WHEELBLADES XL User manual

1
WHEELBLADES XL
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODELLINDEX A
OPERATING MANUAL
MODEL INDEX A
NOTICE D’UTILISATION
TYPE DE MODÈLE A
ISTRUZIONI D’USO
MODELLO A
BRUKSANVISNING
MODELLINDEX A
РУКОВОДСТВО
МОДЕЛИ A


BEDIENUNGSANLEITUNG
MODELLINDEX A
OPERATING MANUAL
MODEL INDEX A
NOTICE D’UTILISATION
TYPE DE MODÈLE A
ISTRUZIONI D’USO
MODELLO A
BRUKSANVISNING
MODELLINDEX A
РУКОВОДСТВО
МОДЕЛИ A
4
14
24
34
44
54

4DE
Legende:
Pos. Benennung Material
1 Ski POM (Polyoxymethylen)
2 Bindung POM (Polyoxymethylen)
3Klemmhebel POM glasfaserverstärkt (Polyoxymethylen)
4 Anschlagwinkel POM (Polyoxymethylen)
5Federblech Federstahl
6 Befestigungsschraube Chromstahl
7Unterlagsscheibe Chromstahl
Übersicht
Wheelblade XL komplett (Bindung rechts montiert)
1
4
5
6/7
2
3
BEDIENUNGSANLEITUNG WHEELBLADES XL
FÜR KINDERWAGEN, REHABUGGIES UND ROLLATOREN
MODELLINDEX A, 10/2013

DE 5
Inhalt
Übersicht ......................................................................................................................................................... 4
1 Allgemeines ............................................................................................................................................... 6
1.1 Konformität
1.2 Information zur Bedienungsanleitung
1.3 Symbolerklärung
1.4 Lieferumfang
1.5 Garantie
1.6 Gebrauchsdauer
2 Sicherheit................................................................................................................................................... 7
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
2.2 Hilfestellung für Montage und Demontage der Wheelblades XL am Rollator
3 Technische Daten...................................................................................................................................... 7
3.1 Abmessungen und Gewicht
3.2 Umgebungsbedingungen
3.3 Beschriftung
4 Aufbau und Funktion ................................................................................................................................ 8
4.1 Klemm-Mechanismus
5 Konfiguration.............................................................................................................................................8
5.1 Erstkonfiguration
6 Montage- / Demontageanleitung..........................................................................................................10
6.1 Montageanleitung
6.2 Demontageanleitung
7 Fahren mit Wheelblades XL ...................................................................................................................12
8 Reinigung .................................................................................................................................................13
9 Störung beheben.....................................................................................................................................13
10 Entsorgung ..............................................................................................................................................13
11 Kundendienst..........................................................................................................................................13
Deutsch 4
Français 24
Svensk 44
English 14
Italiano 34
Pусский 54

