Westfalia ASS18 User manual

18 V Li-Ion Stichsäge ASS18
Artikel Nr. 92 35 89
18 V Li-Ion Jig Saw ASS18
Article No. 92 35 89
Originalanleitung
Original Instructions

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new device.
They enable you to use all functions, and they help you avoid misunder-
standings and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for future
reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit
Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen,
und sie helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vor-
zubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe
durchzulesen und bewahren Sie diese für späteres Nachlesen gut auf.
Sehr geehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht | Overview
1
3
1
2
4
12
7
9
8
6
14
15
5
10
13
11

IV
1
Akku (nicht enthalten)
Battery (not included)
2
Feststellknopf
Locking Button
3
EIN/AUS-Schalter
ON/OFF Switch
4
Saug-/Blasfunktionshebel
(Rückseite)
Dust Collection/Blowing Function
Lever (Rear Side)
5
Anschluss für Staubabsauger
Dust Extractor Flange
6
Innensechskantschlüssel
Hex Key
7
Grundplatte
Base Plate
8
Einstellhebel des Pendelhubes
Pendulum Stroke Adjusting Lever
9
Sägeblatt
Sawblade
10
Befestigungslaschen für den
Parallelanschlag
Mounting Latches for the
Guide Bar
11
Sägeblattaufnahmeverriegelung
Saw Blade Holder Lock
12
Schutzkappe
Protection Cap
13
LED
LED
14
Innensechskantschrauben für den
Schrägschnitt
(an der Unterseite)
Internal hex screws for Bevel
Cuts
(at the reverse side)
15
Parallelanschlag
Parallel Guide
Übersicht | Overview

1
Sicherheitshinweise................................................................Seite 3
Vor der ersten Benutzung.......................................................Seite 7
Vorbereiten des Ladegerätes..................................................Seite 7
Aufladen des Akkus................................................................Seite 7
Akku-Ladestand .....................................................................Seite 8
Weitere Hinweise zum Laden des Akkus................................Seite 8
Einsetzen und Entnehmen des Akkus ....................................Seite 9
Einsetzen des Sägeblattes.....................................................Seite 9
EIN/AUS-Schalter...................................................................Seite 10
Einstellen des Pendelhubs .....................................................Seite 10
Schrägschnitt..........................................................................Seite 10
Staubabsaugung ....................................................................Seite 11
Saug-/Blasfunktionshebel.......................................................Seite 11
Parallelanschlag.....................................................................Seite 11
Entsorgen von Akkus..............................................................Seite 12
Wartung, Reinigung und Lagerung.........................................Seite 12
Typen von Sägeblättern..........................................................Seite 13
Technische Daten...................................................................Seite 14
Inhaltsverzeichnis

2
Safety Notes...........................................................................Page 16
Before first Use.......................................................................Page 20
Setting up the Battery Charger...............................................Page 20
Charging the Battery ..............................................................Page 20
Battery Charge Level..............................................................Page 21
Notes about Battery Charging ................................................Page 21
Inserting and Removing the Battery Pack...............................Page 22
Inserting the Saw Blade..........................................................Page 22
Turning ON/OFF.....................................................................Page 22
Adjusting the Pendulum Stroke ..............................................Page 22
Making Bevel Cuts .................................................................Page 23
Dust Extraction.......................................................................Page 23
Dust Collection/Blowing Function Lever..................................Page 24
Parallel Guide.........................................................................Page 24
Battery Disposal.....................................................................Page 24
Maintenance, Cleaning and Storing........................................Page 24
Saw Blade Types ...................................................................Page 26
Technical Data .......................................................................Page 27
Table of Contents

