Westfalia RWL 1000 IA User manual

Holzdrechselbank 370 W
RWL 1000 IA
Artikel Nr. 84 22 11
Wood Lathe 370 W
RWL 1000 IA
Article No. 84 22 11
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Wood turning has become an increasingly popular hobby in recent
years.
Hardly any other form of woodworking offers fans of this material as
many possibilities as wood turning to bring out the beauty of wood so
emphatically in its grain, surface texture and colouring.
RWL 1000 IA is the ideal wood lathe with which to get to know a
woodworking technique that goes back thousands of years.
With the RWL 1000 IA you can make a wide range of objects from
things for everyday use to artistic wooden sculptures.
Please read all the instructions first before you switch the machine on
and start woodturning. Store the instruction manual in a safe place for
future reference.
Das Drechseln wurde in den letzten Jahren zu einem immer beliebteren
Hobby.
Kaum eine andere Art der Holzbearbeitung bietet dem Holzliebhaber so
viele Möglichkeiten die Schönheit des Holzes in Maserung, Oberflä-
chenstruktur und Färbung so herauszuarbeiten, wie das Drechseln.
Die RWL 1000 IA ist die ideale Drechselmaschine, um mit dieser
jahrtausende alter Technik der Holzbearbeitung vertraut zu werden.
Mit ihr können Sie von Gebrauchsgegenständen, bis zu künstlerischen
Holzplastiken eine Vielzahl von Objekten erschaffen.
Lesen Sie alle Hinweise, bevor Sie die Drechselbank in Betrieb nehmen
und bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf.
Sehr geehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K L M N
D
O
G
P
E
Q
R
S
T
Fig./Abb.1
1
Fig./Abb.2
1
U

IV
A
Riemengelege/Sichtscheibe
Belt Array/Window
B
EIN/AUS-Schalter
ON/OFF Switch
C
Spindelkasten
Shaft Box
D
Werkzeugauflage
Tool Rest
E
Reitstock
Tailstock
F
Motorgehäuse
Motor Housing
G
Untersatz
Base
H
Drechselbankbett
Lathe Bed
I
Drechselbankbett Verlängerung
Lathe Bed Extension
J
Maulschlüssel
Open-end Wrench
K
M8 Schraube (4x)
M8 Screw (4x)
L
M8 Mutter (4x)
M8 Nut (4x)
M
Federring (4)
Spring Washer (4x)
N
Unterlegscheibe (8x)
Washer (8x)
O
Feststellhebel
Clamping Lever
P
Antriebsriemen
Drive Belt
Q
Klemmplatte
Guide Track Plate
R
M18 Schraube (2)
M18 Screw (2x)
S
Planscheibe
Face Flate
T
Stirnmitnehmer
Lathe Tip
U
Sechskantschlüssel 3 mm
Allen Key 3 mm

1
Safety Notes...........................................................................Page 4
Installation..............................................................................Page 14
Assembling the Lathe Bed......................................................Page 14
Assembling and Fitting the Tailstock.......................................Page 14
Assembling the Tool Rest.......................................................Page 15
Operation................................................................................Page 15
Turning Long Sections of Wood..............................................Page 15
Centring a Squared Piece of Wood.........................................Page 15
Clamping the Workpiece.........................................................Page 16
Fastening the workpiece on the Face Plate............................Page 16
Selecting and Changing Speeds.............................................Page 17
Switching the Lathe ON an OFF.............................................Page 18
Maintenance and Cleaning.....................................................Page 19
Technical Data........................................................................Page 20
Drawing..................................................................................Page 21
Parts List ................................................................................Page 22
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise................................................................Seite 2
Aufbau ...................................................................................Seite 7
Zusammenbau des Drechselbankbettes.................................Seite 7
Zusammenbau und Montage des Reitstocks..........................Seite 7
Montage der Werkzeugauflage...............................................Seite 8
Betrieb....................................................................................Seite 8
Drechseln von Langhölzern....................................................Seite 8
Zentrieren und Zurichten eines Vierkants................................Seite 8
Einspannen des Langholzes...................................................Seite 9
Befestigen des Werkstücks auf der Planscheibe.....................Seite 9
Auswahl und Ändern der Drehzahl..........................................Seite 10
Ein- und Ausschalten der Drechselbank .................................Seite 11
Wartung und Reinigung..........................................................Seite 12
Technische Daten...................................................................Seite 13
Zeichnung...............................................................................Seite 21
Teileliste .................................................................................Seite 22

