wiking 0774 10 User manual

Bedienungsanleitung
Operating Instructions · Mode d’emploi
Gebruikshandleiding
O7430
O7431
O7432
O7433
O7434
O7435
O7436
0774 10
0774 21
0774 24
0774 26
0774 27
0774 28
0774 29
0774 30
0774 31
0774 32
0774 33
0774 34
0774 35
0774 36
7410
7421
7424
7426
7427
7428
7429
7430
7431
7432
7433
7434
7435
7436
3521_Anleitungen_Wiking_RC.indd 39 13.06.14 09:38

3
Funk-Fernsteuermodul
Remote control module
Télécommande RC
R/C Control unit
Funk-ferngesteuertes Modell
Radio controlled model
Modèle télécommandé RC
R/C model
Betriebsschalter
On / Off switch
Bouton marche / arrêt
Aan/uit schackelaar
Fahrfunktion digital proportional
Adjustable (digital proportional) speed control
Contrôle digital progressif de la vitesse
Traploos instelbare, digitale snelheidsbediening
Lenkung digital proportional
Adjustable (digital proportional) steering
Contrôle digital progressif de la direction
Traploos instelbare besturing (digitaal, proport.)
Fahrlicht / Rücklicht
Head lights / Rear light
Phares / Feu arrière
Koplampen / Achterlicht
Blinker und Warnblinker
Working indicators and hazard warning lights
Clignotants et signal feux de détresse
Knipper- en waarschuwingslichten
Rundumleuchten
Flashing beacon
Gyrophares
Zwaailampen
Funktion – siehe Beschreibung
Function – see description
Fonction – voir description
Functie – zie beschrijving
Ohne Funktion
Without function
Sans fonction
Zonder functie
1 Antriebs- und 1 Servomotor
One driving and one servo motor
Un moteur de traction et un servomoteur
1 aandrijving, 1 servo
Modell 1:87
Model Scale 1:87
Modèle Echelle 1:87
Model, Schaal 1:87
Fahrzeuge/Maschinen
Trucks/Machines
Camions/Mototracteurs
Voertuigen/Machines
Anhänger/Auieger/Geräte
Trailer/Low Loader/Devices
Remorques/Surbaissés/Engins
Aanhangers/Opleggers/Apparatuur
Stationäre Anlagen
Stationary Equipment
Unités stationnaires
Stationaire installaties
Hinzufügen von Modellen
Addition of Models
Rajouter des modèles
Toevoegen van modellen
Die Symbole · The Symbols
Les Symboles · De Pictogrammen
2
A
B
C
SCAN
D
1
2
3521_Bedienungsanleitung_ALLE_WIKING_RC_print.indd 3 13.06.14 12:30

4
Die Symbole · The Symbols
Les Symboles · De Pictogrammen
Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken
des Fahrzeuges, ob Transportschäden vor-
liegen. Sollte etwas zu beanstanden sein,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Zur besseren Übersicht und Erklärung der
Piktogramme bitte die Einschlagseite 3 auf-
klappen.
Modell, Netzteil und Netzstecker
1
1
Fernsteuermodul
2
2
2
3521_Bedienungsanleitung_ALLE_WIKING_RC_print.indd 4 13.06.14 12:30

5
Fernsteuermodul
Das Funk-Fernsteuermodul
Die zum Betrieb des Fernsteuermoduls
erforderlichen Batterien (4 x Typ AA)
sind im Lieferumfang nicht enthalten.
Vor dem ersten Start: Laden des Akkus
Zum Ladevorgang nur Original-Netzteil verwenden.
A
B
C
1
1
2
Rundumleuchten / Horn oder Fahrgeräusch
(nicht bei 0774 26 / 7426)
Ohne Funktion
SCAN
3521_Bedienungsanleitung_ALLE_WIKING_RC_print.indd 5 13.06.14 12:30

