Westfalia 96 11 02 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 108493

Mehrkanal Funkfernbedienung
Artikel Nr. 96 11 02
Multi-channel Remote Control
Article No. 96 11 02
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
With this remote control you can comfortably switch on and off your
exterior lighting without leaving the house.
The transmission frequency of the remote control is 433.92 MHz. This
product is intended for operation inside the EU. If you intend to use it
outside the EU, inform yourself about applying local regulations.
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by
reading and following each chapter of this manual, in the order
presented. Keep these operating instructions for further reference. This
operating instruction contains important details for handling the device.
Please pass the manual on along with the unit if it is handed over to a
third party!
Please also read all safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the unit and
help prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Mit dieser Funkfernbedienung können Sie bequem Ihre Außenbeleuch-
tung ein- und ausschalten, ohne dass Sie aus dem Haus gehen
müssen.
Die Funkübertragung erfolgt auf einer Frequenz von 433,92 MHz. Das
Produkt ist für den Betrieb innerhalb der Europäischen Union bestimmt.
Bitte informieren Sie sich gegebenenfalls über die nationalen Bestim-
mungen anderer Länder in denen Sie das Funkmeldeset außerdem
betreiben möchten.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät
vertraut und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere
Zwecke gut auf. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Legen Sie die Anleitung dem
Produkt bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Bitte lesen Sie auch alle Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen
helfen, Missverständnisse und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht | Overview
1
2
3
4
5

IV
1 EIN/AUS-Tastenpaar für
Gruppe A
ON/OFF Button Set
for Group A
2 EIN/AUS-Tastenpaar für
Gruppe B
ON/OFF Button Set
for Group B
3 Umschalter für Sendebereich
1, 2 und 3
Selector Switch for Transmit-
ting Range 1, 2 and 3
4 Batteriefach Battery Compartment
5 LED LED
Übersicht | Overview

1
Safety Notes....................................................................Page 11
Before first Use................................................................Page 12
Inserting the Battery ........................................................Page 12
Correlation of ON/OFF Keys ...........................................Page 12
Mounting Hints for the Receiver......................................Page 13
Connection ......................................................................Page 13
Learning...........................................................................Page 13
Operating.........................................................................Page 16
Manual Override..............................................................Page 16
Changing the Battery.......................................................Page 17
Troubleshooting...............................................................Page 17
Cleaning ..........................................................................Page 18
Technical Data ................................................................Page 19
Sicherheitshinweise......................................................... Seite 2
Vor der ersten Benutzung ...............................................Seite 3
Batterie einsetzen............................................................ Seite 3
Zuordnung der EIN/AUS-Tastenpaare............................ Seite 3
Montagehinweise für den Empfänger ............................. Seite 4
Anschluss ........................................................................ Seite 4
Anlernmodus ................................................................... Seite 4
Benutzung ....................................................................... Seite 7
Manuelle Übersteuerung ................................................. Seite 7
Batterie wechseln ............................................................ Seite 8
Störungsbeseitigung........................................................ Seite 8
Reinigung ........................................................................ Seite 9
Technische Daten ...........................................................Seite 10
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen
folgende Hinweise:
Die Fernbedienung ist kein Spielzeug. Halten Sie die Fernbedie-
nung außer Reichweite von kleinen Kindern oder zu beaufsichti-
genden Personen da sie kleine und zerbrechliche Teile enthal-
ten.
Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung vorgeschriebene
Batterie und entfernen Sie die Batterie aus der Fernbedienung,
bei längerem Nichtgebrauch.
Verwenden Sie die Fernbedienung nur in trockenen Innenräu-
men.
Setzen Sie die Fernbedienung nicht starken Stößen oder
Vibrationen aus.
Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander genommen,
ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Zerlegen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch Sie instand
zu setzenden Teile.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns zurück-
senden oder bei örtlichen Geschäften oder
Batteriesammelstellen abgeben.