2
Sicherheitshinweise
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den Angaben auf
dem Typenschild übereinstimmt.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhalten von der zuständigen Person Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
Benutzen Sie die Drechselbank nur zum Bearbeiten von Holz.
Benutzen Sie die Drechselbank nicht für solche Zwecke, für die sie
nicht vorgesehen ist.
Tragen Sie immer Augenschutz und Gehörschutz.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie
könnten von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten ist
rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haa-
ren ein Haarnetz.
Greifen Sie niemals in ein laufendes Maschinenteil.
Bei Nichtgebrauch, Wartung oder Reinigung schalten Sie die Drech-
selbank aus.
Vergewissern Sie sich, dass alle Teile fest montiert sind, bevor Sie das
Gerät einschalten.
Versuchen Sie niemals sich bewegende Teile mit der Hand abzu-
bremsen.
Verwenden Sie nur von Westfalia für diese Maschine empfohlenes
Zubehör.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken. Überprüfen Sie vor dem
Einschalten, dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Lassen Sie die Drechselbank niemals unbeaufsichtigt arbeiten.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwand-
Beachten Sie zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen die beigefügten
Allgemeinen Sicherheitshinweise sowie folgende Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
freien Betrieb zu gewährleisten.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es nicht korrekt arbeitet oder
beschädigt wurde. Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie
keine eigenen Reparaturversuche. Wenden Sie sich an die Kundenbe-
treuung.

4
Safety Notes
Make sure the voltage corresponds to the type label on the unit.
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities or lack of
know-how and/or lack of knowledge are not allowed to use the unit,
unless they are supervised for their safety by a qualified person or are
briefed by the responsible person how to use the unit.
The lathe is designed exclusively for machining wood. Do not use the
wood lathe for purposes for which it is not intended.
Protect your eyes and wear ear protectors
Do not wear any loose clothing or jewellery. These can
get caught up in moving parts. Non-slip footwear is recommended if
working out of doors. Wear a hair net if you have long hair.
Do not grasp moving machine parts.
Always remove the mains plug if not using the machine, prior to
maintenance or if cleaning the wood lathe.
Make sure all parts are securely mounted before switching the machine
on.
Never try to stop moving parts by hand.
Only use accessories recommended by Westfalia.
Make sure that keys and adjusting tools have been removed before
switching the machine on.
Do not leave the wood lathe unsupervised when in use.
Check all movable parts to ensure that they are still functioning
perfectly and in compliance with specifications. All parts must be con-
nected properly and fulfil all requirements in order to ensure perfect
operation of the machine.
Do not operate the machine if it does not work correctly or has been
damaged. Do not disassemble the machine and do not try to repair it
yourself. Contact your customer support.
Please note the included General Safety Notes and the
following safety notes to avoid malfunctions, damage or
physical injury:

5
Consignes de sécurité
Assurez-vous que la tension du réseau correspond aux spécifications
sur la plaque signalétique.
Personnes à mobilité réduite capacités physiques, sensorielles ou
mentales ou manque d'expérience et/ou des connaissances ne peut
pas utiliser l'appareil, sauf s'ils sont supervisés par une personne
responsable de leur sécurité ou de recevoir des instructions de la
personne compétente, comme le dispositif est utilisé pour.
Utilisez le tour uniquement pour le travail du bois. Utilisez le tour à de
telles fins pour lesquelles elle n'est pas fournie.
Toujours porter une protection oculaire et la protection
de l'oreille.
Ne portez pas de vêtements amples ou de bijoux qui pourraient se
coincer dans les pièces mobiles. Lorsque l'on travaille des chaussures
antidérapantes sont recommandées. Si vous avez les cheveux longs
avec un filet à cheveux.
Ne jamais toucher à une partie de la machine en marche.
Lorsqu'il n'est pas utilisé, l'entretien ou de nettoyage, éteignez le tour.
Assurez-vous que toutes les pièces sont solidement fixées avant
d'allumer l'appareil.
Vous n'avez jamais essayer de ralentir le déplacement des pièces à la
main.
Utilisez uniquement les accessoires recommandés pour ce machines
Westfalia.
Vous ne pouvez pas insérer outil clé. Avant d'activer cette clé et clé de
réglage sont supprimés.
Ne laissez jamais sans surveillance au travail Tour.
Vérifiez que les pièces mobiles fonctionnent correctement et ne pas la
confiture, ou si des pièces sont endommagées. Toutes les pièces
doivent être correctement équipé et respecter toutes les conditions
pour assurer un bon fonctionnement.
Ne pas utiliser l'appareil s'il ne fonctionne pas correctement ou s'il a
été endommagé. Démonter l'appareil et que vous n'essayez pas de
réparer. S'il vous plaît contacter le support client.
S'il vous plaît noter afin d'éviter des dysfonctionnements,
des dommages et des déficiences de santé, les instructions
générales de sécurité attachée et les informations sui-
vantes:

6
Assicurarsi che la tensione di rete sia conforme alle specifiche sulla
targhetta.
Persone con ridotte capacità fisiche, sensoriali o mentali o mancanza
di esperienza e/o conoscenze non può utilizzare il dispositivo a meno
che non siano controllati da una persona responsabile della loro sicu-
rezza o ricevere istruzioni da parte della persona competente, in
quanto il dispositivo è utilizzato per.
Utilizzare il tornio solo per la lavorazione del legno. Utilizzare il tornio
per tali scopi per i quali non è previsto.
Indossare sempre occhiali e protezioni auricolari.
Non indossare indumenti ampi o gioielli che potrebbero
impigliarsi nelle parti in movimento. Quando si lavora antiscivolo
calzature è raccomandato. Se hai i capelli lunghi con una retina per
capelli.
Non avvicinare mai in una parte della macchina in funzione.
Quando non in uso, la manutenzione o pulizia, spegnere il tornio.
Assicurarsi che tutte le parti siano ben montati prima di accendere
l'unità.
Non si può mai cercare di rallentare le parti in movimento a mano.
Utilizzare solo gli accessori consigliati per questa macchina Westfalia.
Non è possibile inserire strumento chiave. Prima di girare la chiave e
la chiave di regolazione sono stati rimossi.
Non lasciare mai il lavoro tornio senza sorveglianza.
Verificare che le parti in movimento funziona correttamente e non
marmellata, o se siano parti danneggiate. Tutte le parti devono essere
montate correttamente e rispettare tutte le condizioni per assicurare il
corretto funzionamento.
Non utilizzare il dispositivo se non funziona correttamente o è stato
danneggiato. Smontare l'unità e non tentare di riparare. Si prega di
contattare l'assistenza clienti.
Si prega di notare in modo da evitare malfunzionamenti,
danni e problemi di salute, le istruzioni allegate generali di
sicurezza e le seguenti:

7
Betrieb
Aufbau
Zum Betrieb der Drechselbank benötigen Sie eine ausreichend große
Werkbank, auf der Sie die Drechselbank fest montieren oder mit Hilfe von
Schraubklemmen fixieren können.
Zusammenbau des Drechselbankbettes
Das Drechselbankbett (H + I) wird in zwei Teilen
geliefert. Wenn Sie Langhölzer drechseln wollen,
müssen Sie beiden Teile miteinander verschrau-
ben.
Verwenden Sie dazu die vier beiliegenden M8
Schrauben (K). Sichern Sie die Schrauben mit den
Unterlegscheiben (N), den Federringen (M) und
den M8 Muttern (L).
Um die Drechselbank fest auf einer Werkbank montieren zu können,
befinden sich auf der unteren Schiene des Drechselbankbettes und auf
dem Grund des Riemengeleges (A) zusammen 8 Bohrungen. Wenn Sie
die Drechselbank lediglich zeitweise nutzen wollen, ist es sinnvoll, die
Drechselbank mit Schraubzwingen auf der Werkbank zu fixieren. Damit
sich das Drechselbankbett beim Einspannen eines Langholzes nicht
durchbiegen kann, verwenden Sie mindestens 3 Schraubzwingen, wovon
eine möglichst nahe der Mitte des Drechselbankbettes platziert werden
sollte.
Zusammenbau und Montage des Reitstocks
1. Vor der Montage montieren Sie das beiliegende
Handrad (20) auf die Spindelschraube (16).
2. Schieben Sie das Handrad auf die Spindel und
fixieren Sie das Handrad durch Eindrehen der
Madenschraube (19). Benutzen Sie dazu den
beiliegenden Sechskantschlüssel (U). Der
Reitstock (E) wird von oben auf das Drechsel-
bankbett aufgesetzt.
3. Führen Sie die M18 Schraube (R) durch die
Bohrung am Sockel des Reitstocks. Von unten
platzieren Sie die Klemmplatte (Q) und drehen
den Feststellhebel (O) auf die Schraube.
Fig./Abb.3
Fig./Abb. 4