6DE
1 Allgemeines
1.1 Konformität
Die Wheelblades XL sind konform mit der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte, sowie der Richtlinie
2007/47/EG, in der Änderungen zur erstgenannten Richtlinie enthalten sind.
WHEELBLADES GmbH
Theaterweg 11
Postfach 27
CH-7002 Chur
1.2 Information zur Bedienungsanleitung
Damit Sie mit den Wheelblades XL sicher unterwegs sind, müssen Sie zusätzlich zu dieser Bedienungs-
anleitung auch jene des Kinderwagens, Rehabuggies oder Rollators sorgfältig durchlesen und berück-
sichtigen. Die Wheelblades XL sind nur als Erweiterung des Bewegungsfeldes auf gepresstem Schnee auf
Strassen und Wegen gedacht.
Benutzen Sie das Produkt nur, wenn Sie die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben. Be-
wahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Wenn Sie die Montageanweisung oder Teile davon nicht verstehen,
Anregungen oder Ergänzungen vorschlagen möchten melden Sie sich bei uns. Benützen Sie die folgende
Anschrift:
WHEELBLADES GmbH
Patrick Mayer
info@wheelblades.com
www.wheelblades.com
1.3 Symbolerklärung
Mit dem folgenden Symbol werden Sie auf Gefahren hingewiesen. Werden diese nicht beachtet, kann es zu
schweren Verletzungen kommen.
GEFAHR / VORSICHT/ WARNUNG!
Dieses Zeichen weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die zu leichten Körperver-
letzungen, schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann, wenn sie nicht vermieden
wird.
1.4 Lieferumfang
Im Lieferumfang sind die folgenden Teile
enthalten:
• Wheelblades XL komplett montiert
• 1 Torx-Stiftschlüssel, Grösse T25
• 1 Bedienungsanleitung
1.5 Garantie
Die Firma Wheelblades GmbH garantiert mängelfreie und
funktionierende Wheelblades XL. Die Garantie erstreckt
sich auf alle Fehler und Defekte, welche nachweisbar infolge fehlerhafter Bauart, schlechter Materialwahl
oder mangelhafter Ausführung entstanden sind. Die Garantiedauer beträgt 2 Jahre ab Kaufdatum. Folgen-
de Punkte sind von der Garantie ausgeschlossen.
• normale Abnutzung durch Verschleiss
• unsachgemässe Behandlung und Beschädigung
• mangelnde Wartung
• fehlerhafte Montage
• Mängel die auf äussere Umstände zurückzuführen sind
• nicht von Wheelblades GmbH schriftlich genehmigte Modifikationen
• Schäden, die durch den Einsatz ungeeigneter Ersatzteile entstehen
Die Folgekosten sind nicht Bestandteil der Garantie.
1.6 Gebrauchsdauer
Die Wheelblades XL sind für eine Gebrauchsdauer von ca. 5 Jahren konzipiert.

DE 7
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Wheelblades XL werden für das Befahren von gepresstem und ohne Rollsplitt versehenem Schnee verwen-
det. Sie sind nicht für das Befahren von Eis, Tiefschnee sowie schneefreien Unterlagen geeignet. Sie sind
nicht für die Verwendung auf Ski- und Schlittenpisten und Ähnlichem vorgesehen.
•
Wheelblades XL dienen dazu, das Bewegungsfeld des Kinderwagens, Rehabuggies und Rollators zu
erweitern. Es ist kein Sportgerät und nicht für die dort auftretenden Kräfte ausgelegt.
• Wheelblades XL dürfen nur für handangetriebene Kinderwagen, Rehabuggies und Rollatoren verwendet
werden.
• Wheelblades XL sind nicht geeignet für das Befahren von Stufen oder Treppen.
•
Wheelblades XL dürfen nur an die Vorderräder montiert werden. Sie sind für Raddurchmesser von
150 mm bis 300 mm und Breiten von 20 mm bis 70 mm vorgesehen.
•
Die Verwendung der Wheelblades XL darf die Funktionstüchtigkeit der Feststellbremsen von Kinder-
wagen, Rehabuggies und Rollatoren nicht beeinträchtigen. Montage nur an Räder, auf die die Feststell-
bremse nicht wirkt.
• Wheelblades XL dürfen nur von erwachsenen Personen montiert und benutzt werden.
• Die Anwender müssen im Vollbesitz ihrer geistigen und körperlichen Kräfte sein und die Bedienungs-
anleitung gelesen und verstanden haben.
GEFAHR!
Bei Nichtbeachtung der bestimmungsgemässen Verwendung können gefährliche
Situationen entstehen, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können.
GEFAHR!
Erstickung! Das Produkt beinhaltet diverse Kleinteile. Bitte an einem sicheren
Ort (inkl. Werkzeug) ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
2.2 Hilfestellung für Montage und Demontage der Wheelblades XL am Rollator
Ziehen Sie für die Montage und Demontage der Wheelblades XL an die Steuerräder des Rollators eine Hilfs-
person hinzu, um ein Umkippen des Rollators zu vermeiden.
3 Technische Daten
3.1 Abmessungen und Gewicht
Abb. 1: Abmessungen
Klemmbereich für Radbreiten 20– 70 (mm)
Klemmbereich für Raddurchmesser 150– 300 (mm)
Gewicht pro Wheelblade XL 0,65 (kg)
3.2 Umgebungsbedingungen
Temperatur
−
20bis+30 (°C)
Klemmbereich

