Westfalia Caprisi Caffe 17 72 12 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 106972

Kaffeemaschine
A
rtikel Nr. 17 72 12
Coffee Maker
A
rticle No. 17 72 12
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new device. They
enable you to use all functions, and they help you avoid misunderstandings
and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for future
reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit
Ihrem neuen Gerät. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und sie
helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe
durchzulesen und bewahren Sie diese für späteres Nachlesen gut auf.
Sehr geehrte Damen und Herren
Dear Customer

III
Übersicht | Overview
5
1
10
2
8
7
9
4
6
11
3

IV
1 Netzstecker mit Zuleitung Power Cord and Plug
2 Gehäuse Housing
3 Befüllungsmarkierungen Water Level Marks
4 Deckel Cover
5 Wasserbehälter Water Container
6 Dauerfilter Permanent Filter
7 Filterhalter-Kegel Filter Holder Cone
8 Tropfschutz Anti Drip Device
9 Glaskanne Glass Carafe
10 Warmhalteplatte Hot Plate
11 EIN/AUS-Schalter ON/OFF Button
Übersicht | Overview

1
Safety Notes...........................................................................................Page 5
Before first Use.......................................................................................Page 6
Start-up...................................................................................................Page 6
Operation................................................................................................Page 6
Cleaning .................................................................................................Page 7
Technical Data .......................................................................................Page 8
Sicherheitshinweise................................................................................Seite 2
Vorbereitung...........................................................................................Seite 3
Inbetriebnahme ......................................................................................Seite 3
Bedienung ..............................................................................................Seite 3
Reinigung ...............................................................................................Seite 4
Technische Daten ..................................................................................Seite 8
Inhaltsverzeichnis
Table of Contents

2
Sicherheitshinweise
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Nennspannung auf dem Typenschild an
der Unterseite des Geräts mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn, sie werden durch
eine Betreuerin/einen Betreuer beaufsichtigt und unterwiesen.
Erhöhte Aufmerksamkeit ist erforderlich, wenn das Gerät im Beisein oder in
der Nähe von Kindern verwendet wird. Lassen Sie das Gerät nicht unbeauf-
sichtigt arbeiten.
Verwenden Sie das Gerät nur zum Kaffee kochen oder zum Erhitzen von
Wasser. Erhitzen Sie keine anderen Flüssigkeiten oder Lebensmittel mit dem
Gerät. Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch bestimmt und nicht für den
gewerblichen Dauereinsatz geeignet.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Zubehör.
Führen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Ecken und Kanten oder heiße
Oberflächen.
Stellen Sie das Gerät während des Betriebs auf einer ebenen Fläche auf.
Stellen Sie die Maschine nicht in die Spüle, auf ein Abtropfblech oder auf
sonstige schrägen Flächen.
Tauchen Sie die Kaffeemaschine niemals in Flüssigkeiten.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien und nicht in der Nähe von Gasflam-
men, Herdplatten oder anderen heißen Gegenständen.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das
Gerät aufbauen, abbauen, es reinigen oder wenn Sie es für längere Zeit nicht
verwenden. Ziehen Sie nie am Netzkabel, sondern erfassen Sie stets den
Netzstecker. Arbeiten Sie nicht mit feuchten Händen.
Lassen Sie das Gerät etwas abkühlen, bevor Sie es reinigen oder lagern.
Berühren Sie keine heißen Teile. Während des Betriebs kann die Temperatur
einiger Oberflächen sehr hoch sein.
Überfüllen Sie den Wasserbehälter nicht, um ein Überlaufen zu verhindern.
Schließen Sie den Deckel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Bei Beschädigungen am Gerät oder des Netzkabels darf das Gerät nicht
weiter benutzt werden und muss von einer Fachkraft repariert werden.
Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine Reparaturversuche.
Das Gerät enthält keine durch Sie zu reparierenden Teile. Wenden Sie sich an
unseren Kundendienst.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:

3
Benutzung
Vorbereitung
Machen Sie sich vor der ersten Benutzung mit dem Gerät vertraut. Beachten
Sie die Sicherheitshinweise und verwenden Sie das Gerät nur gemäß dieser
Anleitung.
Entfernen Sie alle Verpackungsbestandteile von den Geräteteilen und vom
Zubehör. Sehen Sie auch auf der Warmhalteplatte (10), im Wasserbehälter (5)
und in der Glaskanne (9) nach.
Reinigen Sie anschließend alle Teile, wie im Kapitel Reinigung beschrieben.
Inbetriebnahme
1. Stellen Sie die Kaffeemaschine auf eine waagerechte, ebene Fläche.
2. Stecken Sie den Netzstecker (1) in eine vorschriftsmäßig geerdete
Schutzkontaktsteckdose.
3. Bevor Sie die Kaffeemaschine das erste Mal zum Kaffee kochen verwenden,
führen Sie bitte einen Durchlauf ohne Filter und Kaffee durch.
Bedienung
1. Drücken Sie den Filterhalter-Kegel (7) nach rechts heraus und setzen Sie
einen Papierfilter der Größe 2 ein oder verwenden den mitgelieferten Dauerfil-
ter (6). Geben Sie anschließend die gewünschte Menge gemahlenen Kaffee in
den Filter und drücken Sie den Filterhalterkegel wieder zurück, bis er sicher
einrastet und am Gehäuse anliegt.
2. Beachten Sie die MAX-Markierung auf dem Dauerfilter! Bei der Verwen-
dung eines Papierfilter, befüllen Sie diesen bitte nur bis zu ¾ des Fassungs-
vermögens des Filters.
3. Füllen Sie die gewünschte Menge kaltes Wasser in die Glaskanne (9). Öffnen
Sie den Deckel (4) des Wasserbehälters und gießen Sie das Wasser in den
Behälter (5). Bitte beachten Sie hierzu die Befüllungsmarkierungen am
Wasserbehälter (3). Schließen Sie den Deckel (4) und stellen Sie die Glas-
kanne (9) mittig auf die Warmhalteplatte (10).
4. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste mit Leuchtanzeige (11), um die Maschine
einzuschalten. Bitte beachten Sie, dass Pulverkaffee etwas Wasser absorbiert.
Daher entspricht die Kaffeemenge nicht der exakt eingefüllten Wassermenge.
5. Schalten Sie die Kaffeemaschine aus, wenn der Wasserbehälter leer ist und
Sie die Warmhaltefunktion nicht benötigen.

4
Benutzung
Reinigung
Lassen Sie die Kaffeemaschine vor jeder Reinigung vollständig abkühlen und
ziehen Sie den Netzstecker! Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten!
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses (2) nur ein leicht angefeuchtetes
Tuch und lassen Sie das Gerät bis zur nächsten Benutzung vollständig
trocknen.
Drücken Sie den Filterhalter-Kegel (7) nach rechts heraus und entnehmen den
inliegenden Filterhalter. Der Dauerfilter (6), der Filterhalter (7), und die
Glaskanne (9) können mit normalem Spülwasser gereinigt werden. Sie sind
nicht spülmaschinengeeignet.
Meiden Sie zum Schutz der Oberflächen die Verwendung von metallischen
oder scharfen Gegenständen. Benutzen Sie zur Reinigung keine aggressiven
Reinigungssubstanzen, etc.
Je nach Härtegrad des Wassers und der Häufigkeit der Verwendung sollten
Sie die Kaffeemaschine regelmäßig entkalken.
Weiches Wasser = Alle 6 Monate
Normales Wasser = Alle 2 - 3 Monate
Hartes Wasser = Alle 6 - 8 Wochen
Benutzen Sie kein Essig, sondern ein handelsübliches Entkalkungsmittel auf
Zitronensäurebasis. Dosieren Sie bitte nach Anleitung des jeweils verwende-
ten Entkalkungsmittels.