3
Vorbereitun
g
Vor der ersten Benutzung
Packen Sie die Mehrkanal Funkfernbedienung aus und überprüfen
Sie diese auf evtl. Transportschäden.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial oder lagern Sie es an
einem für Kinder unzugänglichen Ort. Plastikbeutel usw. können zu
einem gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Batterie einsetzen
Die Stromversorgung der Fernbedienung erfolgt
über eine 3 V Knopfzelle des Typs CR2032.
1. Zum Einsetzen der Batterie, schieben Sie die
Batterieabdeckung von Gehäuse weg. Set-
zen Sie die Batterie in das Batteriefach (4)
und beachten Sie die richtige Polarität. Der
+Pol muss beim Einsetzen der Batterie nach
oben zeigen.
2. Schließen Sie das Batteriefach. Drücken Sie
alle Tasten nacheinander, um die einwandfreie Funktion der
Fernbedienung zu überprüfen. Wenn bei jedem Drücken die
LED (5) rot leuchtet, ist die Batterie ordnungsgemäß eingelegt.
Zuordnung der EIN/AUS-Tastenpaare
Die Funkfernbedienung verfügt über 2 EIN/AUS-Tastenpaare für die
Gruppen Aund Bund einen Umschalter für 3 unterschiedliche
Sendebereiche. Die Schalterstellung 0 hat keine Funktion. In
Verbindung mit den Gruppen Aund Bsowie den 3 verschiedenen
Sendebereichen können eine Vielzahl von Empfängern ein- und
ausgeschaltet werden.
Anwendungsbeispiele:
Der Sendebereich 1 soll alle angeschlossenen und angelernten
Empfänger vor dem Haus ein- und ausschalten.

4
Vorbereitun
g
Der Sendebereich 2 soll alle angeschlossenen und angelernten
Empfänger hinter dem Haus oder im Garagenbereich ein- und
ausschalten.
Der Sendebereich 3 soll alle angeschlossenen und angelernten
Empfänger im Garten ein- und ausschalten.
Montagehinweise für den Empfänger
Die Reichweite der Fernbedienung zum Empfänger beträgt max.
30 m im Freien bei direkter Sicht ohne jegliche Störungen. Be-
denken Sie, dass die Reichweite durch Hindernisse wie Mauern
aus Beton oder andere funkbetriebene Geräte verkürzt bzw.
gestört wird.
Bevor Sie den Empfänger fest montieren, vergewissern Sie sich,
dass das Funksignal auch wirklich übermittelt wird. Bei Störun-
gen oder wenn keine Funkübertragung möglich ist, wählen Sie
einen anderen Ort für den Empfänger.
Anschluss
Schließen Sie den oder die Empfänger an die Stromversorgung an.
Beachten Sie hierzu die Hinweise in der Bedienungsanleitung des
Empfängers. Elektroarbeiten dürfen nur von einem Elektrofachmann
ausgeführt werden.
Anlernmodus
Die Funkfernbedienung ist ein Sender. Zur Benutzung der Fernbe-
dienung benötigen Sie einen oder mehrere Empfänger.
Die Funk-Außenlaterne, Typ ED102, Art.-Nr. 96 11 28 und
der Funk-Halogen Flutlichtstrahler, Typ EH151, Art.-Nr. 96 11 36
können mit der Fernbedienung bedient werden.
Damit die Fernbedienung mit dem Empfänger kommunizieren kann,
muss erst ein Anlernbefehl von der Funkfernbedienung zu dem
Empfänger ausgesandt werden.

