WFT Electra 1200PR HP Mission Red User manual


2

SICHERHEITSHINWEISE (WFT Electra Rollen haben das Prüfsiegel.)
Der Elektromotor dieser Rolle benötigt einen 12 -15 Volt Akku. Als erste Wahl empfehlen wir den WFT Super
Lithium Akku Art.-Nr.: 1D-A 800-050. Der Betrieb mit abweichenden Stromspannungen kann zu einer Überhitzung
und im Extremfall sogar zu Verbrennungen führen.
Benutzen Sie nur volle Akkus. Nach langen Standzeiten kann sich der Akku entladen und sollte vor Inbetrieb-
nahme der Rolle aufgeladen werden.
Schließen Sie die Rolle nicht an 12V Bootsstromnetze an, weil deren Generatoren keine gleichbleibende Span-
nung liefern.
Korrosion auf den Polen kann die Rollenfunktion beeinträchtigen. Bitte entfernen Sie etwaige Ablagerungen vor
Gebrauch der Rolle.
Benutzen Sie nur das mitgelieferte Originalkabel.
Nehmen Sie die Bremseinstellung nur bei ausgeschaltetem Motor vor.
Bauen Sie die Rolle nicht auseinander. Dies führt zum Entfall Ihrer Garantieansprüche.
Berühren Sie nicht bei laufendem Motor die Angelschnur oder die rotierende Spule, da dies zu Verletzungen
führen kann.
Benutzen Sie den Motor nicht, um einen Hänger zu lösen.
Tauchen Sie die Rolle nicht unter Wasser. 3

QUALITÄTSMERKMALE DER WFT Electra 1200 PRHP - Mission Red
Hochleistungs-Elektromotor mit 35 kg Einzugskraft. Auch aus größter Wassertiefe können Sie Ihren Köder
bequem und schnell mit einer stufenlos regelbaren Einholgeschwindigkeit (Powerslider) von bis über 180 Metern
pro Minute bei Verwendung des WFT Super Lithium Akkus heraufholen. Köderwechsel oder Wechsel des Angel-
platzes schnell wie nie zuvor. Vorbei ist die Zeit des kräftezehrenden Aufkurbelns von vielen hundert Metern
Schnur. Selbst extremes Tiefseeschen - in bis über tausend Metern Tiefe - wird mit dieser Rolle möglich.
Starke Bremse, extrem starker Motor und einzigartige Einzugsgeschwindigkeit machen die ELECTRA 1200PR
HP zur ersten Wahl beim Fischen in den tiefsten Fjorden des Nordmeers. Das neue Jiggingprogramm über-
nimmt aufwändiges Suchen nach Fischschwärmen in unbestimmten Wassertiefen. Einmal aufgefunden, können
Rotbarschschwärme mit System beangelt werden - die Fische werden wiedergefunden und vom Programm der
Rolle zum Biss animiert. Die gigantische Schnurfassung kann in Norwegen von keiner Wassertiefe übertroffen
werden. Auch bieten die Harness-Ösen einen in dieser Rollenklasse bisher unbekannten Komfort! Das bequeme
Einhängen in den Kampfgurt (z.B. Art Nr. 1 D-F 115-003 aus dem WFT-Programm) ist nun möglich.
Präzisionsgetriebe. Das leichtgängige, kraftvolle Präzisionsgetriebe macht das Einholen und den Drill zum Ver-
gnügen.
Leichtlauf durch Kugellager. 2 japanische NSK Edelstahl Kugellager sorgen im Freilauf und beim Einholen für
einen supergeschmeidigen Lauf.
Technische Daten: ELECTRA 1200 PRGP - Mission Red
Artikel-Nr.: 1D-A 705-120
Gewicht: 1.630 g
Schnurfassung: 1.440 m 39KG STRONG
1.000 m 51KG STRONG (empfohlen)
Übersetzung: 1 : 2,8
Einzugskraft: 35 kg
Einzugsgeschwindigkeit: über 160 m/min.
Sie können die Rollenleistung mit dem WFT Super Lithium Akku (1D-A 800-050) noch erheblich steigern:
Einzugskraft: über 41 kg
Einzugsgeschwindigkeit: bis über 180 m/min.
4

