Westfalia WL 1000 User manual

Edition: 26.08.2016 –Revision - 00 –CEC - DE/EN
Originalfassung
DE
BETRIEBSANLEITUNG
DRECHSELBANK 4 GESCHWINDIGKEITEN
Übersetzung / Translation
EN
USER MANUAL
WOOD TURNING LATHE 4 SPEED
WL 1000
Artikel Nr. 87 75 47

INHALT /INDEX
2
WL 1000
1INHALT /INDEX
2SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS 4
4TECHNIK (DE) 5
4.1 Komponenten und Lieferumfang ......................................................................... 5
4.2 Technische Daten ................................................................................................ 5
5SICHERHEIT 6
5.1 Sicherheitshinweise ............................................................................................ 6
6MONTAGE 7
6.1 Zusammenbau ..................................................................................................... 7
6.1.1 Drechselbankbett........................................................................................... 7
6.1.2 Reitstock ...................................................................................................... 7
6.1.3 Werkzeugauflage ........................................................................................... 7
7BETRIEB 8
7.1 Einspannen von Langholz .................................................................................... 8
7.2 Befestigung des Werkstückes auf einer Planscheibe ........................................... 9
7.3 Einstellung Spindeldrehzahl ................................................................................ 9
7.4 Ein / Ausschalten .............................................................................................. 10
8WARTUNG 10
8.1 Reinigung .......................................................................................................... 10
8.2 Entsorgung........................................................................................................ 10
10 TECHNIC (EN) 11
10.1 Components and delivery content ................................................................. 11
10.2 Technical details ........................................................................................... 11
11 SAFETY 12
11.1 Security instructions ..................................................................................... 12
12 ASSEMBLY 13
12.1 Installation ................................................................................................... 13
12.1.1 Lathe bed................................................................................................13
12.1.2 Tailstock .................................................................................................13
12.1.3 Tool rest .................................................................................................13
13 OPERATION 14
13.1 Clamping the workpiece................................................................................ 14

INHALT /INDEX
3
WL 1000
13.2 Fastening the workpiece on the face plate .................................................... 15
13.3 Selecting speeds ........................................................................................... 15
13.4 Switching ON / OFF....................................................................................... 16
14 MAINTENANCE 16
14.1 Cleaning ........................................................................................................ 16
14.2 Disposal ........................................................................................................ 16
15 SÉCURITÉ 17
15.1 Instructions générales de sécurité ................................................................ 17
16 SICUREZZA 18
16.1 Avvertenze per la sicurezza........................................................................... 18
17 SCHALTPLAN / WIRING DIAGRAM 19
18 ERSATZTEILE / SPARE PARTS 20
18.1 Ersatzteilbestellung / spare parts order........................................................ 20
18.2 Kundenbetreuung / Customer Service .......................................................... 20
19 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG/CE-CERTIFICATE OF CONFORMITY 23
Sehr geehrte Damen und Herren.
Das Drechseln wurde in den letzten Jahren zu einem immer beliebteren Hobby.
Kaum eine andere Art der Holzbearbeitung bietet dem Holzliebhaber so viele
Möglichkeiten die Schönheit des Holzes in Maserung, Oberflächenstruktur und Färbung
so herauszuarbeiten, wie das Drechseln.
Die WL 1000 ist die ideale Drechselmaschine, um mit dieser Jahrtausende alter Technik
der Holzbearbeitung vertraut zu werden.
Mit ihr können Sie von Gebrauchsgegenständen, bis zu künstlerischen Holzplastiken eine
Vielzahl von Objekten erschaffen.
Lesen Sie alle Hinweise, bevor Sie die Drechselbank in Betrieb nehmen und bewahren
Sie die Bedienungsanleitung gut auf.
Dear Customers
Wood turning has become an increasingly popular hobby in recent years.
Hardly any other form of woodworking offers fans of this material as many possibilities
as wood turning to bring out the beauty of wood so emphatically in its grain, surface
texture and colouring.
WL 1000 is the ideal wood lathe with which to get to know a woodworking technique that
goes back thousands of years.
With the WL 1000 you can make a wide range of objects from things for everyday use to
artistic wooden sculptures.
Please read all the instructions first before you switch the machine on and start
woodturning. Store the instruction manual in a safe place for future reference.

SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
4
WL 1000
2SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
DE
SICHERHEITSZEICHEN
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
EN
SAFETY SIGNS
DEFINITION OF SYMBOLS
DE
CE-KONFORM:Dieses Produkt entspricht den EG-Richtlinien
EN
EC-CONFORM: This product complies with EC-directives
DE
ANLEITUNG LESEN! Lesen Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung Ihrer
Maschine aufmerksam durch und machen Sie sich mit den Bedienelementen
der Maschine gut vertraut um die Maschine ordnungsgemäß zu bedienen und
so Schäden an Mensch und Maschine vorzubeugen.
EN
READ THE MANUAL! Read the user and maintenance manual carefully and
get familiar with the controls in order to use the machine correctly and to
avoid injuries and machine defects.
DE
WARNUNG! Beachten Sie die Sicherheitssymbole! Die Nichtbeachtung der
Vorschriften und Hinweise zum Einsatz der Maschine kann zu schweren
Personenschäden und tödliche Gefahren mit sich bringen.
EN
ATTENTION! Ignoring the safety signs and warnings applied on the machine
as well as ignoring the security and operating instructions can cause serious
injuries and even lead to death.
DE
Allgemeiner Hinweis
EN
General note
DE
Schutzausrüstung tragen!
EN
Protective clothing!
DE
Maschine vor Wartung und Pausen ausschalten und
Netzstecker ziehen!
EN
Stop and pull out the power plug before any break and
engine maintenance!
DE
Bedienung mit Handschuhen verboten!
EN
Operation with gloves forbidden!
DE
Warnung vor wegschleudernden Teilen!
EN
Warning against thrown-off items!
DE
Handverletzung durch Riemenantrieb!
EN
Hand injuries because of belt drive!

TECHNIK (DE)
5
WL 1000
4TECHNIK (DE)
4.1 Komponenten und Lieferumfang
1
Ein –Aus - Schalter
12
Fixierschraube
2
Stirnmitnehmer
14
Werkzeug
3
Werkzeugauflage
15
Planscheibe
4
Zentrierspitze
16
Gehäusedeckel
5
Kontermutter
17
Motorspannschraube
6
Reitstock
18
Motorriemenscheibe
7
Reitstockspindel
19
Keilriemen
8
Handrad
21
Anbautisch
8a
Handradgriff
22
Bolzen
9
Drechselbankbett
23
Scheibe
10
Spannhebel für Reitstock
24
Federscheibe
11
Spannhebel für Werkzeugauflage
25
Mutter
4.2 Technische Daten
Netzspannung
230 V / 50 Hz
Leistung
400 W
Motordrehzahl
1400 min-1
Spindeldrehzahl 4 Stufen
810/1180/1700/2480 min-1
Spitzenweite
1000 mm
max. Drechseldurchmesser
Ø 350 mm
Schutzart
IP 20 Klasse I

SICHERHEIT
6
WL 1000
5SICHERHEIT
Beachten Sie zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen
Beeinträchtigungen die beigefügten Allgemeinen Sicherheitshinweise sowie folgende Hinweise:
5.1 Sicherheitshinweise
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen dürfen die
Maschine nicht benutzen, es sei denn sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten von der zuständigen Person
Anweisungen, wie die Maschine zu benutzen ist.
Benutzen Sie die Drechselbank nur zum Bearbeiten von Holz. Benutzen Sie die
Drechselbank nicht für solche Zwecke, für die sie nicht vorgesehen ist.
Tragen Sie immer Augenschutz und Gehörschutz.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von beweglichen
Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten ist rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
Greifen Sie niemals in ein laufendes Maschinenteil.
Bei Nichtgebrauch, Wartung oder Reinigung schalten Sie die Drechselbank aus.
Vergewissern Sie sich, dass alle Teile fest montiert sind, bevor Sie die Maschine
einschalten.
Versuchen Sie niemals sich bewegende Teile mit der Hand abzubremsen.
Verwenden Sie nur von Westfalia für diese Maschine empfohlenes Zubehör.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken. Überprüfen Sie vor dem
Einschalten, dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind. Lassen Sie die
Drechselbank niemals unbeaufsichtigt arbeiten.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb zu
gewährleisten.
Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn es nicht korrekt arbeitet oder
beschädigt wurde. Zerlegen Sie die Maschine nicht und unternehmen Sie keine
eigenen Reparaturversuche. Wenden Sie sich an die Kundenbetreuung.