8
Betrieb
Montage der Werkzeugauflage
Befestigen Sie zuerst den Untersatz (G) der
Werkzeugauflage mit Hilfe der Schraube (R),
der Klemmplatte (Q) und des Feststellhebels
(O). Die Werkzeugauflage (D) wird danach in
den Untersatz hineingesteckt und mit dem
Handrad (20) in der gewünschten Position
fixiert.
Betrieb
Die Drechselbank ist ausschließlich zum Verarbeiten von Holz bestimmt.
Zum Drechseln können alle Laubhölzer, von den Nadelhölzern vor allem
Kiefer, Lärche und Eibe verwendet werden. Das Holz muss gut abgelagert
sein. Vierkanthölzer oder Baum- und Astabschnitte sollten vorher in eine
symmetrische Form (Achtkant, Rund) gebracht werden. Zentrieren Sie das
Werkstück vor dem Einspannen, damit das Werkstück nicht allzu
unwuchtig läuft, siehe Abb. 6.
Drechseln von Langhölzern
Zentrieren und Zurichten eines Vierkants
Je nach Stärke und Beschaffenheit des Holzes kann es nötig sein in den
Zentrierpunkt ein Loch zu bohren und an der Seite des Stirnmitnehmers
(T) die Stirnseite des Holzes mit mehreren kleinen Sägeschnitten zu
versehen, damit sich die Zähne des Stirnmitnehmers besser im Material
festkrallen können.
Fig./Abb. 5
Fig./Abb. 6

9
Betrieb
Einspannen des Langholzes
1. Lösen Sie den Feststellhebel (O) des Reitstocks (E) und verschieben
Sie den Reitstock soweit, dass Sie das Holz gerade noch zwischen
den Stirnmitnehmer (T) und die Pinole (14) des Reitstocks schieben
können.
2. Drehen Sie nun die Spindelschraube (16) des Reitstocks weiter
Richtung Werkstück, bis sich die Zähne des Stirnmitnehmers im Mate-
rial verkrallen und das Werkstück sicher verspannt ist.
3. Sichern Sie danach die Reitstockspindel durch kontern der Mutter auf
der Spindel.
4. Richten Sie danach die Werkzeugauflage aus. Die Werkzeugauflage
sollte sich nicht in zu weitem Abstand vom Werkstück befinden (Abb.
7), damit die Hebelwirkung auf das Werkzeug so gering wie möglich
bleibt.
Die Werkzeugauflage darf auf keinen Fall mit dem Werkstück in Berüh-
rung kommen.
Befestigen des Werkstücks auf der Planscheibe
Um Schalen, Vasen und Teller drechseln zu
können, wird das Werkstück auf der Planscheibe
(S) befestigt. Da die Drechselbank eine Spitzenhö-
he von 165 mm hat, sollten die Werkstücke einen
Durchmesser von 300 mm nicht überschreiten.
Fig./Abb. 7
Fig./Abb. 8

10
Betrieb
1. Ermitteln Sie zuerst so genau wie
möglich die Mitte des Werkstücks und
zeichnen Sie diese an.
2. Legen Sie danach die Planscheibe auf
das Werkstück und verschieben Sie
die Scheibe solange, bis sich die
markierte Mitte des Werkstücks im
Zentrum der Mittelbohrung der Plan-
scheibe befindet. Nun können Sie
durch die anderen Bohrungen in der
Planscheibe die Befestigungspunkte
auf dem Werkstück markieren.
Je nach Holzart sollten Sie an den Befestigungspunkten Löcher vor-
bohren, damit das Holz durch das Eindrehen der Befestigungsschrau-
ben keine Risse bekommt.
3. Danach verbinden Sie die Planscheibe und das Werkstück mittels
Holzschrauben miteinander und schrauben die Planscheibe auf die
Spindel auf (Abb. 9).
Auswahl und Ändern der Drehzahl
Die richtige Drehzahl ist von mehreren Faktoren
abhängig. Zum einen von der Holzart, zum anderen
vom Durchmesser des Werkstücks.
Je härter das Holz, desto höher die Drehzahl.
Auch der Durchmesser des Werkstücks bestimmt die
optimale Drehzahlgeschwindigkeit. Denn es kommt
auf die Geschwindigkeit der Werkstückoberfläche an.
Und je kleiner der Durchmesser eines Werkstücks
ist, umso geringer ist bei gleicher Drehzahl die
Oberflächengeschwindigkeit.
Je kleiner das Werkstück, desto höher die Drehzahl.
Die RWL 1000 bietet vier verschieden Drehzahlen. Auf welcher Überset-
zungsstufe sich der Antriebsriemen gerade befindet, können Sie durch das
Sichtfenster (A) schräg oberhalb des EIN/AUS-Schalters erkennen.
Fig./Abb. 9
Fig./Abb. 10

