Wiesenfield WIE-PM-2800 User manual

expondo.de
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
INSTRUKCJA OBSŁUGI
NÁVOD K POUŽITÍ
MANUEL D´UTILISATION
ISTRUZIONI PER L‘USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ
BRUGSANVISNING
HAMMER MILL
expondo.com

DE
Produktname
HAMMERMÜHLE
EN
Product name
HAMMER MILL
PL
Nazwa produktu
MŁYN BIJAKOWY
CZ
Název výrobku
KLADIVOVÝ MLÝN
FR
Nom du produit
MOULIN A MARTEAUX
IT
Nome del prodotto
MULINO A MARTELLI
ES
Nombre del producto
MOLINO DE MARTILLO
HU
Termék neve
KALAPÁCSOS MALOM
DA
Produktnavn
HAMMERMØLLE
DE
Modell:
WIE-PM-2800
WIE-PM-2600
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des
Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona
Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del
produttore
ES
Dirección del
fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung des Parameters Parameterwert
Produktname
Hammermühle
Modell
WIE-PM-2800
WIE-PM-2600
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
400/50/3-phasig
Nennleistung [W] / Drehzahl
[U/min]
11000 / 2982 7500 / 2982
Schutzklasse
I
IP-Klasse
IP54
Abmessungen (Breite x Tiefe x
Höhe) [mm]
1500 x 600 x 1820
Gewicht [kg]
244
212
Sieblochdurchmesser [mm]
4 oder 6
Leistung [kg/h]
300-700
200-500
Feuchtigkeitsgehalt im Korn
[%]
8-15
Bildschirmgröße [mm]
680 x 280
Zu verwendende
Umgebungsbedingungen
Temperatur: 10-40oC
Luftfeuchtigkeit: 30-95%
Schalldruckpegel LpA [dB (A)]
78,9
Schallleistungspegel
LwA
[dB
(A)]
85,3
1. Allgemeine Beschreibung
Dieses Handbuch soll Sie bei der sicheren und zuverlässigen Nutzung unterstützen. Das
Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
Diese Bedienungsanleitung wurde für Sie maschinell übersetzt. Wir arbeiten
kontinuierlich daran, eine akkurate Übersetzung zu liefern. Allerdings ist keine
maschinelle Übersetzung perfekt. Die offizielle Bedienungsanleitung ist die englische
Version. Etwaige Abweichungen oder Unterschiede in der Übersetzung sind weder
bindend noch haben sie eine rechtliche Wirkung für die Einhaltung oder Durchsetzung
von Vorschriften. Sollten Fragen zur Genauigkeit der Informationen in der
Bedienungsanleitung aufkommen, beziehen Sie sich bitte auf die englische Version
dieser Inhalte. Sie ist die offizielle Version.

VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG ZU LESEN UND ZU
VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der
Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so entwickelt und gebaut, dass das
Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert wird.
Symbolerklärung
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
VORSICHT! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
Situation (allgemeines Warnzeichen).
Einen Gehörschutz tragen. Lärmbelastung kann zu Hörverlusten führen.
Schutzbrille tragen.
Verwendung einer Staubschutzmaske (Schutz der Atemwege).
Abdeckung muss verwendet werden.
Der Verschluss muss angewendet werden.

Einen Schutzanzug tragen.
ACHTUNG! Warnung vor Stromschlag!
ACHTUNG! Warnung vor hoher Geräuschbelastung!
ACHTUNG! Warnung vor beweglichen Elementen! Das Risiko,
hineingezogen zu werden.
ACHTUNG! Gefahr von Quetschverletzungen der Hand!
Nicht anfassen!
Nothalt!
Achtung! Heiße Oberfläche kann Verbrennungen verursachen!
Nur für internen Gebrauch.
Achtung! Gefahr der Amputation von Gliedmaßen.
Achtung! Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten, im Falle einer Panne oder
wenn Sie das Gerät nicht benutzen, immer den Netzstecker aus der
Steckdose!
Bereiche für Hebevorrichtungen.

