Wiha 45217 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG DE
3
Inhalt
Einführung ���������������������� 4
Sicherheitsmaßnahmen ���������������� 4
Gefahr des elektrischen Schlages und andere Gefahren � 4
Bestimmungsgemäße Verwendung ����������� 5
Bedienelemente und Anzeige �������������� 6
Vorbereitung von Prüfungen �������������� 7
Automatisches Ein- und Ausschalten �������������������� 7
Automatisches Ausschalten ������������������������ 7
Selbsttest �������������������������������� 7
Durchführung von Prüfungen �������������� 7
Spannungstests ����������������������������� 7
Einpolige Phasenprüfung ������������������������� 8
Einpolige Phasenprüfung Drehfeldprüfung ������������������ 8
FI/RCD-Auslöseprüfung �������������������������� 8
Durchgangstest (Rx) ��������������������������� 8
Diodentest ������������������������������� 8
Widerstandstest ����������������������������� 9
Messstellenbeleuchtung �������������������������� 9
Hold-Funktion ������������������������������ 9
Frequenztest������������������������������� 9
Kabelbrucherkennung durch NCV���������������������� 9
Batteriewechsel ������������������� 10
Technische Daten ������������������ 10
Reinigung und Lagerung ��������������� 11
Sicherheitshinweise ����������������� 11
Service und Garantie ����������������� 11
Hinweise auf dem Spannungsprüfer und in der Anleitung
Achtung! Warnung vor einer Gefahrenstelle, Bedienungsanleitung beachten.
Hinweis. Bitte unbedingt beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektrischen Schlages.
Geeignet zum Arbeiten unter Spannung.
Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung nach Kategorie II
DINEN61140.
Erfüllt EU-Vorgaben.
Erfüllt UK-Vorgaben.
Das Gerät erfüllt die WEEE Richtlinie (2012/19/EU).
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die zu einer
sicheren Bedienung und Nutzung des Gerätes notwendig sind. Vor der Verwen-
dung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen
Punkten zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es versäumen, die Warnungen
und Hinweise zu beachten, können lebensgefährliche Verletzungen des Anwen-
ders und Beschädigungen des Gerätes verursacht werden.

BEDIENUNGSANLEITUNG
4
Einführung
Der Spannungsprüfer 45217 ist ein universell einsetzbarer Spannungsprüfer mit Dreh-
feldrichtungsprüfung, Durchgangsprüfung, einpoliger Phasenprüfung und Auslöseprü-
fung für FI/RCD- Schutzeinrichtung. Die Spannungsprüfer werden nach den neuesten
Sicherheitsvorschriften gebaut und gewährleisten ein sicheres und zuverlässiges
Arbeiten.
Der Spannungsprüfer 45217 zeichnet sich durch folgende Punkte aus
• Gebaut nach IEC 61243-3:2014
• Messkategorie (CAT.) IV 600 V, III 1.000 V
• AC- und DC-Spannungstest von 0,5 V bis 1.000 V AC und 1.500 V DC
• Polaritätsanzeige
• Einpolige Phasenprüfung
• Zweipolige Drehfeldrichtungsbestimmung gegen Erde
• Auslösetest für Fehlerstromschutzeinrichtungen
• Durchgangsprüfung
• Widerstandstest
• Automatisches ein- und ausschalten
• Messstellenbeleuchtung mittels weißer LED
• IP64 (IEC 60529)
• Vibrationsmotor
• TRMS
Überprüfen Sie nach dem Auspacken, ob das Gerät unversehrt ist.
Im Lieferumfang sind enthalten
• 1x Spannungsprüfer 45217
• 2x 4 mm Prüfspitzenadapter
• 2x CAT III/ 1.000 V Prüfspitzenschutz
• 2x 1.5 V Batterien (AAA, IEC LR03)
• 1x Bedienungsanleitung
Sicherheitsmaßnahmen
Die Spannungsprüfer wurden gemäß Sicherheitsbestimmungen für Spannungs-
prüfer gebaut, überprüft und haben das Werk in sicherheitstechnisch einwand-
freiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten, muss der Anwender
die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung beachten.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die zu einer
sicheren Bedienung und Nutzung des Gerätes notwendig sind. Vor der Verwen-
dung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen
Punkten zu befolgen.
Gefahr des elektrischen Schlages und andere Gefahren
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind die Vorsichtsmaßnahmen zu
beachten, wenn mit Spannungen größer 120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V) eff
AC gearbeitet wird. Diese Werte stellen nach DIN VDE die Grenze der noch
berührbaren Spannungen dar (Werte in Klammern gelten für eingeschränkte
Bereiche, z. B. landwirtschaftliche Bereiche).
Der Spannungsprüfer darf bei geöffnetem Batterieraum nicht benutzt werden.
Vergewissern Sie sich vor jeder Prüfung, dass die Messleitung und das Mess-
gerät in einwandfreiem Zustand sind. Achten Sie z.B. auf gebrochene Kabel
oder evtl. ausgelaufene Batterien.
Das Gerät und Zubehör darf nur an den dafür vorgesehenen Griffbereichen
angefasst werden, die Anzeigeelemente dürfen nicht verdeckt werden. Das
Berühren der Prüfspitzen ist unter allen Umständen zu vermeiden.
Das Gerät darf nur in den spezifizierten Messbereichen und in Niederspan-
nungsanlagen 1.000 V AC / 1.500 V DC eingesetzt werden.
Das Gerät darf nur in den dafür bestimmten Messkreiskategorie eingesetzt
werden.
Vor und nach jeder Benutzung muss das Gerät auf einwandfreie Funktion (z. B.
an einer bekannten Spannungsquelle) geprüft werden.
Die Spannungsprüfer dürfen nicht mehr benutzt werden, wenn eine oder meh-
rere Funktionen ausfallen oder keine Funktionsbereitschaft erkennbar ist.
Prüfungen bei Regen oder Niederschlägen sind nicht zulässig.
Eine einwandfreie Anzeige ist nur im Temperaturbereic von -15 °C bis 50 °C bei
einer relativen Luftfeuchtigkeit kleiner 85 % gewährleistet.
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr gewährleistet ist, muss das Gerät
außer Betrieb gesetzt und gegen ungewollte Benutzung gesichert werden.
Die Sicherheit ist nicht mehr gewährleistet bei
• offensichtlichen Beschädigungen
• Rissen oder anderen Beschädigungen am Gehäuse
• wenn das Gerät die gewünschten Messungen/Prüfungennicht mehr
durchführt
• zu langen und ungünstigen Lagerungsbedingungen
• Beschädigungen durch Transport
• ausgelaufenen Batterien
Das Gerät erfüllt alle EMV-Richtlinien. Trotzdem kann es in sehr seltenen Fällen
passieren, dass elektrische Geräte von dem Spannungsprüfer gestört werden
oder dass der Spannungsprüfer durch andere elektrische Geräte gestört wird.
Benutzen Sie das Gerät nie in einer explosive Umgebung.
Das Gerät darf nur von geschulten Personen benutzt werden.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten nicht mehr
gewährleistet.
Das Gerät darf nur vom autorisierten Servicetechniker geöffnet werden.
Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden“ erscheint obwohl das geprüfte Teil als
von der Anlage getrennt gilt, wird dringend empfohlen durch zusätzliche Mes-
sungen festzustellen ob die gemessene Spannung durch eine Störspannung
hervorgerufen wird oder nicht
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für
die es konstruiert wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise, die techni-
schen Daten mit den Umgebungsbedingungen zu beachten.

