Wetrok DISCOMATIC SAMBA XT User manual

(DE) Betriebsanleitung | (FR) Mode d’emploi | (IT) Instruzioni d’uso | (EN) Operating instructions |
(NL) Gebruiksaanwijzing | (ES) Instrucciones de manejo | (SV) Bruksanvisning | (Fl) Käyttöohjeet |
(DA) Driftsvejledning | (PL) Instrukcja obslugi | (PT) Instruções de funcionamento |
(TR) Kullanim kilavuzu | (AR)
Wetrok Duomatic C43/C50/C60
(DE) Betriebsanleitung
| (FR) Mode d’emploi | (IT) Instruzioni d’uso | (EN) Operating instructions |
(NL) Gebruiksaanwijzing | (ES) Instrucciones de manejo | (SV) Bruksanvisning | (Fl) Käyttöohjeet |
(DA) Driftsvejledning | (PL) Instrukcja obslugi | (PT) Instruções de funcionamento |
(TR) Kullanim kilavuzu | (AR)
Wetrok Duomatic C43/C50/C60
(DE) Betriebsanleitung | (FR) Mode d’emploi | (IT) Instruzioni d’uso | (EN) Operating instructions |
(NL) Gebruiksaanwijzing | (ES) Instrucciones de manejo | (SV) Bruksanvisning | (Fl) Käyttöohjeet |
(DA) Driftsvejledning | (PL) Instrukcja obslugi | (PT) Instruções de funcionamento |
(TR) Kullanim kilavuzu | (AR)
Wetrok Duomatic C43/C50/C60
Wetrok AG Steinackerstrasse 62, CH-8302 Kloten
Tel +41 43 255 51 51, Fax +41 43 255 51 52, www.wetrok.ch
Wetrok Ltd. Unit 4, Easter Court, Europa Boulevard,
Warrington, GB-Cheshire WA5 7ZB
Tel +44 1925 711222, Fax +44 1925 711333, www.wetrok.uk.com
Wetrok GmbH Maybachstrasse 35, D-51381 Leverkusen
Tel +49 2171 398-0, Fax +49 2171 398-100, www.wetrok.de
Wetrok AB Staffans väg 6 B, 3 tr, SE-192 78 Sollentuna
Tel +46 8 444 34 00, Fax +46 8 444 34 01, www.wetrok.se
BA_Laser_Adresse 10.9.2007 14:26 Uhr Seite 2
Wetrok Discomatic Samba XT
(AR)
© Copyright by Wetrok AG, Printed in Switzerland, 12/2016, 59983 V4.0
(DE) Betriebsanleitung, Originalgebrauchsanweisung

DE Deutsch 2
FR Français 11
IT Italiano 21
EN English 31
ES Español 41
FI Suomi 51
NL Dutch 61
SV Svenska 71
DA Dansk 81
PL Polski 91
PT Português 101
TR Türkçe 111
AR 121

2

3
DE CE-Konformitätserklärung 132
EN CE-Declaration of conformity 132
FR CE-Déclaration de conformité 132
IT CE-Dichiarazione di conformità 132
ES CE-Declaración de conformidad 132
FI CE-Vaatimustenmukaisuusvakuutus 132
NL CE-Conformiteitsverklaring 133
DA CE-Overensstemmelseserklæring 133
PL CE-Deklaracja zgodnośc 133
TR CE-Uygunluk beyani 133
SL CE-Izvaja o sklardnosti 133
LV CE-Atbilstības deklarācij 133
SV CE-Försäkran om överenssämmelse 134
PT CE-Declaração de conformidade 134
AR CE- 134

4
Maschinenübersicht •DE
Zubehör und Verbrauchsmaterial
Bedienhebel
Bedienfeld
Schmutzwassertank-Deckel
Schmutzwassertank
Frischwassertank
Frischwassertank-Deckel
Bürste
Bürstengehäuse
Saugdüse
Rad Frischwasserdosierung
Schmutzwasserschlauch
Ladebuchse
Schmutzwasser-Entleerung
Saugdüsen-Anhebung
Padantriebsscheibe Polypads Faserpad Scheuerbürste
Supernylon, Polypropylen
Scheuerbürste
Tynex (sehr hart)
- Batteriesatz 25Ah/24V
- Universalfüllschlauch
Vorschrift für den Gebrauch der Batterien
Bitte vor Inbetriebnahme beachten!
Wenn die maximale Einsatzdauer (Batterieanzeigestatus rot) der Maschine nicht mindestens 2-3 mal wöchentlich genutzt wird,
muss die Maschine mindestens 1-2 mal pro Monat so genützt werden, dass die Batterien bis zum Ansprechen der Abschaltau-
tomatik entladen werden. Dies kann durch den ganz normalen Einsatz geschehen oder im Stillstand der Maschine, z.B. durch
Einschalten des Saugmotors. Anschliessend muss eine vollständige Ladung durchgeführt werden. Garantieansprüche durch
nicht Einhalten dieser Vorschrift können deshalb nicht geltend gemacht werden. Grundsätzlich ist die Garantiedauer 1 Jahr.
Deichselverstellung