3
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam
durch und benutzen Sie das Gerät ausschließlich ge-
mäß dieser Anleitung.
Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder be-
wahren Sie dieses an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf.
Es besteht Erstickungsgefahr!
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei
denn, sie werden durch eine Betreuerin/einen Betreuer beauf-
sichtigt und unterwiesen.
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände.
Lassen Sie das eingeschaltete Gerät niemals unbeaufsichtigt
und halten Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern und
von zu beaufsichtigenden Personen. Kinder sollten beaufsich-
tigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Schneiden Sie nicht in Bereiche in denen Elektro-, Gas- oder
Wasserleitungen verborgen liegen können.
Benutzen Sie nur Sägeblätter, die für dieses Modell geeignet
sind. Schneiden Sie nicht mit stumpfen, beschädigten oder ver-
zogenen Sägeblättern. Vergewissern Sie sich, dass das Säge-
blatt fest eingespannt ist, bevor Sie das Gerät einschalten.
Schneiden Sie keine Werkstücke, die zu klein sind, um sicher
arretiert zu werden. Stützen Sie das zu schneidende Werk-
stück nicht mit der Hand oder mit dem Fuß ab. Es besteht
Rückschlaggefahr! Fassen Sie bei laufendem Sägeblatt nie-
mals in den Sägebereich, um z. B. lose Splitter, Späne oder
eingeklemmte Werkstückteile zu entfernen.
Entnehmen Sie den Akku vor allen Wartungsarbeiten und vor
dem Sägeblattwechsel.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktio-
nen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigun-
gen die beigefügten Allgemeinen Sicherheitshinweise
sowie folgende Hinweise:

4
Sicherheitshinweise
Tragen Sie zu Ihrer Sicherheit Augen-
schutz, Mundschutz und Gehörschutz.
Überprüfen Sie dasWerkstück vor dem Sä-
gen auf Nägel, Schrauben oder andere Fremdkörper.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen sämtliche Schrau-
ben, Muttern und anderen Befestigungselemente auf festen
Sitz und ziehen Sie sie bei Bedarf an.
Falls am Gerät Schäden auftreten, benutzen Sie das Gerät
nicht mehr und lassen Sie es durch einen Fachmann instand
setzen oder wenden Sie sich an unsere Kundenbetreuung.
Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine eige-
nen Reparaturversuche.
Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich
nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elekt-
rowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Se-
kundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von
Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine
sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in un-
vorhergesehenen Situationen.
Halten Sie die Säge an den isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen die Säe verborgene Stromlei-
tungen treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und könnte zu einem elektrischen Schlag führen.
Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels Zwingen
oder auf andere Art und Weise an einer stabilen Unterlage.
Wenn Sie das Werkstück nur mit der Hand oder gegen Ihren
Körper halten, bleibt es labil, was zum Verlust der Kontrolle füh-
ren kann.

5
Sicherheitshinweise
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus und Ladegeräte
WARNUNG:Lithium-Ionen-Akkusstellen bei unsachgemäßerVer-
wendung, Lagerung oder Aufladung eine Feuer-, Verbrennungs-
und Explosionsgefahr dar.
Ladegerät ordnungsgemäß verwenden
Beachten Sie die im entsprechenden Abschnitt dieser Ge-
brauchsanleitung beschriebenen Anweisungen bezüglich der
richtigen Verwendung des Akku-Ladegeräts, bevor Sie den
Akku aufladen.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Aufladen anderer als
der mitgelieferten Akkus.
Halten Sie das Akku-Ladegerät sauber; Fremdkörper und
Schmutz können einen Kurzschluss verursachen und die Lüf-
tungslöcher verstopfen. Nichtbefolgen dieser Anweisungen
kann zu Überhitzung oder Brand führen.
Lassen Sie Akkus nach dem Aufladen oder intensivem Ge-
brauch 15 Minuten lang abkühlen. Nichtbefolgen dieser Anwei-
sungen kann zu Überhitzung oder Brand führen.
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte
Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird. Laden Sie den Lithium-Ionen-
Akku ausschließlich mit dem im Lieferumfang enthaltenen oder
einem speziell für diesen Artikel vorgesehenen Ladegerät auf.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elekt-
rowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Ver-
letzungen und Brandgefahr führen.
Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Be-
schädigte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar
verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungen führen.
Falls die Anschlussleitung des Ladegerätes beschädigt ist muss
diese vor der Benutzung durch den Hersteller, eine autorisierte
Servicewerkstatt oder durch einen Fachmann ausgetauscht
werden.

6
Sicherheitshinweise
Das Gerät ist für den Einsatz bis 2000 m über Meereshöhe aus-
gelegt.
Bewahren Sie den Akku für Kinder unzugänglich auf.
Akkus bei Nichtgebrauch an einem trockenen Ort bei Zimmer-
temperatur (ca. 20˚ C) aufbewahren.
Akkus nicht öffnen, auseinandernehmen, zusammenpressen,
über 60° C erhitzen oder verbrennen. Nicht ins Feuer werfen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte ver-
ursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontak-
ten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austre-
ten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt
mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Aus-
tretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbren-
nungen führen.
Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Tempera-
turen aus. Feuer oder Temperaturen über 130° C können eine
Explosion hervorrufen.
Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den
Akku oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der Be-
triebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches
Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbe-
reichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von
Akkus sollte nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte Kun-
dendienststellen erfolgen.
Batterien gehören nicht in den Haus-
müll.
Bitte führen Sie sie Ihrer lokalen Sammel-
stelle für Altbatterien zu.