DE
5
Das Gerät und Zubehör darf nur an den dafür vorgesehenen Griffbereichen
angefasst werden, die Anzeigeelemente dürfen nicht verdeckt werden. Das
Berühren der Prüfspitzen ist unter allen Umständen zu vermeiden.
Das Gerät darf nur in den spezifizierten Messbereichen und in Niederspan-
nungsanlagen 1.000 V AC / 1.500 V DC eingesetzt werden.
Das Gerät darf nur in den dafür bestimmten Messkreiskategorie eingesetzt
werden.
Vor und nach jeder Benutzung muss das Gerät auf einwandfreie Funktion (z. B.
an einer bekannten Spannungsquelle) geprüft werden.
Die Spannungsprüfer dürfen nicht mehr benutzt werden, wenn eine oder meh-
rere Funktionen ausfallen oder keine Funktionsbereitschaft erkennbar ist.
Prüfungen bei Regen oder Niederschlägen sind nicht zulässig.
Eine einwandfreie Anzeige ist nur im Temperaturbereic von -15 °C bis 50 °C bei
einer relativen Luftfeuchtigkeit kleiner 85 % gewährleistet.
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr gewährleistet ist, muss das Gerät
außer Betrieb gesetzt und gegen ungewollte Benutzung gesichert werden.
Die Sicherheit ist nicht mehr gewährleistet bei
• offensichtlichen Beschädigungen
• Rissen oder anderen Beschädigungen am Gehäuse
• wenn das Gerät die gewünschten Messungen/Prüfungennicht mehr
durchführt
• zu langen und ungünstigen Lagerungsbedingungen
• Beschädigungen durch Transport
• ausgelaufenen Batterien
Das Gerät erfüllt alle EMV-Richtlinien. Trotzdem kann es in sehr seltenen Fällen
passieren, dass elektrische Geräte von dem Spannungsprüfer gestört werden
oder dass der Spannungsprüfer durch andere elektrische Geräte gestört wird.
Benutzen Sie das Gerät nie in einer explosive Umgebung.
Das Gerät darf nur von geschulten Personen benutzt werden.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten nicht mehr
gewährleistet.
Das Gerät darf nur vom autorisierten Servicetechniker geöffnet werden.
Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden“ erscheint obwohl das geprüfte Teil als
von der Anlage getrennt gilt, wird dringend empfohlen durch zusätzliche Mes-
sungen festzustellen ob die gemessene Spannung durch eine Störspannung
hervorgerufen wird oder nicht
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für
die es konstruiert wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise, die techni-
schen Daten mit den Umgebungsbedingungen zu beachten.

BEDIENUNGSANLEITUNG
6
Bedienelemente und Anzeige
Prüfspitze, L1
Prüfspitze, L2
Messstellenbeleuchtung
Öffnung für den Tongeber
Einpolige Phasenprüfung, Warnung
vor gefährlicher Spannung
Durchgangsprüfung
Drehfeldanzeige
LCD Display zur Anzeige von
Spannung, Polarität und niedriger
Betriebsspannung
Taste Messstellenbeleuchtung/
Aktivierung R-Messung und
Niederspannungsmessung
Batteriefach
RCD-Auslösetasten
12 LED’s zur Anzeige von 12 V
und Polarität
Spannungsanzeige
Display
Zubehör
• 4 mm Prüfspitzenadapter
• Aufsteckhülse (GS38)
• Spitzenschutz
L1
—
L2
+
2
3
8
9
10
1
11
7
6
5
12
4
14
13
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
13
14

DE
7
Vorbereitung von Prüfungen
Automatisches Ein- und Ausschalten
• Der Spannungsprüfer schaltet sich ein, wenn er Durchgang, eine AC oder DC
Spannung über etwa 6 V oder mit L2 eine Phase detektiert.
• Das Gerät kann über den Knopf der Messstellenbeleuchtung eingeschaltet
werden.
Automatisches Ausschalten
• Das Gerät schaltet sich automatisch nach etwa 30 Sekunden aus, wenn kein
Signal an den Prüfspitzen detektiert wird.
• Die Messstellenbeleuchtung schaltet sich nach etwa 30 Sekunden aus.
Selbsttest
• Wenn der Spannungsprüfer ausgeschaltet ist und die beiden Prüfspitzen L1 und
L2 kurzgeschlossen werden startet der Selbsttest.
• Alle LEDs, alle Symbole auf LCD, Summer und Vibration schalten sich 2 Sekun-
den lang ein.
• Wenn die Batterien eingelegt werden, startet der Selbsttest automatisch.
Wenn einzelne LEDs, Display-Symbole oder der Tongeber während dem Selbst-
test nicht aktiv sind, ist das Gerät nicht sicher. Wechseln Sie die Batterien und
starten Sie den Selbsttest erneut. Wenn sich einige der Anzeigen erneut nicht
einschalten darf das Gerät nicht weiter benutzt werden.
Verwenden Sie den Tester nicht während der Selbsttest aktiv ist.
Durchführung von Prüfungen
Spannungstests
• Kontaktieren Sie mit den Prüfspitzen das zu messende Objekt.
• Die anliegende Spannung wird mit den LEDs und auf dem LCD angezeigt.
• Summertöne und Vibrationen sind eingeschaltet, wenn eine Schwellenspannung
von 50 V AC oder ca. 120 V DC überschritten wird.
• Die Polarität wird wie folgt angezeigt.
AC: + und – 12 V LED sind an
+DC: +12 V LED ist an
-DC: -12 V LED ist an (und “-“ wird auf dem LCD angezeigt)
Wird die Prüfspitze L2 an ein positives potential (negatives Potential) angelegt,
wird +DC (-DC) angezeigt.
Die L oder R LED kann während des Spannungstests aufleuchten.
Bei leeren Batterien leuchte nur die LED „gefährliche Spannung“ bei
> 50 V AC/DC, > 120 V AC/DC.
Niederspannungsmodus – 0,5 V - 1.000 V AC / 1.500 V DC
• Drücken Sie die Fackeltaste wiederholt, bis auf dem LCD das Symbol < 10 V
angezeigt wird.
• Im Niederspannungsmodus ist es möglich, Wechsel- und Gleichspannung von
0,5 V zu messen.
• Schließen Sie beide Sonden an das zu testende Objekt an.
Der Durchgangsmodus ist im Niederspannungsmodus deaktiviert.