2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand
und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff "Gerät" oder "Produkt" in den Warnhinweisen und in der Beschreibung der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf
Hammermühle
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Das Gerät wird mit einem Verlängerungskabel an das Dreiphasennetz
angeschlossen. Der Stecker des Verlängerungskabels muss in die Steckdose
passen. Nehmen Sie am Stecker keinerlei Modifikationen vor. Originalstecker
und passende Steckdosen vermindern das Risiko eines Stromschlags.
b) Der Kontakt zu geerdeten oder masseführenden Elemente, wie Rohre,
Heizkörper, Herde und Kühlschränke, muss vermieden werden. Es besteht ein
erhöhtes Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist und das Gerät
bei direktem Regen, auf nassem Boden oder bei der Arbeit in einer feuchten
Umgebung berührt wird. Das Eindringen von Wasser in das Gerät erhöht das
Risiko einer Beschädigung des Geräts und eines Stromschlags.
c) Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen.
d) Verwenden Sie das Verlängerungskabel nicht unsachgemäß. Benutzen Sie das
Kabel nicht, um das Gerät zu transportieren oder den Stecker herauszuziehen.
Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen
fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
Stromschlags.
e) Wenn Sie das Gerät im Freien betreiben, verwenden Sie ein
Verlängerungskabel, das für den Einsatz im Freien geeignet ist. Die
Verwendung eines für den Gebrauch im Freien vorgesehenen
Verlängerungskabels vermindert das Risiko eines Stromschlags.
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der
Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen
Aussehen des Produkts abweichen.

f) Wenn Sie es nicht vermeiden können, das Produkt in einer feuchten
Umgebung zu benutzen, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter
(RCD), um das Produkt an das Stromnetz anzuschließen. Die Verwendung von
RCD verringert das Risiko eines Stromschlags.
g) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Verlängerungskabel beschädigt ist
oder offensichtliche Anzeichen von Verschleiß aufweist. Ein beschädigtes
Verlängerungskabel sollte von einem qualifizierten Elektriker oder im Service-
Center des Herstellers ersetzt werden.
h) Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen Sie das Verlängerungskabel, den
Stecker oder das Gerät selbst nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen. Verwenden Sie das Gerät nicht auf nassen Oberflächen.
i) Aufgrund des hohen Stromverbrauchs während des Motorstarts wird
empfohlen, den Motor nach einer mehrminütigen Pause wieder zu starten.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet halten. Unordnung oder
schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Beim Gebrauch des Gerätes
seien Sie vorausschauend, passen Sie darauf, was Sie tun, und nutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand.
b) Bei Zweifeln an der Funktionstüchtigkeit des Geräts wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst des Herstellers.
c) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Keine Reparaturen in Eigenregie durchführen!
d) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver- oder
Schaumlöscher (CO2) verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.
e) Kindern oder unbefugten Personen ist der Aufenthalt im Arbeitsbereich
untersagt. Unachtsamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen.
f) Verwenden Sie das Gerät in gut belüfteten Bereichen.
g) Während des Betriebs entstehen Staub und Absplitterungen vor denen
schädlichen Auswirkungen umstehende Personen geschützt werden müssen.
h) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitshinweisaufkleber. Falls
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
i) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
j) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
k) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.

l) Bei einer Gefahr für das Leben oder die Gesundheit oder einer Unfall- oder
Störungsgefahr muss das Gerät mit dem NOTHALT-SCHALTER ausgeschaltet
werden!
Immer beachten! Achten Sie auf die Sicherheit von Kindern und anderen
Unbeteiligten, während Sie das Gerät bedienen.
2.3. Eigenschutz
a) Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen, die Ihre Fähigkeit
zur Bedienung des Geräts beeinträchtigen könnten.
b) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, von Personen (einschließlich Kindern unter
18 Jahren) mit eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen
Fähigkeiten oder ohne ausreichende Erfahrung und/oder Kenntnisse benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit zuständigen
Person beaufsichtigt oder erhielten Anweisungen, wie das Gerät zu bedienen
ist.
c) Das Gerät darf nur von körperlich geeigneten Personen bedient werden, die
zu ihrem Benutzen fähig und entsprechend geschult sind und die diese
Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben und im Rahmen der
Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz geschult wurden.
d) Seien Sie vorsichtig und benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand,
wenn Sie mit dem Gerät arbeiten. Eine kurze Unachtsamkeit bei der Arbeit
kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben. Die
Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
f) Um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu vermeiden, achten Sie
darauf, dass sich der Betriebsschalter in der Position „Aus“ befindet, bevor Sie
den Netzstecker an die Stromquelle anschalten
g) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Achten Sie darauf, bei der Arbeit stets
das Gleichgewicht und die Stabilität zu halten. Dies ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Geräts in unerwarteten Situationen.
h) Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe von den beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von beweglichen Teilen erfasst werden.
i) Jegliches Werkzeug und Schlüssel zur Einstellung des Geräts müssen vor den
Einschalten entfernt werden. Ein Werkzeug oder Schlüssel, die in dem

