
3
Inbetriebnahme
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus der Verpackung. Halten Sie
die Verpackungsmaterialien von Kleinkindern fern. Es besteht Erstickungsge-
fahr!
Anbau des Zusatzhandgriffes und des Tiefenanschlages
1. Den Zusatzhandgriff können Sie nach Belieben rechts- oder linksseitig
vom Spindelhals montieren.
2. Möchten Sie den Tiefenanschlag mitbenutzen, setzen Sie ihn bitte, bevor
Sie den Zusatzhandgriff montieren, in die Bohrung direkt oberhalb des
Griffes ein. Hierzu kann es erforderlich sein, die Verschraubung des
Zusatzhandgriffes zu lockern, indem Sie den gummierten Griff im Uhrzei-
gersinn drehen, damit der Anschlag eingeführt werden kann.
3. Setzen die den Zusatzhandgriff auf den Spindelhals der Bohrmaschine.
4. Achten Sie darauf, dass der Handgriff soweit aufgesteckt wird, bis die
beiden Stege auf dem Spindelhals in eine der Aussparungen am Ring des
Zusatzhandgriffes hineinragen. Dadurch wird die seitliche Stabilität des
Zusatzhandgriffes erhöht.
5. Drehen Sie nun das Griffteil gegen den Uhrzeigersinn fest.
Einsetzen der Werkzeuge
1. Die Schlagbohrmaschine ist mit einem Zahnkranzbohrfutter ausgestattet.
Setzen Sie das gewünschte Werkzeug ein und spannen Sie das Futter
zunächst mit der Hand und anschließend gleichmäßig in allen drei Boh-
rungen mit dem beiliegenden Bohrfutterschlüssel.
2. Schraubendrehereinsätze/Bits sollten immer zusammen mit einem
Bithalter verwendet werden. Verwenden Sie zum Schraubenkopf passen-
de Bits.
3. Beim Bohren in Metall verwenden Sie bitte nur geschärfte HSS-Bohrer.
Leistungsfähige Bohrer bietet Ihnen das Westfalia Werkzeugprogramm.
Ein/Ausschalten
1. Zum Einschalten, drücken Sie den EIN/AUS-Schalter (4). Zum Ausschal-
ten, lassen Sie den Schalter los.
2. Der Ein-/Ausschalter (4) kann in gedrücktem Zustand arretiert werden.
Betätigen Sie dazu den Arretierungsschalter (8). Durch erneutes Betätigen
des Ein-/Ausschalters (4) wird die Schalterarretierung wieder gelöst.