BEDIENUNGSANLEITUNG
8
Einpolige Phasenprüfung
Die Funktion ist nicht sichergestellt, wenn die Erdungsbedingungen nicht gut
sind. Der einpolige Phasentest darf nicht zur Sicherstellung von Spannungsfrei-
heit verwendet werden.
• Halten Sie den Spannungsprüfer gut in der Hand. Verbinden Sie die Prüfspitze
L2 mit dem Testobjekt. Die Einpolige Phasentest LED leuchtet auf und der Ton-
geber ertönt, wenn eine Spannung von > 100 V AC am Testobjekt anliegt.
Einpolige Phasenprüfung Drehfeldprüfung
• Die Drehfeldprüfung zeigt nur zuverlässig an richtig geerdeten Dreiphasensyte-
men an.
• Halten Sie den Spannungsprüfer gut in der Hand. Verbinden Sie die Prüfspitzen
mit dem Testobjekt.
• Die Außenleiterspannung wird angezeigt.
• Die R LED zeigt ein rechtsdrehendes Drehfeld an.
• Die L LED zeigt ein linksdrehendes Drehfeld an.
• Messprinzip: Der Spannungsprüfer detektiert die Reihenfolge der ansteigenden
Phasen gegen Erde.
Die Funktion ist nicht sichergestellt, wenn die Erdungsbedingungen nicht gut
sind.
FI/RCD-Auslöseprüfung
Für Spannungsprüfungen in Systemen mit RCD (Fehlerstromschutzschalter)
kann ein RCD mit einem Fehlerstrom von nominell 10 mA oder 30 mA an einem
einphasigen AC 230 V-System ausgelöst werden. Der RCD sollte auslösen.
• Beide Prüfspitzen zwischen L und PE verbinden.
• Beide RCD-Tasten gleichzeitig betätigen.
• Die Fehlerstromschutzeinrichtung soll auslösen.
Durchgangstest (Rx)
Stellen Sie Spannungsfreiheit des Testobjektes sicher.
• Stellen Sie über einen zweipoligen Spannungstest die Spannungsfreiheit des
Testobjektes sicher.
• Verbinden Sie die Testspitzen oder drücken Sie die Tast für die Messstellenbe-
leuchtung um den Tester einzuschalten.
• Verbinden Sie beide Prüfspitzen mit dem Testobjekt. Für Durchgang (bis zu ca.
500 kΩ) leuchtet die LED zur Durchgangsprüfung auf und der Tongeber ertönt.
• Wenn kein Durchgang erkannt wird, schaltet sich das Gerät nach ca. 30 s au-
tomatisch aus. Wird ein Durchgang im ausgeschalteten Zustand erkannt, dann
schaltet sich das Gerät automatisch wieder ein.
Diodentest
Stellen Sie sicher, dass das zu testende Objekt nicht aktiv ist.
• Wechseln Sie in den Diodentestmodus, indem Sie kurz die Funktionstaste
drücken, bis das Symbol auf dem LCD angezeigt wird. Schließen Sie beide
Prüfspitzen an die zu prüfende Diode an.
• Die Durchgangs-LED leuchtet auf, der Summer ertönt kontinuierlich und die
Durchlassspannung wird auf dem LCD angezeigt, wenn die L1-Spitze an der
Anode der Diode und die L2-Spitze an der Kathode angeschlossen sind.
• Die Durchgangsanzeige ist ausgeschaltet, wenn die L1-Spitze an der Kathode
der Diode und die L2-Spitze an der Anode angeschlossen sind.
• Tester auf Spannungsmessung umschalten, wenn beim Diodentest eine Span-
nung > 6 V oder einpolig erkannt wird.
Widerstandstest
Stellen Sie Spannungsfreiheit des Testobjektes sicher.
• Drücken Sie die Taste Messstellenbeleuchtung einmal um in den Widerstands-
modus zu gelangen. Verbinden Sie beide Prüfspitzen mit dem Testobjekt. Wider-
stände bis 2 k werden auf dem LCD angezeigt. Für Widerstände unter 30Ohm
ist zusätzlich der Tongeber zu hören um Durchgang anzuzeigen.
• Drücken Sie die Taste Messstellenbeleuchtung ein zweites Mal um zurück zum
Spannungsmodus zu gelangen.
Messstellenbeleuchtung
• Drücken Sie die Taste Messstellenbeleuchtung. Abschaltzeit der Beleuchtung ist
30 Sekunden.
• Durch Drücken der Taste für die Dauer von ca. 6 Sekunden kann die Messstel-
lenbeleuchtung ausgeschaltet werden.
Hold-Funktion
Ist die Hold-Funktion aktiviert, so wird nur der zuletzt gespeicherte Messwert auf dem
LCD angeizeigt. Das LCD wird nicht mehr aktualisiert auch wenn sich die angelegte
Spannung ändert. Die LED-Anzeige zeigt immer die aktuell anliegende Spannung an.
• Durch langes Drücken (2 Sekunden) auf die Taste wird die HOLD-Funktion
aktiviert und der Wert eingefroren. Ein kurzer Ton des Tongebers zeigt die
Aktivierung dieser Funktion an. Mit einem kurzen Druck auf die Taste „Taschen-
lampe/Funktion“ wird die eingefrorene Anzeige wieder gelöst. Bei aktivierter
HOLD-Funktion wird das Symbol auf dem LCD angezeigt.
Frequenztest
Schalten Sie die Frequenzmessung durch kurzes Drücken der Funktionstaste
ein, bis das Hz-Symbol auf dem LCD angezeigt wird. Schließen Sie beide Prüf-
spitzen an die zu prüfende Wechselspannung an. Die Frequenz von 16 Hz bis
950 Hz kann auf dem LCD angezeigt werden.
Die Frequenzmessung ist für Spannungen > 10 V AC möglich.
Der Spannungspegel wird nur im Balkendiagramm für Spannungen > 120 V angezeigt.
Die ELV-Diode zeigt Spannungen > 50 V AC und > 120 V DC an.
Kabelbrucherkennung durch NCV
Wechseln Sie in den NCV-Modus, indem Sie die Funktionstaste wiederholt
drücken. Auf dem LCD wird das NCV-Symbol angezeigt.
• Die NCV-Funktion wird verwendet, um z. nach einem Kabelbruch.
• Halten Sie den Spannungsprüfer mit dem Sensor gegen das Kabel. Der Span-
nungstester zeigt die Stärke des Signals digital auf dem LCD-Bildschirm an.
• Bewahren Sie die Prüfspitzen sicher auf, um eine unbeabsichtigte Verbindung
zu vermeiden.
• Prüfen Sie den Schalter auf Spannungsmessung, wenn zwischen den Sonden
eine Spannung > 6 V oder einpolig festgestellt wird.

DE
9
Widerstandstest
Stellen Sie Spannungsfreiheit des Testobjektes sicher.
• Drücken Sie die Taste Messstellenbeleuchtung einmal um in den Widerstands-
modus zu gelangen. Verbinden Sie beide Prüfspitzen mit dem Testobjekt. Wider-
stände bis 2 k werden auf dem LCD angezeigt. Für Widerstände unter 30Ohm
ist zusätzlich der Tongeber zu hören um Durchgang anzuzeigen.
• Drücken Sie die Taste Messstellenbeleuchtung ein zweites Mal um zurück zum
Spannungsmodus zu gelangen.
Messstellenbeleuchtung
• Drücken Sie die Taste Messstellenbeleuchtung. Abschaltzeit der Beleuchtung ist
30 Sekunden.
• Durch Drücken der Taste für die Dauer von ca. 6 Sekunden kann die Messstel-
lenbeleuchtung ausgeschaltet werden.
Hold-Funktion
Ist die Hold-Funktion aktiviert, so wird nur der zuletzt gespeicherte Messwert auf dem
LCD angeizeigt. Das LCD wird nicht mehr aktualisiert auch wenn sich die angelegte
Spannung ändert. Die LED-Anzeige zeigt immer die aktuell anliegende Spannung an.
• Durch langes Drücken (2 Sekunden) auf die Taste wird die HOLD-Funktion
aktiviert und der Wert eingefroren. Ein kurzer Ton des Tongebers zeigt die
Aktivierung dieser Funktion an. Mit einem kurzen Druck auf die Taste „Taschen-
lampe/Funktion“ wird die eingefrorene Anzeige wieder gelöst. Bei aktivierter
HOLD-Funktion wird das Symbol auf dem LCD angezeigt.
Frequenztest
Schalten Sie die Frequenzmessung durch kurzes Drücken der Funktionstaste
ein, bis das Hz-Symbol auf dem LCD angezeigt wird. Schließen Sie beide Prüf-
spitzen an die zu prüfende Wechselspannung an. Die Frequenz von 16 Hz bis
950 Hz kann auf dem LCD angezeigt werden.
Die Frequenzmessung ist für Spannungen > 10 V AC möglich.
Der Spannungspegel wird nur im Balkendiagramm für Spannungen > 120 V angezeigt.
Die ELV-Diode zeigt Spannungen > 50 V AC und > 120 V DC an.
Kabelbrucherkennung durch NCV
Wechseln Sie in den NCV-Modus, indem Sie die Funktionstaste wiederholt
drücken. Auf dem LCD wird das NCV-Symbol angezeigt.
• Die NCV-Funktion wird verwendet, um z. nach einem Kabelbruch.
• Halten Sie den Spannungsprüfer mit dem Sensor gegen das Kabel. Der Span-
nungstester zeigt die Stärke des Signals digital auf dem LCD-Bildschirm an.
• Bewahren Sie die Prüfspitzen sicher auf, um eine unbeabsichtigte Verbindung
zu vermeiden.
• Prüfen Sie den Schalter auf Spannungsmessung, wenn zwischen den Sonden
eine Spannung > 6 V oder einpolig festgestellt wird.