7
Betrieb
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie das Gerät und das Zubehör aus der Verpackung und über-
prüfen Sie es auf Transportschäden. Halten Sie die Verpackungsmate-
rialien von Kleinkindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bitte beachten Sie, dass Akku und Ladegerät nicht im Lieferumfang ent-
halten sind!
Vorbereiten des Ladegeräts –(Akku und Ladegerät nicht enthalten)
1. Falls ein Akku eingesetzt ist, nehmen Sie ihn aus dem Akku-Ladege-
rät.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in eine passende Netz-
steckdose ein.
Hinweis: Das Ladegerät zeigt durch eine LED Betriebsbereitschaft an.
Welche LED das ist geht aus der beiliegenden Anleitung des jeweiligen
Ladegerätes hervor.
WARNUNG: Verwenden Sie dieses Ladegerät nurfür ausdrücklich kom-
patible Akkus, die speziell für die Verwendung mit diesem Gerät be-
stimmt sind.
WARNUNG: Das Ladegerät ist nur für den Gebrauch im Innenbereich
ausgelegt und darf keinesfalls Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wer-
den.
Aufladen des Akkus
WARNUNG: Das Nichtbefolgen dieser Anleitung zur Akkuaufladung
führt zu dauerhaften Schäden.
Hinweis: Bei einem kürzlich entladenen Akku beträgt die Ladedauer eine
Stunde. Wenn der Akku (1) aber bereits einige Zeit entladen ist, kann die
Wiederaufladung bis zu 1,5 Stunden dauern.
1. Setzen Sie den entladenen oder zumindest teilentladenen Akku in
das Akku-Ladegerät.
2. Sobald der Ladevorgang beginnt, leuchtet die rote LED durchgängig.
3. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, leuchtet die grüne LED.
Bei defektem Akku blinkt die rote LED!
Hinweis: Sorgen Sie dafür, dass der Akku und das Akku-Ladegerät ord-
nungsgemäß ausgerichtet sind. Wenn sich der Akku nicht leichtgängig

8
Betrieb
in das Ladegerät einschieben lässt, wenden Sie keine Gewalt an. Neh-
men Sie ihn stattdessen wieder heraus, prüfen Sie die Akku-Oberseite
und den Akkusteckplatz auf mögliche Verschmutzungen und Beschädi-
gungen und vergewissern Sie sich, dass die Kontakte nicht verbogen
sind.
Akku-Ladestand
Der Akku ist mit einer eingebauten Akku-Ladestandsan-
zeige ausgestattet. Durch Drücken der rechten Taste
wird der Akku-Ladestand angezeigt. Die rechte LED
weist auf einen hohen und die linke auf einen niedrigen
Ladestand hin, d.h. der Akku muss in Kürze wiederauf-
geladen werden.
ACHTUNG: Bei niedrigem Ladestand kann das Gerät den Betrieb un-
vermittelt einstellen, wodurch es zu gefährlichen Situationen kommen
kann. Der Akku sollte daher stets ausreichend aufgeladen sein.
Weitere Hinweise zum Aufladen des Akkus
Der Akku sollte bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10° C und
40° C (möglichst aber bei ca. 20° C) aufgeladen werden.
Lassen Sie den Akku nach der Aufladung 15 Minuten abkühlen.
Trennen Sie das Ladegerät nach Gebrauch vom Stromnetz und be-
wahren Sie es sachgemäß auf.
Lassen Sie Akkus nicht längere Zeit am Ladegerät. Bewahren Sie Ak-
kus niemals im Ladegerät auf.
Akkutemperatur und -spannung werden während des Ladevorgangs
vom Ladegerät überwacht. Der Akku sollte schnellstmöglich nach Be-
endigung der Aufladung aus der Ladeschale genommen werden, um
die Zahl der Ladezyklen zu maximieren und Strom zu sparen.
Akkus können im Laufe der Zeit Defekte entwickeln, einzelne Ak-
kuzellen können versagen und es kann zu Kurzschlüssen kommen.
Derart defekte Akkus werden nicht vom Ladegerät aufgeladen. Ver-
wenden Sie nach Möglichkeit einen anderen Akku, um die Funktions-
fähigkeit des Ladegerätes zu überprüfen. Erwerben Sie einen
Ersatzakku, falls sich herausstellt, dass der Akku defekt ist.