5
DE
TechnischeDaten
Problembehebung
STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG
Maschine läuft nicht Sicherung ausgelöst Sicherung wechseln
Stromzufuhr unterbrochen Verbindungen überprüfen
Reinigungswirkung ungenügend Bürste/Pad stark abgenützt Bürste/Pad ersetzen
Dosierung zu gering Dosierung aufdrehen
Keine oder ungenügende Saugleistung Schmutzwassertank nicht korrekt aufgesetzt
(Saugturbinen Dichtung)
Schmutzwassertank korrekt aufsetzten
Saugdüse verstopft Verstopfung beseitigen
Saugschlauch nicht angeschlossen Saugschlauch anschliessen
Tankdeckel nicht geschlossen oder Dichtung defekt Tankdeckel richtig schliessen bzw. Dichtung ersetzen
Verschlussdeckel am Ablaufschlauch nicht richtig
aufgeschraubt oder Dichtung defekt
Dichtung prüfen, Deckel fest aufschrauben,
ggf. austauschen
Turbine auf OFF Turbine auf ON einstellen
Striemenbildung Sauglippen verschmutzt bzw. abgenutzt Sauglippen reinigen bzw. ersetzen
Saugdüsenneigung nicht richtig eingestellt Saugdüsenneigung richtig einstellen
– Mittleres Rad 3 mm Bodenabstand
– Seitliche Räder 0 mm Bodenabstand
Kein oder ungenügender
Reinigungsmittel- oder Wasserzulauf
Leitungen verstopft Frischwassertank und Leitungssystem mit sauberem
Wasser spülen
Frischwassersieb verstopft Frischwassersieb reinigen
Ventil auf OFF Ventil auf ON einstellen (Normal 45°)
Kein Frischwasser im Tank Frischwasser auffüllen
Batterien nicht oder zu wenig aufgeladen Batterien zu kurz aufgeladen Notwendige Ladedauer beachten
Ende der Lebensdauer der Batterien erreicht Batterien ersetzen (Sicherheitshinweis beachten)
Nennspannung V 24V DC
Theoretische Leistung m2/h 900–1200
Arbeitsbreite mm 380
Saugdüsenbreite gebogen mm 460
Frischwassertank l 15
Schmutzwassertank l 23
Bürstenmotor W 250
Saugturbine W 300
Ventil W 6.5
Gesamt-Nennleistung W 557
Batteriekapazität Ah 25
Batterie Einsatzzeit h max. 1
Gewicht ohne Batt. ohne Wasser kg 40
Gewicht mit Batterie 25 Ah kg 62
Gewicht Batterie+Wasser kg 77
Max. Masse (LxBxH) mm 910 x 500 x 1110
Unterfahrhöhe mm 630
Saugturbine
mbar
90
Bürstendruck N/cm2 0,30 – 0,41
Bürstendruck kg 20 – 28,5
Bürstendrehzahl 1/min. 130
Geräuschpegel nach DIN dB (A) 71
Max. zulässige Steigung % 2
Spritzwasserschutz IP.. IP X4
Prüfzeichen CE ✔
Discomatic Samba XT