11
Betrieb
Die Drehzahl der Spindel wird durch Umlegen des Antriebsriemens
verändert.
1. Öffnen Sie dazu die Abdeckung des
Riemengeleges (50) an der Stirnseite
des Motorgehäuses. Die Abdeckung ist
mit zwei Schrauben verschlossen. Um
den Antriebsriemen auf einen anderen
Radradius legen zu können, lösen Sie
zuerst mit einem zehner Sechskant-
steckschlüssel die vier Schrauben die
das Antriebsrad fixieren.
2. Jetzt können Sie das Antriebszahnrad
nach oben schieben, bis der Antriebs-
riemen sich lockert und auf eine andere
Radstufe legen lässt. Die Übersetzstufe
muss immer so gewählt werden, dass
der Riemen parallel liegt.
Die Drehzahl der einzelnen Stufen finden Sie in der nebenstehenden
Skizze.
3. Nachdem Sie den Antriebsriemen auf Antriebs- und Abtriebsrad auf
die gewünschte Stufe gelegt haben, ziehen Sie das Antriebszahnrad
etwas nach unten, damit sich der Antriebsriemen spannt.
4. Fixieren Sie danach das Antriebszahnrad in dieser Position, indem Sie
die vier Schrauben am Rad anziehen.
Achtung: An der Klappe des Riemengeleges (A) befindet sich ein Sicher-
heitsschalter, der den Betrieb der Drehbank bei geöffnetem Riemengelege
verhindert. Erst wenn die Klappe geschlossen ist, kann die Maschine in
Betrieb genommen werden.
Ein- und Ausschalten der Drechselbank
Der EIN/AUS-Schalter (B) befindet sich am oberen Teil des Motorge-
häuses. Durch Betätigen des grünen Knopfes schalten Sie die Maschine
an, durch Betätigen des roten Knopfes schalten Sie die Maschine aus. Der
Schalter hat eine Unterspannungsauslösung. Dies bedeutet, dass nach
einer Netzunterbrechung die Maschine nicht automatisch wieder anläuft,
sondern erneut durch Betätigen des Einschalters gestartet werden muss.
Fig./Abb. 11

12
Betrieb
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Maschine, dass sich das
Werkstück berührungsfrei drehen kann und nicht am Drechselbankbett
(H und I) oder an der Werkzeugauflage (D) anschlägt. Überprüfen Sie,
dass das Werkstück fest eingespannt ist und sich nicht lösen kann.
Wartung
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung den Zustand Ihrer Drechselbank.
Kontrollieren Sie die Schutzvorrichtungen, den Schalter und das
Netzkabel. Prüfen Sie auf lockere Schrauben, schlechtere Ausrichtung,
Verbindung von beweglichen Teilen, gebrochene Teile und alle ande-
ren Faktoren, die einen sicheren Betrieb beeinträchtigen.
Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn ein ungewöhnliches
Geräusch oder Vibrationen entstehen. Falls das Gerät Zeichen einer
Beschädigung zeigt, verwenden Sie es nicht weiter, sondern lassen
Sie es durch einen Fachmann instand setzen oder wenden Sie sich an
die Westfalia Kundenbetreuung.
Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um besser und
sicherer arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Elektrowerk-
zeugs, und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie
diese, wenn sie beschädigt sind.
Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Reinigung
Halten Sie das Gerät sauber, trocken und frei von Öl und Fett.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am Motorgehäuse stets
offen und frei von Fremdkörpern sind. Andernfalls könnte der Motor
überhitzen und beschädigt werden.
Benutzen Sie zum Entfernen von Spänen Druckluft oder einen
Handfeger. Tauchen Sie das Gerät niemals in Flüssigkeiten, verwen-
den Sie nur ein leicht angefeuchtetes Tuch um die Maschine zu reini-
gen.
Benutzen Sie in der Nähe von dem Elektrowerkzeug nie leichtentzünd-
liches oder brennbares Lösungsmittel.