9
Betrieb
Lagern Sie Lithium-Ionen-Akkus nicht über einen längeren Zeitraum
in entladenem Zustand. Andernfalls können die Lithium-Ionen-Zellen
Schaden nehmen. Bei langfristiger Einlagerung sollten Akkus in ho-
hem Ladezustand und vom Elektrowerkzeug getrennt sein.
Die Akkukapazität nimmt mit der Zeit ab. Nach 100 Ladezyklen ver-
ringert sich die Dauer, die das Elektrowerkzeug mit dem Akku betrie-
ben werden kann und die Leistung der Säge lässt nach. Diese
Leistungsabnahme schreitet fort, bis der Akku nach 500 Ladezyklen
minimale Kapazität erreicht hat. Dies ist zu erwarten und stellt keinen
Akkudefekt dar.
Einsetzen und Entnehmen des Akkus
Achtung: Überzeugen Sie sich vor dem Einsetzen oder Entnehmen des
Akkus davon, dass die Säge ausgeschaltet ist.
1. Schieben Sie den Akku in die Akkuaufnahme. Richten Sie zum Ein-
setzen die passend zur Aufnahme aus und schieben Sie den Akku
ein, bis er einrastet.
2. Zum Entnehmen des Akkus, drücken und halten Sie die Lösetaste
und ziehen Sie den Akku aus der Aufnahme.
Einsetzen des Sägeblattes
1. Ziehen Sie immer den Akku heraus bevor Sie irgendwelche Arbeiten
an der Maschine durchführen.
2. Um das Sägeblatt einzusetzen klappen Sie zuerst die durchsichtige
Schutzkappe (12) nach oben.
3. Lösen Sie dieSägeblattaufnahmeverriegelung (11) durch Drehen bis
Sie das Sägeblatt bis zum Anschlag einführen können.
4. Lassen Sie danach die Sägeblattaufnahmeverriegelung (11) zurück-
springen und das Sägeblatt sitzt fest.
5. Klappen Sie danach die durchsichtige Kappe wieder herunter. Die
durchsichtige Schutzkappe muss immer verwendet werden.
Achtung:Nach einem Schnitt kann dasSägeblatt durch die Reibung sehr
heiß werden. Achten Sie beim Ausbau des Sägeblattes darauf. Schützen
Sie sich gegebenenfalls durch Tragen von Schutzhandschuhen.

10
Betrieb
EIN/AUS-Schalter
1. Zum Einschalten der Stichsäge drücken Sie den EIN/AUS-Schalter
(3) ein.
Der Schalter kann durch Druck auf den Feststellknopf (2) auf Dauer-
betrieb eingestellt werden
2. Durch erneutes Drücken auf den EIN/AUS-Schalter (3) springt der
Feststellknopf (2) in die Ausgangsposition zurück. Zum Ausschalten
der Pendelhubsticksäge, lassen Sie den EIN/AUS-Schalter los.
Einstellen des Pendelhubs
Der Pendelhub wird mittels des Einstellhebels (8) eingestellt. Der Pen-
delhub versetzt das Sägeblatt in eine horizontale Pendelbewegung. Bei
Stufe 0ist diese Pendelbewegung abgeschaltet, bei Stufe 3am größten.
Um den Spanauswurf zu erleichtern, wird bei der Abwärtsbewegung das
Sägeblatt nach hinten gedrückt. Dadurch erhöht sich die Schnittge-
schwindigkeit bei Längsschnitten und es ist weniger Kraft beim Sägen
notwendig. Zusätzlich erhöht sich die Standzeit des Sägeblattes.
Setzen Sie den Pendelhub zum Schneiden von
Metall auf 0 oder 1.
Tischlerplatte, Sperrholz, und Kunststoff auf 1 oder 2.
Hart- und Weichholz und Partikel- und Spanplatten auf 1, 2 oder 3.
Je härter das zu schneidende Material ist, umso geringer kann der Pen-
delhub sein, und je weicher das Material ist, umso größer sollte der Pen-
delhub ausfallen.
Vorsicht: Durch die zusätzliche vertikale Bewegung reißen die Schnitt-
kanten etwas mehr aus, als beim Arbeiten ohne Pendelhub. Besonders
die Beschichtung von Holzplatten neigt aufgrund ihrer spröden Struktur
zum Ausfransen, wenn mit zugeschaltetem Pendelhub gesägt wird.
Schrägschnitt
Durch Abwinkeln der Grundplatte können Sie mit der Stichsäge Schräg-
schnitte bis 45° schneiden.
1. Zum Verstellen der Grundplatte lösen Sie mit Hilfe des mitgelieferten
Innensechskantschlüssels (6) die Innensechskantschrauben (14).

