Westfalia WeteKom 80 28 90 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 109220

Video-Sonnenbrille
DVR Sunglasses
Article No. 80 28 90
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Artikel Nr. 80 28 90

II
Instruction manuals provide valuable hints for using
your new device. They enable you to use all functions,
and they help you avoid misunderstandings and prevent
damage.
Please take the time to read this manual carefully and
keep it for future reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für
den Umgang mit Ihrem neuen Gerät. Sie ermöglichen
Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und sie helfen Ihnen,
Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzu-
beugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungs-
anleitung in Ruhe durchzulesen und bewahren Sie sie
für späteres Nachlesen gut auf.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
1211
10
3 4 5
6 7 8 9
2
1

IV
1 Bedieneinheit Control Unit
2 Kameraobjektiv Camera Lens
3 Ein/Aus-Taste On/Off Key
4 Videotaste Video Key
5 Fototaste Photo Key
6 Mini-USB-Anschluss Mini USB Interface
7 Status-LED LED Indicator
8 microSD-Kartenslot microSD Card Slot
9 Mikrofon Microphone
10 Nasenstütze Nose Support
11 Mini-USB-Kabel Mini USB Cable
12 microSD-Karte
(nicht im Lieferumfang)
microSD Card
(not included)
Übersicht
|
Overvie
w

1
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise .......................................... Seite 3
Produkteigenschaften ....................................... Seite 5
Vor der ersten Benutzung ................................. Seite 5
Einschalten/Ausschalten................................... Seite 6
Fotografieren..................................................... Seite 6
Videos aufnehmen ............................................ Seite 7
Aufladen der Akkus........................................... Seite 8
Übertragen von Bildern und Videos .................. Seite 9
Die Video-Sonnenbrille zurücksetzen ............... Seite 11
Zeit/Datum einstellen ........................................ Seite 11
Status-LED........................................................ Seite 12
Reinigung und Pflege........................................ Seite 13
Geeignetes Zubehör ......................................... Seite 13
Technische Daten ............................................. Seite 14

2
Safety Notes......................................................Page 15
Product Characteristics .....................................Page 16
Before first Use..................................................Page 16
Power on/off .....................................................Page 17
Taking Photos ...................................................Page 17
Recording Videos ..............................................Page 17
Charging the Batteries.......................................Page 19
Transfer Photos and Videos to the Computer ...Page 20
Resetting the Device .........................................Page 21
Adjusting Time/Date ..........................................Page 21
LED Indicator.....................................................Page 22
Cleaning and Care ............................................Page 23
Useful Accessory...............................................Page 23
Technical Data ..................................................Page 24
Table of Contents

3
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von
Fehlfunktionen, Schäden und gesundheit-
lichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Achten Sie stets darauf, dass beim Tragen der Video-
Sonnenbrille das Sichtfeld nicht eingeschränkt wird und
es somit nicht zu Beeinträchtigungen beim Führen eines
Fahrzeuges kommen kann.
Blicken Sie nicht direkt in die Sonne, wenn Sie die
Video-Sonnenbrille tragen.
Die Video-Sonnenbrille ist kein Spielzeug. Halten Sie
das Gerät von Kindern fern.
Setzen Sie die Video-Sonnenbrille keiner Feuchtigkeit
aus.
Setzen Sie das Gerät keinen starken Magnetfeldern,
hohen Temperaturen und starken Vibrationen aus und
vermeiden Sie eine starke mechanische Bean-
spruchung.
Die Linse der Kamera darf Sonnenlicht oder starkem
Licht nicht für einen längeren Zeitraum ausgesetzt
werden. Zu starker Lichteinfall kann die empfindliche
Elektronik beschädigen.
Verwenden Sie die Kamera nicht für medizinische
Zwecke. Führen Sie diese nicht in Körperöffnungen wie
Mund oder Ohren ein.

4
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie beim Aufnehmen fremder Personen
bzw. bei Aufnahmen im öffentlichen Bereich, immer die
entsprechenden lokalen Gesetze und Vorschriften.
Nehmen Sie keine technischen Veränderungen an dem
Gerät vor. Zerlegen Sie das Gerät nicht und
unternehmen Sie keine Reparaturversuche. Das Gerät
enthält keine durch Sie auswechselbaren oder zu
reparierenden Teile. Wenden Sie sich bei Problemen an
unseren Kundenservice.
Batterien und Akkus gehören
nicht in den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns
zurücksenden oder bei örtlichen
Geschäften oder Batteriesammel-
stellen abgeben.