6
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Vor Inbetriebnahme lesen!
Verantwortlichkeiten
1.1 Reinigungsmittel
1.2 Zubehör und Ersatzteile
Allgemeines
Technische Verbesserungen
Sachgemässe Verwendung
4.1 Nicht sachgemässe Verwendung
4.2 Gesundheitsgefährliche Stäube und Flüssigkeiten
4.3 Grenzwerte
Inbetriebnahme
5.1 Vor der Inbetriebnahme
5.2 Während des Betriebs
Sicherheitshinweise für batteriebetriebene Reinigungsmaschinen
Wartung und Reparatur
Transport und Lagerung
Sachgemässe Entsorgung
Garantie
1.1 Reinigungsmittel
INHALTSVERZEICHNIS
Das Durchlesen der Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme der Maschine ist unerlässlich. Sie gibt Ihnen alle Informationen, die Sie für den
sachgerechten, sicheren und bestimmungsgemäßen Gebrauch und Unterhalt des Produktes benötigen. Sie muss für den Bediener jederzeit
griffbereit aufbewahrt werden.
Der Betreiber ist verantwortlich dafür, dass
• alle Bediener die Betriebsanleitung vor Gebrauch der Maschine gelesen und verstanden haben.
• alle Bediener speziell die Sicherheitsvorschriften kennen und deren Bedeutung verstehen.
• alle Bediener in der Anwendung/ Handhabung der Maschine produktspezifisch ausgebildet worden sind.
• die Bediener und deren Umgang mit der Maschine periodisch überprüft werden.
• die Maschine nur von Personen benutzt wird, die ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind.
• die anerkannten Regeln für Arbeitssicherheit eingehalten werden.
• allfällige weitergehende staatliche oder betriebsinterne Vorschriften beachtet werden.
• die Zuständigkeiten für Betrieb, Unterhalt und Reparatur der Maschine klar festgelegt sind und eingehalten werden.
• Störungen und Schäden müssen sofort an die Servicestelle gemeldet werden.
Des Weiteren muss / müssen
• beim Arbeiten auf andere Personen, insbesondere auf Kinder, geachtet werden.
• um Verletzungen vorzubeugen, festes Schuhwerk getragen werden.
• zum Reinigen und Warten der Maschine, beim Auswechseln oder Demontieren von Arbeitselementen oder Teilen,
stets die Maschine mit der ON/OFF-Taste ausgeschaltet werden und bei Service-Eingriffen der Netzstecker abgezogen werden.
• die Maschine beim Verlassen gegen unbeabsichtigtes Bewegen gesichert werden und dabei die Maschine mit der ON/OFF-Taste ausge-
schaltet werden.
• bei Service-Eingriffen zusätzlich die Batterie von der Elektronik getrennt werden.
WARNUNG: Warnung vor Gefahren oder sicherheitsgefährdenden Praktiken, die schwerwiegende oder sogar
tödliche Verletzungen verursachen können.
• Ausschließlich vom Hersteller zugelassene Reinigungsmittel verwenden.
• Bei Verwendung von Reinigungs- und Pflegemitteln ist auf die Gefahrenhinweise des Herstellers zu achten;
gegebenenfalls Schutzbrille und Schutzkleidung tragen.
• Auf die Gefahren bei Verwendung von leicht entzündlichen, brennbaren, giftigen, gesundheitsgefährdenden,
ätzenden oder reizenden Stoffen wird ausdrücklich hingewiesen.
1.2 Zubehör und Ersatzteile
• Ausschliesslich Original-Arbeitselemente, Ersatzteile und Zubehör verwenden.
1 VERANTWORTLICHKEITEN

7
DE
Notfälle / im Notfall:
• Sofort die Erste Hilfe Maßnahmen anwenden oder Hilfe holen.
• ON/OFF Schalter drücken.
• Nach Zwischenfällen Maschine vor Überprüfung durch den Hersteller nicht wieder in Betrieb nehmen.
2 ALLGEMEINES
Die Maschine ist nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konstruiert. Sie ist elektro-
technisch geprüft und entspricht den europäischen Sicherheitsnormen (CE). Sie verfügt über verschiedene Stromkreisunterbrecher, die
als Schutzeinrichtungen dienen. Trotzdem können Gefahren entstehen, vor allem bei sachwidriger Verwendung oder Verstoss gegen
die Sicherheitsvorschriften und Anweisungen in der Betriebsanleitung. Wir halten uns jederzeit das Recht vor, technische Änderungen
an der Maschine sowie an Verbrauchsmaterial und Zubehör anzubringen. Daher kann die Maschine in Details von Angaben in der
Betriebsanleitung abweichen.
• Diese Maschine ist für die gewerbliche Bodenreinigung von Hartbodenbelägen in
Innenräumen unter Berücksichtigung dieser Betriebsanleitung konstruiert.
• Nur die vom Hersteller empfohlenen Verbrauchsmaterialen sowie Zubehöre verwenden.
Es dürfen nur original Bürsten und Pad-Teller verwendet werden.
• Sicherheitsvorschriften zur Bedienung und zur Wartung sind jeweils in den
entsprechenden Kapiteln aufgeführt und unbedingt einzuhalten!
• Jeder Betrieb der Maschine in technisch nicht einwandfreiem Zustand oder unter Missachtung
der folgenden Sicherheitsvorschriften und Gefahrenhinweise ist verboten.
• Schutzeinrichtungen dürfen nicht demontiert oder umgangen werden.
• Umbauten und Veränderungen am Produkt sind ohne Freigabe durch den Hersteller nicht gestattet.
• Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung sowie bei unsachgemäßer Behandlung oder Zweckentfremdung
entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, wird keine Haftung übernommen.
• Die Maschine darf nicht im Freien unter nassen Bedingungen verwendet oder aufbewahrt werden.
Die Maschine darf wegen der damit verbundenen Gefahren für folgende Zwecke nicht eingesetzt werden:
• als Zugfahrzeug, Transportmittel oder Spielzeug.
• zur Reinigung textiler Bodenbeläge (Ausnahme sind dafür konzipierter Einscheiben Maschinen mit dem entsprechenden Zubehör) .
Die Maschine darf wegen der damit verbundenen Gefahren für folgende Zwecke nicht eingesetzt werden:
• zur Aufnahme resp. Beseitigung gesundheitsgefährdender Stäube und brennenden Materialien.
• zum Absaugen von leicht brennbaren, giftigen, ätzenden, reizenden, radioaktiven
Materialien oder gesundheitsschädigenden Mitteln.
• zur Reinigung von Bodenflächen in der Nähe von leicht entzündbaren oder explosiven Stoffen.
• Die maximale Steigung / Neigung von 2 % für Transport und in Arbeit darf nicht überschritten werden.
Die Maschine muss nach Arbeitsbeendigung gegen Wegrollen gesichert sein.
• Die Luftfeuchtigkeit muss während des Betriebs zwischen 30-95 % liegen.
• Das Schwingungsniveau liegt unter 2.5 m/s2.
• Die Lärmemission ist kleiner 74 dB A.
3 TECHNISCHE VERBESSERUNGEN
4 SACHGEMÄSSE VERWENDUNG
4.1 Nicht sachgemässe Verwendung
4.2 Gesundheitsgefährdende Stäube und Flüssigkeiten
4.3 Grenzwerte