8DE
3.3 Beschriftung
Zur eindeutigen Identifizierung befindet sich ein Typenschild mit Modellindex und Seriennummer auf jedem
Wheelblade. Achten Sie darauf, dass die Bedienungsanleitung dem Modellindex auf ihrem Wheelblade
entspricht.
Abb. 2: Beschreibung Typenschild
4 Aufbau und Funktion
4.1 Klemm-Mechanismus
Abb. 4: Klemm-Mechanismus offen Klemm-Mechanismus geschlossen
5 Konfiguration
Die Wheelblades XL dürfen nur an die Vorderräder von Kinderwagen, Rehabuggies und Rollatoren montiert
werden. Sie sind für Raddurchmesser von 150 mm bis 300 mm und Breiten von 20 mm bis 70 mm
vorgesehen.
Die Verwendung der Wheelblades XL darf die Funktionstüchtigkeit der Feststellbremse von Kinderwagen,
Rehabuggies und Rollatoren nicht beeinträchtigen. Montieren Sie die Wheelblades XL nur an Räder, auf die
die Feststellbremse nicht wirkt.
Falls die Wheelblades XL noch nicht vom Hersteller oder Verkäufer auf Ihren Kinderwagen, Rehabuggy oder
Rollator angepasst wurden, müssen Sie diese Konfiguration selber vornehmen.
5.1 Erstkonfiguration
Für die Einstellung der Klemmbreite dienen 2 Skalen. Eine äussere Skala für die Einstellung der Position
der Bindung und dem Ski und eine innere Skala für die Einstellung der Position des Anschlagwinkels und
der Bindung.
WHEELBLADES GmbH
CH – 7002 Chur
Wheelblades XL
Serie-Nr.: A 00001
Nicht für Rollstühle geeignet !
Spezifisches Produkt hierzu finden Sie unter
www.wheelblades.com
Seriennummer
Modellindex

DE 9
Abb. 5: Position Skalen
Äussere Skala (vorne und hinten) Innere Skala (vorne und hinten)
Abb. 6: Definition Skalen
1)
Lösen Sie beide Befestigungsschrauben, so dass die Bindung nicht mehr am Ski einrastet und frei
verschiebbar ist.
2) Messen Sie die Breite der Vorderräder. (Bsp.: Radbreite 31,5 mm)
3) Runden Sie den gemessenen Wert auf einen ganzen Millimeter auf. (Bsp.: Radbreite 32 mm)
4) StellenSiedieBindung so aufdenSki ein, dassder gerundete Wert mit der äusserenSkalain etwaüber-
einstimmt. Orientieren Sie sich an den grösser werdenden Dreiecken der Skala und gemäss Abb. 6.
5)
Achten Sie darauf, dass der Ski gerade montiert wird. Verwenden Sie die identische Einstellung an
beiden äusseren Skalen.
6)
Für die Einstellung des Anschlagwinkels gehen Sie identisch vor. Dabei orientieren Sie sich an den
inneren beiden Skalen auf der Bindung.
7) Ziehen Sie die Schrauben fest an.
Bsp.: Radbreite 32mm
Zwischen Bindung und Ski sind auch
Zwischeneinstellungen möglich (Raster).
Abb. 7: Einstellung äussere Skala
Äussere Skala
Innere Skala
30mm
32,5mm
35mm
20mm
25mm
30mm
35mm
40mm
45mm
50 –70mm
Bis 70mm
50mm
45mm
40mm
35mm
30mm
25mm
20mm
Radbreite
Referenzmarke
am Ski
Radbreite
Referenzmarke
am Skiaufsatz