BEDIENUNGSANLEITUNG
10
Batteriewechsel
Es dürfen keine Prüfungen mit offenem Batteriedeckel durchgeführt werden.
Wenn beim Kurzschliessen der Prüfspitzen die Durchgangsprüfungs LED nicht
mehr aufleuchtet, müssen die Batterien gewechselt werden. Leere Batterien
werden durch ein Symbol auf dem LCD angezeigt.
Ersetzen Sie die Batterie gegen neue vom Typ AAA / IEC LR03 1.5 V wie folgt.
• Lösen Sie die Schraube am Batteriedeckel mit einem Philips Schraubendreher.
• Ziehen Sie die Batterien heraus und setzen Sie neue ein. Achten Sie bei der
Polarität der Batterien auf die Abbildung am Batteriefach.
• Schließen Sie den Batteriedeckel und ziehen Sie die Schraube wieder an.
Stellen Sie sicher, dass der Batteriedeckel geschlossen ist, bevor Sie Prüfungen
vornehmen.
Technische Daten
Spannungsbereich 0,5 V�1.000 V AC (16 2/3�950 Hz),
0,5 V�1.500 V DC(±)
LED Nennspannung 12/24/50/120/230/400/690/1.000 V,
AC (16 2/3�950 Hz), DC(±)
LED Toleranzen gemäß EN 61243-3
LED ELV Anzeige > 50 V AC, > 120 V DC
Eigenzeit < 0,5 s (LED); < 1 s (LCD)
LCD Bereich 0,5 V...1.000 V AC, 1.500 V DC
LCD Auflösung 0.1 V(< 10 V) und 1 V (> 10 V)
LCD Genauigkeit 3 % + 3 digit > 10 V, 3 % + 5 digit < 10 V
LCD Überlaufanzeige „OL“
Sicherheitsstrom Is < 3.5 mA (bei 1.000 V)
Messbetrieb 30 s AN (Betriebszeit), 240 s OFF
(Wiederherstellungszeit)
Batterieverbrauch ca. 80 mA
Einpolige Phasenprüfung 100�1.000 V AC (40...70 Hz)
Drehfeldprüfung 170�1.000 V Phase-zu-Phase,
AC40...70 Hz
Durchgangstest Messbereich 0�500 kΩ + 50 %
NCV-Test 100...1.000 V AC gegen Erde (50/60 Hz)
Widerstandstest Messbereich 0�1.999 Ω ± (5 % + 10 dgt);
Auflösung: 1 Ω
Frequenzmessung 1...950 Hz +/- (5 % + 5-stellig);
Auflösung: 1 Hz; 10...1.000 V AC
Batterie 3 V (IEC LR03 1.5 V x 2)
Diodentest 0...2 V (+/- 5 % 10-stellig);
Auflösung: 0,01 V
Temperatur -15�50 °C Betrieb; -20�60 °C Lagerung,
Keine Kondensation
Luftfeuchtigkeit max. 85 % RH
Höhe bis zu 2.000 m
Messkategorie CAT. III 1.000 V / CAT. IV 600 V
Normen EN 61243-3:2014
Verschmutzungsgrad 2
Schutz IP64
Reinigung und Lagerung
Die Spannungsprüfer benötigen bei einem Betrieb gemäß der Bedienungsanlei-
tung keine besondere Wartung.
Vor der Reinigung müssen die Spannungsprüfer von allen Messkreisen getrennt
sein.
Der Spannungsprüfer kann mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Haus-
haltsreiniger gesäubert werden. Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zur
Reinigung verwenden. Nach dem Reinigen darf das Gerät bis zur vollständigen
Abtrocknung nicht benutzt werden.
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonne, Regen oder Tau aus.
Wird das Gerät über längere Zeit nicht benutzt, müssen die Batterien ent-
nommen werden, um eine Gefährdung oder Beschädigung durch ein mögliches
Auslaufen von Batterien zu verhindern.
Sicherheitshinweise
• Abhängig von der inneren Impedanz des Spannungsprüfers gibt es bei Vorhan-
densein von Störspannung verschiedene Möglichkeiten der Anzeige „Betriebs-
spannung vorhanden“ oder „Betriebsspannung nicht vorhanden“.
• Ein Spannungsprüfer mit relativ niedriger innerer Impedanz wird im Vergleich zum
Referenzwert 100 kOhm nicht alle Störspannungen mit einem Ursprungswert
oberhalb von ELV anzeigen. Bei Kontakt mit den zu prüfenden Anlageteilen kann
der Spannungsprüfer die Störspannungen durch Entladung vorübergehend bis zu
einem Pegel unterhalb ELV herabsetzen; nach dem Entfernen des Spannungsprü-
fers wird die Störspannung ihrend Ursprungswert aber wieder annehmen.
• Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden“ nicht erscheint, wird dringend emp-
fohlen, vor Aufnahme der Arbeiten die Erdungsvorrichtung einzulegen.
• Ein Spannungsprüfer mit relativ hoher innerer Impedanz wird im Vergleich zum
Referenzwert 100 kOhm bei vorhandener Störspannung „Betriebsspannung
nicht vorhanden“ nicht eindeutig anzeigen.
• Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden“ bei einem Teil erscheint, der als von
der Anlage getrennt gilt, wird dringend empfohlen, mit zusätzlichen Massnah-
men (z. B. Verwendung eines geeigneten Spannungsprüfers, Sichtprüfung der
Trennstelle im elektrischen Netz, usw.) den Zustand „Betriebsspannung nicht
vorhanden“ des zu prüfenden Anlagenteils nachzuweisen und festzustellen,
dass die vom Spannungsprüfer angezeigte Spannung eine Störspannung ist.
• Ein Spannungsprüfer mit der Angabe von zwei Werten der inneren Impedanz hat die
Prüfung seiner Ausführung zur Behandlung von Störspannungen bestanden und ist
(innerhalb der technischen Grenzen) in der Lage, Betriebsspannung von Störspan-
nung zu unterscheiden und den Spannungstyp direkt oder indirekt anzuzeigen.
Service und Garantie
Wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist, Sie Fragen haben oder Informationen
benötigen, wenden Sie sich an eine autorisierte Kundenstelle für Wiha Werkzeuge:
Kundendienst
Wiha Werkzeuge GmbH
Obertalstraße 3 – 7
78136 Schonach
GERMANY
Tel.: +49 7722 959-0
Fax: +49 7722 959-160
Website: www.wiha.com
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung verur-
sacht werden, erlischt die Garantie. Für Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine
Haftung!