6
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
2. Verpackungsinhalte
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
3.1 Sicherheitshinweise Fahr-
zeug und Fernsteuermodul
3.2 Sicherheitshinweise Akku und
Netzteil
4. Laden des Akkus
5. Der System-Start
5.1 Ein Bediener/Benutzer –
Ein Modell
5.2 Mehrere Bediener/Benutzer
– Mehrere Modelle
5.3 Hinzufügen weiterer Modelle
5.4 Löschen des Modells aus dem
Speicher
6. Wartung und Reinigung
7. Entsorgung von Altelektro-
geräten
8. Hinweis zu Batterien
Herzlichen Glückwunsch
zum Kauf dieses hochwertigen WIKING-
CONTROL87-Modells.
Auf den nachfolgenden Seiten werden wir
Ihnen die notwendigen Hinweise und Tipps
zum korrekten Umgang mit dem Fahrzeug
geben.
Nun viel Spaß mit Ihrem WIKING-Produkt.
Wiking-Modellbau GmbH & Co. KG
1. Einleitung
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten
Benutzung aufmerksam durch. Sie erhalten
wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sowie
für den Gebrauch und die Wartung dieses
WIKINGCONTROL87-Produktes. Bewah-
ren Sie diese Anleitung zur Information bzw.
für eventuelle Gewährleistungsansprüche
sorgfältig auf.
DiesesuWIKINGCONTROL87-Produkt
wurde unter einer ständigen Qualitätsüber-
wachung gefertigt. Die hieraus gewonnenen
Erkenntnisse lassen wir in unsere Entwick-
lung einießen. Aus diesem Grund behalten
wir uns Änderungen in Technik und Design
vor, um unseren Kunden immer eine optima-
le Produktqualität bieten zu können.
2. Verpackungsinhalte
Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken
den Inhalt auf Vollständigkeit und Transport-
schäden. Sollte etwas zu beanstanden sein,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
• WIKING-Modelle werden nach den neu-
esten Sicherheitsbestimmungen hergestellt.
• Elektronische Bauteile sind vor
Nässe zu schützen! Anschluss-
klemmen dürfen nicht kurzge-
schlossen werden.
• Das Mindestalter zur Verwen-
dung beträgt 14 Jahre.
• Verpackung enthält Herstellerangaben,
bitte aufbewahren. Farbliche und technische
Änderungen behalten wir uns vor.
• Der Ladevorgang darf nur in trockenen
Innenräumen betrieben werden. Das Auf-
laden des Akkus darf nur unter Aufsicht er-
folgen. Netzstecker-Nennspannung 230 Volt
p50 Hz.
3.1 Sicherheitshinweise Fahrzeug und
Fernsteuermodul
• • Diese Modelle dürfen
nur für ihren bestim-
mungsgemäßen Zweck
verwendet werden, d. h.
als ferngesteuertes Mo-
dellfahrzeug innerhalb
geschlossener und trockener Räume. Aus Si-
cherheitsgründen darf das Fahrzeug nicht in
der Nähe von Treppen und Heizlüftern be-
nutzt werden. Jegliche andere Verwendung
ist unzulässig und möglicherweise mit Ge-
fahren verbunden. Der Hersteller kann nicht
für Schäden verantwortlich gemacht werden,
die durch einen nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch verursacht werden.
• Zur Steuerung des Modells kommt 2,4
GHz Funk-Technik zum Einsatz. Bei bestim-
mungsgemäßem Gebrauch sind nach heuti-
gem Stand der Wissenschaft keine Gesund-
heitsschäden durch Funkstrahlung bekannt.
Die vom Gesetzgeber maximal zulässige
Sendeleistung wird bei diesem Modell deut-
lichst unterschritten.
• Obwohl das eingesetzte Funk-System
sehr sicher gegen Störungen ist, kann eine
Qualitätseinbuße des Funksignals durch
räumliche Gegebenheiten und andere
Funksysteme nie zu 100 % ausgeschlossen
werden. Ein nicht optimales Funksignal
kann zu einer Verringerung der Reichweite
führen.
• Haare und lose Kleidung nicht in die
Nähe der Hinterachse oder der Räder brin-
gen, wenn das Modell eingeschaltet ist (Be-
triebsschalter auf „ON“).
• Um das konstruktiv vorgegebene Sicher-
heitsniveau dieses Modells langfristig garan-
tieren zu können, sollte das Modell regelmä-
ßig auf augenscheinliche Beschädigungen
überprüft werden.
• Das Modell ist nach Fahrbetrieb grund-
sätzlich auszuschalten.
• Der Betrieb dieses WIKING-CONTROL87-
Modells ist ausschließlich mit dem WIKING-
D
3521_Bedienungsanleitung_ALLE_WIKING_RC_print.indd 6 13.06.14 12:30