10 DE
Bsp.: Radbreite 32 mm
Zwischen Anschlagwinkel und Bindung kann frei verstellt werden (kein Raster).
Ab einer Radbreite von 50mm kann das Rad nicht mehr zentral
auf dem Ski befestigt werden.
Abb. 8: Einstellung innere Skala
8) Kontrollieren Sie Ihre Einstellung indem Sie das Rad zwischen Anschlagwinkel und Federblech einfüh-
ren und den Klemmhebel um 90° nach oben ziehen. Der Wheelblade XL muss nun fest auf dem Rad
sitzen.
Falls er sich mit wenig Kraftaufwand von dem Rad abziehen lässt, lösen Sie die Befestigungsschrauben
ein wenig, so dass sich der Anschlagwinkel verschieben lässt. Schieben Sie den Anschlagwinkel um
ein Raster nach innen und ziehen Sie die Befestigungsschrauben wieder an. Wiederholen Sie Punkt 8
bis der Wheelblade XL fest auf dem Rad sitzt.
Wiederholen Sie Punkt 8 bis der Wheelblade XL fest auf dem Rad sitzt.
9) Wiederholen Sie die Punkte 1 bis 8 für die Einstellung des zweiten Wheelblades XL.
GEFAHR!
Sturz! Durch falsch konfigurierte Wheelblades XL sowie lose Schrauben kann der Wheelblade
XL während des Einsatzes abfallen.
➞Konfiguration korrekt durchführen.
GEFAHR!
Erstickung! Das Produkt beinhaltet diverse Kleinteile. Bitte konfigurieren Sie die Wheel-
blades XL ausser Reichweite von Kindern.
6 Montage- / Demontageanleitung
Vor der ersten Benutzung müssen die Wheelblades XL auf das Vorderrad Ihres Kinderwagens, Rehabuggies
oder Rollators angepasst werden. Gehen Sie dafür wie in Kapitel 5 beschrieben (Konfiguration) vor.
GEFAHR!
Sturz! Defekte an den Wheelblades XL können zu einem Sturz führen.
➞Vor jeder Benutzung die Wheelblades XL auf Schäden überprüfen.
VORSICHT!
Fingerquetschungen! Einklemmen der Finger zwischen Klemmbügel und Ski, sowie
Klemmbügel und Vorderrad des Kinderwagens, Rehabuggies oder Rollators.
➞Finger bei der Montage/ Demontage nicht zwischen Klemmbügel und
Skihalten.
➞Finger bei der Montage/ Demontage nicht zwischen Klemmbügel und
Vorderradhalten.
6.1 Montageanleitung
1) Kontrollieren Sie, ob die Befestigungsschrauben an dem Wheelblade XL fest angezogen sind. Ziehen
Sie diese wenn nötig nach.
2) Blockieren Sie den Kinderwagen, Rehabuggy oder Rollator mit der Feststellbremse.
3)
Arretieren Sie die Vorderräder Ihres Kinderwagens, Rehabuggies oder Rollators (bei Rollatoren nur wenn
möglich) um die Schwenkrad-Funktion aufzuheben. Ziehen Sie dazu die Bedienungsanleitung des
Kinderwagens, Rehabuggies oder Rollators hinzu.
4) Vergewissern Sie sich, dass sich in der vorgesehenen Vertiefung im Wheelblade XL keine Gegenstände
oder Schnee befinden.
35mm
32,5mm
30mm

DE 11
5) Legen Sie den «rechten» Wheelblade XL vor das«rechte» Vorderrad. Achten Sie dabei darauf, dass der
Klemmhebel nach aussen zeigt (Klemm-Mechanismus offen) und die Skispitze nach vorne gerichtet
ist (Wheelblade XL in Fahrtrichtung).
6) Stellen Sie das entsprechende Rad zwischen Anschlagwinkel und Federblech in die dafür vorgesehene
Vertiefung im Wheelblade XL.
7) Wenn das Rad an der tiefsten Stelle in der Vertiefung steht, klappen Sie den Klemmbügel um 90° nach
oben, bis er einrastet und sich nicht mehr weiter bewegen lässt.
8) Überprüfen Sie, ob der Wheelblade XL gut am Rad festklemmt.
9) Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6 für den zweiten «linken» Wheelblade XL.
GEFAHR!
Sturz! Kind fällt aus dem Kinderwagen
Bei der Montage/Demontage der Wheelblades XL kann der Kinderwagen, Rehabuggy kippen
oder sich in Bewegung setzen.
➞Kinderwagen oder Rehabuggy blockieren.
➞Kind aus dem Kinderwagen, Rehabuggy nehmen oder Kind im Kinderwagen,
Rehabuggy angurten.
GEFAHR!
Sturz! Verlieren des Gleichgewichts
Bei der Montage/Demontage der Wheelblades XL kann der Rollator kippen
oder sich in Bewegung setzen.
➞Rollator blockieren
➞Hilfsperson hinzuziehen.
GEFAHR!
Sturz!
Falsche Montage oder gelöste Schrauben.
➞Montage/Grundeinstellung korrekt durchführen.
GEFAHR!
Sturz!
Querstellen der Wheelblades XL
➞Benutzung der Wheelblades XL nur mit aufgehobener Schwenkrad-Funktion der Vor-
derräder des Kinderwagens, Rehabuggies oder Rollators.
6.2 Demontageanleitung
1) Blockieren Sie den Kinderwagen, Rehabuggy, Rollator
2) Klappen Sie die Klemmbügel der Wheelblades XL nach unten (Klemm-Mechanismus offen)
3) Heben Sie die Vorderräder aus den Wheelblades XL.
GEFAHR!
Sturz! Kind fällt aus dem Kinderwagen, Rehabuggy.
Bei der Montage/Demontage der Wheelblades XL kann der Kinderwagen, Rehabuggy kippen
oder sich in Bewegung setzen.
➞Kinderwagen, Rehabuggy blockieren.
➞Kind aus dem Kinderwagen, Rehabuggy nehmen oder Kind im Kinderwagen, Reha-
buggy angurten.
Abb. 9 Abb. 10 Abb. 11