8
12
5 INBETRIEBNAHME
5.1 Vor der Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme / Erstinbetriebnahme
• Die Auslieferung resp. Instruktion über Sicherheitsvorschriften, Handhabung und Wartung sowie die Erstinbetriebnahme erfolgen im
Normalfall durch einen autorisierten Fachmann. Ist dies nicht der Fall, ist der Betreiber für die Instruktion der Bediener verantwortlich.
• Schmuckgegenstände, wie z.B. Ringe und Ketten, sind abzulegen.
Vor der Inbetriebnahme
LED-AnzeigeamBedienpanelbeimGebrauch:
LED-AnzeigeamLadegerätbeimLaden:
Batteriekabelzusammenstecken.
Vollgeladen.
Vollgeladen.
Batterielädt.
Batteriefastleer,umgehendladen.
Ladenfastabgeschlossen(~20min.).
Batterie-Restkapazitätbeica.30 %. Batterieleer,Maschinestelltab.
Batterienladen(ca.6h).Beigrünem
LichtistdieBatterievollgeladen.
blinktleuchtet

9
1
3
4
2
5
3A
3C
3B
DE
Inbetriebnahme
Frischwassertank mit Wasser
undChemieauffüllen.
Frischwasserdosierung einstellen
(normal45°/maximalwennhorizontal).
Saugdüseabsenken.
Hauptschalterdrücken.
Wassereinschalten.
(leuchtet nur, wenn Bedienhebel
betätigt).
DeichselmitHilfevomunteren,
rechtenHebelrichtigpositionieren.
EmpfohleneNeigungca.45°.
StartzumArbeitendurchDrücken
und Halten vom linken und/oder
rechtenBedienhebel.
Saugturbineeinschalten.
• Bei Stillstand der Maschine muss das Bürstenaggregat sofort abgeschaltet werden, damit keine Schädigung am Bodenbelag entsteht.
• Bürsten, Pads und weiteres Zubehör nur entsprechend der bebilderten Betriebsanleitung einsetzen.
Maschine und Teile in Bewegung
• Durch die Fahrbewegung und im Bereich der sich drehenden Bürsten/Pads besteht Verletzungsgefahr.
• Nicht mit den Händen in die Bürste/Pads oder Räder fassen oder die Füsse hineinhalten.
• Nicht mit Kleidungsstücken, Schmuck oder Haaren in Berührung bringen.
• Darauf achten, dass sich keine Kabel, Schnüre, Seile oder ähnliches bei Betrieb des Bürstenaggregates einwickeln bzw. verfangen.
5.2 Während des Betriebs

10
1 2
3
5
4
6
2A 2B
7
Nach dem Betrieb
AlleFunktionenabschalten.(Tasterausschalten)
Hauptschaltermuss„AUS“sein.
Schmutzwassertankreinigen.Schmutzwas-
sertankzumTrocknenoffenlagern. Frischwassertank entleeren
undreinigen.
FrischwassertankzumTrocknen
offenlagern.
Bürsten-oderPadantriebsscheiben
von der Maschine entfernen und
reinigen.
SchmutzwassertankvonMaschine
entfernenundentleeren.
SchlauchvomSchmutztankabziehen.
Saugdüsereinigen.
Batterien laden
(jenachLadungbiszu6h).
Achtung:BeilängererNichtbenut-
zungoderungeladenerMaschine
kann die Batterie schaden nehmen!
15LiterWasser/ChemiereichenbeinormalerWasserdosierungfürca.25Min.
Achtung: VorNachfüllendesFrischwassersunbedingtSchmutzwassertankentleeren!
VollgeladeneBatteriereichtbiszu60Minuten
(abhängigvomBodenundBürsten/Pad).
Achtung: DieBatteriemussgeladenwerden,wenndieBatterieanzeigerotleuchtet
unddieMaschinenichtmehrläuft.BlockiertderBürstenmotorwährendderArbeit,
wirdautomatischgestoppt!DurchdaserneuteEinschaltenderMaschinekannwieder
gearbeitetwerden.

