAL SPORTS Pacemaker Touch manual

Insportline Hill Pro user manual

Insportline

Insportline Hill Pro user manual

Expondo Gymrex GR-MG31 user manual

Expondo

Expondo Gymrex GR-MG31 user manual

HEALTH ONE Walk Ro user manual

HEALTH ONE

HEALTH ONE Walk Ro user manual

NordicTrack T7.5 S user manual

NordicTrack

NordicTrack T7.5 S user manual

Gold's Gym ADVANTAGE GGTL12920 user manual

Gold's Gym

Gold's Gym ADVANTAGE GGTL12920 user manual

Merax MS282992 manual

Merax

Merax MS282992 manual

FitLogic freewill d225 owner's manual

FitLogic

FitLogic freewill d225 owner's manual

HOP-SPORT ESTIMA HS-3200LB instruction manual

HOP-SPORT

HOP-SPORT ESTIMA HS-3200LB instruction manual

Stamia InMotion II owner's manual

Stamia

Stamia InMotion II owner's manual

Smooth Fitness EVO 3i user manual

Smooth Fitness

Smooth Fitness EVO 3i user manual

NordicTrack NETL81810.0 user manual

NordicTrack

NordicTrack NETL81810.0 user manual

Schwinn 830/Journey 8.0 Assembly manual / owner's manual

Schwinn

Schwinn 830/Journey 8.0 Assembly manual / owner's manual

Keys Fitness HealthTrainer HT-740T owner's manual

Keys Fitness

Keys Fitness HealthTrainer HT-740T owner's manual

Spirit XT8 Service manual

Spirit

Spirit XT8 Service manual

NordicTrack T 14.0 Treadmill Manuel de l'utilisateur

NordicTrack

NordicTrack T 14.0 Treadmill Manuel de l'utilisateur

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.