5
Anlernmodus
Anlernen der Außenlaterne, Typ ED102
1. Zum Anlernen der Außenlaterne
halten Sie die Fernbedienung und
die Laterne in kurzem Abstand
zueinander. Halten Sie die Anlern-
taste der Laterne so gedrückt (am
besten von der Seite), so dass Sie
den Zustand der integrierten LED
beobachten können.
2. Drücken Sie die Anlerntaste so
lange, bis die LED anfängt zu
blinken. Jetzt haben Sie insgesamt
30 Sekunden Zeit den Anlernbe-
fehl zu übermitteln.
3. Stellen Sie erst den Sendebereich 1, 2 oder 3 ein. Entscheiden
Sie, ob die Außenlaterne mit dem Tastenpaar der Gruppe A
oder der Gruppe Bbedient werden soll. Wählen Sie in diesem
Beispiel den Sendebereich 1 und das Tastenpaar der Gruppe A.
4. Halten Sie die AUS/OFF Taste der Gruppe Aso lange gedrückt,
bis die LED der Anlerntaste und die LED (5) der Fernbedienung
erlischt. Jetzt ist der Funkbefehl übermittelt.
5. Sie können nun die Außenlaterne mit dem Tastenpaar der
Gruppe Aim 1. Sendebereich ein- und ausschalten. Wenn Sie
die Laterne auch mit dem Tastenpaar der Gruppe Beinschalten
wollen oder den Sendebereich wechseln bzw. ergänzen möch-
ten, wiederholen Sie die Schritte ab Punkt 1.
Anlerntaste

6
Anlernmodus
Anlernen des Halogen-Flutlichtstrahlers, Typ EH151
1. Zum Anlernen des Flutlicht-
strahlers, halten Sie die Fern-
bedienung und den Strahler in
kurzem Abstand zu einander.
Halten Sie die Anlerntaste des
Strahlers gedrückt und beo-
bachten Sie die LED.
2. Drücken Sie die Anlerntaste
so lange, bis die LED anfängt
zu blinken. Jetzt haben Sie
insgesamt 30 Sekunden Zeit
den Anlernbefehl zu übermitteln.
3. Stellen Sie erst den Sendebereich 1, 2 oder 3 ein. Entscheiden
Sie, ob der Strahler mit dem Tastenpaar der Gruppe Aoder der
Gruppe Bbedient werden soll. Wählen Sie in diesem Beispiel
den Sendebereich 2 und das Tastenpaar der Gruppe B.
4. Halten Sie die AUS/OFF Taste der Gruppe Bso lange gedrückt,
bis die LED des Strahlers und die LED (5) der Fernbedienung
erlischt. Jetzt ist der Funkbefehl übermittelt.
5. Sie können nun den Flutlichtstrahler mit dem Tastenpaar der
Gruppe Bim 2. Sendebereich ein- und ausschalten. Wenn Sie
den Strahler mit dem Tastenpaar der Gruppe Abedienen möch-
ten oder den Sendebereich wechseln bzw. ergänzen möchten,
wiederholen Sie die Schritte in diesem Kapitel ab Punkt 1.
Anlerntaste
LED

7
Benutzun
g
Benutzung nach dem Anlernen
1. Stellen Sie den Sendebereich in die Position 1, 2 oder 3 und
drücken Sie die Taste EIN/ON der Gruppe Aum den Empfänger
einzuschalten. Durch Drücken der Taste AUS/OFF der Gruppe
Aschalten Sie den Empfänger aus.
2. Durch Drücken der EIN/ON Taste der Gruppe Bim 2. Sendebe-
reich, schalten Sie den zweiten Empfänger ein und mit der Taste
AUS/OFF wieder aus.
Deaktivierung des optional erhältlichen Bewegungsmelders
Unabhängig von Tag oder Nacht und nach Bedarf können Sie mit
der Fernbedienung den optional erhältlichen Bewegungsmelder
deaktivieren, so dass die Außenlaterne und/oder der Flutlichtstrahler
nicht eingeschaltet werden, wenn Bewegungen im Erfassungsbe-
reich des Bewegungsmelders detektiert werden.
Beispiel: Im Erfassungsbereich des Bewegungsmelders gehen
Personen oder Tiere auf und ab und die Außenlaterne und/oder der
Flutlichtstrahler schaltet sich jedes Mal ein. Mithilfe der Fernbedie-
nung können Sie den Bewegungsmelder für unbestimmte Zeit
deaktivieren.
Sie bedienen die Außenlaterne im Sendebereich 1 mit den Tasten-
paaren der Gruppe A. Achten Sie darauf, dass Sie die Reichweite
des Funksignals nicht überschreiten.
1. Stellen Sie den Sendebereich 1 auf der Fernbedienung ein und
drücken Sie die EIN/ON und die AUS/OFF Tasten der Gruppe A
gleichzeitig. Drücken Sie die Tasten so lange, bis die LED (5)
erlischt. Jetzt ist der Bewegungsmelder deaktiviert.
Die Außenlaterne kann somit nur noch durch die Fernbedienung
und den Funkschalter eingeschaltet werden, nicht mehr durch
den Bewegungsmelder.