7
CONTROL87-Funk-Fernsteuermodul
und/oderiSIKUCONTROL32-Funk-Fern-
steuermodul möglich.
• Zum Betrieb des Fernsteuermoduls sind
ausschließlich die angegebenen Batterie-
typen zu verwenden (4 x Typ AA); diese sind
im Lieferumfang nicht enthalten.
• Leere Batterien müssen aus dem Fern-
steuermodul herausgenommen werden! Lö-
sen Sie die Schraube an der Unterseite des
Fernsteuermoduls, um die Batteriefachabde-
ckung zu entfernen und entnehmen Sie die
Batterien. Beachten Sie beim Einsetzen neu-
er Batterien die im Batteriefach angegebene
Polung der Batterien.
Die Belegung der Tasten ist auf Seite 5
dargestellt.
3.2 Sicherheitshinweise Akku und Netzteil
• Zum Laden des Akkus darf nur das Ori-
ginal WIKING-Netzteil verwendet werden.
Überprüfen Sie das Netzteil regelmäßig auf
Beschädigungen. Defekte Teile dürfen nicht
weiter verwendet werden.
•Während des Ladevorgangs wird das
Fahrzeug warm. Betreiben Sie den Ladevor-
gang nie auf brennbaren Oberächen oder
neben leicht entammbaren Gegenständen.
Falls das Fahrzeug während des Ladevor-
gangs heiß wird, brechen Sie den Ladevor-
gang sofort ab.
• Durch unsachgemäße Reparaturen und
bauliche Veränderungen (Demontage von
Originalteilen, Anbau von nicht zulässigen
Teilen, Veränderungen der Elektronik etc.)
erlischt der vollständige Gewährleistungs-
anspruch und es können Gefahren für den
Benutzer entstehen.
• Der Ladevorgang darf nur in trockenen
Innenräumen und unter Aufsicht durchge-
führt werden. Netzstecker-Nennspannung
230 Volt p 50 Hz.
• Der Akku dieses WIKING-
CONTROL87-Produktes ist in das Fahr-
zeug integriert und kann nicht ent-
fernt werden. Sollte der Akku defekt
sein, kann dieser durch den WIKING-
Service im Werk getauscht werden. Bitte
schicken Sie in diesem Fall das Modell ein.
Bitte verwenden Sie dazu den Garantieaus-
weis auf der letzten Seite des von Ihnen er-
worbenen Modells.
• Bitte überprüfen Sie den Original
WIKINGCONTROL87-Netzstecker regel-
mäßig auf Schäden. Bei Beschädigung darf
der Netzstecker bis zur vollständigen Repa-
ratur nicht verwendet werden.
4. Laden des Akkus
1) Betriebsschalter des Modells auf Position
„OFF“ stellen.
2) Netzteil in die Steckdose stecken. Das
Aueuchten der LED in der Farbe grün sig-
nalisiert den ordnungsgemäßen Zustand des
Netzteils und die Bereitschaft zum Laden
des Akkus.
3) Bitte den Klinkenstecker am Ende der
Kabelverbindung des Netzteils in die da-
für vorgesehene Buchse unterhalb des
WIKINGCONTROL87-Modells stecken.
4) Am Netzteil schaltet nun die LED auf
die Farbe rot um. Der Akku wird geladen.
5) Der Ladevorgang ist beendet, wenn die
LED am Netzteil dauerhaft grün leuchtet.
6) Bitte den Klinkenstecker am Ende der Ka-
belverbindung des Netzteils aus der Buchse
am Modell ziehen.
7) Netzteil aus der Steckdose entfernen.
Allgemeiner Hinweis:
Wenn das Modell anfängt, während des
Fahrbetriebs im Abstand von ca. 2 Sekunden
5x schnell hintereinander zu blinken, können
Sie noch maximal 3 Minuten fahren. Danach
ist der Akku leer und muss neu geladen wer-
den.
5. Der System-Start
Die in diesen Modellen verwendete
WIKINGCONTROL87-Funktechnik ist mit
einem automatischen Verbindungsaufbau
ausgestattet. Eine Kanal-Wahl, wie bei ver-
schiedenen anderen Produkten, ist nicht
notwendig. Das Fernsteuermodul und
die Modelle verbinden sich selbstständig
und sind störungsfrei gegenüber weiteren
WIKING-Modellen, die im Raum fahren
oder Geräten mit anderen Funktechnologien
(z.B. WLAN oder Bluetooth). Zur besseren
Übersicht und einfacheren Bedienung wer-
den die jetzigen und zukünftigen Modelle in
drei (3) verschiedene Level eingeteilt:
- Level A: Fahrzeuge / Maschinen
- Level B: Anhänger / Auieger / Geräte
- Level C: Stationäre Anlagen
Die LED-Anzeigen zu diesen drei Level, ge-
kennzeichnet mit A, B, C, sehen Sie auf dem
Fernsteuermodul. Sobald Fernsteuerung und
Modell miteinander verbunden sind, wird
das Modell innerhalb des entsprechenden
Levels im Fernsteuermodul für die Dauer der
Fahrsequenz gespeichert. Die entsprechende
Taste leuchtet dauerhaft auf.
Diese Zuordnung, die im Rahmen des Sys-
temstarts zu Beginn jeder neuen Fahrse-
3521_Bedienungsanleitung_ALLE_WIKING_RC_print.indd 7 13.06.14 12:30

