Westfalia DIC9401 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 107740

Speiseeiszubereiter
DIC9401
A
rtikel Nr. 53 15 90
Soft Ice cream Maker
DIC9401
A
rticle No. 53 15 90
ASER
2000
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Make with this soft ice cream maker delicious, homemade ice cream quickly
and easily. Your family will be hooked.
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by reading and
following each chapter of this manual, in the order presented. Keep these
operating instructions for further reference.
This operating instruction contains important details for handling the device.
Please pass it on along with the unit if it is handed over to a third party!
Please read the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device and help
prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Mit diesem Speiseeiszubereiter machen Sie im Handumdrehen leckeres
hausgemachtes Speiseeis. Ihre Familie wird begeistert sein.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät vertraut
und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte
weitergeben!
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
1
3
4
5
6
7
2

IV
1 Ein-/Ausschalter ON/Off Switch
2 Motoreinheit Motor Unit
3 Transparentdeckel mit Einfüllöffnung Transparent Lid with Filling Hole
4 Rührelement Stirrer
5 Kühlbehälter Freezer Bowl
6 Verschlussclip Locking Clip
7 Basis Base
8 Spachtel (o. Abb.) Spatula (w/o fig.)
Übersicht
|
Overvie
w

1
Safety Notes........................................................................................ Page 13
Before first Use.................................................................................... Page 14
Preparing............................................................................................. Page 14
Assembling.......................................................................................... Page 15
Operating............................................................................................. Page 15
Preparing Hints.................................................................................... Page 16
Storing Hints........................................................................................ Page 16
Recipes................................................................................................ Page 17
Cleaning .............................................................................................. Page 18
Troubleshooting................................................................................... Page 19
Technical Data .................................................................................... Page 20
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 2
Vor der ersten Benutzung ................................................................... Seite 4
Vorbereitung........................................................................................ Seite 4
Aufbau des Gerätes ............................................................................ Seite 5
Inbetriebnahme ................................................................................... Seite 5
Zubereitungshinweise ......................................................................... Seite 6
Aufbewahrungshinweise ..................................................................... Seite 7
Rezepte ............................................................................................... Seite 8
Reinigung ............................................................................................ Seite 9
Fehlerbehebung .................................................................................. Seite 10
Technische Daten ............................................................................... Seite 11
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und
gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten von der
zuständigen Person Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Lassen Sie das eingeschaltete Gerät niemals unbeaufsichtigt und halten Sie
es außerhalb der Reichweite von Kindern und von zu beaufsichtigenden
Personen.
Tauchen Sie die Motoreinheit und die Kühlbehälter nicht in Flüssigkeiten und
reinigen Sie diese Teile nicht im Geschirrspüler. Bitte benutzen Sie die
Motoreinheit nicht mit feuchten Händen.
Stellen Sie das Gerät nicht auf oder neben heiße Oberflächen und Geräten,
wie Herd oder Ofen, um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Beim Reinigen und bei Nichtgebrauch bitte das Gerät ausschalten und von
der Stromversorgung trennen.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien und stellen Sie es immer in
trockener und kühler Umgebung auf.
Bewegen Sie das Gerät nicht durch Ziehen am Netzkabel. Stellen Sie sicher,
dass sich das Netzkabel nirgendwo verfangen kann. Knicken Sie das Netz-
kabel nicht und wickeln Sie es nicht um das Gerät.
Verwenden Sie den Speiseeiszubereiter nur für die Herstellung von
Speiseeis.
Halten Sie alle Teile des Gerätes und das Zubehör unbedingt sauber, da sie
mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
Verwenden Sie das Gerät nur im Haushalt und in Übereinstimmung mit dieser
Anleitung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Dauereinsatz vorgesehen.
Berühren Sie keine sich bewegenden Teile, um Unfälle oder die Beschädi-
gung des Gerätes zu verhindern. Halten Sie Hände, Haare, Kleider oder
Gegenstände von sich bewegenden Teilen fern.

3
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände im Kühlbehälter. Benutzen Sie
nur den beigefügten Kunststoffspachtel oder einen Holzlöffel. Hantieren Sie
nur im ausgeschalteten Zustand im Innern des Behälters.
Verwenden Sie nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile.
Den Kühlbehälter niemals erwärmen, um eine Beschädigung des Behälters
und Verletzungen zu vermeiden.
Berühren Sie den gefrorenen Kühlbehälter niemals mit nassen Händen.
Falls am Gerät Schäden auftreten, benutzen Sie das Gerät nicht mehr und
lassen Sie es durch einen Fachmann instand setzen oder wenden Sie sich an
unsere Kundenbetreuung. Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie
keine eigenen Reparaturversuche.