MONTAGE
7
WL 1000
6MONTAGE
Zum Betrieb der Drechselbank benötigen Sie eine ausreichend große Werkbank, auf der Sie
die Drechselbank fest montieren oder mit Hilfe von Schraubklemmen fixieren können.
6.1 Zusammenbau
6.1.1 Drechselbankbett
Das Drechselbankbett wird in zwei Teilen geliefert. Wenn Sie
Langhölzer drechseln wollen, müssen Sie beiden Teile miteinander
verschrauben. Verwenden Sie dazu die vier beiliegenden M8
Schrauben. Sichern Sie die Schrauben mit den Unterlegscheiben,
den Federringen und den M8 Muttern.
Um die Drechselbank fest auf einer Werkbank montieren zu
können, befinden sich auf der unteren Schiene des
Drechselbankbettes und auf dem Grund des Riemengeleges
zusammen 8 Bohrungen. Wenn Sie die Drechselbank lediglich
zeitweise nutzen wollen, ist es sinnvoll, die Drechselbank mit
Schraubzwingen auf der Werkbank zu fixieren. Damit sich das
Drechselbankbett beim Einspannen eines Langholzes nicht
durchbiegen kann, verwenden Sie mindestens 3 Schraubzwingen,
wovon eine möglichst nahe der Mitte des Drechselbankbettes
platziert werden sollte.
6.1.2 Reitstock
1. Vor der Montage montieren Sie das beiliegende Handrad auf die
Spindelschraube.
2. Schieben Sie das Handrad auf die Spindel und fixieren Sie das
Handrad durch Eindrehen der
Madenschraube. Benutzen Sie dazu den beiliegenden
Sechskantschlüssel. Der Reitstock wird von oben auf das
Drechselbankbett aufgesetzt.
3. Führen Sie die M18 Schraube durch die Bohrung am Sockel des
Reitstocks. Von unten platzieren Sie die Klemmplatte und drehen
den Spannhebel auf die Schraube.
6.1.3 Werkzeugauflage
Befestigen Sie zuerst den Untersatz der Werkzeugauflage mit
Hilfe der Schraube, der Klemmplatte und des Spannhebels. Die
Werkzeugauflage wird danach in den Untersatz hineingesteckt
und mit der Fixierschraube in der gewünschten Position fixiert.

BETRIEB
8
WL 1000
7BETRIEB
Die Drechselbank ist ausschließlich zum Verarbeiten von Holz bestimmt.
Zum Drechseln können alle Laubhölzer, von den Nadelhölzern vor allem Kiefer, Lärche und Eibe
verwendet werden. Das Holz muss gut abgelagert sein. Vierkanthölzer oder Baum- und
Astabschnitte sollten vorher in eine symmetrische Form (Achtkant, Rund) gebracht werden.
Zentrieren Sie das Werkstück vor dem Einspannen, damit das Werkstück nicht allzu unwucht läuft
Je nach Stärke und Beschaffenheit des Holzes kann es nötig sein in den Zentrierpunkt ein Loch zu
bohren und an der Seite des Stirnmitnehmers die Stirnseite des Holzes mit mehreren kleinen
Sägeschnitten zu versehen, damit sich die Zähne des Stirnmitnehmers besser im Material
festkrallen können.
7.1 Einspannen von Langholz
1. Lösen Sie den Spannhebel des Reitstocks und verschieben Sie den Reitstock soweit, dass Sie
das Holz gerade noch zwischen den Stirnmitnehmer und die Pinole des Reitstocks schieben
können.
2. Drehen Sie nun die Spindelschraube des Reitstocks weiter Richtung Werkstück, bis sich die
Zähne des Stirnmitnehmers im Material verkrallen und das Werkstück sicher verspannt ist.
3. Sichern Sie danach die Reitstockspindel durch kontern der Mutter auf der Spindel.
4. Richten Sie danach die Werkzeugauflage aus. Die Werkzeugauflage sollte sich nicht in zu
weitem Abstand vom Werkstück befinden damit die Hebelwirkung auf das Werkzeug so gering wie
möglich bleibt.
Die Werkzeugauflage darf auf keinen Fall mit dem Werkstück in Berührung kommen!