BEDIENUNGSMERKMALE DER WFT Electra 1200 PRHP - Mission Red
Kontroll-Einheit
Powerslider
Mit dem Powerslider regeln Sie stufenlos die Einholgeschwindigkeit
des Elektromotors. Wenn Sie den Slider nach oben (Richtung „MAX“)
schieben, erhöhen Sie die Geschwindigkeit. Zur Reduzierung der
Geschwindigkeit schieben Sie den Slider nach unten ( „MIN“).
Sternbremse
Durch Drehen des
Sternrads im Uhr-
zeigersinn erhöht sich
die Bremskraft, durch
Drehen gegen den
Uhrzeigersinn verrin-
gert sie sich. Das feine
Gewinde am Sternrad
sorgt für einen ultra-
weiten Bremseinstel-
lungsbereich.
Anschluss für
Stromkabel
Harness-
Ösen
Freilaufhebel
Den Hebel für
Freilauf und zum
Auswerfen nach
unten drücken.
Zum Schnureinho-
len entweder den
Hebel wieder nach
oben schieben oder
einfach die Kurbel
betätigen, um das
Getriebe wieder
einzuschalten.
Freilauf-Regler
Der hinter der Sternbremse angebrachte Regler dient zur Ein-
stellung des Spulenwiderstands im Freilauf. Korrekt eingestellt,
lässt sich die Spule im Freilauf leicht drehen, bei minimalem
Spiel in seitlicher Richtung. Bitte nicht zu fest anziehen.
5

MERKMALE DER DIGITALEN KONTROLL-EINHEIT
Haupt-Display
Zeigt die abgezogene
Schnurlänge (Tiefe) an.
Sub-Display
* Zeigt im Tiefenmodus
die Zieltiefe an.
* Zeigt im Grundmodus
die Entfernung des
Köders vom Grund an.
SET-Knopf
* Speichert „Köder-zur-Hand“.
* Öffnet das Schnurdatenmenü
beim Bespulen.
* Korrektur der Schnurdaten
nach Schnurabriss.
Speedometer
Zeigt die Einholgeschwin-
digkeit des Motors an.
MODE-Knopf
* Speichert die programmierten
Schnurdaten.
* Speichert „Wasseroberäche-
Null“ Position.
* Speichert und nullt „Zieltiefe“.
* Nullt „Distanz vom Grund“
Ladekontrolle
* Zeigt die Batteriespannung an.
* Blinkt sobald das Akku geladen
bzw. getauscht werden muss.
Jigging
Schaltet den Motor ein und aus,
Jigging-Funktion
* Bei Temperaturen unter -10°C und über +60°C kann eine verschlechterte Lesbarkeit der LCD-
Anzeige auftreten.
Achtung
!
HI-SPEED
* Motor dreht mit maximaler
Geschwindigkeit wenn man
diesen Knopf drückt.
6