8
D
quenz durchgeführt wird, erfordert eine
Unterscheidung, ob der Benutzer mit dem
Modell/den Modellen alleine fährt, oder ob
mehrere Personen gleichzeitig mit mehreren
Modellen fahren.
Sofern Sie alleine mit einem Modell fahren
möchten, folgen Sie bitte den Hinweisen un-
ter Punkt 5.1.
Wenn Sie mit mehreren Personen gleichzei-
tig mehrere Modelle betreiben möchten, fol-
gen Sie bitte den Hinweisen unter Punkt 5.2.
5.1 Ein Bediener/Benutzer – Ein Modell
Schalten Sie das Modell ein. Dazu bewegen
Sie den An-und Ausschalter am Fahrzeug in
die Position „ON“. Das Modell blinkt und
zeigt somit Betriebsbereitschaft an.
Schalten Sie das Fernsteuermodul durch
Drücken des Logos ein. Das Logo
leuchtet rot. Das Fernsteuermodul ist be-
triebsbereit.
Wichtiger Hinweis:
Die Reihenfolge, erst Modell dann Fernsteu-
ermodul einschalten, muss unbedingt beibe-
halten werden.
Nun wird die Verbindung zwischen dem Mo-
dell und dem Fernsteuermodul hergestellt.
Dieser Vorgang kann bis zu fünf (5) Sekun-
den dauern.
Die Verbindung zwischen Fernsteuerung und
Modell ist hergestellt, wenn die Taste Level
A (Fahrzeuge) sowie das Fahrlicht an Front
und Heck dauerhaft leuchten. Das Modell ist
im Fernsteuermodul gespeichert und fahrbe-
reit. Das Modell kann während dieser Fahr-
sequenz danach nur mit diesem Fernsteuer-
modul bedient werden. Der Fahrbetrieb kann
beginnen.
5.2 Mehrere Bediener/Benutzer –
Mehrere Modelle
Vor Beginn einer Fahrsequenz mit mehreren
Benutzern und mehreren Modellen müssen
die Systeme der einzelnen Mitfahrer hoch-
gefahren werden. Um zu gewährleisten, dass
die Fernsteuermodule auch nur die Modelle
des jeweiligen Einzelfahrers nden, ist es
notwendig, dass die einzelnen Mitbenut-
zer ihre Systeme getrennt voneinander und
nacheinander starten. Die Prozedur zum
Start ist dann die gleiche, wie bei Punkt 5.1
beschrieben.
Beispiel:
4 Personen möchten mit 4 WIKING-
CONTROL87-Modellen zusammen in ei-
nem Raum fahren. Um einen störungsfreien
Ablauf zu gewährleisten, müssen die Sys-
teme nun nacheinander gestartet werden.
Zu Beginn müssen alle Fernsteuermodule
und Modelle ausgeschaltet sein. Fahrer 1
schaltet nun sein Modell und danach das
Fernsteuermodul ein. Leuchtet bei Fahrer 1
die Level-LED A auf, so ist sein System be-
triebsbereit. Erst danach kann Fahrer 2 die
Prozedur anwenden. Wenn auch hier die Le-
vel-LED A leuchtet, ist Fahrer 3 und danach
Fahrer 4 an der Reihe.
Wichtiger Hinweis:
Nur mit der konsequenten Einhaltung dieser
Regel ist ein störungsfreier Betrieb zu ge-
währleisten.
5.3 Hinzufügen weiterer Modelle
Mit dem WIKINGCONTROL87-Funk-Sys-
tem können Sie eine nahezu unbegrenzte
Anzahl von verschiedenen Modellen steu-
ern. Wenn Sie Ihr System mit einem Modell
gestartet haben und möchten nach einer Zeit
ein weiteres Modell hinzufügen, so muss Ihr
Fernsteuermodul dieses Modell nden und
speichern.
Lassen Sie die Fernsteuerung und das Mo-
dell, mit dem Sie bisher gefahren sind, ein-
geschaltet. Wenn Sie nun an dem hinzuzu-
fügenden Modell den Betriebsschalter am
Akku von OFF auf ON stellen, wird die Be-
leuchtung des Modells schnell blinken. Dies
ist ein Zeichen dafür, dass sich das Modell in
Bereitschaft bendet, um sich mit dem Fern-
steuermodul zu verbinden. Um nun dieses
Modell mit dem Fernsteuermodul zu verbin-
den, drücken Sie die SCAN-Taste. Nach er-
folgter Verbindung wird dieses Modell dem
entsprechenden LEVEL zugeordnet und ist
sofort verfügbar. Während des SCAN-Vor-
gangs erlischt die entsprechende Level-Taste
und leuchtet nach erfolgter Verbindung wie-
der auf. Das bisher auf diesem Level gespei-
cherte Modell geht nicht verloren, sondern
wird im Hintergrund gehalten. Durch Drü-
cken der entsprechenden Level-Taste können
Sie nun zwischen den beiden Modellen eines
Level wechseln. Bei weiteren Modellen bitte
Vorgang wiederholen.
Es ist immer das zuletzt hinzugefügte Mo-
dell fahrbereit. Möchten Sie nun zwischen
den abgespeicherten Modellen im gleichen
Level hin- und her springen, drücken Sie
bitte einmal (oder bei mehr als zwei Model-
len entsprechend öfter) die Level-Taste. Mit
jedem Drücken dieser Taste wird das jeweils
nächste gespeicherte Modell angesprochen.
3521_Bedienungsanleitung_ALLE_WIKING_RC_print.indd 8 13.06.14 12:30