BETRIEB
9
WL 1000
7.2 Befestigung des Werkstückes auf einer Planscheibe
Um Schalen, Vasen und Teller drechseln zu können, wird das
Werkstück auf der Planscheibe befestigt. Die Werkstücke
dürfen einen Durchmesser von Ø 350 mm nicht überschreiten.
1. Ermitteln Sie zuerst so genau wie möglich die Mitte des
Werkstücks und zeichnen Sie diese an.
2. Legen Sie danach die Planscheibe auf das Werkstück und
verschieben Sie die Scheibe solange, bis sich die markierte
Mitte des Werkstücks im Zentrum der Mittelbohrung der
Planscheibe befindet. Nun können Sie durch die anderen
Bohrungen in der Planscheibe die Befestigungspunkte auf dem
Werkstück markieren.
Je nach Holzart sollten Sie an den Befestigungspunkten Löcher
vorbohren, damit das Holz durch das Eindrehen der
Befestigungsschrauben keine Risse bekommt.
3. Danach verbinden Sie die Planscheibe und das Werkstück
mittels Holzschrauben miteinander und schrauben die
Planscheibe auf die Spindel auf.
7.3 Einstellung Spindeldrehzahl
Die richtige Drehzahl ist von mehreren Faktoren abhängig. Zum
einen von der Holzart, zum anderen vom Durchmesser des
Werkstücks.
Je härter das Holz, desto höher die Drehzahl!
Auch der Durchmesser des Werkstücks bestimmt die optimale
Drehzahlgeschwindigkeit. Denn es kommt auf die Geschwindigkeit
der Werkstückoberfläche an.
Und je kleiner der Durchmesser eines Werkstücks ist, umso
geringer ist bei gleicher Drehzahl die Oberflächengeschwindigkeit.
Je kleiner das Werkstück, desto höher die Drehzahl.
Die WL 1000 bietet vier verschieden Drehzahlen.
Die Drehzahl der Spindel wird durch Umlegen des Antriebsriemens
verändert.
1. Öffnen Sie dazu die Gehäuseabdeckung des Riemengeleges an
der Stirnseite des Motorgehäuses. Die Abdeckung ist mit zwei
Schrauben verschlossen. Um den Antriebsriemen auf einen
anderen Radradius legen zu können, lösen Sie zuerst mit einem
Sechskantsteckschlüssel die vier Motorspannschrauben.
2. Jetzt können Sie die Motorriemenscheibe nach oben schieben,
bis der Antriebsriemen sich lockert und auf eine andere Stufe legen
lässt. Die Übersetzstufe muss immer so gewählt werden, dass der
Riemen parallel liegt.
Die Drehzahl der einzelnen Stufen finden Sie in der
nebenstehenden Skizze.
3. Nachdem Sie den Antriebsriemen auf auf die gewünschte Stufe
gelegt haben, ziehen Sie die Motorriemenscheibe etwas nach
unten, damit sich der Antriebsriemen spannt.
4. Fixieren Sie danach die Motorriemenscheibe in dieser Position,
indem Sie die vier Motorspannschrauben wieder anziehen.

WARTUNG
10
WL 1000
Achtung: An der Klappe des Riemengeleges befindet sich ein Sicherheitsschalter, der
den Betrieb der Drehbank bei geöffnetem Riemengelege verhindert. Erst wenn die
Klappe geschlossen ist, kann die Maschine in Betrieb genommen werden.
7.4 Ein / Ausschalten
Der EIN/AUS-Schalter befindet sich am oberen Teil des Motorgehäuses. Durch Betätigen des
grünen Knopfes schalten Sie die Maschine an, durch Betätigen des roten Knopfes schalten Sie die
Maschine aus. Der Schalter hat eine Unterspannungsauslösung. Dies bedeutet, dass nach einer
Netzunterbrechung die Maschine nicht automatisch wieder anläuft, sondern erneut durch
Betätigen des Einschalters gestartet werden muss.
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Maschine, dass sich das Werkstück berührungsfrei
drehen kann und nicht am Drechselbankbett oder an der Werkzeugauflage anschlägt. Überprüfen
Sie, dass das Werkstück fest eingespannt ist und sich nicht lösen kann.
8WARTUNG
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung den Zustand Ihrer Drechselbank. Kontrollieren Sie die
Schutzvorrichtungen, den Schalter und das Netzkabel. Prüfen Sie auf lockere Schrauben,
schlechtere Ausrichtung, Verbindung von beweglichen Teilen, gebrochene Teile und alle
anderen Faktoren, die einen sicheren Betrieb beeinträchtigen.
Schalten Sie die Maschine sofort aus, wenn ein ungewöhnliches Geräusch oder Vibrationen
entstehen. Falls die Maschine Zeichen einer Beschädigung zeigt, verwenden Sie es nicht
weiter, sondern lassen Sie es durch einen Fachmann instand setzen oder wenden Sie sich an
die Westfalia Kundenbetreuung.
Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu
können.
Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs, und lassen Sie diese
bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
8.1 Reinigung
Halten Sie die Maschine sauber, trocken und frei von Öl und Fett.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am Motorgehäuse stets offen und frei von
Fremdkörpern sind. Andernfalls könnte der Motor überhitzen und beschädigt werden.
Benutzen Sie zum Entfernen von Spänen Druckluft oder einen Handfeger. Tauchen Sie die
Maschine niemals in Flüssigkeiten, verwenden Sie nur ein leicht angefeuchtetes Tuch um die
Maschine zu reinigen.
Benutzen Sie in der Nähe von dem Elektrowerkzeug nie leichtentzündliches oder brennbares
Lösungsmittel.
8.2 Entsorgung
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden. Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel
trennen wollen, so bedenken Sie bitte, dass viele seiner Komponenten aus wertvollen
Rohstoffen bestehen und wiederverwertet werden können. Entsorgen Sie ihn daher
nicht in die Mülltonne, sondern führen Sie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für
Elektroaltgeräte zu.