11
Betrieb
2. Nach dem Lösen schieben Sie die Grundplatte leicht nach hinten, bis
die Zähne am Gehäuse und der Grundplatte sich trennen.
3. Stellen Sie die Grundplatte auf den von Ihnen gewünschten Winkel
ein.
4. Fixieren Sie die Grundplatte durch Vorschieben und Anziehen der
Innensechskantschraube in der Stellung.
Staubabsaugung
Stellen Sie sicher, dasssich der Hebel (4)für die Saug- und Blasfunktion
in der Position für „Saugfunktion“ befindet.
Saugfunktion Blasfunktion
Die Säge kann über das mitgelieferte Adapterrohr
mit einer Staubabsauganlage oder mit einem
Staubsauger verbunden werden.
Setzen Sie den Adapter ein.
Verwenden Sie, wenn möglich, immer eine Staub-
absaugung oder eine Staubschutzmaske.
Saug-/Blasfunktionshebel
Um die Schnittlinie beim Sägen von Spänen freizuhalten, stellen Sie den
Hebel für die Saug- und Blasunktion (4) in Richtung „Blasfunktion“. Der
Luftstrom hält die Schnittlinie sauber.
Parallelanschlag
Zur Schnittführung parallel zu einer Holzkante verwenden Sie den mit-
gelieferten Parallelanschlag (15).
1. Um den Parallelanschlag zu fixieren, schieben Sie ihn durch die Be-
festigungslaschen für den Parallelanschlag (10) auf der Grundplatte.
Mit Hilfe der Zentimeterskala auf dem Anschlag können Sie den Ab-
stand zwischen Anschlagbügel und Sägeblatt einstellen.
2. Durch Anziehen der Schrauben in der Grundplatte fixieren Sie den
Anschlag in der gewünschten Position.

12
Betrieb
Entsorgen von Akkus
1. Lassen Sie denMotor der Säge so lange laufen bis der Akku komplett
entleert ist.
2. Entfernen Sie den Akku aus der Säge.
3. Wickeln Sie ein kräftiges Isolierband um die Kontakte des Akkus oder
verstauen Sie den Akku in einem verschließbaren Behälter, um ver-
sehentliches Kurzschließen zu vermeiden.
4. Wenden Sie sich zum Entsorgen von Akkus an Ihre örtliche Batterie-
sammelstelle.
Physisch beschädigte Akkus dürfen nicht versendet werden.
Wartung, Reinigung und Lagerung
Entnehmen Sie vor allen Arbeiten am Gerät unbedingt den Akku.
Benutzen Sie keine chemischen Reinigungsmittel, die aggressive
Substanzen enthalten, da diese das Plastikgehäuse angreifen
können.
Der Akku kann bei sorgfältiger Behandlung bis zu 500mal aufgeladen
werden. Mit zunehmendem Alter verringert sich die Kapazität des
Akkus. Bei Bedarf können Sie unter der Artikelnummer 87 84 75einen
passenden Ersatz-Akku 4,0 Ah bei Westfalia bestellen.
Reinigen Sie die Maschine nach jedem Einsatz mit einem Handfeger
und einem Tuch von Holzstäuben. Insbesondere die Belüftungs-
öffnungen des Motors sind regelmäßig zu reinigen. Setzen sich diese
zu, kann es zu einer Überhitzung des Motors kommen.
Lassen Sie Reparatur und Wartungsarbeiten nur durch einen
qualifizierten Fachmann durchführen oder wenden Sie sich an den
Westfalia Service.
Lagern Sie die Pendelhubstichsäge an einem trockenen und vor
Staub und Schmutz geschützten Ort.