8
Benutzun
g
2. Zum Aktivieren des Bewegungsmelders, drücken Sie die EIN/ON
Taste der Gruppe Aoder die Schalter Wippe in der EIN Stellung.
Jetzt ist der Bewegungsmelder wieder aktiviert.
3. Schalten Sie die Außenlaterne mit der Fernbedienung oder dem
Funkschalter aus, damit die Laterne beim nächsten Mal durch
die Bewegungen im Erfassungsbereich des Bewegungsmelders
eingeschaltet wird.
Batterie wechseln
1. Öffnen Sie das Batteriefach (4) und ersetzen Sie die verbrauchte
Batterie durch eine gleichen Typs und Abmessung. Beachten
Sie die richtige Polarität.
2. Schließen Sie das Batteriefach wieder, bis es hörbar einrastet.
Störungsbeseitigung
Schlechter Empfang deutet darauf hin, dass entweder die
Batterie ausgetauscht werden muss oder die Entfernung der
Funkübertragung zu groß oder gestört ist.
Wird der Empfänger, z. B. die Außenlaterne oder der Flutlicht-
strahler nicht eingeschaltet, überprüfen Sie auch, ob evtl. das
Leuchtmittel defekt ist. Vor allen elektrischen Anschluss- oder
Wartungsarbeiten, wie Leuchtmittelwechsel an dem angeschlos-
senen Empfänger, müssen Sie erst die Sicherung der Hausin-
stallation spannungsfrei schalten und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern.
Besteht kein Empfang, überprüfen Sie die Leitungsverbindungen
und die Stromversorgung.
Bedenken Sie, dass eventuell andere Funkanwendungen, die im
gleichen Frequenzband arbeiten, den Betrieb stören können.
Wenn möglich, schalten Sie diese während der Benutzung der
Fernbedienung ab.

9
Reini
g
un
g
Reinigung
Bei längerem Nichtgebrauch, entfernen Sie die Batterie aus der
Fernbedienung.
Reinigen Sie die Fernbedienung nicht mir scharfen Reinigern
oder aggressiven Chemikalien, um die Oberflächen nicht zu
beschädigen. Nehmen Sie nur ein leicht befeuchtetes Tuch zum
Reinigen.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in die Fernbedie-
nung eindringen können.

10
Technische Daten
Betriebsspannung
3 V
Typ CR2032
Abmessungen 110 x 50 x 15 mm
Gewicht ohne Batterie 45 g
Schutzklasse III
Sendefrequenz 433,92 MHz
Sendereichweite 30 m Freifeld

11
Safet
y
Notes
Please note the following safety notes to avoid malfunc-
tions, damage or physical injury:
The remote control is not a toy. Keep the remote control out of
reach of small children and persons in need of supervision as
there are small and fragile parts.
Only use the battery type prescribed in this manual and remove
the battery from the remote control, if you do not intend to use it
for a long period of time.
Use the remote control only in dry interior locations.
Do not expose the remote control to strong mechanical stress or
vibrations.
Do not disassemble, burn, or short-circuit batteries and do not
attempt to recharge non-rechargeable batteries.
Do not disassemble the remote control. It does not contain parts
serviceable by you.
Batteries do not belong in household
garbage.
For battery disposal, please check with
your local council.