4
Benutzun
g
Vor der ersten Benutzung
Packen Sie alle Teile des Speiseeiszubereiters aus und entfernen Sie nicht
benötigtes Verpackungsmaterial. Halten Sie Plastikbeutel von Kleinkindern fern.
Es besteht Erstickungsgefahr!
Reinigen Sie vor dem ersten Einsatz alle Teile des Speiseeiszubereiters, wie im
Kapitel „Reinigung“ auf Seite 9 angegeben. Reinigen Sie den Kühlbehälter
gründlich und trocknen Sie den Behälter gründlich ab.
Vorbereitung
1. Spülen Sie die Kühlbehälter mit lauwarmem Wasser und Spülmittel aus und
trocknen Sie diese gründlich ab. Die Kühlbehälter müssen absolut trocken
sein, da sich sonst Eiskristalle bilden können.
2. Legen Sie die Kühlbehälter für mindestens 12 Stunden mit der Öffnung nach
oben in das *** Tiefkühlfach oder einer Gefriertruhe.
3. Die Kühlbehälter müssen leer und nicht abgedeckt sein. Die Kühltemperatur
sollte -18°C sein. Sie können die Kühlbehälter auch ständig im Tiefkühlfach
lassen, damit diese jederzeit einsatzbereit sind. Überprüfen Sie beim Heraus-
nehmen, ob sich im Inneren der Behälter die Kühlflüssigkeit noch bewegt.
Wenn Sie keine Geräusche von sich bewegender Flüssigkeit hören, sind die
Kühlbehälter zur Verwendung bereit.
Beachten Sie auch die Gefrierzeiten (Richtwerte) für die Kühlbehälter
Beträgt die Temperatur des Gefrierschranks/ -truhe
- 30°C beträgt die Gefrierzeit mindestens 8 Std.
- 25°C beträgt die Gefrierzeit mindestens 12 Std.
- 18°C beträgt die Gefrierzeit mindestens 20 Std.
Empfehlung:
Bereiten Sie auch die Eismischung einen Tag vor der Speiseeisherstellung zu
und bewahren Sie diese im Kühlschrank auf. Sind die Zutaten bereits ge-
mischt, dauert die Zubereitung nicht lange und Sie erhalten ein zufrieden-
stellendes Ergebnis.

5
Benutzun
g
Aufbau des Gerätes
1. Stellen Sie die Basis auf eine ebene und waagerechte Unterlage. Stellen Sie
bei Bedarf einen oder beide Kühlbehälter in die passenden Mulden. Berühren
Sie die gefrorenen Kühlbehälter nicht mit nassen Händen sondern nur mit
einem Tuch.
2. Drehen Sie die Motoreinheit um und halten Sie die Motoreinheit in der einen
Hand fest. Setzen Sie den Transparentdeckel passend auf die Motoreinheit.
3. Stecken Sie den Aufnahmestift des Rührelementes in die Aufnahme der
Motoreinheit. Bitte beachten Sie, dass das Rührelement nicht in der Motor-
einheit einrastet, sondern nur lose in der Aufnahme liegt. Der Transparent-
deckel darf noch nicht eingerastet werden.
4. Schieben Sie nun den Transparentdeckel etwas nach vorn, bis das
Rührelement tiefer in die Aufnahme fällt. Ziehen Sie nun den Transparent-
deckel komplett nach hinten, bis der Deckel hörbar in die Motoreinheit einras-
tet.
5. Drehen Sie nun die Motoreinheit um. Das Rührwerk ist nun sicher zwischen
dem Deckel fixiert.
6. Stülpen Sie den Transparentdeckel über den Kühlbehälter und verschließen
Sie den Deckel mit beiden Verschlussclips, indem Sie die Clips nach innen
schieben.
7. Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an. Der Speiseeiszubereiter ist
jetzt betriebsbereit.
Inbetriebnahme
1. Verwenden Sie nur frische Früchte und Zutaten. Alle Zutaten müssen eine
Kühlschranktemperatur von 8 – 12 °C haben. Fertiges Eiscremepulver kann
auch verwendet werden.
2. Schalten Sie den Speiseeiszubereiter mit dem Ein-/Ausschalter ein. Das
Rührelement muss sich drehen, wenn Sie die Zutaten hinzufügen, da die
Zutaten sonst sofort gefrieren.
3. Gießen Sie die fertige Mixtur nur langsam durch die Einfüllöffnung. Füllen Sie
den Behälter nur bis zur Hälfte ein, da das Volumen der Mixtur bei der
Verarbeitung zu Speiseeis stark zunimmt.
4. Beobachten Sie die Speiseeiszubereitung, um den Vorgang rechtzeitig zu
beenden. Beachten Sie ebenfalls die Zubereitungshinweise auf der nächsten
Seite, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten.