9
Ein Wechsel im Level kann 3-10 Sekunden
dauern.
5.4 Löschen des Modells aus dem
Speicher
Durch Ausschalten des Fernsteuermoduls
werden die gespeicherten Modelle aus dem
internen Speicher des Moduls gelöscht. Wird
bei mehreren Fahrzeugen ein Fahrzeug aus-
geschaltet, wird es aus dem internen Spei-
cher gelöscht.
6. Wartung und Reinigung
Verwenden Sie zur Säuberung und Pege
der WIKING-Produkte ausschließlich
trockene und staubfreie Reinigungstücher.
Um das konstruktiv vorgegebene Sicherheits-
niveau dieses Modells langfristig garantieren
zu können, muss das Modell regelmäßig auf
augenscheinliche Beschädigungen überprüft
werden.
7. Entsorgung von Altelektrogeräten
Diese Produkte dürfen am Ende ihrer Le-
bensdauer nicht über den normalen Haus-
haltsabfall entsorgt werden, sondern müssen
an einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Gerä-
ten abgegeben werden. Das Symbol auf dem
Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der
Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe
sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder
verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der
stofichen Verwertung oder anderen For-
men der Verwertung von Altgeräten leisten
Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der
Gemeindeverwaltung die zuständige Entsor-
gungsstelle.
8. Hinweis zu Batterien
(Fernsteuermodul)
Das Fernsteuermodul darf nur mit Batterien
des Typs AA betrieben werden. Batterien
bitte regelmäßig auf Auslaufen überprüfen.
Entleerte Batterien aus dem Fernsteuermodul
entfernen. Nichtauadbare Batterien dürfen
nicht aufgeladen werden. Auadbare Bat-
terien vor dem Laden aus dem Fernsteuer-
modul entnehmen. Auadbare Batterien bitte
nur unter Aufsicht laden. Batterien mit
der richtigen Polarität einlegen. Ungleiche
Batterietypen oder neue und gebrauchte
Batterien dürfen nicht zusammen verwen-
det werden. Bei Verwendung von auad-
baren Batterien kann die Sendeleistung
des Fernsteuermoduls sinken. Verbrauch-
te Batterien nicht in den Hausmüll wer-
fen. Bitte beachten Sie die gesonderten
Entsorgungsvorschriften!
ACHTUNG:
WIKING Artikel sind Sammlerarti-
kel und nicht für Kinder geeignet. Das
WIKINGCONTROL87 Fernsteuermodul
ist identisch mit dem SIKUCONTROL32
Fernsteuermodul und kann für beide Sys-
teme genutzt werden. Bei Nutzung im
Zusammenhang mit SIKUCONTROL32
sind zusätzliche Sicherheitshinweise zu be-
achten, die Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres SIKUCONTROL32 Produktes nden
oder unter www.siku.de einsehen können.
Wiking-Modellbau GmbH & Co. KG
Schlittenbacher Str. 60
D-58511 Lüdenscheid
Deutschland / Germany / Allemagne
www.wiking.de
3521_Bedienungsanleitung_ALLE_WIKING_RC_print.indd 9 13.06.14 12:30

10
Erste Hilfe
Hier nden Sie eine Auistung, mit der Sie evtl. aufkommende Fehler beheben können.
D
3521_Bedienungsanleitung_ALLE_WIKING_RC_print.indd 10 13.06.14 12:30

11
FAQ
Hier nden Sie eine Fehlerbeschreibung.
3521_Bedienungsanleitung_ALLE_WIKING_RC_print.indd 11 13.06.14 12:30

12
When taking the model out of the packaging,
please check for transport damage. If this is
the case, please contact your retailer directly.
Please use the cover page 3 for exact
clarication of the mini-pictures.
Model, power-supply and power plug Remote control module
GB
1
1
2
2
2
3521_Bedienungsanleitung_ALLE_WIKING_RC_print.indd 12 13.06.14 12:30

13
A
B
C
1
1
2
SCAN
Remote control module
The remote control module
The batteries required to operate the
remote control module (4 x type AA)
are not supplied.
Before you start: Charging the battery
Use only the original power supply unit for charging.
Flashing beacons/horn or road noise
(not for 0774 26 / 7426)
Without function
3521_Bedienungsanleitung_ALLE_WIKING_RC_print.indd 13 13.06.14 12:30