BEDIENUNGSANLEITUNG
Modell-Nr. WETL20709.0
Serien-Nr.
Schreiben Sie die Seriennummer in
den oben dafür freigehaltenen Platz,
falls sie in Zukunft gebraucht werden
sollte.
FRAGEN?
Als Hersteller verpflichten wir
uns zur vollkommenen Zufrie-
denstellung unserer unden.
Falls Sie irgendwelche Fragen
haben oder falls Teile fehlen,
rufen Sie bitte an.
01805 231 244
Unsere Bürozeiten sind von
10.00 bis 15.00 Uhr.
E-mail:
[email protected]
Unsere Website:
www.iconsupport.eu
VORSICHT
Lesen Sie bitte aufmerksam alle
Anleitungen, bevor Sie dieses
Gerät in Betrieb nehmen. Heben
Sie diese Anleit-ung für späteren
Gebrauch auf.
Aufkleber mit
Serien-Nr.
www.iconeurope.com
INHALTSVERZEICHNIS
WARNUNGSAUF LEBERANBRINGEN .......................................................2
WICHTIGEVORSICHTSMASSNAHMEN........................................................3
BEVORSIEANFANGEN ....................................................................5
MONTAGE ...............................................................................6
BEDIENUNGUNDEINSTELLUNG ...........................................................11
ZUSAMMEN LAPPENUNDTRANSPORTIEREN ...............................................15
FEHLERSUCHE ..........................................................................17
TRAININGSRICHTLINIEN ..................................................................19
TEILELISTE .............................................................................20
DETAILZEICHNUNG ......................................................................21
BESTELLUNGVONERSATZTEILEN ...................................................Rückseite
INFORMATIONZUMPRODU TRECYCLING.............................................Rückseite
2
WARNUNGSAUF LEBER ANBRINGEN
Die hier abgebildeten Warnungsaufkleber wur-
den an den angezeigten Stellen angebracht.
Sollte ein Aufkleber fehlen oder unlesbar
sein, kontaktieren Sie den undendienst auf
der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung,
um einen kostenlosen Ersatzaufkleber anzu-
fordern. leben Sie den Aufkleber dann an
die angezeigte Stelle. Anmerkung: Die
Aufkleber sind nicht unbedingt in wahrer Größe
abgebildet.
WESLO ist ein eingetragenes Warenzeichen vo ICON IP, Inc.
3
1. Bevor man irgendein Sportprogramm be-
ginnt, soll man seinen Arzt konsultieren. Das
ist besonders für Personen über 35 Jahre
wichtig oder für Personen mit
Gesundheitsproblemen.
2. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür ver-
antwortlich, dass alle Benutzer des
Fitnessge-rätes hinreichend über alle
Vorsichtsmaßnah-men informiert sind.
3. Benutzen Sie den Lauftrainer nur wie in
dieser Bedienungsanleitung vorgeschrieben.
4. Stellen Sie das Lauftrainer nur auf eine ebene
Fläche. Blockieren Sie mit dem Lauftrainer
keinesfalls einen Luftschacht. Legen Sie zum
Schutz des Bodens oder Teppichs eine
Unterlage unter den Lauftrainer.
5. Stellen Sie den Lauftrainer im Haus auf, vor
Feuchtigkeit und Staub geschützt. Stellen Sie
den Lauftrainer nicht in eine Garage, in einen
überdachten Hof oder in die Nähe von
Wasser.
6. Vermeiden Sie einen Standort, wo Aerosol-
Produkte oder Sauerstoff eingesetzt werden.
7. inder jünger als 12 und Haustiere sollten
unbedingt vom Gerät fern gehalten werden.
8. Der Lauftrainer sollte nur von Personen
genutzt werden, die nicht mehr als 120 kg
wiegen.
9. Erlauben Sie niemals mehr als einer Person
die Benutzung des Lauftrainers.