13
Betrieb
Typen von Sägeblättern
Für grobe, schnelle
Schnitte in Holz, Spanplatte
oder PVC, usw.
Für grobe und mittlere
Schnitte in Holz, Span-
platte, PVC, Fiberglas, Ble-
che (nicht Eisen),
Aluminium, usw.
Für saubere Schnitte in
Holz, Spanplatte, PVC, Fi-
berglas, Bleche (nicht Ei-
sen), Aluminium, usw.
Schnitte in Eisen, Stahl und
anderen Metallen, Stahl-
blech, Aluminium
Saubere, gebogene
Schnitte in Holz, Spanplatte
usw.

14
Technische Daten
* Der angegebene Vibrationsgesamtwert und die angegebenen Geräuschemis-
sionswerte wurden gemäß einer Standardtestmethode gemessen und können
zum Vergleichen eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet werden. Der
angegebene Vibrationsgesamtwert und die Geräuschemissionen können auch
zur vorläufigen Beurteilung der Exposition herangezogen werden.
Die Vibrationsemission und die Geräuschemissionen können während des tat-
sächlichen Gebrauchs des Elektrowerkzeugs vom Gesamtwert abweichen und
sind abhängig von der Art und Weise in der das Werkzeug verwendet wird. Und
Stichsäge
Hubzahl
0 –3000 min-1
Schnittleistung
Holz
80 mm
Stahl
6 mm
In Plastik
12 mm
Gewicht
1620 g
A-bewertete Geräuschpegel
Schalldruckpegel LpA*
85,9 dB(A) K = 5 dB(A)
Schallleistungspegel LwA*
96,9 dB(A) K = 5 dB(A)
Hand-Arm-Vibration*
in Holz
in Stahl
7,74 m/s2 K = 1,5 m/s2
5,84 m/s2 K = 1,5 m/s2
Akku
2,0 Ah optional 4,0 Ah
Nennspannung
18 V

15
Technische Daten
die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners zu fin-
den, die auf einer Schätzung der Exposition unter den tatsächlichen Einsatzbe-
dingungen beruhen (unter Berücksichtigung des gesamten Betriebszyklus, z. B.
der Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist und wann es im Leerlauf
läuft sowie Zeiten der tatsächlichen Benutzung).
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen und Geräusche so gering wie
möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibrations-
belastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs,
die Begrenzung der Arbeitszeit und das Einsatz von Zubehören in gutem Zu-
stand.

16
Safety Notes
Please read this manual carefully and use the unit only
according to this manual.
Dispose of used packaging material carefully or store it out of
the reach of children. There is a danger of suffocation!
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are
not allowed to use the machine, unless they are supervised and
briefed for their safety by a qualified person.
The unit is not a toy and does not belong in the hands of chil-
dren. Never leave the unit unsupervised when in use. Keep it
out of reach of children or persons in need of supervision. Chil-
dren should be supervised to ensure that they do not play with
the unit.
Do not cut or saw where there may be hidden electricity, gas or
water utility services.
Only use saw blades that are suitable for this model. Do not cut
with blunt, damaged or bent saw blades. Make sure the saw
blade is firmly tightened before switching on the unit.
Do not attempt to cut workpieces so small that they cannot be
securely fastened. Do not support the workpiece with your hand
or your foot. There is danger of kick-back! Do not reach over the
front of the unit or place either hand in the vicinity of the saw
blade, e.g. to remove lose splinters, swarf/shavings or jammed
workpiece fragments.
Always remove the battery when not in use, before maintaining
or changing the saw blade.
For your safety, please wear safety gog-
gles, a dust mask and ear protection.
Make sure there are no nails, screws or similar items in the work
piece.
Please note the included General Safety Notes and the
following safety notes to avoid malfunctions, damage
or physical injury:
Other manuals for ASS18
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Cordless Saw manuals
Popular Cordless Saw manuals by other brands

Parkside
Parkside PHKSA 20-Li A1 Translation of the original instructions

DeWalt
DeWalt DCS570H2T Original instructions

Panasonic
Panasonic EY3531 - 15.6V WOOD SAW operating instructions

Erbauer
Erbauer ERI067RSP instruction manual

Makita
Makita HS301D instruction manual

Makita
Makita HS300D instruction manual