DE
11
Reinigung und Lagerung
Die Spannungsprüfer benötigen bei einem Betrieb gemäß der Bedienungsanlei-
tung keine besondere Wartung.
Vor der Reinigung müssen die Spannungsprüfer von allen Messkreisen getrennt
sein.
Der Spannungsprüfer kann mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Haus-
haltsreiniger gesäubert werden. Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zur
Reinigung verwenden. Nach dem Reinigen darf das Gerät bis zur vollständigen
Abtrocknung nicht benutzt werden.
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonne, Regen oder Tau aus.
Wird das Gerät über längere Zeit nicht benutzt, müssen die Batterien ent-
nommen werden, um eine Gefährdung oder Beschädigung durch ein mögliches
Auslaufen von Batterien zu verhindern.
Sicherheitshinweise
• Abhängig von der inneren Impedanz des Spannungsprüfers gibt es bei Vorhan-
densein von Störspannung verschiedene Möglichkeiten der Anzeige „Betriebs-
spannung vorhanden“ oder „Betriebsspannung nicht vorhanden“.
• Ein Spannungsprüfer mit relativ niedriger innerer Impedanz wird im Vergleich zum
Referenzwert 100 kOhm nicht alle Störspannungen mit einem Ursprungswert
oberhalb von ELV anzeigen. Bei Kontakt mit den zu prüfenden Anlageteilen kann
der Spannungsprüfer die Störspannungen durch Entladung vorübergehend bis zu
einem Pegel unterhalb ELV herabsetzen; nach dem Entfernen des Spannungsprü-
fers wird die Störspannung ihrend Ursprungswert aber wieder annehmen.
• Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden“ nicht erscheint, wird dringend emp-
fohlen, vor Aufnahme der Arbeiten die Erdungsvorrichtung einzulegen.
• Ein Spannungsprüfer mit relativ hoher innerer Impedanz wird im Vergleich zum
Referenzwert 100 kOhm bei vorhandener Störspannung „Betriebsspannung
nicht vorhanden“ nicht eindeutig anzeigen.
• Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden“ bei einem Teil erscheint, der als von
der Anlage getrennt gilt, wird dringend empfohlen, mit zusätzlichen Massnah-
men (z. B. Verwendung eines geeigneten Spannungsprüfers, Sichtprüfung der
Trennstelle im elektrischen Netz, usw.) den Zustand „Betriebsspannung nicht
vorhanden“ des zu prüfenden Anlagenteils nachzuweisen und festzustellen,
dass die vom Spannungsprüfer angezeigte Spannung eine Störspannung ist.
• Ein Spannungsprüfer mit der Angabe von zwei Werten der inneren Impedanz hat die
Prüfung seiner Ausführung zur Behandlung von Störspannungen bestanden und ist
(innerhalb der technischen Grenzen) in der Lage, Betriebsspannung von Störspan-
nung zu unterscheiden und den Spannungstyp direkt oder indirekt anzuzeigen.
Service und Garantie
Wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist, Sie Fragen haben oder Informationen
benötigen, wenden Sie sich an eine autorisierte Kundenstelle für Wiha Werkzeuge:
Kundendienst
Wiha Werkzeuge GmbH
Obertalstraße 3 – 7
78136 Schonach
GERMANY
Tel.: +49 7722 959-0
Fax: +49 7722 959-160
E-Mail: [email protected]
Website: www.wiha.com
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung verur-
sacht werden, erlischt die Garantie. Für Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine
Haftung!

INSTRUCTION MANUAL
12
Content
Introduction ��������������������� 13
Safety measures ������������������� 13
Gefahr des elektrischen Schlages und andere Gefahren 13
Intended use �������������������� 14
Tester information and control elements�������� 15
Preparation for tests ����������������� 16
Auto Power On / Switching On ���������������������� 16
Auto Power Off����������������������������� 16
Self-test�������������������������������� 16
Conducting tests ������������������ 16
Voltage test ������������������������������ 16
Single-pole phase test ������������������������� 16
Phase rotation test ��������������������������� 17
Trip test of RCD ���������������������������� 17
Continuity test (Rx) ��������������������������� 17
Diode test ������������������������������� 17
Resistance test ���������������������������� 18
Torch light ������������������������������� 18
Data Hold ������������������������������� 18
Frequency test ����������������������������� 18
Cable break detection by NCV ���������������������� 18
Battery replacement ����������������� 19
Technical data �������������������� 19
Cleaning and storage ���������������� 20
Safety advices �������������������� 20
Service and warranty����������������� 20
References marked on tester or in instruction manual
Warning of a potential danger, comply with instruction manual.
Reference. Please pay utmost attention.
Caution! Dangerous voltage. Danger of electrical shock.
Equipment for working under live voltage.
Continuous double or reinforced insulation complies with category II
DINEN61140.
Complies with EU specifications.
Complies with UK specifications.
Tester complies with the standard (2012/19/EU) WEEE.
The instruction manual contains information and references, necessary for safe
operation and maintenance of the tester. Prior to using the tester (commissio-
ning/ assembly) the user is kindly requested to thoroughly read the instruction
manual and comply with it in all sections.
Failure to read the tester manual or to comply with the warnings and references
contained herein can result in serious bodily injury or tester damag. The respec-
tive accident prevention regulations established by the professional associations
are to be strictly enforced at all times.
Introduction
The voltage tester 45217 is universally applicable tester for voltage testing, continuity
testing, rotary field testing and trip test of RCD.
The tester is constructed according to the latest safety regulations and guarantee safe
and reliable working.
The voltage tester 45217 is characterized by the following features
• Designed to meet international safety standards. IEC 61243-3:2014
• Measurement category (CAT.) IV 600 V, III 1,000 V
• AC and DC voltage test from 0,5 V to 1,000 V AC and 1,500 V DC
• Polarity indication
• Single-pole phase test
• Phase rotation test
• Trip test of RCD
• Continuity test
• Resistance test
• Auto Power ON / OFF
• Torch light
• IP64 (IEC 60529)
• Vibration motor
• TRMS
After unpacking, check that the instrument is undamaged.
The product package comprises
• 1x Tester 45217
• 2x 4 mm test tip adapters
• 2x CAT III/ 1,000 V test tip cover
• 2x Batteries 1.5 V (AAA, IEC LR03)
• 1x Instruction manual
Safety measures
The testers have been constructed and tested in accordance with the safety
regulations for voltage testers and have left the factory in a safe and perfect con-
dition. To maintain this condition, the user must observe the safety instructions
in this manual.
The operating instructions contain information and References required for
safe operation and use of the tester. Before using the tester, read the operating
instructions carefully and follow them in all respects.
Gefahr des elektrischen Schlages und andere Gefahren
To avoid an electric shock, observe the precautions when working with voltages
exceeding 120 V (60 V) DC or 50 V (25 V) eff AC. In accordance with DIN VDE
these values represent the threshold contact voltages (values in brackets refer to
limited ranges, e.g. in agricultural areas).
The tester must not be used with the battery compartment open.
Before using the tester, ensure that the test lead and device are in perfect wor-
king order. Look out e.g. for broken cables or leaking batteries.
Hold the tester and accessories by the designated grip areas only, the display
elements must not be covered. Never touch the test probes.
The tester may be used only within the specified measurement ranges and in