11
DE
7 WARTUNG UND REPARATUR
8 TRANSPORT UND LAGERUNG
9 SACHGEMÄSSE ENTSORGUNG
10 GARANTIE
Unsere Produkte wurden im Werk auf Sicherheit geprüft. Zur Betriebssicherheit und Werterhaltung ist 1 mal pro Jahr oder nach
400 Std. Einsatzdauer ein Service durchzuführen. Der Service darf nur von unserer Serviceabteilung oder durch autorisiertes Fachpersonal
vorgenommen werden.
Die Temperatur darf bei Transport und Lagerung max. 50° C nicht überschreiten.
Bei Temperaturen unter 0° C muss das Wassersystem mit Frostschutzmittel angereichert werden.
Beim Transport muss die Maschine entsprechend verpackt und gesichert werden.
Wird die Maschine gelagert, wird das Frisch- und Schmutzwasser entleert und der Tank gereinigt.
• Verpackung,nichtverbrauchteReinigungsmittelsowieSchmutzwassermüssenentsprechenddennationalenVorschriftenentsorgtwerden.
• BatterienungeöffnetzurfachgerechtenEntsorgungandenHerstellerzurückgeben.
• DieMaschinemussnachderAusmusterungentsprechenddennationalenVorschriftenentsorgtwerden.
• Die gültigen Garantiebestimmungen finden Sie in der aktuellen Preisliste, Offerte,
Rechnung und/oder sind bei Ihrer Verkaufsstelle anzufragen.
• Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und bei unsachgemäßer Handhabung oder Zweckentfremdung entstehen,
erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, lehnen wir sämtliche Haftungsansprüche ab.
• Schäden, die auf natürliche Abnützung/Verschleiß, Überlastung oder unsachgemäße Behandlungen zurückzuführen sind,
bleiben ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
• Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn die Maschine jeweils durch eine autorisierte Servicestelle repariert wurde.
• Batterien enthalten ätzende Schwefelsäure. Nicht einnehmen! Haut und Augenkontakt unbedingt vermeiden.
• Während des Ladens von Nasszellen-Batterien muss der Batterieraum unbedingt geöffnet sein, da sonst Explosionsgefahr.
durch Knallgas entstehen kann. Gefahr von schweren Verletzungen.
• Batterien dürfen nur mit einem dafür geeigneten Original-Ladegerät geladen werden.
• Nie in der Nähe der Batterien mit offenem Feuer oder glühenden Gegenständen hantieren.
• Keine Funkenbildung in der Nähe der Batterien verursachen.
• Absolutes Rauchverbot einhalten.
• Batterien dürfen nicht geöffnet werden.
• Die Batterie-Pole dürfen nie von Hand angefasst werden.
• Die Kontakte müssen abgedeckt sein um einen Kurzschluss durch metallische Überbrückung (z.B. Gabelschlüssel) zu vermeiden.
• Zum Reinigen und Warten oder beim Auswechseln von Zubehör und Ersatzteilen die Maschine
stets von der Batterie durch ziehen des Batterieladesteckers trennen.
• Die Maschine darf nicht mit Hoch-/Dampfdruck-Reinigern oder Flüssigkeitsstrahl gereinigt werden.
• Es dürfen keine Veränderungen an den 230V Leitungen vorgenommen werden! Insbesondere dürfen keine elektrischen
Anschlussklemmen abgezogen bzw. geöffnet oder Erdungskabel entfernt werden! Geräte mit beschädigten Zuleitungen
dürfen nicht in Betrieb genommen werden!
Vermeidung von Batterietiefentladungen
Vor längerem Nichtgebrauch ist die Batterie zwecks Schutz vor Tiefentladung stets voll aufzuladen und danach die elektrischen Komponen-
ten mittels ziehen des Ladesteckers von der Batterie zu trennen. Entladungen von mehr als 80 % der Nennkapazität, wenn also der Batterie-
Ladestand bei 20 % oder tiefer liegt, sind Tiefentladungen. Eine Verkürzung der Lebensdauer ist die Folge oder gar die komplette Zerstörung
der Batterie. Garantieansprüche im Zusammenhang mit Batterietiefentladungen oder – zerstörungen können deshalb nicht geltend gemacht
werden.
6 SICHERHEITSHINWEISE FÜR BATTERIEBETRIEBENE REINIGUNGSMASCHINEN