5
Safet
y
Notes
Before starting the unit, make sure the operating voltage stated on the type
label corresponds to the power mains available in your area.
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed to
use the unit, unless they are supervised and briefed for their safety by a
qualified person.
Be very careful when the unit is used in the presence of children. Do not leave
the unit unattended while in use.
Use the unit only for brewing coffee or for heating water. Do not heat any other
liquids or food stuff in the unit. The unit is only intended for domestic use and
not for continuous professional operation.
Only use the included accessory.
Do not lead the power cable around sharp corners or over hot surfaces.
Place the unit on a level surface during use. Do not place the unit in a sink, on
a drip board or on any inclined surfaces.
Never immerse the coffee maker into liquids of any kind.
Do not use the unit outdoors or close to open flames, heaters or other hot
objects or other heat sources.
Pull the power cord and turn off the unit before assembling, disassembling,
cleaning the unit or when you intend not to use it for a longer period of time.
Never pull on the power cable, but grasp the plug itself to unplug. Avoid
handling with wet hands.
Before cleaning or storing the unit, allow it to cool down.
Do not touch any hot parts of the appliance. The temperature of some
surfaces can be high during operation.
To avoid spilling do not overfill the container. Always close the cover before
starting the unit.
If the unit or the power cable is damaged, the unit must not be operated any
further, but should be repaired by a professional. Do not disassemble the unit
and do not try to repair it yourself. The unit does not contain parts serviceable
by you. Contact our service department.
Please note the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:

6
Usin
g
Before first Use
Familiarise yourself with the unit before the first use. Please notice the safety
instructions and use the unit only according to this manual.
Remove all packaging materials from the unit and the accessory. Do not forget
to check the hot plate (10), the water container (5) and the glass carafe (9).
Then clean all components as described in chapter Cleaning.
Start-up
1. Place the coffee maker on a level, flat surface.
2. Plug the power plug (1) into a wall socket earthed to regulations.
3. Before using the coffee maker for the first time, conduct one brewing cycle
without coffee and filter.
Operation
1. Turn the filter holder cone (7) right hand out and insert a paper filter of the
size 2 or use the included permanent filter (6). Put the desired quantity of
ground coffee into the filter and push the filter holder cone back into the
machine until it snaps into place and is flush with the housing.
2. Please pay attention to the MAX-Mark on the permanent filter! Fill only ¾
of the filter capacity with ground coffee, if you use paper filter.
3. Fill the desired amount of cold water into the glass carafe (9). Open the top
cover (4) of the water container and fill the water into the container (5). Please
notice the water level marks on the container (3). Close the top cover (4) and
place the glass carafe (9) in the centre of the hot plate (10).
4. Press the ON/OFF button with light indicator (11) to turn the machine on.
Please notice that ground coffee will absorb some water, therefore the coffee
volume is slightly lower than the original water volume.
5. Turn the coffeemaker off, if the water container is empty and you do not
require the heat of the hot plate.

7
Usin
g
Cleaning
Before cleaning, allow the unit to cool down and unplug the power plug! Do
not immerse the unit in water or liquids of any kind!
Use a moist cloth to clean the housing (2) and allow the unit to dry completely
before the next use.
Press the filter holder cone (7) right hand from the housing and remove the
enclosed filter holder. The permanent filter (6), the filter holder (7), and the
glass carafe (9) can be cleaned with hot water and detergent. Do not clean
them in the dishwasher.
Do not use metal or sharp objects, these may damage the surfaces. Do not
use abrasives, aggressive chemicals or the likes.
Depending on the hardness of the water and the frequency of use, the
machine should be decalcified from time to time.
Soft water = every 6 months
Normal water = every 2 - 3 months
Hard water = every 6 - 8 weeks
Do not use vinegar, but rather a customary decalcifying agent based on citric
acid. Follow the instructions of the manufacturer of the decalcifying agent.