EN
13
Introduction
The voltage tester 45217 is universally applicable tester for voltage testing, continuity
testing, rotary field testing and trip test of RCD.
The tester is constructed according to the latest safety regulations and guarantee safe
and reliable working.
The voltage tester 45217 is characterized by the following features
• Designed to meet international safety standards. IEC 61243-3:2014
• Measurement category (CAT.) IV 600 V, III 1,000 V
• AC and DC voltage test from 0,5 V to 1,000 V AC and 1,500 V DC
• Polarity indication
• Single-pole phase test
• Phase rotation test
• Trip test of RCD
• Continuity test
• Resistance test
• Auto Power ON / OFF
• Torch light
• IP64 (IEC 60529)
• Vibration motor
• TRMS
After unpacking, check that the instrument is undamaged.
The product package comprises
• 1x Tester 45217
• 2x 4 mm test tip adapters
• 2x CAT III/ 1,000 V test tip cover
• 2x Batteries 1.5 V (AAA, IEC LR03)
• 1x Instruction manual
Safety measures
The testers have been constructed and tested in accordance with the safety
regulations for voltage testers and have left the factory in a safe and perfect con-
dition. To maintain this condition, the user must observe the safety instructions
in this manual.
The operating instructions contain information and References required for
safe operation and use of the tester. Before using the tester, read the operating
instructions carefully and follow them in all respects.
Gefahr des elektrischen Schlages und andere Gefahren
To avoid an electric shock, observe the precautions when working with voltages
exceeding 120 V (60 V) DC or 50 V (25 V) eff AC. In accordance with DIN VDE
these values represent the threshold contact voltages (values in brackets refer to
limited ranges, e.g. in agricultural areas).
The tester must not be used with the battery compartment open.
Before using the tester, ensure that the test lead and device are in perfect wor-
king order. Look out e.g. for broken cables or leaking batteries.
Hold the tester and accessories by the designated grip areas only, the display
elements must not be covered. Never touch the test probes.
The tester may be used only within the specified measurement ranges and in

INSTRUCTION MANUAL
14
low-voltage installations up to 1,000 V AC / 1,500 V DC.
The tester may be used only in the measuring circuit category it has been
designed for.
Before and after use, always check that the tester is in perfect working order
(e.g. on a known voltage source).
The tester must no longer be used if one or more functions fail or if no functio-
nality is indicated.
It is not permitted to use the tester during rain or precipitation..
A perfect display is guaranteed only within a temperature range of -15 °C to
50°C at relative air humidity less than 85 %.
If the safety of the user cannot be guaranteed, the tester must be switched off
and secured against unintentional use.n.
Safety is no longer guaranteed e.g. in the following cases
• obvious damage
• broken housing, cracks in housing
• if the tester can no longer perform the required measurements/ tests
• stored for too long in unfavorable conditions
• damaged during transport
• leaking batteries
The tester complies with all EMC regulations. Nevertheless it can happen in rare
cases that electric devices are disturbed by the electrical field of the tester or the
tester is disturbed by electrical devices.
Never use the tester in explosive environment.
Tester must be operated by trained users only.
Operational safety is no longer guaranteed if the tester is modified or altered.
The tester may be opened by an authorized service technician only.
If the indication “voltage present” appears although the checked part is consi-
dered as disconnected, it is recommended to verify additional measures if the
measured voltage is an interference voltage or not.
Intended use
The tester may be used only under the conditions and for the purposes for which it
was designed. Therefore, observe in particular the safety instructions, the technical
data including environmental conditions.
Tester information and control elements
Test tip, L1
Test tip, L2
Torch light
Buzzer hole for acoustic indication
Single pole test ELV warning
Continuity test
Rotary field
LCD display indication voltage,
polarity and low battery
Torch light button / Activation
R-measurement and low voltage
measurement
Battery door
Trip TEST RCD pushbuttons
LED’s indicating 12 V and polarity
Voltage indication
Display
Accessory
• 4 mm test tip adapters
• Plug on cover (GS38)
• Protective cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14

EN
15
Tester information and control elements
Test tip, L1
Test tip, L2
Torch light
Buzzer hole for acoustic indication
Single pole test ELV warning
Continuity test
Rotary field
LCD display indication voltage,
polarity and low battery
Torch light button / Activation
R-measurement and low voltage
measurement
Battery door
Trip TEST RCD pushbuttons
LED’s indicating 12 V and polarity
Voltage indication
Display
Accessory
• 4 mm test tip adapters
• Plug on cover (GS38)
• Protective cover
L1
—
L2
+
2
3
8
9
10
1
11
7
6
5
12
4
14
13
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14

INSTRUCTION MANUAL
16
Preparation for tests
Auto Power On / Switching On
• The tester switches on when it detects continuity, an AC or DC voltage above
approx. 6 V or a live phase on L2 (single pole test).
• It can be switched on with the torch light button.
Auto Power Off
• Tester is automatically powered off after 30 sec when there is no signal contac-
ted to the probes.
• The torch light switches off after approx. 30 sec.
Self-test
• When voltage tester is off short both probes L1 and L2, hold probes shorted.
• All LEDs, all symbols on LCD, buzzer and vibration will be on for 2 s.
• Self-test will start automatically when replacing batteries.
If some of LEDs is not ON, or some LCD symbols are not ON or buzzer or torch
light is not ON, the device is not safe for use. Replace the battery and start Self-
test again. If some of these indications are not ON again, the device is not safe
for use and must NOT be used.
Do not use tester while Self-test procedure is activated.
Conducting tests
Voltage test
• Connect both probes to the object under test.
• The voltage is indicated by LEDs and LCD.
• Buzzer sounds and vibration is on when a threshold voltage of 50 V AC or
approx. 120 V DC is exceeded.
• Voltage polarity is indicated in following manner.
AC: + and – 12 V LED are on
+DC: +12 V LED is on
-DC: -12 V LED is on (and “-” is shown on LCD)
When the L2 probe + is the positive (negative) potential, the polarity indication
LED indicates “+DC” (“-DC”).
During voltage test, L or R LED may light up.
In case of empty batteries, the ELV LED lights up
> 50 V AC/DC, > 120 V AC/DC.
Low voltage mode – 0.5 V - 1,000 V AC / 1,500 V DC
• Press torch button repeated until LCD shows < 10 V symbol.
• In low voltage mode it is possible to measure AC and DC voltage from 0.5 V.
• Connect both probes to the object under test.
Continuity mode is disabled in low voltage mode.
Single-pole phase test
Function of this test may not be fully achieved if the insulation condition/ groun-
ding conditions of user or of the equipment under test aren’t good enough.
Verification of live-circuit shouldn’t be dependent on this Single-pole phase test
only, but on the voltage test.
• Hold the tester well in your hand. Connect the “L2 +” probe to the object under
test. Single pole LED lights up and buzzer sounds when a voltage of approx.
100 V AC or more exists in the object under test. (Pol ≥ 100 V AC).
Phase rotation test
• L LED and R LED for phase rotation test may operate on various wiring systems,
but effective testing result can be obtained only on three-phase 4-wire system.
• Hold the tester good in your hand and connect both probes to the object under
the test.
• Phase-to-phase voltage is indicated by voltage LEDs.
• R LED lights up for right rotary field.
• L LED lights up for left rotary field.
• Measurement principle: The instrument detects the phase rising order regarding
the user as earth.
Function of this test may not be fully achieved if the insulation condition/ groun-
ding conditions of user or of the equipment under test is not good enough.
Trip test of RCD
For voltage tests in systems with RCD (earth leakage circuit breakers) an RCD
can be tripped with a 10 mA or 30 mA nominal leakage current on single phase
AC 230 V power system.
• Connect probes “L1” and “L2” between L and PE of RCD protected system.
• Press simultaneously both of Trip TEST RCD pushbuttons.
• The RCD should trip
Continuity test (Rx)
The test circuit/object shall be de-energized before measurement.
• Check for the absence of voltage by conducting a two pole voltage test on the
test object.
• Connect both test probes together or press the torch light pushbutton to switch
ON the tester.
• Connect both test probes to the test object. For continuity (up to approx.
500kΩ) the continuity test LED – Rx is on and the buzzer is active.
• Continuity test automatically switches OFF after approx. 30 seconds if no
continuity is detected. When tester is OFF, If continuity is detected it will be
automatically switched on again.
Diode test
Make sure the object under test isn’t live.
• Switch into diode testing mode by short pressing torch-button repeated until
symbol is shown on LCD. Connect both test probes to the diode under test.
• Continuity LED lights up, buzzer sounds continuously and forward voltage is
shown on LCD if L1 tip is connected on Anode of diode and L2 tip on Cathode.
• Continuity indication will be off if L1 tip is connected on Cathode of diode and
L2 tip on Anode.
• Tester switch to voltage measurement if voltage > 6 V or single pole is detected
during diode testing.