10. Angemessene leidung ist notwendig.
Tragen Sie beim Training keine weite
leidung, die vom Gerät erfasst werden kön-
nte. Sportkleidung wird für Männer und
Frauen empfohlen. Betreten Sie das
Laufband niemals barfuß, auch nicht mit
Strümpfen oder mit Sandalen.
11. Wenn Sie das Gerät an das Stromnetz
anstecken (siehe Seite 11), stecken Sie das
Netzkabel in eine vorschriftsmäßig geerdete
Steckdose. Schließen Sie keine weiteren
elektrischen Geräte an diesen Stromkreis an.
12. Wenn man ein Verlängerungskabel braucht,
soll man nur ein dreiadriges abel von der
Größe 14 (1 mm2) und von weniger als 1,5 m
Länge verwenden.
13. Halten Sie das Netzkabel von heißen Ober
Flächen fern.
14. Benutzen Sie das Laufband nie, wenn der
Strom abgeschaltet ist. Trainieren Sie nie,
wenn das Netzkabel oder die Steckdose
beschädigt ist oder wenn das Gerät einmal
nicht einwandfrei funktionieren sollte. (Siehe
FEHLERSUCHE auf Seite 17, falls das
Lauftrainer nicht richtig funktioniert.)
15. Lesen, verstehen und testen Sie die
Nothaltvorrichtung, bevor Sie den Lauftrainer
benutzen (siehe Seite 12).
16. Stellen Sie sich, bevor Sie den Lauftrainer ein
schalten, nie direkt auf das Laufband. Halten
Sie immer die Haltegriffe wenn Sie den Lauf-
trainer benutzen.
17. Dieses Lauftrainer ist auch für hohe
Geschwindig-keiten geeignet. Steigern Sie
die Geschwin-digkeit langsam, um plötzliche
sprunghafte Veränderungen zu vermeiden.
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNUNG: Um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, lesen Sie bitte alle wichtigen
Vorsichtsmaßnahmen und Anleitungen in dieser Bedienungsanleitung und alle Warnungen, die auf
dem Lauftrainer angebracht wurden, bevor Sie dieses Lauftrainer benutzen. Der Hersteller (ICON)
übernimmt keine Haftung für Personen oder Sachschäden, die durch dieses Produkt oder seine
Benutzung entstehen könnten.
4
18. Lassen Sie das in Betrieb genommene Gerät
nie ohne Aufsicht und ziehen Sie bei
Nichtgebrauch immer den Schlüssel heraus.
Ziehen Sie das Netzkabel heraus und ver-
schieben Sie den Entstör-überlatssc/Aus-
Stromkreisunterbrecher auf die Ausschalt-
stellung, wenn der Lauftrainer nicht in
Gebrauch ist. Immer den Schlüssel abziehen
und das Netzkabel ausstecken, wenn der
Lauftrainer nicht benutzt wird.
19. Der Pulssensor ist kein medizinisches
Instrument. Die Genauigkeit der
Herzfrequenzmessung kann durch ver-
schiedene Faktoren, z.B. durch Ihre
Bewegungen, beeinflusst werden. Der
Pulssensor dient ausschließlich als
Trainingshilfe, um allgemeine Veränderungen
der Herzfrequenz zu bestimmen.
20. Versuchen Sie nicht, das Lauftrainer
hochzuheben, oder zu bewegen, bevor es
vollständig zusammengeklappt ist. (Siehe
MONTAGE auf Seite 6, und ZUSAMMEN-
LAPPEN UND TRANSPORTIEREN auf Seite
15.) Um den Lauftrainer hochzuheben,
abzusetzen oder zu bewegen, müssen Sie
dazu in der Lage sein, ein Gewicht von 20 kg
problemlos zu heben.
21. Beim Zusammenklappen oder Bewegen des
Laufgeräts, vergewissern Sie sich erst, dass
der Rahmen durch die Lagerungssperre in
der Lagerungsposition verbleibt.
22. Versuchen Sie nicht, die Steigung des
Lauftrainers durch Unterlegen von
Gegenständen zu verändern.
23. Alle Teile des Lauftrainers müssen
regelmäßig überprüft und richtig festgezogen
werden.
24. Niemals irgendwelche Gegenstände in die
Öffnungen am Lauftrainer einführen oder
fallen lassen.
25. GEFAHR: Ziehen Sie das Netzkabel