12 DE
GEFAHR!
Sturz! Verlieren des Gleichgewichts
Bei der Montage/Demontage der Wheelblades XL kann der Rollator kippen oder sich in
Bewegung setzen.
➞Rollator blockieren
➞Hilfsperson hinzuziehen.
7 Fahren mit Wheelblades XL
Das Fahrverhalten unterscheidet sich vom gewöhnlichen Fahren mit Rollen auf Asphalt. Machen Sie daher
erst vorsichtige Fahrversuche auf einem sicheren Gelände.
Beachten Sie die Verwendungshinweise in der Bedienungsanleitung Ihres Kinderwagens, Rehabuggies,
oder Rollators. Die Wheelblades XL sind nur eine Erweiterung des Bewegungsbereiches. Bewegen Sie den
Kinderwagen, Rehabuggy oder Rollator immer mit Vorsicht und verwenden Sie die Wheelblades XL nur auf
Strassen und Wegen mit gepresstem Schnee.
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass alle Verriegelungen geschlossen sind.
WARNUNG!
Lassen Sie Ihr Kind nicht unbeaufsichtigt mit dem Kinderwagen, oder Rehabuggy spielen.
GEFAHR!
Sturz! Unkontrolliertes / Ungewolltes Losfahren des Kinderwagens, Rehabuggies.
➞Lassen Sie den Kinderwagen, Rehabuggy und Ihr Kind nie unbeaufsichtigt.
➞Blockieren Sie immer die Feststellbremse des Kinderwagens, Rehabuggies
oder sichern Sie immer Ihren Kinderwagen, Rehabuggy gegen unkontrolliertes/
ungewolltes Losfahren.
GEFAHR!
Überschreiten Sie nie eine Geschwindigkeit von 5 km/h – Die Wheelblades XL und der
Kinderwagen, Rehabuggy oder Rollator sind nicht dafür ausgelegt, mit ihm zu laufen,
zu joggen, zu skaten, zu langlaufen oder andere Schneesportarten auszuüben.
GEFAHR!
Sturz! Gegenstände zwischen Klemmbügel und Steuerrad oder Klemmbügel und Steuer-
gabel können den Klemm-Mechanismus öffnen und der Wheelblade XL kann dadurch
abfallen.
➞Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände (Äste etc.) zwischen Klemmbügel und
Steuerrad oder Klemmbügel und Steuergabel geraten.
GEFAHR!
Sturz! Einsinken und Querstellen der Wheelblades XL in lockerem Schnee oder Tiefschnee.
➞Vermeiden Sie Stellen mit lockerem Schnee oder Tiefschnee.
GEFAHR!
Sturz! Abrupte Wechsel des Untergrundes führen zu hohem Widerstand (z.B.: Asphalt, Kies).
➞Vermeiden Sie Stellen mit wenig gepresstem Schnee oder ohne gepressten Schnee.
GEFAHR!
Sturz! Verlust der Führungsfunktion auf Eis.
➞Verwenden Sie die Wheelblades XL nie auf Eis.