EN
17
Preparation for tests
Auto Power On / Switching On
• The tester switches on when it detects continuity, an AC or DC voltage above
approx. 6 V or a live phase on L2 (single pole test).
• It can be switched on with the torch light button.
Auto Power Off
• Tester is automatically powered off after 30 sec when there is no signal contac-
ted to the probes.
• The torch light switches off after approx. 30 sec.
Self-test
• When voltage tester is off short both probes L1 and L2, hold probes shorted.
• All LEDs, all symbols on LCD, buzzer and vibration will be on for 2 s.
• Self-test will start automatically when replacing batteries.
If some of LEDs is not ON, or some LCD symbols are not ON or buzzer or torch
light is not ON, the device is not safe for use. Replace the battery and start Self-
test again. If some of these indications are not ON again, the device is not safe
for use and must NOT be used.
Do not use tester while Self-test procedure is activated.
Conducting tests
Voltage test
• Connect both probes to the object under test.
• The voltage is indicated by LEDs and LCD.
• Buzzer sounds and vibration is on when a threshold voltage of 50 V AC or
approx. 120 V DC is exceeded.
• Voltage polarity is indicated in following manner.
AC: + and – 12 V LED are on
+DC: +12 V LED is on
-DC: -12 V LED is on (and “-” is shown on LCD)
When the L2 probe + is the positive (negative) potential, the polarity indication
LED indicates “+DC” (“-DC”).
During voltage test, L or R LED may light up.
In case of empty batteries, the ELV LED lights up
> 50 V AC/DC, > 120 V AC/DC.
Low voltage mode – 0.5 V - 1,000 V AC / 1,500 V DC
• Press torch button repeated until LCD shows < 10 V symbol.
• In low voltage mode it is possible to measure AC and DC voltage from 0.5 V.
• Connect both probes to the object under test.
Continuity mode is disabled in low voltage mode.
Single-pole phase test
Function of this test may not be fully achieved if the insulation condition/ groun-
ding conditions of user or of the equipment under test aren’t good enough.
Verification of live-circuit shouldn’t be dependent on this Single-pole phase test
only, but on the voltage test.
• Hold the tester well in your hand. Connect the “L2 +” probe to the object under
test. Single pole LED lights up and buzzer sounds when a voltage of approx.
100 V AC or more exists in the object under test. (Pol ≥ 100 V AC).
Phase rotation test
• L LED and R LED for phase rotation test may operate on various wiring systems,
but effective testing result can be obtained only on three-phase 4-wire system.
• Hold the tester good in your hand and connect both probes to the object under
the test.
• Phase-to-phase voltage is indicated by voltage LEDs.
• R LED lights up for right rotary field.
• L LED lights up for left rotary field.
• Measurement principle: The instrument detects the phase rising order regarding
the user as earth.
Function of this test may not be fully achieved if the insulation condition/ groun-
ding conditions of user or of the equipment under test is not good enough.
Trip test of RCD
For voltage tests in systems with RCD (earth leakage circuit breakers) an RCD
can be tripped with a 10 mA or 30 mA nominal leakage current on single phase
AC 230 V power system.
• Connect probes “L1” and “L2” between L and PE of RCD protected system.
• Press simultaneously both of Trip TEST RCD pushbuttons.
• The RCD should trip
Continuity test (Rx)
The test circuit/object shall be de-energized before measurement.
• Check for the absence of voltage by conducting a two pole voltage test on the
test object.
• Connect both test probes together or press the torch light pushbutton to switch
ON the tester.
• Connect both test probes to the test object. For continuity (up to approx.
500kΩ) the continuity test LED – Rx is on and the buzzer is active.
• Continuity test automatically switches OFF after approx. 30 seconds if no
continuity is detected. When tester is OFF, If continuity is detected it will be
automatically switched on again.
Diode test
Make sure the object under test isn’t live.
• Switch into diode testing mode by short pressing torch-button repeated until
symbol is shown on LCD. Connect both test probes to the diode under test.
• Continuity LED lights up, buzzer sounds continuously and forward voltage is
shown on LCD if L1 tip is connected on Anode of diode and L2 tip on Cathode.
• Continuity indication will be off if L1 tip is connected on Cathode of diode and
L2 tip on Anode.
• Tester switch to voltage measurement if voltage > 6 V or single pole is detected
during diode testing.