FR
Mode d'emploi, traduction du mode d'emploi original

14
Vue d’ensemble machine • FR
Accessoires et consommables
Levier de commande
Panneau de commande
Couvercle réservoir d’eau sale
Réservoir d’eau sale
Réservoir d’eau fraîche
Couvercle réservoir d’eau fraîche
Brosse
Casier à brosse
Buse d’aspiration
Roue Dosage d'eau fraîche
Tuyau d'eau sale
Prise de charge
Vidange de l'eau sale
Levage de la buse s'aspiration
Disque tampon moteur Polyplaquette Plaquette en fibres Brosse à récurer
Super nylon, polypropylène
Brosse à récurer
Tynex (haute dureté)
- Jeu de batteries 25Ah/24V
- Tuyau universel de remplissage
Consignes d’utilisation des batteries
À lire avant la mise en service !
Si la durée d'exploitation maximale ( voyant rouge) n'est pas utilisé au moins 2 à 3 fois par semaine, la machine doit être utilisée
1 à 2 fois par mois jusqu'à ce que les batteries soient déchargées jusqu'au déclenchement du système d‘arrêt automatique.
Cela peut s‘effectuer par une utilisation tout à fait normale ou lorsque la machine est hors service, par exemple, en mettant
le moteur d‘aspiration en marche. Vous devez ensuite recharger complètement les batteries. Le non-respect des présentes
instructions entraîne donc la perte des droits à la garantie. Dans les autres cas, la garantie est de 1 an.
Réglage du timon

15
FR
Caractéristiques techniques
Élimination des problèmes
PERTURBATION ORIGINE SOLUTION
La machine ne tourne pas Fusible Changer le fusible
Alimentation électrique interrompue Contrôler les connections
Efficacité de nettoyage insuffisante Usure prononcée de la brosse / plaquette Remplacer la brosse / plaquette
Dosage trop faible Augmenter le dosage
Puissance d’aspiration
manquante ou insuffisante
Le réservoir d'eau sale n'est pas correctement monté
(joint turbine d'aspiration)
Placer correctement le réservoir d'eau sale
Buse d'aspiration bouchée Éliminer l’engorgement
Tuyau d’aspiration non branché Brancher le tuyau d’aspiration
Couvercle du réservoir non fermé ou joint défectueux Fermer correctement le couvercle du réservoir ou
remplacer le joint
Couvercle de fermeture du tuyau d’écoulement mal
vissée ou joint défectueux
Vérifier le joint, visser à fond le couvercle,
remplacer le cas échéant
Turbine sur OFF Mettre la turbine sur ON
Formation de traces Lèvres d’aspiration salies ou usées Nettoyer ou remplacer les lèvres d’aspiration
Inclinaison de la buse d’aspiration pas correcte Corriger l’inclinaison de la buse d’aspiration
- roue du milieu 3 mm de distance du sol
- roue sur le côté 0 mm de distance du sol
Manque ou insuffisance d’alimentation
de produit nettoyant ou d’eau
Conduites bouchées Rincer à l’eau propre le réservoir d’eau
propre et le système de conduite
Tramie à eau propre bouchée Nettoyer la tramie à eau propre
Soupape sur OFF Régler la soupape sur ON (normal : 45°)
Manque d’eau dans le réservoir Remplir de l’eau propre
Batteries insuffisamment
ou pas chargées
Charge trop courte des batteries Respecter la durée de charge nécessaire
La durée de vie des batteries a expiré Remplacer les batteries
(respecter les consignes de sécurité!)
Tension nominale V 24V DC
Puissance théorique m2/h 900-1200
Largeur de travail mm 380
Largeur de buse d’aspiration recourbée mm 460
Réservoir d’eau fraîche l 15
Réservoir d’eau sale l 23
Moteur de brosse W 250
Turbine d’aspiration W 300
Soupape W 6,5
Puissance nominale totale W 557
Capacité de batterie Ah 25
Durée d’utilisation de batterie h max. 1
Poids sans batt. ni eau kg 40
Poids avec batterie 25 Ah kg 62
Poids batterie+eau kg 77
Dimensions max. (Lxlxh) mm 910 x 500 x 1110
Hauteur sous machine mm 630
Turbine d’aspiration
mbar
90
Pression brosse N/cm2 0,30 x 0,41
Pression brosse kg 20 x 28,5
Vitesse de rotation de brosse 1/min. 130
Niveau sonore selon DIN dB (A) 71
Pente max. admissible % 2
Protection contre les projections IP.. IP X4
Sigle d’homologation CE ✔
Discomatic Samba XT