5
Bedienun
g
Produkteigenschaften
Videoformat 640 x 480 Pixel, 25-30 Bilder pro Sekunde,
AVI (MJPEG), 8 bit PCM Audio-Format
Fotoformat 1280 x 960 Pixel, JPG-Format
USB 1.1 Schnittstelle
Unterstützt die folgenden Betriebssysteme:
Microsoft Windows* 98 / 2000 / XP / Vista / Windows 7 /
Mac / Linux
Verwendbare Speicherkarten: microSD, 1-16 GByte
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie die Sonnenbrille und alle Zubehörteile aus
der Verpackung. Halten Sie die Verpackungsmaterialien
von Kleinkindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Entfernen Sie die Schutz-
folien von beiden Seiten
der Brillengläser. Nehmen
Sie dazu die Brillengläser
vorsichtig aus den Halte-
rungen.
Setzen Sie die Nasen-
stütze (10) in die dafür
vorgesehene Halterung am Brillenbügel.
Setzen Sie eine microSD-Karte (nicht im Lieferumfang)
mit genügend freier Speicherkapazität in den microSD-
Kartenslot (8) in der Bedieneinheit (1) im rechten
Brillenbügel. Die Kontakte müssen dabei zur
beschrifteten Seite der Bedieneinheit zeigen.

6
Bedienun
g
Wenden Sie beim Einsetzen der Karte keine Gewalt an.
Die Karte muss im Kartenslot einrasten.
Laden Sie den Akku komplett auf (siehe Seite 8).
Einschalten/Ausschalten
Drücken Sie für ca. 1 Sekunde auf die Ein/Aus-Taste
(3). Die Status- LED (7) leuchtet permanent. Die Video-
Sonnenbrille ist eingeschaltet.
Hinweis: Ca. 10 Sekunden nach dem Einschalten ist
die Video-Sonnenbrille zum Filmen und Foto-
grafieren einsatzbereit.
Drücken und halten Sie die Ein/Aus-Taste für ca. 2
Sekunden. Die Video-Sonnenbrille schaltet sich aus.
Die Status-LED erlischt.
Die Video-Sonnenbrille schaltet sich automatisch aus
wenn sie für ca. eine Minute nicht bedient wurde.
Fotografieren
1. Setzen Sie die Video-Sonnenbrille auf und schalten Sie
diese ein.
2. Richten Sie die Sonnenbrille bzw. Ihren Kopf auf das zu
fotografierende Objekt.
3. Drücken Sie einmal kurz auf die Fototaste (5). Die
Status LED (7) erlischt für ca. 1 Sekunde und leuchtet
anschließend wieder, um die Bereitschaft anzuzeigen.
Ein Foto wurde gemacht und als JPG-Bilddatei auf die
eingelegte Speicherkarte gesichert.
4. Drücken Sie die Fototaste erneut, um ein weiteres Foto
zu machen.

7
Bedienun
g
Videos aufnehmen
1. Setzen Sie die Video-Sonnenbrille auf und schalten Sie
diese ein.
2. Richten Sie die Sonnenbrille bzw. Ihren Kopf auf das zu
filmende Objekt.
3. Drücken Sie einmal kurz auf die Videotaste (4). Die
Videoaufnahme läuft. Die Status-LED (7) blinkt dabei
regelmäßig.
4. Führen Sie die Videoaufnahme durch und halten Sie
dabei das Kameraobjektiv (2) stets frei. Die
aufgenommenen Bilder entsprechen dabei in etwa dem,
was Sie bei geradeausgerichteten Augen durch die
Sonnenbrille sehen. Führen Sie ggf. einige Probeauf-
nahmen durch.
5. Drücken Sie die Videotaste erneut, um die Aufnahme
des Videos zu beenden. Die Status LED leuchtet nun
wieder permanent. Das Video wird als AVI-Datei auf der
eingelegten microSD-Karte gespeichert.
Hinweise:
Die Video-Sonnenbrille verfügt über eine automatische
Regelung der Belichtung. Beim Wechsel der Lichtver-
hältnisse kann es zu einer kurzen Übergangsphase
kommen, an der die Belichtungselektronik neu ausge-
steuert wird.
In dunklen Räumen sollte eine zusätzliche Lichtquelle
verwendet werden, um bessere Filmergebnisse zu
erhalten.