TECHNIC (EN)
11
WL 1000
10 TECHNIC (EN)
10.1 Components and delivery content
1
ON –OFF - switch
12
Thumbscrew
2
Lathe tip
14
Tool
3
Tool rest
15
Face plate
4
Center point
16
Cover
5
locknut
17
Motor tension screw
6
Tailstock
18
Motor pulley
7
Tailstock spindle
19
Belt
8
hand wheel
21
Table
8a
Hand wheel gip
22
Bolt
9
Lathe bed
23
Washer
10
Locklever tailstock
24
Spring washer
11
Locklever tool rest
25
Nut
10.2 Technical details
Voltage
230 V / 50 Hz
Power
400 W
Motor speed
1400 min-1
Spindlespeeds 4 steps
810/1180/1700/2480 min-1
Distance between centers
1000 mm
max. turning diameter
Ø 350 mm
Protection mode
IP 20 Klasse I

SAFETY
12
WL 1000
11 SAFETY
Please note the included General Safety Notes and the following safety notes to avoid
malfunctions, damage or physical injury:
11.1 Security instructions
Make sure the voltage corresponds to the type label on the unit.
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities or lack of know-how
and/or lack of knowledge are not allowed to use the unit, unless they are
supervised for their safety by a qualified person or are briefed by the responsible
person how to use the unit.
The lathe is designed exclusively for machining wood. Do not use the wood lathe
for purposes for which it is not intended.
Protect your eyes and wear ear protectors
Do not wear any loose clothing or jewellery. These can get caught up in moving
parts. Non-slip footwear is recommended if working out of doors. Wear a hair
net if you have long hair.
Do not grasp moving machine parts.
Always remove the mains plug if not using the machine, prior to maintenance or
if cleaning the wood lathe.
Make sure all parts are securely mounted before switching the machine on.
Never try to stop moving parts by hand.
Only use accessories recommended by Westfalia.
Make sure that keys and adjusting tools have been removed before switching the
machine on.
Do not leave the wood lathe unsupervised when in use.
Check all movable parts to ensure that they are still functioning perfectly and in
compliance with specifications. All parts must be connected properly and fulfil all
requirements in order to ensure perfect operation of the machine.
Do not operate the machine if it does not work correctly or has been damaged.
Do not disassemble the machine and do not try to repair it yourself. Contact
your customer support.

ASSEMBLY
13
WL 1000
12 ASSEMBLY
To use the wood lathe, you need an adequately sized workbench upon which the lathe can
either be mounted permanently or fastened in place with the help of screw clamps.
12.1 Installation
12.1.1 Lathe bed
The lathe bed is supplied in two parts. The two parts have to be
screwed together if you want to turn long sections of wood.
To do so, use the four provided M8 screws. Use washers on both
sides. To secure the nuts in place, put the spring washers on the
screws before screwing on the M8 nuts.
There are a total of eight holes in the base of the belt array and the
bottom rail of the lathe bed for fastening the lathe onto a
workbench. If you only intend to use the lathe occasionally, it is
advisable to fasten the lathe onto a workbench with screw clamps.
Use at least 3 screw clamps with one as close as possible to the
middle of the lathe bed in order to prevent the lathe bed from
bending when clamping a long piece of wood.
12.1.2 Tailstock
1. First of all, connect the provided hand wheel to the spindle screw.
2. Push the hand wheel onto the shaft and fasten it in place by
tightening the locking screw with the enclosed Allen key.
Place the tailstock on the lathe bed from above.
3. Push the M18 screw through the hole in the base of the tailstock.
Position the guide track plate underneath and screw the locklever
onto the screw.
12.1.3 Tool rest
Fasten the base onto the tool rest using the screw, the guide
track plate and the lock lever. The tool rest is then placed in the
base and fastened in the required position using the locking
screw.