VORBEREITUNG ZUM FISCHEN
AKKU ANSCHLIESSEN
(Abb. 1) Schließen Sie den roten Clip des Kabels
an den Pluspol (+) und den schwarzen Clip an den
Minuspol (-) des Akkus an.
(Abb. 2) Verbinden Sie den Stecker des Kabels mit
dem Anschluss am Rollengehäuse. Dann ziehen
Sie den Schraubring gut handfest an.
(1) (2)
(Abb. 3) Bei korrektem Anschluss der Rolle vor der ersten
Schnurdateneingabe zeigt das LCD-Display die in Abb. 3 dar-
gestellte Meldung.
(Abb. 4) Wenn bereits Schnurdaten gespeichert sind, zeigt das
LCD-Display die in Abb. 4 gezeigte Meldung.
* Abb.4: Batterieladestandsanzeige blinkt: Diese Meldung
erlischt bei ausreichendem Ladezustand des Akkus innerhalb
von 5 Minuten. Wenn die Meldung nicht erlischt, muss das
Akku gewechselt oder neu geladen werden.
* Sofern Sie bereits eine „Köder-zur-Hand“ oder „Wasseroberächen-Null“ Stop-Position in der Rolle gespeichert
haben, ist aus Sicherheitsgründen ein Schnureinzug mit dem Motor erst möglich, wenn so viel Schnur abgezo-
gen ist, dass die gespeicherte Stop-Position überschritten wird.
blinkt
(3) (4)
* Daten wie die „Köder-zur Hand“ Position, die „Wasseroberächen-Null“ Position und die Zieltiefe bleiben
nach einer Trennung der Rolle von der Stromversorgung 15 Minuten lang im Memory des Mikroporozessors
gespeichert. Wenn die Rolle länger als 15 Minuten von der Stromversorgung getrennt ist, müssen diese Daten
neu eingegeben und gespeichert werden.
Achtung
!
7

VORBEREITUNG ZUM FISCHEN
Befüllung der Rolle mit Schnur und speichern der Schnurdaten
Führen Sie die Schnur durch die Schnurführung und befestigen sie dann an der Spule.
Stellen Sie die Sternbremse auf einen Bremswiderstand von etwa 1,0 bis 1,5 kg ein.
(Abb. 5) Schließen Sie die Rolle an die Stromversorgung an, woraufhin das LCD-
Display die in Abb.5 dargestellte Meldung zeigt.
(Abb. 6) Drücken Sie die Knöpfe „SET“ und „MODE“ gleichzeitig 3 Sekunden lang.
Es erscheint die Display-Meldung wie in Abb. 6.
Drücken Sie den „SET“ Knopf, um in das Schnurdatenmenü zu gelangen. Drük-
ken Sie den „SET“ Knopf 3 mal bis das Display 000.0 anzeigt.
(5)
(6)
51KG STRONG
bestätigen mit
Knopf JIGGING
(7)
überspringen mit
„SET“
überspringen mit
„SET“
(Abb. 7) Wählen Sie mit dem „Jigging“ Knopf P-6 für WFT 51KG STRONG
Schnur. Spulen Sie anschließend die Schnur mit Motorkraft auf, indem Sie den
Powerslider nach vorne schieben.
überspringen mit
„SET“
überspringen mit
„SET“
überspringen mit
„SET“
8

Error in der Control
Box - wiederholen
Sie den gesamten
Vorgang.
Spule hat während des Befül-
lungsvorgangs durchgedreht
- überprüfen Sie die Brems-
einstellung und wiederholen
den gesamten Vorgang.
Speicherfehler -
wiederholen Sie
den gesamten
Vorgang.
* Wenn Sie während des Schnuraufspulens versehentlich den „SET“ Knopf drücken, gehen alle Schnurdaten
verloren und Sie müssen den kompletten Bespulvorgang wiederholen.
* Je nach Schnurspannung und/oder Dehnung sind Messabweichungen von etwa 5 % möglich.
Achtung
!
VORBEREITUNG ZUM FISCHEN
Fortsetzung - Befüllung der Rolle mit Schnur und speichern der Schnurdaten
(Abb. 8) Der Motor stoppt automatisch 15 Meter bevor die Spule mit 1000 m. befüllt ist. Kurbeln Sie die restliche
Schnur von Hand auf. Danach drücken Sie den „MODE“ Knopf zum Speichern der aufgespulten Schnurlänge.
Schnur ist aufgespult
(z.B. P-6 = 51KG)
Drücken Sie den
„MODE“ Knopf
Initialisierung wird
angezeigt.
Schnurdaten fertig
gespeichert.
(8)
Folgende Fehlermeldungen können während des Aufspulvorgangs auftreten:
9