8
Bedienun
g
Bei der Aufnahme von sehr lauten Ereignissen (z.B. ein
Konzert, etc.) kann es zu Übersteuerungen und damit
verbundenen Verzerrungen im Tonbereich kommen.
Vermeiden Sie beim Filmen schnelle Bewegungen der
Video-Sonnenbrille. Halten Sie den Kopf möglichst ruhig
oder legen Sie die Sonnebrille auf einen festen
Untergrund.
Der Abstand zum aufzunehmenden Objekt sollte mind.
50 cm betragen.
Nach Beenden einer Aufnahme benötigt das Gerät eine
gewisse Zeit bis die Filmsequenz abgespeichert ist.
Warten Sie vor einer neuen Aufnahme bis die Status
LED wieder leuchtet.
Bei jeder Filmaufnahme wird eine neue, separate AVI-
Datei erzeugt und auf die microSD-Karte gespeichert.
Wenn nicht mehr genügend freie Kapazität auf der
microSD-Karte vorhanden ist oder wenn die Akku-
leistung nachlässt, wird die laufende Aufnahme auto-
matisch gespeichert bevor sich das Gerät ausschaltet.
Eine Minute Video belegt ca. 40 MByte Kapazität auf
der microSD-Karte (abhängig vom Videoinhalt).
Aufladen der Akkus
Die Video-Sonnenbrille beinhaltet interne Akkus. Diese
können wie folgt aufgeladen werden:
Verbinden Sie die ausgeschaltete Video-Sonnenbrille
per Mini-USB-Kabel (11) mit einer freien USB-

9
Bedienun
g
Schnittstelle Ihres eingeschalteten Computers. Die
Akkus werden automatisch aufgeladen.
Alternativ können Sie ein USB-Ladegerät (nicht im
Lieferumfang enthalten) verwenden. Verbinden das
Mini-USB-Kabel (11) mit dem Mini-USB-Anschluss (6)
der Video-Sonnenbrille und mit dem USB-Ladegerät.
Stecken Sie das USB-Ladegerät in eine Steckdose. Die
Akkus werden aufgeladen.
Während des Ladevorganges blinkt die Status-LED (7).
Wenn der Ladevorgang beendet ist, leuchtet die Status-
LED permanent.
Übertragen von Bildern und Videos auf den Computer
1. Schalten Sie die Video-Sonnenbrille aus!
2. Verbinden Sie die Video-Sonnenbrille über das
mitgelieferte Mini-USB-Kabel (11) mit einer freien USB-
Schnittstelle Ihres Computers.
3. Die Video-Sonnenbrille wird wenige Sekunden später
als USB-Massenspeicher erkannt und im (Windows)
System als ein neues Wechseldatenträger-Laufwerk
eingebunden.
4. Über den Windows Explorer können Sie nun
beispielsweise auf die Videodaten und auf die Bilder
der im microSD-Kartenslot (8) eingelegten Karte
zugreifen und diese auf den Computer kopieren oder
die Daten entsprechend abspielen bzw. anzeigen
lassen. Kopieren Sie die Videodaten vor dem
Abspielen auf die Festplatte Ihres Computers.

10
Bedienun
g
Alternativ können Sie die microSD-Karte natürlich auch
mit Hilfe eines geeigneten Kartenlesers am Computer
direkt auslesen.
Hinweise:
Die aufgenommenen Bilder und Videodaten befinden
sich immer im Verzeichnis „DCIM“ bzw. in einem
Unterordner dieses Verzeichnisses.
Die Videodaten liegen als AVI Sequenz im MJPEG
Format vor. Falls Ihr Abspielprogramm diese Videos
nicht wiedergeben kann, muss zunächst ein
entsprechender Codec für die Wiedergabe installiert
werden.
Je nach verwendetem Computer oder Betriebssystem
wird nach dem Anschluss mehr oder weniger Zeit zur
Identifizierung bzw. der Einbindung der Video-
Sonnenbrille in das System benötigt. Drücken Sie
während dieses Vorganges keine Bedientaste der
Video-Sonnenbrille.
Trennen Sie niemals die Verbindung zwischen Video-
Sonnenbrille und Computer wenn gerade eine
Datenübertragung stattfindet. Dies kann zu Datenverlust
führen.
Verwenden Sie beim Entfernen der USB-Verbindung
zwischen Computer und Video-Sonnenbrille immer die
vom Betriebssystem vorgesehenen Methoden (z.B.
„Hardware sicher entfernen“), um Datenverlust und
Beschädigungen der Hardware zu vermeiden.