14
Table of contents:
1. Introduction
2. Contents of package
3. General safety information
3.1 Safety information for vehicle
and remote control module
3.2 Safety information for battery
and power supply
4. Charging the battery
5. System start
5.1 Single operator/user –
single model
5.2 Multiple operators/users –
multiple models
5.3 Addition of further models
5.4 Deleting the model from the
memory
6. Maintenance and cleaning
7. Disposal of disused electrical
equipment
8. Information on
batteries
Congratulations
on your purchase of this high-quality
WIKINGCONTROL87 model.
On the following pages, we will give you the
necessary information and tips on the correct
handling of the vehicle.
We hope you will enjoy your WIKING pro-
duct.
Wiking-Modellbau GmbH & Co. KG
1. Introduction
Please read these instructions carefully befo-
re using the product for the rst time They
provide you with important information for
your safety and for the use and maintenan-
ce of this WIKINGCONTROL87 product.
Keep these instructions safe for future refe-
rence or any warranty claims.
This WIKINGCONTROL87 product was
manufactured under continuous quality
monitoring. We incorporate the results of
this monitoring into our development pro-
cess. For this reason, we reserve the right to
technical and design modications, so that
we are always able to offer our customers
optimum product quality.
2. Contents of package
After unpacking, please check the contents
for completeness and transport damage.
Please contact your dealer if you have any
complaints.
3. Safety information
• WIKING models are manufactured ac-
cording to the latest safety requirements.
• Electronic components must be
protected from wet conditions.
Connection terminals must not
be short-circuited.
• For use only by people aged at
least 14 years.
• Please retain the packaging, as it contains
manufacturer information. Subject to colour
changes and technical modications.
• The charging process may be carried out
only in dry indoor areas. Batteries may be
charged only under supervision. Nominal
voltage for power plug 230 Volt 50 Hz.
3.1 Safety information for vehicle and re-
mote control module
•
• These models must
be used only for their in-
tended purpose, i.e. as a
remote-controlled model
vehicle in dry and enclo-
sed spaces. For reasons of safety, the vehicle
must not be operated in the vicinity of stairs
and fan heaters. Any other use is not allowed
and may be dangerous.
The manufacturer cannot be held responsible
for any damage caused by failure to use the
product other than for its intended purpose.
• 2.4 GHz radio technology is used to cont-
rol the model. If used properly and according
to the current state of the art, there are no
health risks from radio waves. This model is
well below the maximum transmission out-
put permitted by law.
• Although the radio system used is very
fault-resistant, dips in radio-signal quali-
ty due to spatial conditions and other radio
systems can never be completely ruled out.
A less-than-perfect radio signal can lead to a
reduction in the range.
• Do not bring hair or loose clothing near to
the rear axle or the wheels when the model is
switched on (operating switch set to ‘ON’).
• In order to guarantee this model‘s inbuilt
safety level in the long term, the model
should be inspected regularly.
• The model must be switched off after a
driving session.
• This WIKINGCONTROL87 model can
be operated exclusively by means of the
WIKINGCONTROL87 remote control mo-
dule and/or the SIKUCONTROL87 remote
control module.
• Only the stated battery types (4 x type AA)
may be used for the operation of the remote
control module; these are not included in the
scope of delivery.
• Empty batteries must be removed from the
remote control module. Loosen the screw on
the underside of the remote control module
in order to remove the battery compartment
GB
3521_Bedienungsanleitung_ALLE_WIKING_RC_print.indd 14 13.06.14 12:30