ANGELN MIT DER WFT Electra 1200 PRHP - Mission Red
Die „Köder-zur-Hand“ Position
Wenn Sie mit dem Angeln beginnen, stellen Sie zunächst die „Köder-zur-Hand“ Position ein.
(Abb. 9) Lassen Sie soviel Schnur von der Rolle, bis der Köder sich bei aufrecht gehaltener Rute an einer Position
bendet, wo Sie ihn bequem greifen können. Dann drücken Sie den Knopf „SET“ länger als 3 Sekunden.
(9) Länger als 3
Sekunden drücken.
(10)
(Abb. 10) Bei diesem Speichervorgang ertönt ein Signal Signal
und das LCD-Display zeigt die Meldung wie in Abb. 10 abgebil-
det.
Links im Display blinkt die kleine Anzeige für die „Wasserober-
ächen-Null“ Position, welche Sie - wie im nächsten Kapitel
beschrieben - als nächstes einstellen werden.
blinkt
10

ANGELN MIT DER WFT Electra 1200 PRHP - Mission Red
Die „Wasseroberächen-Null“ Position
Für eine präzise Tiefenmessung ist es erforderlich, die „0“-Position mit dem Köder auf Höhe des Wasserspiegels
zu speichern.
(Abb. 11) Senken Sie den Köder bis zur Wasseroberäche. Drücken Sie den Knopf „MODE“ einmal kurz. Nach
diesem Speichervorgang erscheint „OK“ und der Wert 0.0 im Display.
(11)
* Sofern Sie keine automatische „Köder-zur-Hand“ Position einspeichern, stoppt der Motor automatisch bei einer Restschnur-
länge von 5 Metern.
* Sofern Sie nur die „Köder-zur-Hand“ Position einstellen und auf das anschließende Einstellen der „Wasseroberächen-Null“
Position verzichten, stoppt der Motor bei Erreichen der „Köder-zur-Hand“ Position.
* Wenn die „Wasseroberächen-Null“ Position eingespeichert ist, stoppt der Motor an dieser Position und die restliche Schnur-
länge bis zum Erreichen der „Köder-zur-Hand“ Position muss mit der Kurbel manuell oder durch Drücken des ON/Jigging
Knopfes eingeholt werden.
Achtung
!
blinkt
Drücken
Sie den
„MODE“
Knopf
0-Position gespeichert
11

ANGELN MIT DER WFT Electra 1200 PRHP - Mission Red
Die Rollenfunktionen „Wasseroberächen-Null“ und „Köder-zur-Hand“
Wenn der Köder auf mehr als 10 Meter Tiefe abgelassen wurde, zeigt die Rolle beim Schnureinholen durch akkustische
Signale an, dass sich der Köder der Wasseroberäche nähert:
5 Meter vor Erreichen der Wasseroberäche und nach jedem der drei folgenden Meter ertönt ein kurzes Piepsignal. Ein
langes Piepsignal signalisiert, dass die Wasseroberäche erreicht ist und der Motor stoppt.
Beim anschließenden manuellen Aufkurbeln wird auch die Annäherung an die „Köder-zur-Hand“ Position mit meterweise
ertönenden Signalen angezeigt. Ein langes Piepsignal zeigt an, wenn die „Köder-zur-Hand“ Position erreicht ist.
Diese akkustische Signalfunktion ist nur wirksam, wenn
a) sowohl die „Köder-zur-Hand“ als auch die „Wasseroberächen-Null“ Position eingespeichert sind
b) der Köder auf eine Tiefe von mindestens 10 Metern abgelassen wurde.
12