11
Bedienun
g
Die Video-Sonnenbrille zurücksetzen (Reset)
Wenn die Video-Sonnenbrille ungewöhnlich oder gar nicht
mehr reagieren sollte, setzen Sie die Elektronik der
Sonnenbrille zurück. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Drücken und halten Sie die Fototaste (5). Drücken Sie
dann zusätzlich die Ein/Aus-Taste (3). Lassen Sie beide
Tasten wieder los und warten Sie einige Sekunden. Die
Elektronik der Video-Sonnenbrille wird zurückgesetzt.
Hinweis: Sollte sich die Video-Sonnenbrille aufgrund
eines tiefentladenen Akkus nicht mehr bedienen und nicht
mehr aufladen lassen, so entfernen Sie das USB-Kabel
und lassen Sie die Video-Sonnenbrille für ca. 1 Stunde
„unberührt“ liegen. Laden Sie die Akkus anschließend
wieder komplett auf.
Zeit/Datum einstellen
Erstellen Sie am Computer eine txt-Datei mit dem
Dateinamen „time.txt“ und speichern Sie diese im
Hauptverzeichnis der verwendeten microSD-Karte.
Schreiben Sie mit einem Text-Editor-Programm Datum
und Zeit im folgenden Format in die txt-Datei:
JJJJ.MM.TT HH:MM:SS
Wichtig: Zwischen dem Tag und der Stunde muss ein
Leerzeichen eingegeben werden!

12
Bedienun
g
Beispiel:
Beim nächsten Start der Video-Sonnenbrille wird diese
Datei eingelesen und die interne Uhr nach den in der
txt-Datei gemachten Angaben entsprechend gestellt.
Die txt-Datei wird bei diesem Vorgang automatisch von
der microSD-Karte gelöscht.
Die Uhrzeit- und Datumsinformationen werden beim
Fotografieren auch in die EXIF Informationen der JPG
Bilder übernommen.
Status-LED
Aus LED aus
Standby-Modus LED permanent an
Video-Aufnahme LED blinkt langsam
Fotofunktion LED geht kurz aus und
wieder an
Akku fast leer LED blinkt schnell
Per USB Kabel mit
Computer verbunden
LED permanent an
Aufladen der Akkus per
USB-Ladegerät
LED blinkt langsam
Aufladevorgang beendet LED permanent an

13
Reini
g
un
g
und Pfle
g
e
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen oder leicht
befeuchteten Tuch. Tauchen Sie es nicht in
Flüssigkeiten.
Verwenden Sie zur Reinigung der Brillengläser ein
Brillenputztuch.
Reinigen Sie die Linse der Kamera regelmäßig
vorsichtig mit einem trockenen weichen Pinsel.
Lagern Sie die Video-Sonnenbrille bei Nichtgebrauch im
mitgelieferten Etui im Innenbereich an einem trockenen
und vor Staub, Schmutz und extremen Temperaturen
geschützten Ort.
Geeignetes Zubehör
Folgendes geeignete Zubehör erhalten Sie bei Westfalia:
Art. Nr. 25 18 50 : microSD-Karte 2 GByte
Art. Nr. 54 32 15 : microSD-Karte 4 GByte
Art. Nr. 10 64 84 : microSD-Karte 8 GByte
Art. Nr. 10 64 92 : microSD-Karte 16 GByte
Art. Nr. 80 31 19 : 12 V Kfz-USB-Adapter
Art. Nr. 15 16 96 : USB-Ladegerät

14
Technische Daten
*Windows/Vista ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft ® Corporation
*1 nicht im Lieferumfang
USB-Schnittstelle USB 1.1
Unterstützte Betriebssysteme Microsoft Windows *
98 / 2000 / XP / Vista
/ Win7 / Mac / Linux
Foto Auflösung 1280 x 960
Video Auflösung 640 x 480
Bildwiederholrate 25-30 Bilder/Sek.
Videoformat AVI (MJPEG)
Videodatenrate 1 GB ~ 25 min
Bildformat JPG
Spannungsversorgung 5 V (USB Port)
Akku Lithium-Ionen
Ladezeit 4-5 Std.
Laufzeit 100+ min
Speicherkarte *1 microSD
(1-16 GByte)
Abmessungen 160 x 170 x 42 mm
Gewicht 49 g

15
Safet
y
Notes
Please note the following safety notes to
avoid malfunctions, damage or physical
injury:
Always make sure that the field of view is not restricted
by wearing the DVR sunglasses to avoid negative
effects while driving a vehicle.
Do not stare directly into the sun when wearing the
DVR sunglasses.
The DVR sunglasses are not a toy. Keep the unit away
from children.
Protect the sunglasses from humidity.
Do not expose the unit to strong magnetic fields,
excessive temperatures or strong vibrations and avoid
strong mechanical stresses.
Do not direct the lens of the camera towards the sun or
strong light for a long time. Powerful light may damage
the light-sensitive electronics.
Do not use the DVR sunglasses for medial purposes.
Do not insert it into orifices of your body such as your
mouth or ears.
Please always observe local laws and regulations when
shooting strangers or when shooting in public places.
Do not modify the unit in any way. Do not disassemble
the unit or attempt to repair it yourself. It does not
contain parts serviceable by you. In the case of
questions or problems, turn to our customer support.
Table of contents
Languages:
Other Westfalia 3D Glasses manuals