rotierenden Teil des Geräts zurückbleiben, können zu körperlichen
Verletzungen führen.
j) Es ist ratsam, Augen-, Gehör- und Atemschutz zu tragen.
k) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Produkt
spielen.
l) Halten Sie weder Ihre Hände noch andere Gegenstände in das Innere des
Laufgeräts!
m) Wenn Sie Handschuhe benutzen, tragen Sie nur Handschuhe, die eng an der
Hand anliegen.
2.4. Sicherer Umgang mit dem Gerät
a) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht richtig
funktioniert (sich nicht ein- und ausschalten lässt). Geräte, die nicht über einen
Schalter gesteuert werden können, sind unsicher, dürfen nicht betrieben
werden und müssen repariert werden.
b) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie es einstellen,
reinigen oder warten. Eine solche Vorbeugungsmaßnahme verringert das
Risiko eines versehentlichen Einschaltens. Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie Einstellungen, Reinigungs- und Wartungsarbeiten
vornehmen. Eine solche Vorbeugungsmaßnahme verringert das Risiko eines
versehentlichen Einschaltens.
c) Bewahren Sie das unbenutzte Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern
und Personen auf, die mit dem Gerät oder dieser Anleitung nicht vertraut sind.
Die Geräte sind in den Händen unerfahrener Benutzer gefährlich.
d) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand. Prüfen Sie vor jedem
Einsatz, ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen
(Risse in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Im Falle einer Beschädigung
lassen Sie das Gerät vor der Benutzung reparieren.
e) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
f) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
g) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werksseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
h) Beachten Sie beim Transport oder der Verbringung des Geräts vom Lager zum
Einsatzort die in dem Land, in dem das Gerät verwendet wird, geltenden
Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für die manuelle Handhabung.

i) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät unter starker Belastung
während des Betriebs stehen bleibt. Dies kann zu einer Überhitzung der
Antriebskomponenten und damit zur Beschädigung des Geräts führen.
j) Berühren Sie keine beweglichen Teile oder Zubehörteile, es sei denn, das Gerät
ist vom Stromnetz getrennt.
k) Bewegen, verschieben oder drehen Sie das Gerät während des Betriebs nicht.
l) Es ist untersagt, das Gerät unbeaufsichtigt laufen zu lassen.
m) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.
n) Der Luftein- und -auslass darf nicht blockiert werden.
o) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und
Wartung darf ohne Aufsicht von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
p) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
q) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
r) Stellen Sie sicher, dass das Rad fest sitzt.
s) Die Lüftungsöffnungen des Geräts dürfen nicht blockiert werden!
Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass die Düse richtig im Gerät sitzt
und dass der Schlauch richtig befestigt und unbeschädigt ist.
t) Öffnen Sie vor dem Einschalten des Geräts die Auslassklappe und stellen Sie
einen geeigneten Behälter darunter, um Verstopfungen zu vermeiden.
u) Vergewissern Sie sich vor jeder Benutzung, dass keine unerwünschten
Gegenstände oder Steine in den Trichter gefallen sind.
v) Beim Befüllen des Trichters den Inhalt nicht zu weit schieben! Es besteht
Verletzungsgefahr für Ihre Hände.
w) Führen Sie regelmäßig eine periodische Inspektion des Geräts im Service-
Center durch.
x) Überprüfen Sie vor der Benutzung den korrekten Anschluss des Gerätes an die
Stromversorgung und die Stabilität der Baugruppe, z. B. durch Festziehen der
Schrauben. Der Luftein- und -auslass darf nicht blockiert werden.
y) Verwenden Sie das Gerät auf einer ebenen und stabilen Oberfläche. Falls
erforderlich, befestigen. Die Arbeitsumgebung sollte das Gerät vor Nässe oder
ungünstigen Witterungsbedingungen schützen und einen freien Abstand zum
Ladeschacht und zur Steckdose gewährleisten.
z) Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten, schalten Sie es einige Minuten lang mit
leerem Trichter ein, um zu prüfen, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn es unerwünschte Geräusche oder Erschütterungen erzeugt, schalten Sie
das Gerät aus und reparieren Sie es. Arbeiten Sie nicht mit einem beschädigten
Gerät!
aa) Es wird empfohlen, die Maschine erst nach dem Mahlen des Materials in der
Mühle abzuschalten.