ANGELN MIT DER WFT Electra 1200 PRHP - Mission Red
Aufkurbeln mit dem Motor / Änderung der Einholgeschwindigkeit
(Abb. 12) Ein- und Ausschalten des Motors: Drücken Sie den Knopf „JIGGING“ einmal
kurz. Danach können Sie den Motor mit dem Powerslider steuern oder mit dem „JIG-
GING“ Knopf jiggen.
(Abb. 13) Erhöhen der Aufspulgeschwindigkeit: Zum Erhöhen der Geschwindigkeit
schieben Sie den Powerslider nach oben in Richtung „MAX“.
(Abb. 14) Verlangsamen der Aufspulgeschwindigkeit: Zur Verringerung der Geschwin-
digkeit verringern schieben Sie den Powerslider nach unten in Richtung „MIN“. Wenn
der Powerslider bei „MIN“ den Anschlag erreicht, stoppt der Motor.
(12)
(13) (14)
JIGGING
* In folgenden Fällen stoppt der Motor automatisch:
a) Wenn die Schnur bereits bis zur eingespeicherten „Wasseroberäche-Null“ Position aufgekurbelt ist.
b) Wenn die Schnur bereits bis zur eingespeicherten Köder-zur-Hand“ Position aufgekurbelt ist.
c) Sofern keine der o.g. Positionen gespeichert wurden, stoppt der Motor 5 Meter vor Schnurende.
Achtung
!
13

HI-SPEED
ANGELN MIT DER WFT Electra 1200 PRHP - Mission Red
Aufkurbeln mit dem Motor / HI-SPEED Modus
(Abb. 15) Wenn Sie den Knopf „HI-SPEED“ einmal kurz drücken, spult der Motor die
Schnur mit maximaler Geschwindigkeit auf.
Um den Motor zu stoppen, drücken Sie erneut den Knopf „HI-SPEED“.
(15)
a) Wenn weniger als 10 Meter Schnur draußen sind, startet der Motor nicht.
b) Auch im HI-SPEED Modus können Sie die Aufspulgeschwindigkeit mit dem Powerslider regeln und durch Zurückziehen des
Powersliders die Geschwindigkeit reduzieren. Erneutes Drücken des HI-SPEED Knopfes schaltet sofort wieder auf maximale
Geschwindigkeit.
Achtung
!
14

ANGELN MIT DER WFT Electra 1200 PRHP - Mission Red
Tiefenmodus und Speichern der Zieltiefe
Beim ersten Einschalten der Rolle bendet sich diese im Tiefenmodus. Dabei zeigt das Dis-
play die Tiefe (abgelassene Schnurlänge) in großen Ziffern an (siehe Abb. 16). Nun können
Sie die Tiefe (freigegebene Schnurlänge) speichern, auf der Sie Ihren Köder anbieten möch-
ten. Dies kann der Gewässergrund sein, aber auch z.B. eine Tiefe in der Sie einen Biss
bekommen haben.
(Abb. 16) Geben Sie Schnur frei, bis der Köder auf der gewünschten Tiefe ist. Das Hauptdis-
play zeigt an, in welcher Tiefe sich Ihr Köder bendet. Sobald die gewünschte Tiefe erreicht
ist, drücken Sie Knopf „MODE“ einmal kurz. Nun ist diese Tiefe als „Zieltiefe“ gespeichert und
wird unterhalb der Tiefenanzeige in kleinen Ziffern angezeigt (siehe Abb.16)
Wenn Sie den Köder das nächste Mal herablassen, ertönt ab 5 Metern vor Erreichen der
gespeicherten Zieltiefe je Meter ein kurzer Piepton und ein langer Piepton zeigt an, dass der
Köder die Zieltiefe erreicht hat.
Sie können jederzeit eine neue Zieltiefe speichern. Dazu bringen Sie den Köder auf die
gewünschte Tiefe und drücken erneut Knopf „MODE“ einmal kurz.
(16)
MODE
drücken
* Es ist nicht möglich, eine Zieltiefe von weniger als 10,00 Metern zu speichern.
* Es ist nicht möglich, die Zieltiefe bei laufendem Motor zu speichern.
Achtung
!
Zieltiefe
ist gespeichert
15