immer sofort raus nach Benutzung, bevor Sie
den Lauftrainer reinigen und bevor Sie
Wartung und Einstellungen durchführen, wie
in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Entfernen Sie niemals die Motorhaube, es sei
denn, dies wurde von einem autorisierten
undendienstvertreter genehmigt und unter-
wiesen. War-tungsarbeiten, die nicht in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben
sind, sollten nur durch einen autorisierten
undendienstvertreter durchgeführt werden.
26. Dieses ist nur für den Hausgebrauch vorge-
sehen. Verwenden Sie dieser Lauftrainer
nicht in kommerziellem, verpachtetem oder
institutionellem Rahmen.
VERWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN
5
Vielen Dank für Ihre Wahl des neuen WESLO®EASY
COMPACT 2 Lauftrainers. Dieses EASY COMPACT 2
Lauftrainer bietet eine Auswahl von Funktionen an, die
zur effektiveren Gestaltung Ihrer Workouts konzipiert
wurden. Und wenn Sie es nicht brauchen, dann kann
man das einzigartige Lauftrainer zusammenklappen.
Dadurch nimmt es weniger als die Hälfte des Platzes
anderer Lauftrainere in Anspruch.
Lesen Sie bitte zu Ihrem eigenen Vorteil diese
Bedienungsanleitung genauestens durch, bevor
Sie das Lauftrainer in Betrieb setzen. Sollten Sie
nach der Lektüre dieser Bedienungsanleitung noch
Fragen haben, beziehen Sie sich bitte auf die
Vorderseite. Damit wir Ihnen schneller helfen können,
halten Sie bitte die Produktmodell–nummer und die
Serien–nummer bereit, bevor Sie mit uns in ontakt
treten. Die Modell–nummer und die Stelle, wo der
Aufkleber mit der Serien–nummer angebracht ist, fin-
den Sie auf der Vorderseite der Bedienungsanleitung.
Bevor Sie weiterlesen, werfen Sie bitte zuerst einen
Blick auf die unten abgebildete Zeichnung und machen
Sie sich mit den gekennzeichneten Einzelteilen ver-
traut.
BEVOR SIE ANFANGEN
Haltestange
Computer
Schlüssel/ lipp
Entstör-/Aus-
Überlastschalter
Laufband
Motorhaube
Riegel-knopf
Fußschiene
Leerlaufrolle-
Einstellbolzen
Ausgleichsfüße
Steigungsfuß
6
MONTAGE
Zur Montage braucht man zwei Personen. Legen Sie alle Teile des Lauftrainers auf einer dafür freigemachten
Fläche aus und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien. Werfen Sie diese jedoch erst weg, wenn die
Montage komplett fertiggestellt ist. Anmerkung: Die Unterseite des Laufbands wurde mit einem
Hochleistungsschmiermittel behandelt. Während des Transports kann eine kleine Menge der Schmiermittel auf
den oberen Teil des Laufbandes oder Verpackung gelangt sein. Das ist normal und beeinträchtigt die Leistung
des Lauftrainers auf keine Weise. Sollte sich Schmiermittel auf das Laufband befinden, dann wischen Sie es mit
einem weichen Tuch und einem milden, nicht-Schleifmittel Reiniger ab.
Für die Montage braucht man zu der beigelegten Innensechskantschlüssel , einen reuzschrauben-
zieher , eine Drahtzange , und scheren .
Benutzen Sie die Zeichnungen unten, um die Montageteile zu identifizieren. Die Zahl in lammern, die sich unter
jeder Zeichnung befindet, ist die Bestellnummer des Teils, welches Sie in der TEILELISTE am Ende der
Bedienungsanleitung finden. Die Zahl hinter der lammer ist die für die Montage benötigte Stückzahl.
Anmerkung: Sollte sich ein Teil nicht im Teilebeutel befinden, überprüfen Sie, ob das Teil nicht schon in
der Fabrik montiert worden ist. Um Schäden an unststoffteilen zu vermeiden, verwenden Sie zum
Zusammenbau bitte keine elektrischen Werkzeuge. Bewahren Sie den inbegriffenen
