WFT ELECTRA 550 PR-SHP User manual

550 PR-SHP
240
000

2
INHALT Seite
Qualitätsmerkmale 3
Sicherheitshinweise 4
Bedienungsmerkmale 5
Digitale Kontrolleinheit 6
Akku anschließen 7
Befüllen mit Schnur und Speichern der Schnurdaten 8-9
Die „Köder-zur-Hand“ Position 10
Die „Wasseroberächen-Null“ Position 11
Aufkurbeln mit dem Motor 12-13
Tiefenmodus und Grundmodus 14-15
Korrektur der Schnurdaten nach einem Abriss 16
Sicherheitsfunktionen 17
Probleme und deren Behebung 18
Pege und Wartung 19
Nützliche Tipps 20
Automatische Schnurführung 21
Ersatzteile und Reparaturen 22
Notizen 23
TABLE OF CONTENT Page
Features 24
Safety Instructions 25
Operating Features 26
Digital Control Unit 27
Power Suppy 28
Filling with line and line data programming 29-30
The „Bait-at-Hand“ Position 31
The „Water-Surface-Zero“ Position 32
Motor Operation and Speed Control 33-34
Depth Mode and Bottom Mode 35-36
Correction of line data after a line-cut 37
Safety Features 38
Trouble Shooting 39
Care and Maintenance 40
Useful Hints 41
Automatic Level-Wind 42
Notes 43
Spare Parts and Repairs 44

QUALITÄTSMERKMALE DER WFT Electra 550 PR-SHP
Hochleistungs-Elektromotor mit 20 kg Einzugskraft. Auch aus größter Wassertiefe können Sie Ihren Köder
bequem und schnell mit einer stufenlos regelbaren Einholgeschwindigkeit (Power Slider) von bis zu 240 Metern
pro Minute heraufholen. Köderwechsel oder Wechsel des Angelplatzes schnell wie nie zuvor. Vorbei ist die Zeit
des kräftezehrenden Aufkurbelns von vielen hundert Metern Schnur. Selbst extremes Tiefseeschen wird zum
Genuss.
Compositgehäuse mit Aluminiumrahmen. Sorgt für leichtes Gewicht und mechanische Festigkeit sowie eine
präzise Ausrichtung der Spule und anderer Bauteile.
Präzisionsgetriebe. Das leichtgängige, kraftvolle Getriebe macht das Einholen und den Drill zum Vergnügen.
Leichtlauf durch Kugellager. 6 Edelstahl Präzisionskugellager + 1 Edelstahl Freilauager sorgen beim Einho-
len und im Freilauf für einen supergeschmeidigen Lauf.
High-Speed-Schnureinzug. Die Übersetzung von 1 : 4,7 sorgt für eine perfekte Balance zwischen Geschwin-
digkeit und Kraft.
Jigging-/Impulsfunktion. Durch Drücken eines Bedienknopfes erfolgt sofortiger Schnureinzug, der sofort
wieder stoppt, wenn der Knopf losgelassen wird. Dieses Feature ist unerlässlich für alle Angelmethoden mit teil-
weise oder dauerhaft zu bewegenden Ködern aber auch sehr praktisch bei Bodenverfolgung mit ansteigendem
Gewässergrund sowie beim Speed Jigging.
Technische Daten: 550 PR-SHP
Artikel-Nr.: 1D-A 700-550
Gewicht: 620 g
Schnurfassung: 260 m 0,22 mm 32KG STRONG* (empfohlen)
WFT 32KG Strong 260m EXACT Spule 1D-C 870-022 erhältlich
Übersetzung: 1 : 4,7
Einzugskraft: 20 kg, 35kg/cm max
Einzugsgeschwindigkeit: bis zu 240 m/min.
* Die WFT Electra 550 PR-SHP Rollen sind für die Verwendung von WFT 32KG STRONG Schnüren optimiert.
Bei Verwendung anderer Schnüre kann es zu erheblichen Messabweichungen auf dem Display kommen.
3

SICHERHEITSHINWEISE (WFT Electra 550 PR-SHP Rollen haben das Prüfsiegel.)
Der Elektromotor dieser Rolle benötigt einen 12 Volt Akku. Der Betrieb mit abweichenden Stromspannungen kann
zu einer Überhitzung und im Extremfall sogar zu Verbrennungen führen.
Benutzen Sie nur volle Akkus. Nach langen Standzeiten kann sich der Akku entladen und sollte vor Inbetrieb-
nahme der Rolle aufgeladen werden.
Schließen Sie die Rolle nicht an 12 V Bootsgeneratoren an, weil diese keine gleichbleibende Spannung liefern.
Korrosion auf den Polen kann die Rollenfunktion beeinträchtigen. Bitte entfernen Sie etwaige Ablagerungen vor
Gebrauch der Rolle.
Benutzen Sie nur das mitgelieferte Originalkabel.
Nehmen Sie die Bremseinstellung nur bei ausgeschaltetem Motor vor.
Bauen Sie die Rolle nicht auseinander. Dies führt zum Entfall Ihrer Garantieansprüche.
Berühren Sie nicht bei laufendem Motor die Angelschnur oder die rotierende Spule, da dies zu Verletzungen
führen kann.
Benutzen Sie den Motor nicht, um einen Hänger zu lösen.
Tauchen Sie die Rolle nicht unter Wasser.
4

BEDIENUNGSMERKMALE DER WFT Electra 550 PR-SHP
5
Anschluss für Stromkabel
Sternbremse
Durch Drehen des Sternrads im Uhrzeigersinn
erhöht sich die Bremskraft, durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn verringert sie sich. Das feine
Gewinde am Sternrad sorgt für einen ultraweiten
Einstellungsbereich.
Freilauf Flip Taste
Die Flip Taste für Freilauf (Auskuppeln des Getriebes) zum Ablassen
der Schnur nach unten drücken. Zum Schnureinholen (Einkuppeln des
Getriebes) entweder die Flip Taste zurück nach oben drücken oder die
Kurbel betätigen, oder die Freilauf Stop Taste drücken.
Freilauf Stop Taste
Drücken der Taste schaltet den Freilauf
aus und kuppelt das Getriebe wieder ein.
Kontroll-Einheit
Powerslider
Mit dem Powerslider regeln Sie stufenlos die Einhol-
geschwindigkeit des Elektromotors. Wenn Sie den
Slider nach oben (Richtung “MAX”) schieben, erhöhen
Sie die Geschwindigkeit. Zur Reduzierung der Ge-
schwindigkeit schieben Sie den Slider nach unten
(Richtung “OFF”). Wenn der Slider den Anschlag bei
“OFF” erreicht, stoppt der Motor.
Freilaufregler
Mit diesem Drehknopf können Sie den Spulenwider-
stand im Freilauf feinjustieren und auf das Gewicht
der Senkmontage einstellen, damit die Spule sich
beim Ablassen des Köders nicht überschlagen kann.

Haupt-Display
Zeigt die abgezogene Schnurlänge
(Tiefe) an.
Speedometer
Zeigt die Einholgeschwindigkeit des
Motors an.
Akku-Ladekontrolle
Zeigt die Batteriespannung an.
Blinkt wenn das Akku geladen
bzw. gewechselt werden muss.
Sub-Display
* Zeigt im Tiefenmodus die Zieltiefe an.
* Zeigt im Grundmodus die Entfernung
des Köders vom Grund.
* Zeigt blinkend die gespeicherte Tiefe.
Pick up (Jigging)
Schaltet den Motor ein so lange
der Knopf gedrückt wird. Set-Knopf
* Speichert die programmierten Schnurdaten.
* Speichert die “Köder zur Hand” Position.
* Korrektur der Schnurdaten nach Abriss.
Memo-Knopf
* Speichert die programmierten
Schnurdaten.
* Speichert die “Wasseroberfläche-
Null” Position.
* Speichert und nullt die “Zieltiefe”.
* Nullt “Distanz vom Grund”.
* Bei Temperaturen unter -10°C und über +60°C kann eine verschlechterte Lesbarkeit der LCD-
Anzeige auftreten.
Achtung
!
6
MERKMALE DER DIGITALEN KONTROLL-EINHEIT

VORBEREITUNG ZUM FISCHEN
AKKU ANSCHLIESSEN
(Abb. 1) Schließen Sie den roten Clip des Kabels
an den Puspol (+) und den schwarzen Clip an den
Minuspol (-) des Akkus an.
(Abb. 2) Verbinden Sie den Stecker des Kabels mit
dem Anschluss am Rollengehäuse. Dann ziehen
Sie den Schraubring gut handfest an.
(1) (2)
(Abb. 3) Bei korrektem Anschluss der Rolle vor der ersten
Schnurdateneingabe zeigt das LCD-Display die in Abb. 3 dar-
gestellte Meldung.
(Abb. 4) Wenn bereits Schnurdaten gespeichert sind, zeigt das
LCD-Display die in Abb. 4 gezeigte Meldung.
* Abb.4: Batterieladestandsanzeige blinkt: Diese Meldung
erlischt bei ausreichendem Ladezustand des Akkus innerhalb
von 5 Minuten. Wenn die Meldung nicht erlischt, muss der
Akku gewechselt oder neu geladen werden.
* Sofern Sie bereits eine „Köder-zur-Hand“ oder „Wasseroberächen-Null“ Stop-Position in der Rolle gespeichert
haben, ist aus Sicherheitsgründen ein Schnureinzug mit dem Motor über den Powerslider erst möglich, wenn so
viel Schnur abgezogen ist, dass die gespeicherte Stop-Position überschritten wird.
blinkt
(3) (4)
* Daten wie die „Köder-zur Hand“ Position, die „Wasseroberächen-Null“ Position und die Zieltiefe bleiben
nach einer Trennung der Rolle von der Stromversorgung 15 Minuten lang im Memory des Mikroporozessors
gespeichert. Wenn die Rolle länger als 15 Minuten von der Stromversorgung getrennt ist, müssen diese Daten
neu eingegeben und gespeichert werden.
Achtung
!
7

VORBEREITUNG ZUM FISCHEN
Befüllung der Rolle mit Schnur und Speichern der Schnurdaten
Führen Sie die Schnur durch die Schnurführung und befestigen sie am Ankerstift der Spule. Stellen
Sie die Sternbremse auf einen Widerstand von etwa 1,0 bis 1,5 kg ein. Schließen Sie die Rolle an
die Stromversorgung an, woraufhin das LCD-Display die in Abb. 5 dargestellte Meldung zeigt.
Drücken Sie die Knöpfe „SET“ und „MEMO“ gleichzeitig 3 Sekunden lang. Es erscheint die
Display-Meldung wie in Abb. 6.
Drücken Sie den „SET“ Knopf und wählen den Dateneingabe-Modus aus. Das Display zeigt die
Meldung wie in Abb. 7.
Wählen Sie durch wiederholtes Drücken des „Pick Up“ Knopfes den gewünschten Schnurtyp aus.
Bei Bespulung mit 0,22 mm starker WFT 32 KG STRONG ist dies „PE4“. Siehe Abb. 8.
(Darüber hinaus stehen die Schnurtypen PE2 bis PE6 sowie die „Economizing“-Programme zur Bespulung mit vorgegebenen
Lauängen von PE2, PE3 und PE4 Schnüren zur Verfügung. Diese Optionen sind aber nur von Belang, wenn Sie nicht mit der
von uns empfohlenen 32KG STRONG schen wollen.)
8
blinkt
(5)
(6)
(7)
(8) 32KG STRONG

* Wenn Sie während des Schnuraufspulens versehentlich den „SET“ Knopf drücken, gehen alle Schnurdaten
verloren und Sie müssen den kompletten Bespulvorgang wiederholen.
* Je nach Schnurspannung und/oder Dehnung sind Messabweichungen von etwa 5 % möglich.
Achtung
!
9
VORBEREITUNG ZUM FISCHEN
Spulen Sie anschließend etwa 260 Meter WFT 32KG STRONG Schnur mit Motorkraft auf, indem Sie den
Power Slider nach vorne schieben. Achten Sie darauf, dass die Schnur auf Spannung ist und eine kompakte,
feste Wicklung auf der Spule bildet. Während des Aufspulens blinkt das Zeichen über der Meteranzeige im
Haupt-Display.
Wenn die gewünschte Schnurmenge aufgespult ist, drücken Sie zum Speichern der Schnurdaten den „MEMO“-
Knopf (Display-Meldungen siehe Abb. 9).
(9) blinkt leuchtet auf
Schnur ist aufgespult „MEMO“ Knopf drücken Initialisierung Schnurdaten gespeichert
Mögliche Fehlermeldungen:
Controlbox Error
Starten Sie den kompletten
Befüllvorgang von vorne.
Fehler Schnurlänge
Messfehler wegen durchrut-
schender Bremse. Stellen Sie
die Sternbremse stärker ein.
Rotationsfehler
Technischer Spulendefekt.
Kontaktieren Sie Ihren WFT-
Händler.

* Wenn Sie keine „Köder-zur-Hand“ Position einspeichern, stoppt der Motor automatisch bei einer Restschnurlänge von 5 Metern.
* Wenn der Motor stoppt, sollte die restliche Schnurlänge aus Sicherheitsgründen mit der Kurbel manuell eingeholt werden.
Achtung
!
10
ANGELN MIT DER WFT Electra 550 PR-SHP
Die „Köder-zur-Hand“ Position
Wenn Sie mit dem Angeln beginnen, stellen Sie zunächst die „Köder-zur-Hand“ Position ein.
An dieser Position wird das Display beim Fischen den Wert 0 zeigen.
Lassen Sie so viel Schnur von der Rolle, bis der Köder sich bei aufrecht gehaltener Rute an
einer Position bendet, wo Sie ihn bequem greifen können. Dann drücken Sie den „SET“
Knopf länger als 3 Sekunden. Bei diesem Speichervorgang zeigt das Display zeigt die Mel-
dung wie in Abb. 10 und links oben im Display blinkt die kleine Anzeige für die „Wasserober-
ächen-Null“ Position, welche Sie als nächstes einstellen werden.
(10)
blinkt
„SET“ Knopf länger als
3 Sekunden drücken.
Für eine präzise Tiefenmessung ist es erforderlich, die „0“-Position mit dem Köder auf Höhe des Wasserspiegels zu
speichern. Dies sollte unmittelbar im Anschluss an die Speicherung der „Köder-zur-Hand“ Position erfolgen.

ANGELN MIT DER WFT Electra 550 PR-SHP
Die „Wasseroberächen-Null“ Position
Senken bzw. heben Sie den Köder bis zur Wasseroberäche. Drücken Sie den „MEMO“ Knopf einmal kurz. Nach
diesem Speichervorgang erscheint „OK“ und der Wert 0 im Display (siehe Abb. 11).
Die Rollenfunktionen „Wasseroberächen-Null“ und „Köder-zur-Hand“
Wenn der Köder auf mehr als 10 Meter Tiefe abgelassen wurde, zeigt die Rolle beim Schnureinholen durch akkustische
Signale an, dass sich der Köder der Wasseroberäche nähert: Ab 5 Metern vor Erreichen der Wasseroberäche ertönt
pro Meter ein kurzes Piepsignal. Ein langes Piepsignal signalisiert, dass die Wasseroberäche erreicht ist und der Motor
stoppt. Anschließend kann manuell mit der Kurbel oder mit Motorkraft durch Drücken des „Pick Up“ Knopfes aufgekurbelt
werden. Wenn das Haupt-Display den Wert 0 anzeigt ist die „Köder-zur-Hand“ Position erreicht.
Die akkustische Signalfunktion ist nur wirksam, wenn
a) sowohl die „Köder-zur-Hand“ als auch die „Wasseroberächen-Null“ Position eingespeichert sind
b) der Köder auf eine Tiefe von mindestens 10 Metern abgelassen wurde.
11
blinkt
(11)
blinkt, dann OK
„MEMO“ Knopf
drücken

ANGELN MIT DER WFT Electra 550 PR-SHP
Aufkurbeln mit dem Motor / Änderung der Einholgeschwindigkeit
Motorbetrieb mit dem „Pick Up“ Knopf / JIGGING-Funktion
(Abb. 12) Wenn Sie den „Pick Up“ Knopf drücken, holt der Motor Schnur ein. Zum Stoppen lassen Sie den
Knopf wieder los. Zum Jigging (schnellen Bewegen des Köders) drücken Sie den Knopf in Intervallen.
12
Pick up (Jigging)
Schaltet den Motor ein so lange
der Knopf gedrückt wird.
(12)
* Der „Pick Up“ Knopf aktiviert den Elektromotor immer, also auch wenn die
eingespeicherten 0-Positionen erreicht sind, und darüber hinaus. Wir emp-
fehlen daher dringend, ab einer Restschnurlänge von 10 Metern unbedingt
manuell mit der Kurbel einzuholen und nicht mehr den „Pick Up“ Knopf zu
betätigen. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass der Motor die Ködermon-
tage bzw. das Senkblei bis an den Spitzenring der Rute zieht und dabei
Beschädigungen am Angelgerät verursacht.
Achtung
!
Darüber hinaus kann der „Pick Up“ Knopf zum Stoppen des
Motors verwendet werden wenn dieser mit dem Power Slider ein-
geschaltet und gesteuert ist. Siehe auch „Motorbetrieb mit dem
Power Slider“ auf der nächsten Seite.

(13) (14)
* In folgenden Fällen stoppt der Motor automatisch bzw. kann mit dem Power Slider nicht mehr
aktiviert werden:
a) Wenn die Schnur bereits bis zur eingespeicherten „Wasseroberäche-Null“ Position aufgekurbelt ist.
b) Wenn die Schnur bereits bis zur eingespeicherten Köder-zur-Hand“ Position aufgekurbelt ist.
c) Sofern keine der o.g. Positionen gespeichert wurden, stoppt der Motor 5 Meter vor Schnurende und kann ebenfalls nicht mehr mit
dem Power Slider aktiviert werden. Die restliche Schnur muss manuell mit der Kurbel oder dem „Pick Up“ Knopf eingeholt werden.
Achtung
!
Motorbetrieb mit dem Power Slider
(Abb. 13) Zum Starten des Motors und stufenlosen Erhöhen der Geschwindigkeit schieben Sie den Power Slider
nach oben in Richtung „MAX“.
(Abb. 14) Zur Verringerung der Geschwindigkeit schieben Sie den Power Slider zurück nach unten in Richtung „MIN“.
Wenn der Power Slider den Anschlag bei „MIN“ erreicht, stoppt der Motor.
(Abb. 15) Sie können den Motor auch anhalten, ohne die Stellung des Power Sliders zu verändern, indem Sie den
„Pick Up“ Knopf drücken. Um den Motor danach wieder zu starten, können Sie wahlweise den „Pick Up“ Knopf
nutzen oder den Power Slider nach „MIN“ schieben (15a), einen Piepton abwarten und dann den Power Slider
wieder nach vorn in Richtung „MAX“ schieben (15b).
(15)
MIN
MAX
pieep
(a)
(b)
13
ANGELN MIT DER WFT Electra 550 PR-SHP

ANGELN MIT DER WFT Electra 550 PR-SHP
TIEFENMODUS und Speichern der Zieltiefe
Beim ersten Einschalten der Rolle bendet sich diese im Tiefenmodus. Dabei zeigt das
Haupt-Display die Tiefe (abgelassene Schnurlänge) in großen Ziffern an (siehe Abb. 16).
Diese Tiefe (freigegebene Schnurlänge) können Sie speichern, um Ihren Köder, z.B. nach-
dem Sie ihn erneuert haben, wieder in der selben Tiefe anbieten zu können.
(Abb. 16) Geben Sie Schnur frei, bis der Köder auf der gewünschten Tiefe ist. Das Haupt-
Display zeigt an, in welcher Tiefe sich Ihr Köder bendet. Sobald die gewünschte Tiefe
erreicht ist, drücken Sie den „MEMO“ Knopf einmal kurz. Nun ist diese Tiefe als „Zieltiefe“
gespeichert und wird auf dem Sub-Display in kleinen Ziffern angezeigt.
Wenn Sie den Köder das nächste Mal herablassen, ertönt ab 5 Metern vor Erreichen der
gespeicherten Zieltiefe je Meter ein kurzer Piepton und ein langer Piepton zeigt an, dass
der Köder die Zieltiefe erreicht hat. Sie können jederzeit eine neue Zieltiefe speichern. Dazu
bringen Sie den Köder auf die gewünschte Tiefe und drücken erneut den „MEMO“ Knopf
einmal kurz.
Automatische Tiefenerkennung: Wenn Sie keine Zieltiefe gespeichert haben und beim Ein-
holen der Schnur sehen, dass das Sub-Display bei einer Restschnurlänge von weniger als
10 Metern einen blinkenden Wert anzeigt, dann hat die Rolle die letzte Tiefe erfasst, in der
sich Ihr Köder länger als 5 Sekunden befunden hat. Sie können diesen Wert durch kurzes
Drücken des „MEMO“ Knopfes als Zieltiefe speichern (siehe Abb. 17 und 18).
(16)
* Es ist nicht möglich, eine
Zieltiefe von weniger als
10,00 m zu speichern.
* Es ist nicht möglich, die
Zieltiefe bei laufendem
Motor zu speichern.
Achtung
!
14
„MEMO“ Knopf drücken
gespeicherte Zieltiefe
im Sub-Display
(17) (18)
blinkt „MEMO“ Knopf drücken Tiefe gespeichert

ANGELN MIT DER WFT Electra 550 PR-SHP
GRUNDMODUS und Kontrolle der Distanz vom Grund
Umschalten vom Tiefenmodus in den Grundmodus:
(Abb. 19) Wenn Sie den „MEMO“ Knopf zwei Sekunden lang drücken, wird im Sub-Display die „Distanz vom Grund“ in
kleinen Ziffern angezeigt. Der Wert ist zunächst 0.Wenn Sie nun Schnur aufkurbeln, zeigen die großen Ziffern an, auf
welcher Tiefe sich Ihr Köder bendet, während die kleinen Ziffern zeigen, wie weit Ihr Köder über dem Grund schwebt
(hochgekurbelt wurde).
(Abb. 20) Sie können die „Distanz vom Grund“ jederzeit durch kurzes Drücken des „MEMO“ Knopfes wieder nullen.
Umschalten vom Grundmodus in den Tiefenmodus:
Zum Deaktivieren der Anzeige „Distanz vom Grund“ drücken Sie „MEMO“ Knopf 5 Sekunden lang. Dadurch erlischt das
Sub-Display (siehe Abb. 21). Sie können es durch 2 Sekunden langes Drücken des „MEMO“ Knopfes wieder einschalten.
(19) (20)
* Es ist nicht möglich, die „Distanz vom Grund“ bei laufendem Motor zu nullen.
* Das Display kann die „Distanz vom Grund“ nicht anzeigen, wenn weniger als 10,00 Meter Schnur von der Rolle abgelassen sind.
Achtung
!
15
Sub-Display zählt auf-
gekurbelte Schnurlänge
„Distanz vom Grund“
„MEMO“ Knopf
kurz drücken zum
Nullen
„MEMO“ Knopf
5 Sek. drücken
zum Umschalten
in den Tiefen-
modus
(21)
Sub-Display
erlischt

ANGELN MIT DER WFT Electra 550 PR-SHP
Korrektur der Schnurdaten nach Schnurabriss
Kurbeln Sie zunächst die Schnur zurück auf die Rolle.
Drücken Sie den „Set“ Knopf mindestens 3 Sekunden lang. Danach ertönt ein Piepsignal, das Haupt-Display zeigt „0“
und „OK“ (siehe Abb. 22).
(22)
„Set“ Knopf
mindestens 3 Sec.
lang drücken
* Wir empfehlen eine Schnurdatenkorrektur vorzunehmen, wenn mehr als 10 Meter Schnur abgerissen wurden.
* Nach der Schnurdatenkorrektur müssen die Positionen „Köder-zur-Hand“ sowie „Wasseroberächen-Null“ neu eingestellt und
gespeichert werden. Anderenfalls stoppt der Motor beim Schnureinholen automatisch bei einer Restschnurlänge von 5 Metern.
Die restliche Schnur muss manuell mit der Kurbel eingeholt werden.
Achtung
!
16
Korrektur fertig

SICHERHEITSFUNKTIONEN DER WFT Electra 550 PR-SHP
Ladekontrolle
(Abb. 23) Beim Anschluss der Rolle an die Stromver-
sorgung erscheint im Display die Ladestandsanzeige.
Bei ausreichender Batteriespannung erlischt die blin-
kende Anzeige nach kurzer Zeit. Hört die Anzeige nicht
auf zu blinken, oder erscheint sie während des Angelns,
so muss ein neuer Akku angeschlossen bzw. der Akku
aufgeladen werden.
(Abb. 24) Bei zu hoher Spannung ertönt ein Warnsi-
gnal zusammmen mit der Display-Meldung wie in der
Abb. 24.
Schnurdaten-Memory
Sollte die Stromzufuhr während des Angelns versehentlich unterbrochen werden, so bleiben die gespeicherten Schnur-
daten 15 Minuten lang im Memory des Mikroprozessors und stehen Ihnen nach Wiederherstellung der Stromversorgung
(innerhalb dieser Zeitspanne) weiterhin zur Verfügung.
Überlastungs-Schutz
Im Falle einer Überhitzung wird die Motorleistung automatisch auf etwa 50 Prozent reduziert. Schalten Sie in diesem Falle
den Motor durch Drücken des Knopfes „Pick Up“ aus und bedienen manuell die Kurbel. Nachdem der Motor abgekühlt
ist, kann er wieder eingeschaltet werden. Dieser Überlastungsschutz schützt keinesfalls das Getriebe vor mecha-
nischer Überbelastung, z.B. wenn man entgegen der Anweisungen dieser Bedienungsanleitung versucht, einen
Hänger mit der Motorkraft der Rolle zu lösen.
17
blinkt
Akku leer
erlischt
Ladezustand ok
(23)
Pieeep blinkt
(24)