16
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Lire avant la mise en service
Responsabilités
1.1 Produits de nettoyage
1.2 Accessoires et pièces détachées
Généralités
Améliorations techniques
Utilisation correcte
4.1 Utilisation non conforme
4.2 Poussières et liquides dangereux pour la santé
4.3 Valeurs limites
Mise en service
5.1 Avant la mise en service
5.2 Pendant le fonctionnement
Instructions de sécurité pour les machines de nettoyage alimentées par batteries
Entretien et réparation
Transport et stockage
Élimination correcte
Garantie
1.1 Produits de nettoyage
Sommaire
La lecture du mode d’emploi avant la mise en service de la machine est incontournable. Elle vous donne toutes les informations dont vous
avez besoin pour l’utilisation et l’entretien appropriés, sûrs et conformes aux directives du produit. Il doit être rangé de telle manière qu’il soit
à tout moment accessible à l’opérateur.
L’exploitant est responsable de faire:
• lire et comprendre le mode d’emploi à tous les utilisateurs avant qu’ils utilisent la machine.
• connaître à tous les utilisateurs les consignes de sécurité en particulier et comprendre leur importance.
• former tous les utilisateurs à l’utilisation/manipulation de la machine, spécifiquement au produit.
• contrôler périodiquement les utilisateurs et leur comportement avec la machine.
• utiliser la machine exclusivement par des personnes auxquelles l’utilisation a expressément été confiée.
• respecter les règles reconnues de sécurité du travail.
• respecter d’éventuelles directives nationales ou internes à l’entreprise dépassant le cadre de la sécurité du travail.
• définir et respecter clairement les responsabilités pour l’exploitation, l’entretien et la réparation de la machine.
• signaler immédiatement les perturbations et dommages au point de service après-vente.
Par ailleurs il faut:
• en travaillant faire attention aux autres personnes, particulièrement aux enfants.
• pour éviter des blessures porter des chaussures solides.
• pour nettoyer ou entretenir la machine, pour changer ou démonter des éléments de travail ou des pièces, toujours éteindre la machine
avec la touche ON/OFF et pour des travaux de révision retirer la fiche secteur.
• pour éviter une mise en mouvement imprévue lorsque l’on quitte la machine la mettre en position sécurisée et pour ce faire éteindre la
machine avec la touche ON/OFF.
• la batterie doit être séparée de l’électronique, lors des travaux de révision
AVERTISSEMENT: Avertissement sur les dangers ou les pratiques dangereuses pour la sécurité pouvant
entraîner des blessures graves ou même mortelles.
• Utiliser uniquement des produits de nettoyage agréés par le fabricant.
• Lors de l’utilisation de produits de nettoyage et d’entretien il devra être tenu compte des avertissements de danger
donnés par le fabricant, le cas échéant des lunettes et vêtements de protection devront être portés.
• Il est expressément attiré l’attention sur les dangers de l’utilisation de matières légèrement
inflammables, combustibles, toxiques, dangereuses pour la santé, corrosives ou irritantes.
1.2 Accessoires et pièces détachées
• Utiliser uniquement des éléments de travail, pièces détachées et accessoires d’origine.
1 RESPONSABILITES

17
FR
En cas d’urgence:
• Appliquer immédiatement les mesures de premiers secours ou chercher de l’aide.
• Presser l'interrupteur ON/OFF.
• Après des incidents ne pas remettre la machine en marche avant qu’elle n’ait été contrôlée par le fabricant.
2 GENERALITES
La machine est conçue selon l’état actuel de la technique et selon les règles reconnues de sécurité technique. Elle a passé les contrôles
électrotechniques et est conforme aux normes de sécurité européennes (CE). Elle dispose de différents disjoncteurs qui servent de dis-
positifs de sécurité. Malgré tout des dangers peuvent survenir, avant tout en cas d’utilisation non appropriée ou d’infraction aux directives
de sécurité et aux instructions du mode d’emploi. Nous nous réservons le droit d’apporter à tout moment des modifications techniques à la
machine ainsi qu’aux matériaux consommables et accessoires. Ceci peut faire que la machine diffère pour certains détails des données du
mode d’emploi.
• Cette machine est construite pour le nettoyage industriel de sols avec revêtements
durs à l’intérieur des bâtiments dans le respect du présent mode d’emploi.
• Utiliser uniquement les matériaux consommables et accessoires recommandés par le fabricant.
Seuls peuvent être utilisés les brosses et disques Pad originaux.
• Les instructions de sécurité pour l’utilisation et la maintenance figurent dans les chapitres
respectifs et doivent impérativement être respectées !
• Tout utilisation de la machine dans un état technique non irréprochable ou en non respect des
directives de sécurité et avertissements de danger qui vont suivre est interdit.
• Il est interdit de démonter ou de contourner les dispositifs de protection.
• Des transformations ou modifications du produit ne sont pas autorisées sans l’accord du fabricant.
• En cas de dommages conséquents au non respect de ce mode d’emploi ainsi qu’à une utilisation non appropriée ou détournée de son
but la garantie est perdue. Pour les dommages induits qui en résulteraient notre responsabilité est dégagée.
• La machine ne doit pas être utilisée ni stockée à l’extérieur dans des conditions humides.
La machine ne doit pas, en raison des dangers qui en résulteraient, être utilisée aux fins suivantes:
• comme véhicule tracteur, moyen de transport ou jouet.
• nettoyage de sols textiles (à l’exception des machines mono disque conçues à cet effet avec les accessoires correspondants).
La machine ne doit pas, en raison des dangers qui en résulteraient, être utilisée aux fins suivantes:
• pour le ramassage voire l’élimination de poussières dangereuses pour la santé ou matériaux brûlants.
• pour l’aspiration de matières légèrement inflammables, toxiques, irritantes, radio actives ou dangereuses pour la santé.
• pour le nettoyage de sols à proximité de matières légèrement inflammables ou explosives.
• Pour le transport et l’utilisation une montée/déclivité maximum de 2 % ne doit pas être dépassée.
Après la fin du travail la machine doit être sécurisée contre la mise en roulement.
• Pendant le fonctionnement l’humidité relative doit être comprise entre 30 et 95 %.
• Le niveau d’oscillation est inférieur à 2.5 m/s2.
• Le niveau sonore est inférieur à 74 dB A.
3 AMELIORATIONS TECHNIQUES
4 UTILISATION APPROPRIEE
4.1 Utilisation non conforme
4.2 Poussières et liquides dangereux pour la santé
4.3 Valeurs limites