Innensechskantschlüssel an einem sicheren Ort auf.
M8 Zahnscheibe
(5)–6
1/4" Zahnscheibe
(4)–2
M4.2 x 12mm
Schraube (3)–4 M6 x 10mm
Schraube (2)–2 M8 x 16mm
Schraube (1)–6
M4.2 x 13mm
Schraube (32)–1
1. Machen Sie die rechte Haltestange (86) aus-
findig, die mit einem Aufkleber gekennzeichnet
ist. (Loder Left bedeutet links; Roder Right be-
deutet rechts.) Eine zweite Person muss die
rechte Haltestange in die Nähe des Rohres an
der Basis (79) halten. Sehen Sie sich die
Nebenzeichnung an. Bringen Sie die
abelbefestigung an der rechten Haltestange
gut am Ende des abelbaums (84) an. Ziehen
Sie dann am anderen Ende der Befestigung, bis
das Pfostenkabel ganz durch den rechten
Pfosten geführt ist.
Ziehen Sie sanft am abelbaum (84), während
die rechte Haltestange (86) in das Rohr an der
Basis (79) hinuntergleitet. Beschädigen Sie
dabei nicht den abelbaum.
Befestigen Sie die rechte Haltestange (86) mit
zwei M8 x 16mm Schrauben (1) und zwei M8
Zahnscheiben (5) an der Basis (79); ziehen Sie
die Schrauben noch nicht ganz fest.
Beschädigen Sie dabei nicht den abelbaum
(84).
Befestigen Sie die linke Haltestange (34) mit
zwei M8 x 16mm Schrauben (1) und zwei M8
Zahnscheiben (5) an der Basis (79); ziehen Sie
die Schrauben noch nicht ganz fest.
Entfernen Sie die abelbefestigung vom
abelbaum (84).
1
2. Richten Sie die Querstange der Haltestange
(83) wie dargestellt aus. Sehen Sie sich die
Nebenzeichnung an auf Schritt 1. Bringen Sie
die abelbefestigung an der Querstange der
Haltestange gut am Ende des abelbaums (84)
an. Ziehen Sie dann am anderen Ende der
Befestigung, bis das Pfostenkabel ganz durch
den Querstange der Haltestange geführt ist.
Ziehen Sie sanft am abelbaum (84), während
Sie die Querstange der Haltestange (83) in die
Haltestangen (34, 86) einführen. Beschädigen
Sie dabei nicht den abelbaum.
Befestigen Sie die Querstange der Haltestange
(83) mit zwei M6 x 10mm Schrauben (2) und
zwei 1/4" Zahnscheiben (4); ziehen Sie die
Schrauben noch nicht ganz fest. Eventuell
müssen Sie die Schaumstoffüberzüge am Griff
(85) leicht herunterziehen.
2
7
86
83
84
34
84
abel-
binder
86
84
86
abel-
binder 51
1
5
34
79
2
abel-
binder
4
2
4
Loch
85
85
4. Entfernen Sie die hintere Abdeckung des
Computers und die vier M4.2 x 12mm
Schrauben (3) vom Computer (80). Legen Sie
die Abdeckung und die Schrauben für
Schritt 6 zur Seite.
Halten Sie den Computer (80) in die Nähe der
Computerplatte (81). Berühren Sie die
Computerplatte, um eventuelle statische
Aufladung abzuleiten.
Dann stecken Sie die Steckverbindung am Ende
des abelbaums (84) in die Steckverbindung an
der Rückseite des Computers (80), wie abge-
bildet. Sehen Sie sich die Nebenzeichnung
an. Die Anschlussteile sollten ohne Problem
ineinanderpassen und einschnappen. Sollte
das nicht der Fall sein, drehen Sie die
Steckverbindung am abelbaum um und ver-
suchen Sie es erneut. WENN DIE
ANSCHLUSSTEILE NICHT RICHTIG ZUSAM-
MENPASSEN, ANN DER COMPUTER BEIM
EINSCHALTEN DES STROMS SCHADEN ER-
LEIDEN.
4
8
Steckverbindung
80
84 81
84
Steckver-
bindungen
3. Befestigen Sie die Computerplatte (81) mit zwei
M8 x 16 mm Schrauben (1) und zwei M8
Zahnscheiben (5) an der Querstange der
Haltestange (83). Achten Sie darauf, dass die
Computerplatte wie dargestellt ausgerichtet
ist und beschädigen Sie dabei nicht den
abelbaum (84).
Entfernen Sie die abelbefestigung vom
abelbaum (84).
3
83 81
1
1
abel-
binder
84
5
5
Hintere
Abdeckung