PROBLEME UND DEREN BEHEBUNG
Keine Display-Anzeige
Akku falsch angeschlossen Schließen Sie das Kabel nach dieser Bedienungsanleitung an.
Kabelbruch Kontaktieren Sie Ihren WFT-Händler.
Akku ist nicht ausreichend geladen Tauschen sie den Akku aus bzw. laden Sie den Akku.
Display zeigt falsche Daten an
Die Schnurdaten wurden Spulen Sie die Schnur neu auf, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
nicht oder falsch eingespeichert. ben unter „Befüllung der Rolle mit Schnur und speichern der Schnurdaten“.
Motor funktioniert nicht
Kabel nicht richtig angeschlossen Schließen Sie das Kabel nach dieser Bedienungsanleitung an.
Kabelbruch Kontaktieren Sie Ihren WFT-Händler.
Akku ist nicht ausreichend geladen Tauschen sie den Akku aus bzw. laden Sie den Akku.
Überlastungs-Schutz aktiv Bei Überlastung stoppt der Motor automatisch. In diesem Fall müssen Sie
manuell aufkurbeln.
Kabelpole korrodiert Entfernen Sie die Korrosion.
18

PFLEGE UND WARTUNG
Nach dem Angeln im Meer sollten Sie die Rolle abwischen oder mit einem fein zerstäubten Süßwasserstrahl absprühen
und anschließend sorgfältig trocken wischen, um etwaige Salzablagerungen zu entfernen. Das Rollengehäuse ist zwar
wasserfest; dennoch darf es nicht in Wasser eingetaucht oder mit einem zu starken Wasserstrahl abgewaschen werden.
Sprühen Sie die Rolle keinesfalls mit Rostschutzmitteln ein, da diese das Schmierfett anlösen und zu Schäden im Getriebe
führen können. Ölen oder fetten Sie niemals das Bremssystem, weil dies zu einer Verringerung der Bremsleistung führt.
Achten Sie darauf, dass kein Öl an das LC-Display gelangt.
Legen Sie die Rolle zum Trocknen immer in den Schatten, niemals in grelles Sonnenlicht. Bewahren
Sie die Rolle an einem kühlen, trockenen Ort auf. Verwenden Sie keine Plastiktüte zum Aufbewah-
ren der Rolle, da sich Feuchtigkeit darin bilden und die Rolle beschädigen kann.
Inspizieren Sie Ihre Rolle regelmäßig, und ziehen Sie gegebenenfalls lose Schrauben und Befesti-
gungsteile an.
Überholen Sie die Rolle mindestens einmal in der Saison. Alle Reibungspunkte müssen regelmäßig
geschmiert werden. Bedenken Sie, dass in den meisten Fällen schon wenige Tropfen bzw. Tupfer
genügen. Die Rolle nicht zu stark schmieren!
19

NÜTZLICHE TIPPS
2 wichtige Vorsichtsmaßnahmen:
Nach unseren jahrelangen Erfahrungen mit Elektrorollen gibt es zwei Kardinalfehler, die für nahezu
100 % aller Rollendefekte verantwortlich sind:
1.) Bitte versuchen Sie keinesfalls, einen Hänger mit der Motorkraft der Rolle vom
Grund zu lösen!!!
2.) Vermeiden Sie, während des Anschlagens (Hakensetzen beim Biss eines Fisches)
auf dem Stromkabel der Rolle zu stehen!!!
20
Table of contents
Languages:
Other WFT Fishing Equipment manuals
Popular Fishing Equipment manuals by other brands

Rush Creek Creations
Rush Creek Creations 38-6003 quick start guide

ORVIS
ORVIS Clearwater Classic Reel quick start guide

Norcross
Norcross Sonic-Laser Scale XP instruction manual

Shimano
Shimano tyrnos series Instruction guide

MIVARDI
MIVARDI Taurus 6000 user guide

Ocean Guardian
Ocean Guardian BOAT01 user manual