6
Benutzun
g
5. Schalten Sie den Speiseeiszubereiter mit dem Ein-/Ausschalter aus und
schieben Sie die Motoreinheit nach hinten. Heben Sie die Motoreinheit nach
oben ab.
6. Öffnen Sie den Transparentdeckel, indem Sie die Verschlussclips nach
außen schieben. Nehmen Sie den Deckel und das Rührelement heraus und
entnehmen Sie das fertige Speiseeis mit dem beigefügten Spachtel. Benut-
zen Sie niemals harte oder scharfe Gegenstände.
Aus Sicherheitsgründen schaltet sich der Speiseeiszubereiter bei Überhitzung
des Motors automatisch ab. Die maximale Betriebszeit beträgt 1 Stunde.
Zubereitungshinweise
Die Herstellung von Speiseeis kann 30 bis 50 Minuten dauern. Dies ist von
der persönlichen Vorliebe und der Zusammensetzung der Rezeptur sowie der
Umgebungstemperatur abhängig.
Die maximale Menge aller Zutaten pro Kühlbehälter sollte 600 ml nicht
überschreiten, da die Mischung während des Gefrierprozesses noch an
Volumen zunimmt. Somit entsteht ca. 750 ml Speiseeis pro Kühlbehälter.
Wenn Sie den Behälter überfüllen, kann die Mixtur an der Behälterwand
gefrieren und nicht gleichmäßig umgerührt werden. Lassen Sie das Rührele-
ment solange laufen, bis das Speiseeis fertig ist.
Füllen Sie kein fertiges Speiseeis oder andere feste Zutaten, wie Nüsse,
kandierte Früchte, Schokosplitter etc. ein. Wenn Sie frische oder aufgetaute
Früchte verwenden, schneiden Sie diese in kleine Stücke. Beachten Sie,
dass harte Zutaten den Motor beschädigen können.
Übrig gebliebenes Speiseeis können Sie abgedeckt ungefähr noch 20
Minuten im Speiseeiszubereiter aufbewahren. Oder stellen Sie den Kühlbe-
hälter vorzugsweise in den Kühlschrank. So können Sie das Speiseeis für ca.
30 Minuten aufbewahren.

7
Aufbewahrun
g
shinweise
Wenn Sie Speiseeis tiefgekühlt lagern, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Der Geschmack leidet bei längerer Aufbewahrungszeit. Bewahren Sie das
Speiseeis nicht zu lange tiefgekühlt auf, da sich nach ein bis zwei Wochen die
Beschaffenheit des Eises verändert und der Frischegeschmack verloren geht.
Bewahren Sie das Speiseeis in einer sauberen und gut schließenden
Tiefkühlbox. Die Aufbewahrungstemperatur muss mindestens – 18°C betra-
gen. Schreiben Sie das Datum der Zubereitung auf die Tiefkühlbox.
Tiefgekühltes Eis erst 10 – 15 Minuten vor dem Servieren aus dem
Tiefkühlgerät herausnehmen und bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
Achtung: Eis ist anfällig gegen Bakterien. Halten Sie zu jeder Zeit alle Teile
des Gerätes und das gesamte Zubehörs sauber.
Wurde das Speiseeis bereits einmal aufgetaut, darf es nicht mehr eingefroren
werden.
Eis aus frischen Zutaten ohne
Konservierungsstoffe ca. 1 Woche
Sorbet ca. 1 – 2 Wochen
Eis aus abgekochten Zutaten ca. 2 Wochen

8
Reze
p
te
Vanilleeis
1 Eigelb
60 g Zucker
150 ml Vollmilch
200 ml Sahne
Einige Tropfen Vanilleextrakt
Zucker und Eigelb in einer Schüssel schaumig schlagen, bis die Mischung hell
wird und der Zucker sich aufgelöst hat. Sahne, Vanilleextrakt und Milch
hinzufügen und gut verrühren. Achten Sie darauf, dass die Temperatur aller
Zutaten unter 12 °C liegt.
Joghurteis/Sahneeis
1 Eigelb
60 g Zucker
100 ml Sahne
100 ml Vollmilch
150 ml Sahnejoghurt mit Früchten
Zucker und Eigelb in einer Schüssel schaumig schlagen, bis die Mischung hell
wird und der Zucker sich aufgelöst hat. Die restlichen Zutaten hinzufügen und gut
verrühren. Variieren Sie mit dem Joghurt die Geschmacksrichtung.
Quarkeis
1 Eigelb
60 g Zucker
200 g Magerquark
Einige Tropfen Vanilleextrakt
200 ml Sahne
oder nehmen Sie anstatt Sahne und Vanilleextrakt 200 g Vanillejoghurt
Zucker und Eigelb in einer Schüssel schaumig schlagen, bis die Mischung hell
wird und der Zucker sich aufgelöst hat. Die restlichen Zutaten hinzufügen und gut
verrühren.
Garnieren Sie nach Belieben das Speiseeis mit Früchten, Schokoraspel usw.
Kreieren Sie Ihre Lieblingseissorte: mit etwas Pfirsich-, Orangen-, Kiwi-, Trauben-
oder Ananassaft.