des Computers
3
3
9
6. Befestigen Sie die hintere Abdeckplatte mit den
vier M4.2 x 12mm Schrauben (3), die Sie bei
Schritt 4 entfernt haben, am Computer (80).
Siehe Schritt 1. Ziehen Sie die zwei M8 x
16mm Schrauben (1) an jeder Seite des
Lauftrainers fest.
Siehe Schritt 2. Ziehen Sie die M6 x 10mm
Schraube (2) an jeder Seite des Lauftrainers
fest.
6
80
Hintere
Abdeckung des
Computers
3
3
5. Stellen Sie den Computer (80) auf die
Computerplatte (81) und führen Sie das her-
vorstehende abel in die Querstange der
Haltestange (83) ein. Achten Sie darauf, keine
Drähte abzuklemmen.
Befestigen Sie den Computer (80) mit vier M4.2
x 12mm Schrauben (3); drehen Sie alle vier
Schrauben locker ein, bevor Sie eine von
ihnen fest anziehen.
5
80
83
81
3
7. Schrauben Sie eine M4.2 x 13mm Schraube
(32) an der Motorhaube (53) fest. 7
53
32
76
77
76
77
87
lammer
lammer
77
77
77
76
Löchern
77
76
9
lammer
Löchern
79
Zylinder
70
87
8
70
10. Achten Sie darauf, dass alle Teile fest angezogen sind, bevor Sie den Lauftrainer benutzen. Falls es
dünne Schichten von klarem Plastik auf den Aufkleber gibt, ziehen Sie diese ab. Um Ihren Boden oder
Teppich zu schützen, sollten Sie eine Schutzdecke unter den Lauftrainer legen. Anmerkung: Bewahren Sie
den inbegriffenen Innensechskantschlüssel an einem sicheren Ort auf. Der Innensechs-kantschlüssel wird
zur Justierung des Laufbands benutzt (sehen Sie sich Seite 18 an).
8. Heben Sie den Rahmen an (siehe ZUSAMMEN-
LAPPEN DES LAUFTRAINERS ZUR
LAGERUNG auf Seite 15). Achten Sie darauf,
dass Sie die Motorhaube (nicht abgebildet)
nicht beschädigen.
Bringen Sie die Gasfeder (76) in eine vertikale
Position zum Zylinder am Boden, wie dargestellt.
Siehe die beiden kleinen Nebenzeichnungen.
Drücken Sie mit Ihrem Fingernagel oder dem
Ende eines Schraubenziehers auf das Ende des
Gasfeder- lipps (77), um ihn von der Gasfeder zu
lösen. Dann drehen Sie den Gasfeder- lipp und
ziehen ihn von der Gasfeder ab. Vorsicht! Der
Gasfeder- lipp kann dabei leicht verloren
gehen. Anmerkung: Aus diesem Grund sind weit-
ere Gasfeder- lipps beigelegt worden.
Dann drücken Sie das Ende der Gasfeder (76) auf
die ugel an der Halterung am Rahmen (87).
Siehe untere Abbildung. Geben Sie den
Gasfeder- lipp (77) durch die zwei kleinen,
angedeuteten Löcher am stangenförmigen Ende
der Gasfeder. Drehen Sie den Gasfeder- lipp
dann, sodass er auf der Gasfeder aufgesteckt ist.
9. Positionieren Sie das Zylinderende der Gasfeder
(76) in der Nähe der Halterung an der Basis (79).
Entfernen Sie den Gasfeder- lipp (77) vom Ende
der Gasfeder (76), wie bei Schritt 8 beschrieben.
Falls erforderlich, drehen Sie die Gasfeder, um ihr
Ende mit der ugel an der Halterung an der Basis
(79) auszurichten.
Siehe untere Abbildung. Drücken Sie das Ende
der Gasdruckfeder (76) auf die ugel am Halter.
Anmerkung: Falls erforderlich, ziehen Sie den
Riegelknopf (70) nach rechts und bewegen
den Rahmen (87) vor- oder rückwärts,
während Sie die Gasfeder auf die ugel
drücken.
Nun führen Sie das Ende des Gasfeder- lipps
(77) in zwei der kleinen Öffnungen am Ende der
Gasfeder (76) ein. Drehen Sie den Gasfeder- lipp
dann, sodass er auf der Gasfeder aufgesteckt ist.
Setzen Sie den Rahmen (87) auf dem Boden ab.
Siehe DEN LAUFTRAINER ZUR BENUTZUNG
HERUNTERLASSEN auf Seite 16.
Sorgen Sie dafür, dass die vier Ausgleichsfüße
(nicht abgebildet) fest auf dem Boden stehen
(siehe SO RICHTEN SIE DEN LAUFTRAINER
AUS auf Seite 14).
10