bb) Es ist verboten, nach dem Einschalten des Geräts in die Steckdose zu schauen.
Gefahr von Gesichtsverletzungen.
ACHTUNG! Obwohl das Produkt so konstruiert wurde, dass es sicher
ist und über angemessene Sicherheitsvorkehrungen verfügt, besteht
trotz der zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen für den Benutzer ein
geringes Unfall- oder Verletzung
srisiko bei der Handhabung des
Produkts. Es wird empfohlen, bei der Verwendung Vorsicht und
gesunden Menschenverstand walten zu lassen.
3. Anweisungen für den Gebrauch
Die Maschine ist für die Zerkleinerung verschiedener Arten von Rohstoffen (z. B.
Holzlatten/-blöcke, Heu/getrocknetes Gras, Kokosnussschalen, getrocknete
Maisstängel, Altpapier) bestimmt, die u. a. für die Herstellung von Pellets oder
Tierfutter verwendet werden.
Für allerlei Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Anwender.
3.1. Produktübersicht

A. Einlass des Rohstofftrichters
B. Mühlentrommel mit Ansaugöffnung an der Seite (siehe Bild unten)
C. Steuerkasten
D. Antriebsstrang
E. Motor
F. Farbansaugrohr
G. Turbinengehäuse
H. Trichter

I. Abscheidezentrifuge
3.2. Arbeitsvorbereitung
AUFSTELLUNG DES GERÄTS:
Die Umgebungstemperatur darf den Bereich von 10-40 °C nicht überschreiten, und
die relative Luftfeuchtigkeit sollte 95 % nicht übersteigen. Das Gerät sollte so
aufgestellt werden, dass eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist. Halten Sie einen
Sicherheitsabstand von mindestens 1 m zu jeder Wand des Geräts ein. Das Gerät
muss von heißen Oberflächen ferngehalten werden. Betreiben Sie das Gerät immer
auf einer ebenen, stabilen, sauberen, feuerfesten und trockenen Fläche und
außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen,
sensorischen und intellektuellen Funktionen. Das Gerät sollte so aufgestellt werden,
dass der Netzstecker jederzeit erreicht werden kann. Vergewissern Sie sich, dass die
Stromversorgung des Geräts mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt!
INSTALLATION DER GERÄTE
Die Maschine wird weitgehend zusammengebaut geliefert - nur der Einlass des
Rohstofftrichters (A) und der Auslass des verarbeiteten Rohstoffs müssen noch
installiert werden.
1. Der Einlauf des Rohstofftrichters (A) wird mit den Schrauben, die an den Enden
der Öffnung des Gehäuses angebracht sind, an das Einlaufgehäuse geschraubt.
2. Schrauben Sie den Rohradapter (a) mit der Manschette (b) an den Auslass des
Turbinengehäuses (G):
3. Verbinden Sie das Separator-Zentrifugengehäuse (c) mit dem langen, am Ende
gebogenen Rohr (d):

4. Befestigen Sie (e) das gerade Ende des langen gebogenen Rohrs am Adapter:
5. Vergewissern Sie sich, dass alle Verbindungen fest angezogen sind, und
überprüfen Sie den festen Sitz der anderen Gehäuseschrauben.
6. Befestigen Sie die Maschine auf dem Untergrund, auf dem sie arbeiten soll, mit
Hilfe der Löcher im Maschinenfuß.
7. Schließen Sie das 3-phasige Kabel mit dem Stecker - nicht im Lieferumfang
enthalten - im Schaltkasten an das Gerät an, wie in der Abbildung unten
dargestellt:

Am Anschluss ist ein geeigneter Stromschutz erforderlich, d.h. :
WIE-PM-2800 - 24A
WIE-PM-2600 - 15A
WICHTIG: Der Anschluss an die Stromversorgung muss von einer qualifizierten
Person vorgenommen werden. Vergewissern Sie sich, dass die Schrauben, die die
Drähte halten, fest angezogen sind.
3.3. Arbeiten mit dem Gerät.
3.3.1 Steuerfeld

A. Strommessgerät
B. Spannungsmesser
C. Not-Aus-Schalter
D. Taste zum Abschalten der Maschine
E. Einschalttaste der Maschine
F. Kontrollleuchte Stromversorgung
G. Betriebskontrollleuchte
3.3.2 Verwenden Sie
•Vergewissern Sie sich, dass das zu bearbeitende Material keinen
größeren Durchmesser als 50 mm hat und frei von harten
Gegenständen wie Steinen oder kleinen Metallelementen
(Schrauben, Nägel, Heftklammern usw.) ist.
•Legen Sie einen Beutel für das verarbeitete Rohmaterial an das
Ende des Trichters und ziehen Sie ihn am Ende fest.
•Starten Sie die Maschine durch Drücken der EIN-Taste (E) und
achten Sie darauf, dass die Not-Aus-Taste (C) nicht gedrückt ist.
Wenn sie gedrückt ist, drehen Sie sie in die markierte Richtung, bis
sie in die Aus-Stellung zurückspringt.
•Nach dem Einschalten des Geräts werfen Sie eine kleine Menge
Rohmaterial in den Trichter. Geben Sie nicht zu viel Rohmaterial
auf einmal ein, da dies zum Verklemmen der Maschine führen
kann!
•Nachdem die gewünschte Menge an Rohmaterial vollständig
verarbeitet wurde, schalten Sie das Gerät mit der Taste "OFF" (D)
aus.
WICHTIG: Außer in Notfällen darf die Maschine niemals
ausgeschaltet werden, während sie das Rohmaterial verarbeitet,
da dies zu einer Verstopfung des Innenraums führen und den
Neustart erschweren kann.
3.4. Reinigung und Wartung
a) Der Netzstecker muss gezogen werden, bevor Reinigungs-, Einstellungs- oder
Auswechselarbeiten des Zubehörs ausgeführt werden oder falls das Gerät
nicht benutzt wird.
•Warten Sie ab, bevor die rotierenden Bauteile zum Stillstand kommen.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel.
c) Nach jeder Reinigung sind alle Komponenten gut zu trocknen, bevor das Gerät
wieder verwendet wird.
d) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.

e) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl abzuspritzen oder es in
Wasser zu tauchen.
f) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Öffnungen des Gehäuses
eindringt.
g) Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen mit einer Bürste und Druckluft.
h) Das Gerät muss regelmäßig hinsichtlich seiner technischen Leistungsfähigkeit
und auf eventuelle Schäden hin überprüft werden.
i) Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, feuchtes Tuch.
j) Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen und/oder metallischen
Gegenstände (z. B. Drahtbürste oder Metallspachtel), da diese die Oberfläche
des Gerätematerials beschädigen können.
k) Schmieren Sie nach jedem Einsatz oder alle 8 Betriebsstunden die
schmierbedürftigen Elemente der Maschine (z. B. mit Lagerfett):
•Antriebswelle:
•Rolle und Ventilator:

l) Austausch des Bildschirms:
•Öffnen Sie das Maschinengehäuse, um Zugang zum Bildschirm zu
erhalten:
•Lösen Sie die Befestigungsschrauben und entfernen Sie das Sieb:
•Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage.
Ziehen Sie die montierten Schrauben vorsichtig wieder an.
m) Auswechseln der Hammermühlenplatten:
•Öffnen Sie das Maschinengehäuse auf die gleiche Weise wie im
vorherigen Punkt (siehe oben).
•Demontieren Sie die abgenutzten Schleifplatten, indem Sie die
Stangenverriegelungsclips herausziehen:
•Ziehen Sie die Stange mit den Tellern heraus:

•Montieren Sie die neuen Platten in der umgekehrten Reihenfolge
des Ausbaus. Wenn die Sicherheitsclips beim Entfernen beschädigt
werden, setzen Sie neue ein (nicht im Lieferumfang enthalten) und
biegen Sie sie am offenen Ende um.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN.
Altgeräte dürfen nicht im Hausabfall entsorgt werden, sondern muss an einer
Recycling-Sammelstelle für Elektro- und Elektronikgeräte abgegeben werden. Dies
wird durch das Symbol, das auf dem Produkt, der Anleitung oder der Verpackung
angezeigt ist, kenntlich gemacht. Die im Gerät verwendeten Materialien können
entsprechend ihrer Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die
Wiederverwendung, die Verwendung von Materialien oder andere Formen der
Nutzung gebrauchter Geräte leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt.
Bei Ihrer örtlichen Verwaltung erhalten Sie entsprechende Informationen über
geeignete Stelle für die Entsorgung von Altgeräten.
FEHLERBEHEBUNG
Fehler
Mögliche Ursache
Maßnahme
1. Die Maschine
macht ein lautes
Geräusch und
vibriert während
des Betriebs.
Die Maschine ist nicht gut
am Boden befestigt oder
die Befestigung ist locker.
Korrigieren Sie die
Befestigung, ziehen Sie die
Schrauben an.
Die Hauptwelle ist verbogen
Reparieren Sie die Welle
oder ersetzen Sie sie durch
eine neue Welle.

Ungewuchtete Rotoren. Das
Gewicht von Hämmern ist
ungleichmäßig.
Balancieren Sie sie auf der
Halterung aus.
Schleifplatten in falscher
Reihenfolge montiert
Korrigieren Sie deren
Befestigung.
Verschlissene(s) Lager.
Reinigen Sie den Bereich und
tauschen Sie die Lager aus.
2. Geringe Leistung
der Maschine.
Schleifhämmer stark
abgenutzt.
Drehen Sie sie auf die
Halterung oder ersetzen Sie
sie durch neue.
Die Schleifplatten sind stark
abgenutzt.
Ersetzen Sie sie durch neue.
Zu große Stücke von
weggeworfenem Material.
Verringern Sie die Größe der
zu verarbeitenden
Rohmaterialstücke.
3. Die Lager
werden
überhitzt.
Das verarbeitete
Rohmaterial ist zu feucht.
Zunächst wird das zu
verarbeitende Rohmaterial
getrocknet.
Der Rohmaterialfluss ist zu
hoch.
Kontrollieren Sie die Zufuhr
von Rohmaterial in den
Trichter.
Unzureichender Abstand
zwischen den Lagern und
ihrer Basis.
Verbessern Sie ihre
Montage.
Verschmutzte Lager.
Reinigen Sie die Lager mit
Absauggas.
Die Lager sind zu schlecht
geschmiert.
Schmieren Sie sie gut ein.
Die Geschwindigkeit ist zu
hoch.
Falsche Walzenauswahl oder
defekter Motor.
Verschlissenes Lager.
Ersetzen Sie sie durch neue.
4. Das Rohmaterial
wird durch den
Lufteinlass (am
Gehäuse)
ausgetragen.
Der Rohmaterialfluss ist zu
schnell oder ungleichmäßig.
Stellen Sie die Menge des
der Maschine zugeführten
Rohmaterials ein.
Die Spannung und damit die
Motordrehzahl sind zu
niedrig
Prüfen Sie den Motor und
stellen Sie ihn ein.
Das zum Auslass führende
Materialrohr ist verstopft
Reinigen Sie das Rohr.
Der Lufteinlass ist zu hoch
oder zu niedrig
Stellen Sie die
Einlassöffnungen mit dem
Drehknopf am Gehäuse ein.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Wiesenfield Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Sealey
Sealey AUTO SERVIC VS007.v3 instructions

Festool
Festool BHC 18 Original operating manual

Grizzly
Grizzly T32255 owner's manual

Sealey
Sealey PSB05 instructions

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools PITTSBURGH PRO 63882 Owner's manual & safety instructions

Milwaukee
Milwaukee M18 FUEL 2910-20 Operator's manual