8
Technische Daten
|
Technical Data
Rated Voltage: 230 V~ 50 Hz
Nominated Power: 550 W
Protection Class: I
Dimensions: 195 x 140 x 255 mm (L x W x H)
Weight: 1038 g
Nennspannung: 230 V~ 50 Hz
Nennleistung: 550 W
Schutzklasse: I
Abmessungen: 195 x 140 x 255 mm (L x B x H)
Gewicht: 1038 g
Technical Data

V
Cleanin
g
EG-Konformitätserklärun
g
EC-Declaration of Conformit
y
Wir, die Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Kaffeemaschine
Artikel Nr. 17 72 12
den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien
2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie (LVD)
2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
2009/125/EG Energierelevante Produkte (ErP)
und deren Änderungen festgelegt sind.
Für die Konformitätsbewertung wurden folgende Dokumente herangezogen:
EN 62233:2008,
EN 60335-1:2002+A1+A11+A12+A2+A13+A14, EN 60335-2-15:2002+A1+A2
EN 55014-1:2006+A1, EN 55014-2:1997+A1+A2,
EN 61000-3-2:2006+A1+A2, EN 61000-3-3:2008
Verordnung (EG) Nr. 1275/2008
Hagen, den 11. November 2010
(
Thomas Klin
g
beil, Qualitätsbeauftra
g
ter
)
We, the Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
declare under our sole responsibility that the product
Coffee Maker
Article No. 17 72 12
is in compliance with the following European directives
2006/95/EC Low Voltage Directive (LVD)
2004/108/EC Electromagnetic Compatibility (EMC)
2009/125EC Energy-related Products (ErP)
and their amendments.
The following documents were consulted for the evaluation of conformity:
EN 62233:2008,
EN 60335-1:2002+A1+A11+A12+A2+A13+A14, EN 60335-2-15:2002+A1+A2
EN 55014-1:2006+A1, EN 55014-2:1997+A1+A2,
EN 61000-3-2:2006+A1+A2, EN 61000-3-3:2008
Commission Regulation (EC) No. 1275/2008
Hagen, November 11th, 2010
(
Thomas Klin
g
beil
,
QA Re
p
resentative
)

Gestaltung urheberrechtlich geschützt VI © Westfalia 11/10
Cleanin
g
Deutschland Österreich
Westfalia Westfalia
Werkzeugstraße 1 Moosham 31
D-58093 Hagen A-4943 Geinberg OÖ
Telefon: (0180) 5 30 31 32 Telefon: (07723) 4 27 59 54
Telefax: (0180) 5 30 31 30 Telefax: (07723) 4 27 59 23
Internet: www.westfalia.de Internet: www.westfalia-versand.at
Schweiz UK
Fachversand Westfalia Westfalia
Utzenstorfstraße 39 Freepost RSBS-HXGG-ZJSC
CH-3425 Koppigen 8 Fairfax Road, N. Abbot TQ12 6UD
Telefon: (034) 4 13 80 00 Phone: (0844) 5 57 50 70
Telefax: (034) 4 13 80 01 Fax: (0870) 0 66 41 48
Internet: www.westfalia-versand.ch Internet: www.westfalia.net
Kundenbetreuun
g
|
Customer Services
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.
Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so
bedenken Sie bitte, dass viele seiner Komponenten aus
wertvollen Rohstoffen bestehen und wiederverwertet werden
können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen
Sie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Elektroaltgeräte zu.
Dear Customer,
Please help avoiding refuse.
If you at some point intend to dispose of this article, then
please keep in mind that many of its components consist of
valuable materials, which can be recycled.
Please do not discharge it in the garbage bin, but check with
your local council for recycling facilities in your area.
Entsor
g
un
g
|
Dis
p
osal
Table of contents
Other Westfalia Coffee Maker manuals
Popular Coffee Maker manuals by other brands

Mr. Coffee
Mr. Coffee SKX23 user manual

Proficook
Proficook PC-TKS 1056 instruction manual

Silvercrest
Silvercrest SEMS 1100 B2 operating instructions

La Spaziale
La Spaziale S1 Vivaldi Instruction manual for the installer

Silvercrest
Silvercrest Cafetera SKAS 1000 B1 operating instructions

Mr. Coffee
Mr. Coffee NLS12 instruction manual