15
cover, and remove the batteries. Comply
with the correct polarity of the batteries
(shown in the battery compartment) when
inserting new batteries.
The functions of the buttons for this model
are shown on page 13.
3.2 Safety information for battery and po-
wer supply
• Only the original WIKING power supply
unit may be used for charging the battery.
Check the power supply unit regularly for
damage. Defective parts must not continue
to be used.
• The vehicle becomes warm during the char-
ging process. Never carry out the charging
process on ammable surfaces or adjacent
to ammable objects. If the vehicle becomes
hot during the charging process, discontinue
the charging process immediately.
• Improper repairs and structural alterations
(removal of original parts, attachment of in-
admissible parts, changes to the electronics,
etc.) completely nullify any claims under gu-
arantee, and hazards for the user may arise.
• The charging process may be carried out
only in dry indoor areas. The charging pro-
cess may be carried out only under supervi-
sion. Nominal voltage for power plug 230
Volt 50 Hz.
• The battery for this WIKING-
CONTROL87-product is integrated into
the vehicle, and cannot be removed. If the
battery is defective, this can be replaced by
the WIKING service team in the factory. In
this case, please return the model to us. For
this, please use the guarantee form on the last
page of the manual for the model which you
purchased.
• Please regularly examine the original
WIKINGCONTROL87 power plug for
damage. If there is damage, the power plug
must not be used until it has been fully re-
paired.
4. Charging the battery
1) Put the operating switch of the model into
the “OFF” position.
2) Insert the power supply unit into the so-
cket. If the LED shows a green light, this
indicates that the power supply unit is in the
correct state, and that it is able to charge the
battery.
3) Insert the jack plug at the end of the
power supply unit‘s cable into the corres-
ponding socket underneath the WIKING-
CONTROL87 model.
4) The LED on the power supply unit turns
red. The battery is charging.
5) The charging process is complete when
the LED on the power supply unit shows a
continuous green light.
6) Pull the jack plug at the end of the power
supply unit‘s cable out of the socket on the
model.
7) Remove the power supply unit from the
socket.
General information:
When the model begins to ash quickly in
bursts of 5, and at intervals of 2 seconds, then
you can continue driving for a maximum of
three minutes. After this, the battery is empty
and has to be recharged.
5. System start
The WIKINGCONTROL87 radio technolo-
gy used in this model is tted with automatic
connection creation. You do not have to
select a channel, as you do with various other
products. The remote control module and the
models connect with each other automatical-
ly, and do not interfere with other WIKING
models running in the same area or devices
using other radio technologies (e.g. WLAN
or Bluetooth). To make things clearer and
to make operation easier, current and future
models are allocated to 3 different levels:
- Level A: Vehicles/Machines
- Level B: Trailers/Semi-trailers/Devices
- Level C: Stationary equipment
The LED displays for these three levels
(marked A, B, C) can be seen on the remo-
te control module. As soon as the remote
control and the model are connected, this is
stored within the appropriate level in the re-
mote control module for the duration of the
driving sequence. The corresponding button
shines constantly.
This allocation, which is carried out at the
beginning of every new driving sequence, re-
quires a decision as to whether the user will
drive the model(s) alone, or whether several
people will drive several models at once.
If you want to drive one model on your own,
then heed the information in section 5.1.
If you want to simultaneously operate se-
veral models with several persons, heed the
information in section 5.2.
5.1 Single operator/user – single model
Turn the model on. For this, move the ON/
OFF switch on the vehicle to the position
„ON“. The model ashes, thus indicating its
operational readiness.
3521_Bedienungsanleitung_ALLE_WIKING_RC_print.indd 15 13.06.14 12:30

16
Turn on the remote control module by pres-
sing the logo . The logo illuminates red.
The remote control module is ready for ope-
ration.
Important information:
The model must always be switched on rst,
followed by the remote control module.
Now the connection between the model and
the remote control module is established.
This process can take up to ve (5) seconds.
The connection between the remote control
and the model has been established when the
level A button (vehicles) and the headlights
and rear lights shine constantly. The model
is saved in the remote control module and is
ready to run. The model can be operated only
with this remote control module during this
driving sequence. Driving can begin.
5.2 Multiple operators/users – multiple
models
Before beginning a driving sequence with
several drivers and models, the systems of
the individual drivers must be started. To
ensure that the remote control modules nd
only the models of the respective individual
driver, each individual driver has to start up
his system separately, one after another. The
procedure for the start is the same as descri-
bed in section 5.1.
Example:
4 people want to drive 4 WIKING
CONTROL87 models in a room together.
To ensure that everything runs smoothly, the
systems have to be started one after another.
To begin with, all remote control modules
and models have to be switched off. Driver
1 now switches on his model and then his
remote control module. If driver 1’s level A
LED is shining, then his system is operatio-
nal. Only then can driver 2 follow the proce-
dure. Once his level A LED is shining, then
it is the turn of driver 3, followed by driver 4.
Important information:
Error-free driving will be possible only if
this rule is strictly observed.
5.3 Addition of further models
Using the WIKINGCONTROL87 radio
system, you can control an almost limitless
number of different models. If you have
started your system with a single model, and
after a time you want to add an additional
model, then your remote control module has
to nd and save this model.
Leave the remote control, and the model
which you are already driving, switched on.
If you now switch the battery‘s operating
switch from OFF to ON for the model which
you want to add, then the model’s lighting
will begin to ash quickly. This is a signal
that the model is ready to connect itself with
the remote control module. To connect this
model with the remote control module, press
the SCAN button. After the connection has
been successfully established, this model is
allocated to the corresponding LEVEL, and
is available immediately. During the SCAN
process, the corresponding level button
goes out and comes back on again, once the
connection has been established. The model
stored on this level up to now is not lost, but
is kept in the background. By pressing the
corresponding level button you can switch
between both the models of a level. Repeat
this procedure for further models.
The model that was last added is always the
operational one. If you now want to switch
between levels, press the level button once
(or more than once depending on the number
of models stored). Every time this button is
pushed, the next model that is saved is trig-
gered. A change in the level can take 3 to 10
seconds.
5.4 Deleting the model from the memory
Turning off the remote control module dele-
tes the models stored in the internal memory
of the module. If there are several vehicles,
and a vehicle is switched off, it is deleted
from the internal memory.
6. Maintenance and cleaning
Use only dry and dust-free cloths to clean
and care for the WIKING products. In order
to guarantee the design-related safety level
of this model in the long term, the model
must be checked regularly for any visible
damage.
7. Disposal of disused electrical equipment
At the end of their useful life, these products
must not be disposed of as normal household
waste; instead they must be handed in to a
collection point for the recycling of electrical
and electronic devices. This is indicated by
the symbol on the product, in the instructions
for use, or on the packaging. The materials
are recyclable as specied by their labelling.
You make a major contribution to the pro-
tection of the environment by recycling, sal-
vaging materials, or re-using spent goods in
other ways. Please consult your local autho-
rity about the waste collection point in your
area.
GB
3521_Bedienungsanleitung_ALLE_WIKING_RC_print.indd 16 13.06.14 12:30