OPERATION
14
WL 1000
13 OPERATION
The lathe is designed exclusively for machining wood.
All hardwood and softwood, particularly pine, larch and yew, can be used for turning. The wood
must be well seasoned. Squared timber or trunk or branch sections should be cut into a
symmetrical form (octagonal, round) first. Centre the workpiece first before clamping so as to
ensure that the workpiece does not turn out of balance.
Depending on the thickness and type of wood, it may be necessary to drill a hole in the centring
point and make several small saw cuts in the end of the timber section facing the lathe tip so that
the teeth of the lathe tip can bite into the material more effectively..
13.1 Clamping the workpiece
1. Undo the lock lever of the tailstock and slide the tailstock into position so that the workpiece
just fits in between the lathe tip and the tip of the tailstock.
2. Turn the spindle screw of the tailstock in the direction of the workpiece until the teeth of the
lathe tip bite into the material and the workpiece is clamped tight.
3. Lock the tailstock shaft in place by tightening the locknut on the shaft.
4. Align the tool rest. The tool rest should not be too far away from the workpiece so that the
lever effect on the tool is kept as small as possible.
Under no circumstances, the tool rest may come into contact with the workpiece!

OPERATION
15
WL 1000
13.2 Fastening the workpiece on the face plate
The workpiece has to be fastened onto the face plate (S) if you
intend to turn bowls, vases and plates. Workpieces should not
have a diameter exceeding Ø 350 mm.
1. First of all, find the centre of the workpiece as exactly as
possible and mark its position.
2. Place the workpiece on the face plate and adjust until the
marked centre of the workpiece is in line with the middle of
the central hole in the face plate. You can now mark the
fastening points on the workpiece through the other holes in
the face plate.
Depending on the type of wood, it may be necessary to pre-
drill holes in the fastening points so that the wood does not
crack when screwing in the fastening screws.
3. You can now fasten the workpiece onto the face plate using
wood screws and screw the face plate onto the shaft.
13.3 Selecting speeds
The correct speed depends on a number of factors, including the
type of wood and the diameter of the workpiece.
As harder the wood, as higher the rotational speed should
be.
The diameter of the workpiece also determines the ideal rotational
speed as the speed of the workpiece surface is decisive.
And the smaller the diameter of a workpiece, the lower the surface
speed with the same rotational speed.
As smaller the workpiece, as higher the speed should be.
The WL 1000 offers four different speeds.
The speed of the shaft is adjusted by changing the drive belt
pulley.
1. To do so, open the belt array cover on the front side of the
motor housing. This cover is fastened in place by two screws. In
order to change the drive belt over to another sized pulley, undo
the four bolts that hold the drive pulley in place first using an Allen
key.
2. You can now push the drive pulley upwards until the drive belt
loosens and can be placed on one of the other pulleys. The belt
must run parallel when selecting a transmission stage.
The rotational speeds of the individual stages are shown in the
drawing alongside.
3. After you have placed the drive belt on the required drive and
output pulleys, pull the drive gear down a little until the drive belt
is taut.
4. Fasten the drive gear in this position by tightening the four bolts
around the pulley again.