ANGELN MIT DER WFT Electra 1200 PRHP - Mission Red
Grundmodus und Kontrolle der Distanz vom Grund
Umschalten vom Tiefenmodus in den Grundmodus:
(Abb. 17) Wenn Sie den Knopf „SET“ zwei Sekunden lang drücken, wird unterhalb der Tiefenanzeige die „Distanz vom
Grund“ in kleinen Ziffern angezeigt (siehe Abb.).
Der Wert ist zunächst 0.0. Wenn Sie nun Schnur aufkurbeln, zeigen die großen Ziffern an, auf welcher Tiefe sich Ihr
Köder bendet, während die kleinen Ziffern zeigen, wie weit Ihr Köder über dem Grund schwebt.
(Abb. 18) Sie können die „Distanz vom Grund“ jederzeit erneut auf 0.0 setzen, indem Sie den Knopf „MODE“ kurz drücken.
Umschalten vom Grundmodus in den Tiefenmodus: Zum Deaktivieren der Anzeige „Distanz vom Grund“ drücken Sie
Knopf „SET“ erneut 2 Sekunden lang.
(17) (18)
SET
2 sec.
drücken
MODE
kurz
drücken
* Es ist nicht möglich, die „Distanz vom Grund“ bei laufendem Motor zu Nullen.
Achtung
!
Anzeige beim
Schnuraufspulen
MODE
kurz
drücken Distanz vom Grund
ist wieder genullt
16

ANGELN MIT DER WFT Electra 1200 PRHP - Mission Red
Korrektur der Schnurdaten nach Schnurabriss
Kurbeln Sie zunächst die Schnur zurück auf die Rolle.
(Abb. 19) Drücken Sie den Knopf „SET“ mindestens 3 Sekunden lang. Danach ertönt ein Piepsignal, Display zeigt
„0.0“ und „O.K.“ (siehe Abb. 19).
(19)
SET
mindestens 3 sec.
lang drücken
* Wir empfehlen eine Schnurdatenkorrektur vorzunehmen, wenn mehr als 10 Meter Schnur abgerissen wurden.
* Nach der Schnurdatenkorrektur müssen die Positionen „Köder-zur-Hand“ sowie „Wasseroberächen-Null“ neu eingestellt und
gespeichert werden. Anderenfalls stoppt der Motor beim Schnureinholen automatisch bei einer Restschnurlänge von 5 Metern.
Die restliche Schnur muss manuell mit der Kurbel eingeholt werden.
Achtung
!
17

SICHERHEITSFUNKTIONEN DER WFT Electra 1200 PRHP - Mission Red
Ladekontrolle
(Abb. 20) Beim Anschluss der Rolle an die Stromversorgung erscheint im Display die Ladestandsanzeige. Bei ausrei-
chender Batteriespannung erlischt die blinkende Anzeige nach kurzer Zeit. Hört die Anzeige nicht auf zu blinken, oder
erscheint sie während des Angelns, so muss ein neuer Akku angeschlossen bzw. der Akku aufgeladen werden.
(Abb. 21) Bei zu hoher Spannung
ertönt ein Warnsignal zusam-
men mit der Display-Meldung
wie in der Abb. 21.
blinkt erlischt = Ladezu-
stand O.K.
blinkt
Pieeep
(20)
(21) Schnurdaten-Memory
Sollte die Stromzufuhr während des Angelns verse-
hentlich unterbrochen werden, so bleiben die gespei-
cherten Schnurdaten 10 Minuten lang im Memory des
Mikroprozessors und stehen Ihnen nach Wiederher-
stellung der Stromversorgung (innerhalb dieser Zeit-
spanne) weiterhin zur Verfügung.
Überlastungs-Schutz
Im Falle einer Überhitzung wird die Motorleistung automatisch auf etwa 50 Prozent reduziert. Benutzen Sie in diesem
Fall die Kurbel, um manuell Schnur aufzukurbeln.Nachdem der Motor abgekühlt ist, kann er wieder benutzt werden.
Dieser Überlastungsschutz schützt keinesfalls das Getriebe vor mechanischer Überbelastung, z.B. wenn man
entgegen der Anweisungen dieser Bedienungsanleitung versucht, einen Hänger mit der Motorkraft der Rolle zu
lösen.
18