18
12
5 MISE EN SERVICE
5.1 Avant la mise en service
Avant la mise en service / Première mise en service
• La livraison voire la formation sur les directives de sécurité, la manipulation et l’entretien, ainsi que la première mise en service sont
normalement effectuées par un spécialiste autorisé. Dans le cas contraire, l’exploitant est responsable de l’instruction des utilisateurs.
• Les bijoux comme p. ex. les bagues et chaînes doivent être enlevés.
Avant la mise en service:
Voyant LED sur le panneau de commande pendant l'utilisation :
Voyant LED sur le chargeur pendant le chargement :
Connecter le câble de la batterie.
la charge est terminée.
la charge est terminée
la batterie se charge.
la batterie est presque déchargée,
recharger la batterie immédiatement.
la charge est presque terminée (~20 min).
la capacité restante de la batterie est d'environ 30 %. la batterie est déchargée,
la machine s'arrête.
Recharge de la batterie (environ 6 h).
La batterie est complètement rechargée lor-
sque la lumière est verte.
Le voyant clignoteLe voyant s'allume

19
1
3
4
2
5
3A
3C
3B
FR
Mise en service
Remplir le réservoir d'eau pro-
pre avec de l'eau et un produit
chimique.
Régler le doseur d'eau fraîche
(normal : 45°/maximum en position
horizontale).
Descendre la buse d'aspiration.
Appuyer sur l'interrupteur principal.
Allumer l'eau (le voyant s'allume
uniquement si le levier de commande
est activé).
Positionner correctement le timon
à l'aide du levier inférieur droit.
Inclinaison recommandée :
environ 45°.
La machine démarre en
maintenant appuyé le levier de
commande gauche et/ou droit.
Allumer la turbine d'aspiration.
• En cas d’immobilisation de la machine le module brosse doit immédiatement être arrêté,
afin d’éviter d’endommager le revêtement de sol.
• Ne mettre en place les brosses, pads et autres accessoires que conformément aux figures du mode d’emploi.
Machine et pièces en mouvement
• Un risque de blessure existe en raison du déplacement et à proximité des pièces rotatives brosses/pads.
• Ne pas toucher avec les mains les brosses/pads ou roues, ne pas les bloquer avec les pieds.
• Ne pas mettre en contact avec des vêtements, bijoux et cheveux.
• Veiller à ce qu'aucun câble, fil, corde ou d'autres objets similaires ne s'enroulent ou ne se coincent
pendant le fonctionnement du dispositif de brossage.
5.2 Pendant le fonctionnement
Table of contents
Languages:
Other Wetrok Floor Machine manuals

Wetrok
Wetrok Duomatic Esprit User manual

Wetrok
Wetrok Duomatic Intense User manual

Wetrok
Wetrok Duomatic 500 E User manual

Wetrok
Wetrok impulse User manual

Wetrok
Wetrok Master Sweep 970 User manual

Wetrok
Wetrok Duomatic Impulse User manual

Wetrok
Wetrok Discomatic Samba Installation guide

Wetrok
Wetrok Extravac 400 User manual

Wetrok
Wetrok Discomatic Tango User manual

Wetrok
Wetrok Discomatic Mambo User manual