MAINTENANCE
16
WL 1000
Important: There is a safety switch on the cover of the belt array which prevents the
lathe being operated whilst the belt array is open. The machine can only be operated
after the cover has been closed tight.
13.4 Switching ON / OFF
The ON/OFF switch is located on the upper section of the motor housing. The machine is switched
on by pressing the green button and switched off by pressing the red button. The switch has an
under voltage release. This means that the machine does not start up again automatically after
an interruption in mains supply but has to be started again by pressing the ON switch.
When switching on the machine, make sure that the workpiece can rotate freely and does not
knock against the lathe bed or the tool rest. Make sure that the workpiece is clamped tight and
cannot work loose.
14 MAINTENANCE
Always check the condition of the lathe first each time before using. Check the safety
devices, switches and mains cable. Check for loose bolts and screws, poor alignment,
contacting moving parts, broken parts and any other factors that could affect safe operation.
Switch the machine off immediately if there are any unusual sounds or vibrations. Do not
continue to use the machine if there are any signs of damage. In this case, have it repaired
by a qualified technician or contact the Westfalia Service Department.
Keep your cutting tools sharp and clean for safe and trouble-free operation.
Adhere to lubrication and tool-changing instructions.
Check the machine’s connecting lead regularly and have any damage repaired by a qualified
technician.
Check any extension leads regularly and replace them if they are damaged.
Keep handles dry and free of oil and grease.
14.1 Cleaning
Keep the appliance clean, dry and free of oil and grease.
Pay attention that the ventilation slots in the motor housing are always free of blockages and
foreign bodies. Failure to do so could result in the motor overheating and being damaged.
Use compressed air or a hand brush to remove wood shavings, sawdust etc. Never immerse
the machine in fluids. Only use a soft, damp cloth to clean the machine.
Never use easily inflammable or combustible detergents in the vicinity of electrical tools and
machinery.
14.2 Disposal
Dear Customer,
Please help avoid waste materials. If, at some point, you intend to dispose of this article,
please bear in mind that many of its components consist of useful materials which can be
recycled. For this reason, please do not throw it in the rubbish bin, but check with your
local council for recycling facilities in your area.

SÉCURITÉ
17
WL 1000
15 SÉCURITÉ
S'il vous plaît noter afin d'éviter des dysfonctionnements, des dommages et des déficiences de
santé, les instructions générales de sécurité attachée et les informations suivantes:
15.1 Instructions générales de sécurité
Assurez-vous que la tension du réseau correspond aux spécifications sur la
plaque signalétique.
Personnes à mobilité réduite capacités physiques, sensorielles ou mentales ou
manque d'expérience et/ou des connaissances ne peut pas utiliser l'appareil,
sauf s'ils sont supervisés par une personne responsable de leur sécurité ou de
recevoir des instructions de la personne compétente, comme le dispositif est
utilisé pour.
Utilisez le tour uniquement pour le travail du bois. Utilisez le tour à de telles fins
pour lesquelles elle n'est pas fournie.
Toujours porter une protection oculaire et la protection de l'oreille.
Ne portez pas de vêtements amples ou de bijoux qui pourraient se coincer dans
les pièces mobiles. Lorsque l'on travaille des chaussures antidérapantes sont
recommandées. Si vous avez les cheveux longs avec un filet à cheveux.
Ne jamais toucher à une partie de la machine en marche.
Lorsqu'il n'est pas utilisé, l'entretien ou de nettoyage, éteignez le tour.
Assurez-vous que toutes les pièces sont solidement fixées avant d'allumer
l'appareil.
Vous n'avez jamais essayer de ralentir le déplacement des pièces à la main.
Utilisez uniquement les accessoires recommandés pour ce machines Westfalia.
Vous ne pouvez pas insérer outil clé. Avant d'activer cette clé et clé de réglage
sont supprimés.
Ne laissez jamais sans surveillance au travail Tour.
Vérifiez que les pièces mobiles fonctionnent correctement et ne pas la confiture,
ou si des pièces sont endommagées. Toutes les pièces doivent être correctement
équipé et respecter toutes les conditions pour assurer un bon fonctionnement.
Ne pas utiliser l'appareil s'il ne fonctionne pas correctement ou s'il a été
endommagé. Démonter l'appareil et que vous n'essayez pas de réparer. S'il vous
plaît contacter le support client.