PFLEGE UND WARTUNG
Nach dem Angeln im Meer sollten Sie die Rolle abwischen oder mit einem fein zerstäubten Süßwasserstrahl absprühen
und anschließend sorgfältig trocken wischen, um etwaige Salzablagerungen zu entfernen. Das Rollengehäuse ist zwar
wasserfest; dennoch darf es nicht in Wasser eingetaucht oder mit einem zu starken Wasserstrahl abgewaschen werden.
Sprühen Sie die Rolle keinesfalls mit Rostschutzmitteln ein, da diese das Schmierfett anlösen und zu Schäden im Getriebe
führen können. Ölen oder fetten Sie niemals das Bremssystem, weil dies zu einer Verringerung der Bremsleistung führt.
Achten Sie darauf, dass kein Öl an das LC-Display gelangt.
Legen Sie die Rolle zum Trocknen immer in den Schatten, niemals in grelles Sonnenlicht. Bewahren
Sie die Rolle an einem kühlen, trockenen Ort auf. Verwenden Sie keine Plastiktüte zum Aufbewah-
ren der Rolle, da sich Feuchtigkeit darin bilden und die Rolle beschädigen kann.
Inspizieren Sie Ihre Rolle regelmäßig, und ziehen Sie gegebenenfalls lose Schrauben und Befesti-
gungsteile an.
Überholen Sie die Rolle mindestens einmal in der Saison. Alle Reibungspunkte müssen regelmäßig
geschmiert werden. Bedenken Sie, dass in den meisten Fällen schon wenige Tropfen bzw. Tupfer
genügen. Die Rolle nicht zu stark schmieren!
19

PROBLEME UND DEREN BEHEBUNG
Keine Display-Anzeige
Akku falsch angeschlossen Schließen Sie das Kabel nach dieser Bedienungsanleitung an
Kabelbruch Kontaktieren Sie Ihren WFT-Händler
Akku ist nicht ausreichend geladen Tauschen sie das Akku aus bzw. laden Sie das Akku
Display zeigt falsche Daten an
Die Schnurdaten wurden Spulen Sie die Schnur neu auf, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
nicht oder falsch eingespeichert. ben unter „Befüllung der Rolle mit Schnur und speichern der Schnurdaten“
Motor funktioniert nicht
Kabel nicht richtig angeschlossen Schließen Sie das Kabel nach dieser Bedienungsanleitung an.
Kabelbruch Kontaktieren Sie Ihren WFT-Händler
Akku ist nicht ausreichend geladen Tauschen sie das Akku aus bzw. laden Sie das Akku
Überlastungs-Schutz aktiv Bei Überlastung stoppt der Motor automatisch. In diesem Fall müssen Sie
manuell aufkurbeln.
Kabelpole korrodiert Entfernen Sie die Korrosion.
20
Table of contents
Languages:
Other WFT Fishing Equipment manuals
Popular Fishing Equipment manuals by other brands

Accurate Technology
Accurate Technology TWINSPIN REEL SR-20 owner's manual

Cannon
Cannon MAGNUM 5 owner's manual

Eskimo
Eskimo QUICKFISH 4 Assembly and use instructions

OFF SHORE TACKLE
OFF SHORE TACKLE PRO WEIGHT SYSTEM OR20 instructions

TANACOM
TANACOM BULL 750 operating manual

Avet Reels
Avet Reels Fishing Reel EX 4/01 parts list