DE 13
8 Reinigung
Reinigen Sie die Wheelblades XL regelmässig. Nur so ist die einwandfreie Funktion gewährleistet.
Die Wheelblades XL kurz mit lauwarmem Wasser abspülen und danach trocknen lassen.
Wheelblades XL nicht in den Geschirrspüler geben!
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit aggressiven Lösungsmitteln.
9 Störung beheben
Das Rad wird nicht ordnungsgemäss geklemmt:
• Die einstellbare Klemmbreite überprüfen (siehe Kapitel 5).
• Bei der Konfiguration wurden die Teile nicht gerade montiert.
• Die Vertiefung am Wheelblade von eventuell vorhandenen Gegenständen oder Schnee
befreien.
10 Entsorgung
Nicht mehr verwendete Wheelblades XL können komplett in ihre Einzelteile zerlegt werden. Für die Zer-
legung entfernen Sie dabei die beiden Befestigungsschrauben. Die Wheelblades XL können an den orts-
üblichen Stellen für Kunststoff und Metallentsorgung recycelt werden. Die Materialart jedes Einzelteils ist
in der Übersicht aufgeführt.
VORSICHT!
Schnittverletzungen! Scharfe Kanten.
➞Achten Sie bei der Trennung in Einzelteile auf scharfe Kanten.
11 Kundendienst
WHEELBLADES GmbH
Patrick Mayer
info@wheelblades.com
www.wheelblades.com

14 EN
Key:
Pos. Description Material
1 Ski POM (polyoxymethylene)
2Attachment POM (polyoxymethylene)
3Clamping lever POM glass-fibre reinforced (polyoxymethylene)
4 Try square POM (polyoxymethylene)
5 Spring plate Spring steel
6 Fastening screw Chrome steel
7Washer Chrome steel
Overview
Wheelblade XL Fully Assembled (attachment mounted on right)
1
4
5
6/7
2
3
WHEELBLADES XL OPERATING INSTRUCTIONS
FOR BABY CARRIAGES, REHAB BUGGIES AND ROLLATORS
MODEL INDEX A, 10/2013

EN 15
Table of Contents
Overview........................................................................................................................................................14
1 General .....................................................................................................................................................16
1.1 Compliance
1.2 Information on Operating Instructions
1.3 Explanation of Symbols
1.4 Scope of Delivery
1.5 Warranty
1.6 Service Life
2 Safety.......................................................................................................................................................16
2.1 Proper Use
2.2 Assistance for Mounting and Dismounting of Wheelblades XL on Rollator
3 Technical Data ........................................................................................................................................17
3.1 Dimensions and Weight
3.2 Environmental Conditions
3.3 Labelling
4 Design and Function...............................................................................................................................18
4.1 Clamping Mechanism
5 Configuration...........................................................................................................................................18
5.1 Initial Configuration
6 Mounting/Dismounting Instructions...................................................................................................20
6.1 Mounting Instructions
6.2 Dismounting Instructions
7 Moving/Travelling with Wheelblades XL..............................................................................................21
8 Cleaning....................................................................................................................................................22
9 Troubleshooting ......................................................................................................................................22
10 Disposal....................................................................................................................................................23
11 Customer Service....................................................................................................................................23
Deutsch 4
Français 24
Svensk 44
English 14
Italiano 34
Pусский 54