9
Reini
g
un
g
Reinigung
Ziehen Sie den Netzstecker bevor Sie das Gerät reinigen.
Reinigen Sie das Gehäuse der Motoreinheit nur mit einem leicht befeuchteten
Tuch. Verwenden Sie nach Bedarf auch etwas Spülmittel.
Reinigen Sie die Motoreinheit und die Kühlbehälter keinesfalls im Geschirr-
spüler. Tauchen Sie die Motoreinheit nicht in Flüssigkeiten.
Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien oder Scheuermittel, um die
Oberflächen und die Innenseite des Kühlbehälters nicht zu zerkratzen.
Spülen Sie alle Kunststoffteile und den Kühlbehälter in lauwarmem Wasser
mit etwas Spülmittel. Trocknen Sie alle Teile gut ab bevor Sie das Gerät
lagern.

10
Fehlerbehebun
g
Fehler Ursache Behebung
Temperatur im Tiefkühlgerät
nicht unter -15°C
Einstellung des Tiefkühl-
gerätes überprüfen und
höher stellen
Kühlbehälter nicht lang
genug gekühlt
Länger kühlen lassen
Kühlflüssigkeit bewegt sich Länger kühlen lassen
Öffnung zeigt nach unten Öffnung nach oben drehen
Kühlbehälter
nicht gefroren
Zu viel Zeit zwischen dem
Herausnehmen und der
Benutzung vergangen
Wieder in das Tiefkühlgerät
legen und erst kurz vor der
Benutzung entnehmen
Zutaten zu warm Nur kalte Zutaten nehmen,
bzw. vor Verarbeitung kühlen
Zu viel Milch Mengenangaben unbedingt
beachten
Zu viele Zutaten Nicht mehr als insgesamt 600
ml aller Zutaten verwenden
Eiscreme nicht sahnig Evtl. Rührzeit zu kurz
Eiscreme zu weich Evtl. etwas Gelatine (5g)
hinzufügen
Qualität der
Eismasse
schlecht
Raumtemperatur zu hoch Gerät in einem kühlen Raum
betreiben und vor direkter
Sonneneinstrahlung schützen
Motoreinheit nicht
eingeschaltet
Motoreinheit einschalten
Motor blockiert (zu viele
Zutaten oder zu dicke Eis-
masse an der Behälterwand)
Eismasse mit Spachtel
gleichmäßig verteilen oder
etwas Eismasse entnehmen
Motoreinheit ist zu warm und
hat sich automatisch
abgeschaltet
Motoreinheit ausschalten,
abkühlen lassen und erneut
einschalten
Motor läuft
nicht
Motor defekt Reparieren lassen

11
Technische Daten
Typ DIC9401
Nennspannung 230 V~ 50 Hz
Nennleistung 7 W pro Gerät
Kühlbehälterinhalt 700 ml
Schutzklasse II
Maße 390 x 200 350 mm
Gewicht 4000 g
Kühlmittelinhalt Propylene Glycol C3H8O2
Maximale Betriebsdauer (KB-Zeit) 60 Minuten

12

13
Safet
y
Notes
Please note the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:
Make sure the voltage corresponds to the type label on the appliance.
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed to
use the unit, unless they are supervised for their safety by a qualified person
or are briefed by the responsible person how to use the unit.
Never leave the appliance unsupervised when in use. Keep out of reach of
children or persons in need of supervision.
Never immerse the motor unit and the freezer bowl in liquids or place it into
the dishwasher. Do not use the motor unit with wet hands.
Never place the appliance near or on hot surfaces or devices, such as stove
or oven, in order to avoid damaging the appliance.
Please switch OFF the appliance and unplug from the power supply before
cleaning or when not in use.
Never use the appliance outdoor and always place it in a dry and cool place.
Never move the appliance by pulling the cord. Make sure the cord cannot get
caught in any way. Do not wind the cord around the appliance and do not
bend it.
Use this ice cream maker for making soft ice cream only.
Please keep this appliance and his accessory clean at all times as they come
into direct contact with food.
Use the appliance for domestic purposes only and in the way indicated in
these instructions. The appliance is not designed for continuous, professional
use.
To avoid injuries or damaging the appliance, do not touch moving parts. Keep
hands, hair, clothing as well as objects away from moving parts.
Do not use sharp objects inside the freezer bowl. Use the included plastic
spatula or a wooden spoon. Always switch the appliance off before handling
in the freezer bowl.
Use only original accessory and original spare parts.
Never heat up the freezer bowl to avoid injuries and damaging the bowl.
Do not touch the freezer bowl with wet hands.
Should the appliance become damaged do not use it and have it repaired by
a professional or contact our customer support department. Do not
disassemble the appliance or try repairing it yourself.

14
O
p
eratin
g
Before first Use
Carefully remove the ice cream maker and the accessory from the packaging.
Dispose of unnecessary packing materials. Keep plastic bags away from infants.
There is danger of suffocation!
Before using the first time clean all parts of the ice cream maker as described in
the chapter “Cleaning” on page 18. Clean the freezer bowl and dry it thoroughly.
Preparing
1. Rinse the freezer bowls in lukewarm water and detergent and dry the bowls
thoroughly. The freezer bowls have to be completely dry to avoid ice crystals.
2. Place the freezer bowls with the opening upright into a *** freezer or top-
opening freezer for at least 12 hours.
3. The freezer bowls have to be empty and not covered. The minimum freezing
temperature has to be -18°C (0 F). If you leave the freezer bowls at all time in
the freezer, they will be always ready for use. Take the freezer bowls out of
the freezer and shake them. If you do not hear any liquid moving inside the
bowls, the bowls are ready for use.
Observe the freezing times (guide lines) for the freezer bowls
If the temperature in the freezer is about
- 30°C the freezing time is at least 8 hours.
- 25°C the freezing time is at least 12 hours.
- 18°C the freezing time is at least 20 hours.
Recommendation:
Prepare the mixture one day before using and store the mixture in the
refrigerator. If the ingredients are already mixed, preparing the soft ice will not
take long time and you will get best result.

15
O
p
eratin
g
Assembling
1. Place the base on a solid, level surface. Insert one or both freezer bowls into
the suitable trays. Do not touch the freezer bowls with wet hands, use a cloth.
2. Upturn the motor unit and hold the motor unit firmly in one hand. Place the
transparent lid appropriately on the motor unit.
3. Place the drive shaft of the stirrer into the slot on the motor unit. Please note
the drive shaft will fit only very loosely into the slot. Do not lock the trans-
parent lid into the motor unit.
4. Lightly slide the transparent lid from the motor unit away until the drive shaft
of the stirrer can fall deeper into the slot. Now slide the transparent lid com-
pletely back until the lid snaps audible into the motor unit.
5. Turn the motor unit upside down. The drive shaft is now securely fixed
through the slot in the lid.
6. Place the transparent lid on the freezer bowl and securely close it by simply
pushing both locking clips inwards.
7. Insert the power plug into a wall socket. The ice cream maker is now ready
for use.
Operating
1. Use only good fruits and fresh ingredients. The temperature of all ingredients
has to be up to 8 – 12 °C. You can also use commercial ice cream powder.
2. Switch the ice cream maker on with the ON/Off switch. The stirrer has to
rotate while pouring the ingredients into the freezer bowl. Otherwise the
ingredients will freeze.
3. Slowly pour the already mixed ingredients through the filling hole. Fill only up
to the half of the freezer bowl capacity as the mixture will increase in volume.
4. Watch the ice cream preparing process to determine in time. Also observe the
preparing hints on the next page to achieve best results.
5. Switch off the ice cream maker with the ON/OFF switch and remove the
motor unit from the lid by sliding backwards.
6. Open the transparent lid by sliding the locking clips outwards. Remove the lid
and the stirrer. To take out the ice cream use the included spatula. Never use
hard or sharp objects.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Ice Cream Maker manuals
Popular Ice Cream Maker manuals by other brands

EUROPRO
EUROPRO KP160 owner's manual

Black & Decker
Black & Decker ARCTIC TWISTER IC200 Series Use and care book

Cornelius
Cornelius Viper Elite Operator's manual

Cuisinart
Cuisinart Supreme ICE-50BCC Series INSTRUCTION AND RECIPE BOOKLET

RTC
RTC ICM 1000 instruction manual

Williams-Sonoma
Williams-Sonoma WS 994 use and care manual