SICUREZZA
18
WL 1000
16 SICUREZZA
Si prega di notare in modo da evitare malfunzionamenti, danni e problemi di salute, le istruzioni
allegate generali di sicurezza e le seguenti:
16.1 Avvertenze per la sicurezza
Assicurarsi che la tensione di rete sia conforme alle specifiche sulla targhetta.
Persone con ridotte capacità fisiche, sensoriali o mentali o mancanza di
esperienza e/o conoscenze non può utilizzare il dispositivo a meno che non siano
controllati da una persona responsabile della loro sicurezza o ricevere istruzioni
da parte della persona competente, in quanto il dispositivo è utilizzato per.
Utilizzare il tornio solo per la lavorazione del legno. Utilizzare il tornio per tali
scopi per i quali non è previsto.
Indossare sempre occhiali e protezioni auricolari.
Non indossare indumenti ampi o gioielli che potrebbero impigliarsi nelle parti in
movimento. Quando si lavora antiscivolo calzature è raccomandato. Se hai i
capelli lunghi con una retina per capelli.
Non avvicinare mai in una parte della macchina in funzione.
Quando non in uso, la manutenzione o pulizia, spegnere il tornio.
Assicurarsi che tutte le parti siano ben montati prima di accendere l'unità.
Non si può mai cercare di rallentare le parti in movimento a mano.
Utilizzare solo gli accessori consigliati per questa macchina Westfalia.
Non è possibile inserire strumento chiave. Prima di girare la chiave e la chiave di
regolazione sono stati rimossi.
Non lasciare mai il lavoro tornio senza sorveglianza.
Verificare che le parti in movimento funziona correttamente e non marmellata, o
se siano parti danneggiate. Tutte le parti devono essere montate correttamente
e rispettare tutte le condizioni per assicurare il corretto funzionamento.
Non utilizzare il dispositivo se non funziona correttamente o è stato danneggiato.
Smontare l'unità e non tentare di riparare. Si prega di contattare l'assistenza
clienti.

SCHALTPLAN / WIRING DIAGRAM
19
WL 1000
17 SCHALTPLAN / WIRING DIAGRAM

ERSATZTEILE / SPARE PARTS
20
WL 1000
18 ERSATZTEILE / SPARE PARTS
18.1 Ersatzteilbestellung / spare parts order
Mit HOLZMANN-Ersatzteilen verwenden Sie Ersatzteile, die ideal aufeinander abgestimmt sind. Die optimale
Passgenauigkeit der Teile verkürzen die Einbauzeiten und erhöhen die Lebensdauer.
HINWEI S
Der Einbau von anderen als Originalersatzteilen führt zum Verlust der Garantie!
Daher gilt: Beim Tausch von Komponenten/Teilen nur Originalersatzteile verwenden
Beim Bestellen von Ersatzteilen verwenden Sie bitte das Serviceformular, das Sie am Ende dieser Anleitung
finden. Geben Sie stets Maschinentype, Ersatzteilnummer sowie Bezeichnung an. Um Missverständnissen
vorzubeugen, empfehlen wir mit der Ersatzteilbestellung eine Kopie der Ersatzteilzeichnung beizulegen, auf
der die benötigten Ersatzteile eindeutig markiert sind.
Bestelladresse sehen Sie unter Kundendienstadressen im Vorwort dieser Dokumentation.
With original HOLZMANN spare parts you use parts that are attuned to each other shorten the installation time
and elongate your products lifespan.
IMP ORT ANT
The installation of other than original spare parts voids the warranty!
So you always have to use original spare parts
When you place a spare parts order please use the service formular you can find in the last chapter of this
manual. Always take a note of the machine type, spare parts number and partname. We recommend to copy
the spare parts diagram and mark the spare part you need.
You find the order address in the preface of this operation manual.
18.2 Kundenbetreuung / Customer Service
Deutschland Österreich
Westfalia Westfalia
Werkzeugstraße 1 Moosham 31
D-58093 Hagen A-4943 Geinberg OÖ
Telefon: (0180) 5 30 31 32 Telefon: (07723) 4 27 59 54
Telefax: (0180) 5 30 31 30 Telefax: (07723) 4 27 59 23
Internet: www.westfalia.de Internet: www.westfalia-versand.at
Schweiz UK
Westfalia Westfalia
Utzenstorfstraße 39 Freepost RSBS-HXGG-ZJSC
CH-3425 Koppigen 8 Fairfax Road, N. Abbot TQ12 6UD
Telefon: (034) 4 13 80 00 Phone: (0844) 5 57 50 70
Telefax: (034) 4 13 80 01 Telefax: (0870) 0 66 41 48
Internet: www.westfalia-versand.ch Internet: www.westfalia.net
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Lathe manuals
Popular Lathe manuals by other brands

HARVEY
HARVEY T-60S Operation instructions

Optimum
Optimum OptiTurn TH 6620D operating instructions

Laguna Tools
Laguna Tools REVO 24-36 Original instructions

Clarke
Clarke Woodworker CWL1000 Operating & maintenance instructions

Scheppach
Scheppach Lata 5.0 Translation from the original instruction manual

IDEAL
IDEAL 4815 operating instructions