16 EN
1 General
1.1 Compliance
Wheelblades XL are in compliance with directive 93/42/EEC for medical devices and directive 2007/47/EC,
which contains revisions to the former directive.
WHEELBLADES GmbH
Theaterweg 11
Postfach 27
CH-7002 Chur
Switzerland
1.2 Information on Operating Instructions
In addition to these operating instructions you should also carefully read and observe those of baby car-
riages, rollators or rehab-buggies to ensure safety while using your Wheelblades XL. The Wheelblades XL
are only intended to expand the field of motion on packed snow on streets and pathways.
Use the product only if you have read and understood the operating instructions. Keep this instructional
manual in a safe place. Please contact us if you do not understand the mounting instructions or parts
thereof, or would like to make suggestions or propose additions. Use the following address:
WHEELBLADES GmbH
Patrick Mayer
info@wheelblades.com
www.wheelblades.com
1.3 Explanation of Symbols
The following symbols alert you to hazards. Failure to observe them may result in serious injuries.
DANGER / CAUTION / WARNING!
These signs indicate a potentially hazardous situation that may result in minor bodily
injuries, serious injuries or death if not avoided.
1.4 Scope of Delivery
The following parts are included in the scope of delivery:
• Wheelblades XL, fully assembled
• 1 Torx pin wrench, size T25
• 1 Operating Instructions
1.5 Warranty
Wheelblades GmbH guarantees the Wheelblades XL to be
defect-free and functioning properly. The warranty covers
all faults and defects which result from faulty construction, poor choice of materials or defective workman-
ship. The warranty period is 2 years from date of purchase. The warranty does not cover the following.
• Normal wear and tear
• Improper handling and damage
• Lack of maintenance
• Incorrect mounting
• Defects attributable to external circumstances
• Modifications not expressly approved by Wheelblades GmbH in writing
• Damages due to the use of unsuitable spare parts
The resulting costs are not included in the warranty.
1.6 Service Life
The Wheelblades XL are designed for a service life of approx. 5 years.
2 Safety
2.1 Proper Use
Wheelblades XL are intended for use on packed snow which is free from loose gravel. They are not suitable
for travelling on ice, deep snow and snow-free substrata. They are not intended for use on ski or toboggan
runs and the like.

EN 17
• Wheelblades XL serve to expand the field of motion of baby carriages, rollators and rehab-buggies. They
are not sporting equipment and not designed for forces experienced in sporting activities.
• Wheelblades XL should be used only for hand-driven baby carriages, rollators and rehab-buggies.
• Wheelblades XL are not suitable for moving on steps or stairs.
• Wheelblades XL should be mounted only on the front wheels. They are designed for wheel diameters of
150 mm to 300 mm and widths of 20 mm to 70 mm.
• The use of the Wheelblades XL must not impair the functional efficiency of the parking brakes of baby
carriages, rehab buggies and rollators. Mount only on wheels not affected by the parking brakes.
• Wheelblades XL should be mounted and used only by adults.
• The users must be in full possession of their mental and physical faculties and have read and understood
the operating instructions
.
DANGER!
Failure to observe proper use may result in hazardous situations which can lead to serious
injuries or death.
DANGER!
Choking! The product contains various small parts. Please keep in a safe place (incl. tools)
out of reach of children.
2.2 Assistance for Mounting and Dismounting of Wheelblades XL on Rollator
Seek assistance for mounting and dismounting of Wheelblades XL on steering wheels of rollator in order to
prevent it from tipping over.
3 Technical Data
3.1 Dimensions and Weight
Fig. 1: Dimensions
Clamping area for wheel widths 20– 70 (mm)
Clamping area for wheel diameter 150– 300 (mm)
Weight per Wheelblade XL 0.65 (kg)
3.2 Environmental Conditions
Temperature
−
20bis+30 (°C)
3.3 Labelling
For clear identification, each Wheelblade XL comes with a nameplate indicating model index and serial
number. Make sure that the operating instructions
match the model index on your Wheelblade XL.
Fig. 2: Description of the Nameplate
Clamping area
WHEELBLADES GmbH
CH – 7002 Chur
Wheelblades XL
Serie-Nr.: A 00001
Nicht für Rollstühle geeignet !
Spezifisches Produkt hierzu finden Sie unter
www.wheelblades.com
Serial number
Model index

18 EN
4 Design and Function
4.1 Clamping Mechanism
Fig. 4: Clamping mechanism open Clamping mechanism closed
5 Configuration
The Wheelblades XL should be mounted only on the front wheels of baby carriages, rehab-buggies and
rollators. They are designed for wheel diameters of 150 mm to 300 mm and widths of 20 mm to 70 mm.
The use of Wheelblades XL must not impair the functional efficiency of the parking brakes of baby carriage,
rehab-buggies and rollators. Mount only on wheels not affected by the parking brakes.
In the event that Wheelblades XL have not been adjusted to your baby carriage, rehab buggy or rollator by
the manufacturer or the vendor, you must configure them yourself.
5.1 Initial Configuration
2 scales are used for setting the clamping width. An outer scale, used for setting the position of the atta-
chment and the ski; and an inner scale, used for setting the position of the try square and the attachment.
Fig. 5: Setting the scales
Outer scale (front and rear) Inner scale (front and rear)
Outer scale
Inner scale