13
Technische Daten
Spannung
230 V~
Frequenz
50 Hz
Nennleistung
370 W
Schutzklasse
I
Drehzahl
2150 min-1
1750 min-1
1240 min-1
720 min-1
Spitzenhöhe über Bett
175 mm
Spitzenweite
1000 mm
Spindelgewinde
M 18
Gewicht
22 kg
Abmessung
Breite
210 mm
Höhe
340 mm
Länge
1420 mm
Vibration
1,53 m/s²
Schalldruckpegel
82,2 dB(A)
Schallleistungspegel
88,6 dB(A)

14
Operation
Installation
To use the wood lathe, you need an adequately sized workbench upon
which the lathe can either be mounted permanently or fastened in place
with the help of screw clamps.
Assembling the Lathe Bed
The lathe bed (H + I) is supplied in two parts.
The two parts have to be screwed together if
you want to turn long sections of wood.
To do so, use the four provided M8 screws (K).
Use washers (N) on both sides. To secure the
nuts in place, put the spring washers (M) on the
screws (K) before screwing on the M8 nuts (L).
There are a total of eight holes in the base of the
belt array (A) and the bottom rail of the lathe bed for fastening the lathe
onto a workbench. If you only intend to use the lathe occasionally, it is
advisable to fasten the lathe onto a workbench with screw clamps. Use
at least 3 screw clamps with one as close as possible to the middle of
the lathe bed in order to prevent the lathe bed from bending when
clamping a long piece of wood.
Assembling and Fitting the Tailstock
1. First of all, connect the provided hand wheel
(20) to the spindle screw (16).
2. Push the hand wheel onto the shaft and
fasten it in place by tightening the locking
screw (19) with the enclosed Allen key (U).
Place the tailstock (E) on the lathe bed from
above.
3. Push the M18 screw (R) through the hole in
the base of the tailstock. Position the guide
track plate (Q) underneath and screw the
clamping lever (O) onto the screw.
Fig./Abb.3
Fig./Abb. 4

15
Operation
Assembling the Tool Rest
Fasten the base (G) onto the tool rest
using the screw (R), the guide track plate
(Q) and the clamping lever (O). The tool
rest (D) is then placed in the base and
fastened in the required position using the
locking screw.
Operation
The lathe is designed exclusively for machining wood.
All hardwood and softwood, particularly pine, larch and yew, can be
used for turning. The wood must be well seasoned. Squared timber or
trunk or branch sections should be cut into a symmetrical form
(octagonal, round) first. Centre the workpiece first before clamping so
as to ensure that the workpiece does not turn out of balance, see fig. 6.
Turning Long Sections of Wood
Centring a Squared Piece of Wood
Depending on the thickness and type of wood, it may be necessary to
drill a hole in the centring point and make several small saw cuts in the
end of the timber section facing the lathe tip (T) so that the teeth of the
lathe tip can bite into the material more effectively.
Fig./Abb. 5
Fig./Abb. 6

16
Operation
Clamping the Workpiece
1. Undo the clamping lever (O) of the tailstock (E) and slide the
tailstock into position so that the workpiece just fits in between the
lathe tip (T) and the tip (14) of the tailstock.
2. Turn the spindle screw of the tailstock in the direction of the
workpiece until the teeth of the lathe tip bite into the material and
the workpiece is clamped tight.
3. Lock the tailstock shaft in place by tightening the locknut on the
shaft.
4. Align the tool rest. The tool rest should not be too far away from the
workpiece (fig. 7) so that the lever effect on the tool is kept as small
as possible.
Under no circumstances, the tool rest may come into contact with
the workpiece.
Fastening the Workpiece on the Face Plate
The workpiece has to be fastened onto the face
plate (S) if you intend to turn bowls, vases and
plates. As the lathe has a pitch of 165 mm,
workpieces should not have a diameter exceed-
ing 300 mm.
Fig./Abb. 7
Fig./Abb. 8
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Lathe manuals