INSTRUCTION MANUAL
18
Resistance test
Make sure that object test isn’t live.
• Switch into resistance measurement by short press of torch light. Connect both
test probes to the object under test. Resistance up to 2 k show on LCD display.
For resistance less than 30 Ohm buzzer sounds continuously to indicate low
continuity.
• Second short press switches into voltage measurement.
Torch light
• Pressing the torch light button will turn on the light and after approx. 30 s it will
turn itself off.
• When torch light is on, pressing the torch light button for more than 6 s will turn
off the torch.
Data Hold
Under data hold mode, The LCD screen will only show the last saved measured
voltage value. No auto refresh of LCD screen reading under Data Hold mode whether
the voltage tester is connected to energized or non-energized circuit. The LED voltage
indicators will always show the actual voltage of the circuit under measurement.
• After pressing the torch light push button for more than 2 seconds, the data
hold function is activated and replies with a short sound. The LCD screen
shows “the last measured value” and symbol “HOLD”. The hold function can
be deactivated manually by pressing the torch light push button again. Function
deactivation will be announced with a short sound.
Frequency test
Switch into frequency measurement by short pressing torch-button repeated
until Hz symbol is shown on LCD. Connect both test probes to the AC voltage
under test. Frequency from 16 Hz to 950 Hz can be shown on LCD.
Frequency measurement is possible for voltages > 10 V AC.
The level of voltage will be shown only on bar graph for voltages > 120 V. ELV diode
will indicate voltages > 50 V AC and > 120 V DC.
Cable break detection by NCV
Switch into NCV mode by pressing torch button repeated. LCD will show NCV
symbol.
• The NCV function is used to find e.g. after a cable breaks.
• Hold the voltage tester with the sensor against the wire or cable. The voltage
tester indicates the strength of the signal digitally on the LCD screen.
• Store test probes safely to avoid any unintended connection.
• Tester switch to voltage measurement if voltage > 6 V or single pole is detected
between probes.
Battery replacement
Remove the probes from any testing point, when opening the battery case.
Batteries are empty when the continuity test with both test probes connected
cannot be done anymore. A battery symbol in the LCD indicates low battery.
Follow the procedure below and replace batteries with new ones (type
IECLR03 1.5 V).
• Unscrew the battery door using Philips type screwdriver.
• Pull out the battery door and replace the batteries. Insert new batteries accor-
ding to the engraving on the battery door.
• Re-assemble battery door.
Confirm that the battery door case is properly locked prior to measurements
Technical data
Voltage range 0,5 V�1,000 V AC (16 2/3�950 Hz),
0,5 V�1,500 V DC(±)
LED nominal voltage 12/24/50/120/230/400/690/1,000 V,
AC (16 2/3�950 Hz), DC(±)
LED tolerances according to EN 61243-3
ELV indication LED > 50 V AC, > 120 V DC
Response time < 0.5 s (LED); < 1 s (LCD)
LCD range 0.5 V...1,000 V AC, 1,500 V DC
LCD resolution 0.1 V(< 10 V) and 1 V (> 10 V)
LCD accuracy 3 % + 3 digit > 10 V, 3 % + 5 digit < 10 V
LCD overrange indication “OL”
Peak current Is < 3.5 mA (at 1,000 V)
Measurement duty 30 s ON (operation time), 240 s OFF
(revocery time)
Internal battery consumption approx. 80 mA
Single-pole phase test voltage range 100�1,000 V AC (40...70 Hz)
Phase rotation test 170�1,000 V phase-to-phase,
AC40...70 Hz
Continuity test detection range 0�500 kΩ + 50 %
NCV test 100...1,000 V AC against earth (50/60 Hz)
Resistance measurement detection range 0�1,999 Ω ± (5 % +
10dgt); resolution: 1 Ω
Frequency measurement 1...950 Hz +/- (5 % + 5-digit);
resolution: 1 Hz; 10...1,000 V AC
Battery 3 V (IEC LR03 1.5 V x 2)
Diode test 0...2 V (+/- 5 % 10-digit);
resolution: 0.01 V
Temperature -15�50 °C operation; -20�60 °C
storange, No condensation
Humidity max. 85 % RH
Altitude up to 2,000 m
Overvoltage CAT. III 1,000 V / CAT. IV 600 V
Standard EN 61243-3:2014
Pollution degree 2
Protection IP64

EN
19
Battery replacement
Remove the probes from any testing point, when opening the battery case.
Batteries are empty when the continuity test with both test probes connected
cannot be done anymore. A battery symbol in the LCD indicates low battery.
Follow the procedure below and replace batteries with new ones (type
IECLR03 1.5 V).
• Unscrew the battery door using Philips type screwdriver.
• Pull out the battery door and replace the batteries. Insert new batteries accor-
ding to the engraving on the battery door.
• Re-assemble battery door.
Confirm that the battery door case is properly locked prior to measurements
Technical data
Voltage range 0,5 V�1,000 V AC (16 2/3�950 Hz),
0,5 V�1,500 V DC(±)
LED nominal voltage 12/24/50/120/230/400/690/1,000 V,
AC (16 2/3�950 Hz), DC(±)
LED tolerances according to EN 61243-3
ELV indication LED > 50 V AC, > 120 V DC
Response time < 0.5 s (LED); < 1 s (LCD)
LCD range 0.5 V...1,000 V AC, 1,500 V DC
LCD resolution 0.1 V(< 10 V) and 1 V (> 10 V)
LCD accuracy 3 % + 3 digit > 10 V, 3 % + 5 digit < 10 V
LCD overrange indication “OL”
Peak current Is < 3.5 mA (at 1,000 V)
Measurement duty 30 s ON (operation time), 240 s OFF
(revocery time)
Internal battery consumption approx. 80 mA
Single-pole phase test voltage range 100�1,000 V AC (40...70 Hz)
Phase rotation test 170�1,000 V phase-to-phase,
AC40...70 Hz
Continuity test detection range 0�500 kΩ + 50 %
NCV test 100...1,000 V AC against earth (50/60 Hz)
Resistance measurement detection range 0�1,999 Ω ± (5 % +
10dgt); resolution: 1 Ω
Frequency measurement 1...950 Hz +/- (5 % + 5-digit);
resolution: 1 Hz; 10...1,000 V AC
Battery 3 V (IEC LR03 1.5 V x 2)
Diode test 0...2 V (+/- 5 % 10-digit);
resolution: 0.01 V
Temperature -15�50 °C operation; -20�60 °C
storange, No condensation
Humidity max. 85 % RH
Altitude up to 2,000 m
Overvoltage CAT. III 1,000 V / CAT. IV 600 V
Standard EN 61243-3:2014
Pollution degree 2
Protection IP64

INSTRUCTION MANUAL EN
20
Cleaning and storage
Tester does not need any special maintenance if used according to user manual.
Remove tester from all test points before cleaning.
Use a lightly damp cloth with neutral detergent for cleaning the instrument. Do
not use abrasives or solvents. After cleaning, do not use device until completely
dry.
Do not expose the instrument to direct sun light, high temperature and humidity
or dewfall.
Remove batteries when the instrument will not be in use for a long period to
prevent danger or damage due to possible battery leakage..
Safety advices
• Depending on the internal impedance of the voltage detector there will be a
different capability of indicating the presence or absence of operating voltage in
case of the presence of interference voltage.
• A voltage detector of relatively low internal impedance, compared to the
reference value of 100 kΩ, will not indicate all interference voltages having an
original voltage value above the ELV level. When in contact with the parts to be
tested, the voltage detector may discharge temporarily the interference voltage
to a level below the ELV, but it will be back to the original value when the voltage
detector is removed.
• When the indication “voltage present” does not appear, it is highly recommen-
ded installing earthing equipment before work.
• A voltage detector of relatively high internal impedance, compared to the
reference value of 100 kΩ, may not permit to clearly indicate the absence of
operating voltage in case of presence of interference voltage.
• When the indication “voltage present” appears on a part that is expected to be
disconnected of the installation, it is highly recommended confirming by another
means (e.g. use of an adequate voltage detector, visual check of the disconnec-
ting point of the electric circuit, etc.) that there is no operating voltage on the
part to be tested and to conclude that the voltage indicated by the voltage
detector is an interference voltage.
• A voltage detector declaring two values of internal impedance has passed a per-
formance test of managing interference voltages and is (within technical limits)
able to distinguish operating voltage from interference voltage and has a means
to directly or indirectly indicate which type of voltage is present.
Service and warranty
Should the device no longer work, should you have any questions or require informa-
tion, contact an authorised customer service point for Wiha power tools:
Customer care
Wiha Werkzeuge GmbH
Obertalstraße 3 – 7
78136 Schonach
GERMANY
Tel.: +49 7722 959-0
Fax: +49 7722 959-160
Email: [email protected]
Website: www.wiha.com
The warranty is voided in the event of injury or damage to property caused due to
non-compliance with these instructions. The manufacturer accepts no liability for
consequential damage!
Other manuals for 45217
1
Table of contents
Languages:
Other Wiha Test Equipment manuals