17
8. Information for batteries
(Remote control module)
The remote control module is permitted to be
operated only with type AA batteries. Regu-
larly check that batteries are not leaking. Re-
move empty batteries from the remote cont-
rol module. Non-rechargeable batteries must
not be recharged. Before charging, remove
rechargeable batteries from the remote con-
trol module. Charge rechargeable batteries
only under supervision. Insert batteries the
correct way round. Different battery types or
new and used batteries must not be used to-
gether. If rechargeable batteries are used, the
transmission power of the remote control mo-
dule may be diminished. Do not throw away
used batteries with domestic waste. Please
comply with the special disposal regulations.
ATTENTION:
WIKING products are collector’s items, and
are not suitable for children. The WIKING-
CONTROL87 remote control module is
identical to the SIKUCONTROL32 remote
control module, and can be utilized for both
systems. When utilized together with the
SIKUCONTROL32 additional safety pre-
cautions must be complied with. These are
found in the operating instructions for your
SIKUCONTROL32 product or may be vie-
wed at www.siku.de.
Wiking-Modellbau GmbH & Co. KG
Schlittenbacher Str. 60
D-58511 Lüdenscheid
Deutschland / Germany / Allemagne
www.wiking.de
3521_Bedienungsanleitung_ALLE_WIKING_RC_print.indd 17 13.06.14 12:30

18
First aid
Here is a list of faults that might arise.
GB
3521_Bedienungsanleitung_ALLE_WIKING_RC_print.indd 18 13.06.14 12:30

19
FAQ
You will nd descriptions of the faults here.
3521_Bedienungsanleitung_ALLE_WIKING_RC_print.indd 19 13.06.14 12:31

20
Vérier, lors du déballage du modèle, qu‘au-
cun défaut dû au transport n‘est à signaler.
Dans le cas contraire, s’adresser au reven-
deur. Pour mieux comprendre des symboles,
se reporter à la page 3.
Modèle, bloc d‘alimentation et prise secteur Télécommande RC
F
1
1
2
2
2
3521_Bedienungsanleitung_ALLE_WIKING_RC_print.indd 20 13.06.14 12:31

21
A
B
C
1
1
2
SCAN
Télécommande RC
Télécommande RC
Les piles nécessaires au service de la
télécommande RC (4 x type AA) ne
sont pas fournies.
Avant le premier démarrage : charger l‘accu
Utiliser exclusivement le bloc d‘alimentation d‘origine pour le processus de charge.
Eclairage circulaire/klaxon ou bruit de conduite
(pas sur 0774 26 / 7426)
Sans fonction
3521_Bedienungsanleitung_ALLE_WIKING_RC_print.indd 21 13.06.14 12:31
This manual suits for next models
27
Table of contents
Languages:
Other wiking Toy manuals
Popular Toy manuals by other brands

Nine Eagles
Nine Eagles 218A User handbook

PASCO
PASCO ME-6991 instruction manual

Lionel
Lionel The Polar Express owner's manual

IMC Toys
IMC Toys club Petz Lucy Instructions for use

Causemann
Causemann Slingshot RG20/900 DLG Build instructions

KidKraft
KidKraft Pastel Swivel Deluxe Dollhouse Assembly instructions

Carson
Carson Bella Luisa 2.4 GHz instruction manual

Hasbro
Hasbro Spiderman Street Spider Motorcycle... instruction manual

Fisher-Price
Fisher-Price T6351 Consumer information

GRAUPNER
GRAUPNER piper cherokee 9589 instruction manual

Amewi
Amewi D90X28 manual

Multiplex
Multiplex MULTIGyro G3 instruction manual