12
Before Operation
Before first Use
Remove the multi-channel remote control out of the packaging and
check for damage in transit.
Dispose of packaging material or store it out of reach of children.
Plastic bags may become a deadly toy for children.
Inserting the Battery
The remote control is powered by a 3 V button
cell of the type CR2032.
1. To insert the battery, push back the battery
compartment lid from the rear side of the
unit. Insert the battery into the battery com-
partment (4) and observe right polarity. The
+pole has to face up when inserting the bat-
tery.
2. Close the battery compartment. Press down
all key to check proper function. When pressing each key and
the LED lights up red, the battery is inserted correctly.
Correlation of ON/OFF Keys
The remote control is equipped with 2 ON/OFF pair of keys for
group Aand Band has a selector switch for 3 different transmission
ranges. The switch setting 0 has no function. In association with
both groups Aand Ba well as with the 3 different transmission
ranges, a variety of receivers can be switched on and off with this
remote control.
Application Examples:
The 1st transmission range can be used for switching on an off all
connected and learned receivers e. g. at the front of the house.
The 2nd transmission range can be used for switching on and off all
connected and learned receivers e. g. behind the house or in the
vicinity of a garage.

13
Before Operation
The 3rd transmission range can be used for switching on and off all
connected and learned receivers e. g. in the garden.
Mounting Hints for the Receiver
The transmission range form the remote control to a receiver is
approx. 30 meters in a free field without disturbances and with
direct visual contact to the receiver. Keep in mind that the trans-
mission range can be reduced by obstacles such as walls of
concrete and other radio controlled devices.
Before firmly mounting the receiver, make sure the radio signal
is transmitted correctly. If continuous interferences occur, try to
reposition the receiver.
Connection
Connect one or several receivers to mains power. Please observe
all instructions of the receiver’s manual. Electrical connection work
has to be carried out only by an electrician.
Learning
The remove control is a transmitter. To use the remote control you
will need one or several receivers.
The radio controlled lantern, type ED102, Art. 96 11 28 and
the radio controlled halogen floodlight, type EH151, Art. 96 11 36
can be operated with the remote control.
To enable the remote control to communicate with the receiver, first
a command from the remote control to the receiver has to be
emitted.

14
Learnin
g
Learning the Lantern, Type ED102
1. To send the command to the
lantern, hold the remote control
and the lantern close together.
Hold the learning key pressed that
way (preferably form the side), in
order to be able to notice the
status of the built-in LED.
2. Press the learning key down as
long as the LED starts flashing.
Now you have totally 30 seconds
to emit the command signal.
3. First select the transmission range
1, 2 or 3. Decide if you want to turn on and off the lantern with
the pair of keys from group Aor group B. In this example select
1st transmission range and the pair of keys of group A.
4. Hold the AUS/OFF key of group Aas long as the LED of the
learning key and the LED (5) of the remote control turns off. Now
the command signal is emitted.
5. Now the lantern can be operated with the pair of keys of group A
in the 1st transmission range. If you want to turn on and off the
lantern with the pair of keys of group B, or to change the trans-
mission range, repeat the above mentioned steps, starting from
point 1.
Learning Key

15
Learnin
g
Learning the halogen floodlight, Type EH151
1. To send the command to the
floodlight, hold the floodlight
and the remote control close
together. Hold the learning
key of the floodlight pressed
and observe the built-in LED.
2. Press the learning key as long
as the LED starts flashing.
Now you have totally 30 sec-
onds to emit the command
signal.
3. First select the transmission range 1, 2 or 3. Decide if you want
to turn the floodlight on and off with the pair of keys of group Aor
group B. In this example select 2nd transmission range and the
pair of keys from group B.
4. Hold the AUS/OFF button of group Bpressed as long as the
LED of the floodlight and the LED (5) of the remote control turns
off. Now the command signal is emitted.
5. Now you can operate the floodlight with the pair of keys of group
Bin the 2nd transmission range. If you want to operate the flood-
light additionally with the pair of keys of group Aor if you want to
change the transmission range, repeat the above mentioned
procedure, starting from point 1.
Learning Key
LED
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Remote Control manuals