EN 19
20mm
25mm
30mm
35mm
40mm
45mm
50 –70mm
Bis 70mm
50mm
45mm
40mm
35mm
30mm
25mm
20mm
Fig. 6: Setting the Scales
1) Loosen both fastening screws so that the attachment no longer engages the ski and can be moved
freely.
2) Measure the width of the wheels. (e.g.: wheel width 31.5mm)
3) Round off the value to the nearest millimetre (e.g.: wheel width 32mm)
4)
Place the attachment on the ski so that the rounded value approximately corresponds to the outer
scale. Orient yourself to the enlarging triangles of the scale and in accordance with Fig. 6
5) Make sure that the ski is mounted straight. Use the same setting on both outer scales.
6) Proceed in the same manner for setting the try square. In doing so, orient yourself to the two inner
scales of the attachment.
7) Tighten up the screws.
e.g.: wheel width 32mm
Intermediate positions (grids) are also possible
between the attachment and ski.
Fig. 7: Setting the outer scale
e.g.: wheel width 32mm
From a wheel width of 50 mm,
the wheel can no longer be fixed centrally
Fig. 8: Setting the inner scale
8) Check setting by inserting the wheel between the try square and spring plate and pulling the clamping
lever by 90 degrees upwards. The Wheelblade XL must now sit firmly on the wheel.
If it can be pulled off of the wheel with little effort, loosen the fastening screws a little, so that the try
square can be moved. Move the try square inwards by a grid and tighten the fastening screws. Repeat
step 8 until the Wheelblade XL sits firmly on the wheel.
9) Repeat steps 1 through 8 for adjusting the second Wheelblade XL.
DANGER!
Fall! If Wheelblades XL are configured incorrectly or if the screws are loose,
the Wheelblades XL may fall off during use.
➞➢Perform the configuration correctly.
30mm
32,5mm
35mm
Reference mark
on ski Reference mark
on ski attachment
wheel width
wheel width
35mm
32,5mm
30mm

20 EN
DANGER!
Choking! The product contains various small parts. Please configure the Wheelblades XL
out of the reach of children.
6 Mounting/Dismounting Instructions
Before initial use, Wheelblades XL need to be adjusted to the front wheel of your baby carriage, rollator or
rehab-buggy. Proceed as described in section 5 (Configuration).
DANGER!
Fall! Defects in Wheelblades XL can result in a fall.
➞➢Before each use, check Wheelblades XL for damages.
CAUTION!
Crushing of fingers! Fingers might get trapped between clamping bracket and ski as
well as between the clamping bracket and the front wheel of the baby carriage, rollator
or rehab-buggy.
➞Do not hold fingers between the clamping bracket and ski during mounting/
dismounting.
➞➢Do not hold fingers between the clamping bracket and the front wheel during
mounting/dismounting.
6.1 Mounting Instructions
1) Check to make sure that fastening screws have been tightened firmly on Wheelblades XL. Retighten
them if necessary.
2) Lock the baby carriage, rehab buggy or rollator using the parking break.
3)
Secure the front wheels of your baby carriage, rehab buggy or rollator (in case of rollators, only if
possible) to cancel the swivel function. For doing so, consult the operating instructions of the baby
carriage, or rollator.
4) Make sure there are no objects or snow in the recess provided in Wheelblades XL.
5) Place the “right” Wheelblade XL on the “right” front wheel. Make sure that the clamping lever is facing
outwards (locking mechanism open) and the ski tip is faces forwards (Wheelblade XL in moving direc-
tion).
6)
Place the respective wheel between the try square and spring plate, in the recess provided in the
Wheelblade XL.
7)
When the wheel is at the deepest position in the recess, fold the clamping bracket by 90° upwards
until it engages and can no longer be moved further.
8) Check to see if the Wheelblade XL is firmly clamped onto the wheel.
9) Repeat steps 1 through 6 for the second “left” Wheelblade XL
DANGER!
Fall! Child falls out of the baby carriage
During mounting/dismounting of the Wheelblade XL the baby carriage, rehab buggy can
tip over or start moving.
➞Lock the baby carriage, rehab buggy or.
➞Take baby out of the baby carriage, rehab buggy or secure the child by fastening the
seat belt.
Fig. 9 Fig. 10 Fig. 11
Table of contents
Languages: