Wilo EMU TR 14 Series User manual

Pioneering for You
·
Wilo-EMU TR 14-40
6074708 • Ed.02/2019-01
de Einbau- und Betriebsanleitung
bg Инструкция за монтаж и експлоатация
hr Upute za ugradnju i uporabu
cs Návod k montáži a obsluze
da Monterings- og driftsvejledning
nl Inbouw- en bedieningsvoorschriften
en Installation and operating instructions
et Paigaldus- ja kasutusjuhend
fi Asennus- ja käyttöohje
fr Notice de montage et de mise en service
el Οδηγίες εγκατάστασης και λειτουργίας
hu Beépítési és üzemeltetési utasítás
it Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione
lv Uzstādīšanas un ekspluatācijas instrukcija
lt Montavimo ir naudojimo instrukcija
mk Упатство за вградување и работа
no Monterings- og driftsveiledning
pl Instrukcja montażu i obsługi
pt Manual de Instalação e funcionamento
ro Instrucţiuni de montaj şi exploatare
ru Инструкция по монтажу и эксплуатации
sr Uputstvo za ugradnju i upotrebu
sk Návod na montáž a obsluhu
sl Navodila za vgradnjo in obratovanje
es Instrucciones de instalación y funcionamiento
sv Monterings- och skötselanvisning
tr Montaj ve kullanma kılavuzu
uk Iнструкція з монтажу та експлуатації


3
Deutsch ............................................................................................................. 4
Български......................................................................................................... 49
Hrvatski............................................................................................................. 98
Česky ................................................................................................................. 142
Dansk................................................................................................................. 186
Nederlands........................................................................................................ 230
English ............................................................................................................... 277
Eesti................................................................................................................... 322
Suomi................................................................................................................. 366
Français ............................................................................................................. 410
ελληνικά............................................................................................................ 457
Magyar............................................................................................................... 506
Italiano............................................................................................................... 551
Latviski.............................................................................................................. 596
Lietuviškai......................................................................................................... 640
македонски јазик............................................................................................ 685
Norsk ................................................................................................................. 733
Polski ................................................................................................................. 777
Portuguese........................................................................................................ 825
Română.............................................................................................................. 871
Pусский............................................................................................................. 916
Srpski................................................................................................................. 966
Slovenská .......................................................................................................... 1010
Slovenščina ....................................................................................................... 1054
Español .............................................................................................................. 1098
Svensk ............................................................................................................... 1144
Türkçe................................................................................................................ 1188
Українська........................................................................................................ 1232

de
4 WILO SE 2019-01
Table of Contents
1 Allgemeines............................................................................................................................................................................... 6
1.1 Über diese Anleitung.........................................................................................................................................................................................6
1.2 Urheberrecht ......................................................................................................................................................................................................6
1.3 Vorbehalt der Änderung....................................................................................................................................................................................6
1.4 Gewährleistung ..................................................................................................................................................................................................6
2 Sicherheit................................................................................................................................................................................... 6
2.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen.....................................................................................................................................................6
2.2 Personalqualifikation.........................................................................................................................................................................................8
2.3 Elektrische Arbeiten ..........................................................................................................................................................................................8
2.4 Überwachungseinrichtungen...........................................................................................................................................................................8
2.5 Verwendung in gesundheitsgefährdenden Medien......................................................................................................................................9
2.6 Transport.............................................................................................................................................................................................................9
2.7 Montage-/Demontagearbeiten.......................................................................................................................................................................9
2.8 Während des Betriebs.....................................................................................................................................................................................10
2.9 Wartungsarbeiten...........................................................................................................................................................................................10
2.10 Betriebsmittel.................................................................................................................................................................................................. 11
2.11 Pflichten des Betreibers................................................................................................................................................................................. 11
3 Einsatz/Verwendung .............................................................................................................................................................. 11
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................................................................................. 11
3.2 Nichtbestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................................................................11
4 Produktbeschreibung............................................................................................................................................................. 11
4.1 Konstruktion.................................................................................................................................................................................................... 11
4.2 Überwachungseinrichtungen........................................................................................................................................................................ 13
4.3 Betriebsarten ................................................................................................................................................................................................... 14
4.4 Betrieb mit Frequenzumrichter..................................................................................................................................................................... 14
4.5 Betrieb in explosiver Atmosphäre................................................................................................................................................................. 14
4.6 Typenschild...................................................................................................................................................................................................... 14
4.7 Typenschlüssel................................................................................................................................................................................................ 15
4.8 Lieferumfang ...................................................................................................................................................................................................15
4.9 Zubehör ............................................................................................................................................................................................................ 15
5 Transport und Lagerung......................................................................................................................................................... 15
5.1 Anlieferung ......................................................................................................................................................................................................16
5.2 Transport..........................................................................................................................................................................................................16
5.3 Lagerung ..........................................................................................................................................................................................................17
6 Installation und elektrischer Anschluss ............................................................................................................................... 18
6.1 Personalqualifikation...................................................................................................................................................................................... 18
6.2 Pflichten des Betreibers................................................................................................................................................................................. 18
6.3 Aufstellungsarten ...........................................................................................................................................................................................18
6.4 Einbau............................................................................................................................................................................................................... 18
6.5 Elektrischer Anschluss.................................................................................................................................................................................... 25
7 Inbetriebnahme....................................................................................................................................................................... 29
7.1 Personalqualifikation...................................................................................................................................................................................... 29
7.2 Pflichten des Betreibers................................................................................................................................................................................. 29
7.3 Drehrichtungskontrolle.................................................................................................................................................................................. 29
7.4 Betrieb in explosiver Atmosphäre................................................................................................................................................................. 30
7.5 Vor dem Einschalten.......................................................................................................................................................................................30
7.6 Ein- und Ausschalten ..................................................................................................................................................................................... 30
7.7 Während des Betriebes ..................................................................................................................................................................................31
8 Außerbetriebnahme/Ausbau................................................................................................................................................. 31
8.1 Personalqualifikation...................................................................................................................................................................................... 32
8.2 Pflichten des Betreibers................................................................................................................................................................................. 32
8.3 Außerbetriebnahme .......................................................................................................................................................................................32
8.4 Ausbau..............................................................................................................................................................................................................32

de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU TR 14-40 5
9 Instandhaltung........................................................................................................................................................................ 34
9.1 Personalqualifikation...................................................................................................................................................................................... 35
9.2 Pflichten des Betreibers................................................................................................................................................................................. 35
9.3 Betriebsmittel.................................................................................................................................................................................................. 35
9.4 Wartungsintervalle .........................................................................................................................................................................................36
9.5 Wartungsmaßnahmen.................................................................................................................................................................................... 36
9.6 Reparaturarbeiten........................................................................................................................................................................................... 39
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung................................................................................................................................. 42
11 Ersatzteile................................................................................................................................................................................ 44
12 Entsorgung .............................................................................................................................................................................. 44
12.1 Öle und Schmierstoffe ................................................................................................................................................................................... 44
12.2 Schutzkleidung................................................................................................................................................................................................45
12.3 Information zur Sammlung von gebrauchten Elektro- und Elektronikprodukten................................................................................ 45
13 Anhang..................................................................................................................................................................................... 45
13.1 Anzugsdrehmomente..................................................................................................................................................................................... 45
13.2 Betrieb mit Frequenzumrichter..................................................................................................................................................................... 45
13.3 Ex-Zulassung...................................................................................................................................................................................................46

de Allgemeines
6 WILO SE 2019-01
1 Allgemeines
1.1 Über diese Anleitung Die Einbau- und Betriebsanleitung ist ein fester Bestandteil des Produkts. Vor allen Tä-
tigkeiten diese Anleitung lesen und jederzeit zugänglich aufbewahren. Das genaue Be-
achten dieser Anleitung ist die Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch
und die richtige Handhabung des Produkts. Alle Angaben und Kennzeichnungen am
Produkt beachten.
Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser
Anleitung sind eine Übersetzung der Originalbetriebsanleitung.
1.2 Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Einbau- und Betriebsanleitung verbleibt dem Hersteller. Die
Inhalte jeglicher Art dürfen weder vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wett-
bewerbs unbefugt verwertet und anderen mitgeteilt werden.
1.3 Vorbehalt der Änderung Für technische Änderungen am Produkt oder einzelnen Bauteilen behält sich der Her-
steller jegliches Recht vor. Die verwendeten Abbildungen können vom Original abwei-
chen und dienen der exemplarischen Darstellung des Produkts.
1.4 Gewährleistung Für die Gewährleistung und Gewährleistungszeit gelten die Angaben laut den aktuellen
„Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)“. Diese finden Sie unter: www.wilo.de/agb
Abweichungen davon müssen vertraglich festgehalten werden und sind dann vorrangig
zu behandeln.
Anspruch auf Gewährleistung
Wenn die folgenden Punkte eingehalten wurden, verpflichtet sich der Hersteller jeden
qualitativen oder konstruktiven Mangel zu beheben:
▪Mängel innerhalb der Gewährleistungszeit schriftlich beim Hersteller gemeldet.
▪Einsatz laut bestimmungsgemäßer Verwendung.
▪Alle Überwachungseinrichtungen sind angeschlossen und wurden vor Inbetriebnahme
geprüft.
Haftungsausschluss
Ein Haftungsausschluss schließt jegliche Haftung für Personen-, Sach- oder Vermö-
gensschäden aus. Dieser Ausschluss folgt, sobald einer der folgenden Punkte zutrifft:
▪Unzureichende Auslegung wegen mangelhafter oder falschen Angaben des Betreibers
oder Auftraggebers
▪Nichteinhaltung der Einbau- und Betriebsanleitung
▪Nichtbestimmungsgemäße Verwendung
▪Unsachgemäße Lagerung oder Transport
▪Fehlerhafte Montage oder Demontage
▪Mangelhafte Wartung
▪Unerlaubte Reparatur
▪Mangelhafter Baugrund
▪Chemische, elektrische oder elektrochemische Einflüsse
▪Verschleiß
2 Sicherheit Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise für die einzelnen Lebensphasen. Eine
Missachtung dieser Hinweise zieht folgende Gefährdungen nach sich:
▪Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische und bakteriologische Einwir-
kungen sowie elektromagnetische Felder
▪Gefährdung der Umwelt durch Auslaufen gefährlicher Stoffe
▪Sachschäden
▪Versagen wichtiger Funktionen des Produkts
Die Missachtung der Hinweise führt zum Verlust von Schadensersatzansprüchen.
Zusätzlich die Anweisungen und Sicherheitshinweise in den weiteren Kapiteln be-
achten!
2.1 Kennzeichnung von Sicherheits-
hinweisen In dieser Einbau- und Betriebsanleitung werden Sicherheitshinweise für Sach- und Per-
sonenschäden verwendet. Diese Sicherheitshinweise werden unterschiedlich darge-
stellt:
▪Sicherheitshinweise für Personenschäden beginnen mit einem Signalwort, haben ein
entsprechendes Symbol vorangestellt und sind grau hinterlegt.

Sicherheit de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU TR 14-40 7
GEFAHR
Art und Quelle der Gefahr!
Auswirkungen der Gefahr und Anweisungen zur Vermeidung.
▪Sicherheitshinweise für Sachschäden beginnen mit einem Signalwort und werden ohne
Symbol dargestellt.
VORSICHT
Art und Quelle der Gefahr!
Auswirkungen oder Informationen.
Signalwörter
▪GEFAHR!
Missachtung führt zum Tod oder zu schwersten Verletzungen!
▪WARNUNG!
Missachtung kann zu (schwersten) Verletzungen führen!
▪VORSICHT!
Missachtung kann zu Sachschäden führen, ein Totalschaden ist möglich.
▪HINWEIS!
Nützlicher Hinweis zur Handhabung des Produkts
Textauszeichnungen
‡Voraussetzung
1. Arbeitsschritt/Aufzählung
⇒ Hinweis/Anweisung
▶ Ergebnis
Symbole
In dieser Anleitung werden die folgenden Symbole verwendet:
Gefahr vor elektrischer Spannung
Gefahr durch bakterielle Infektion
Gefahr durch explosive Atmosphäre
Allgemeines Warnsymbol
Warnung vor Schnittverletzungen
Warnung vor heißen Oberflächen
Warnung vor hohem Druck
Warnung vor schwebender Last
Persönliche Schutzausrüstung: Schutzhelm tragen

de Sicherheit
8 WILO SE 2019-01
Persönliche Schutzausrüstung: Fußschutz tragen
Persönliche Schutzausrüstung: Handschutz tragen
Persönliche Schutzausrüstung: Auffanggurt tragen
Persönliche Schutzausrüstung: Mundschutz tragen
Persönliche Schutzausrüstung: Schutzbrille tragen
Alleinarbeit verboten! Zweite Person muss anwesend sein.
Nützlicher Hinweis
2.2 Personalqualifikation Das Personal muss:
▪In den lokal gültigen Unfallverhütungsvorschriften unterrichtet sein.
▪Die Einbau- und Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Das Personal muss die folgenden Qualifikationen haben:
▪Elektrische Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss die elektrischen Arbeiten ausführen.
▪Hebearbeiten: Die Fachkraft ist zum Bedienen von Hebevorrichtungen ausgebildet.
Nachweis laut BGVD8 oder lokalen Vorschriften.
▪Montage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den notwendigen
Werkzeugen und erforderlichen Befestigungsmaterialien für den vorhandenen Bau-
grund ausgebildet sein.
▪Wartungsarbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den verwendeten Betriebsmit-
teln und deren Entsorgung vertraut sein. Des Weiteren muss die Fachkraft Grundkennt-
nisse im Maschinenbau haben.
Definition „Elektrofachkraft“
Eine Elektrofachkraft ist eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen
und Erfahrung, die die Gefahren von Elektrizität erkennen und vermeiden kann.
2.3 Elektrische Arbeiten ▪Elektrischen Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen lassen.
▪Vor allen Arbeiten das Produkt vom Stromnetz trennen und gegen Wiedereinschalten
sichern.
▪Beim Stromanschluss die lokalen Vorschriften einhalten.
▪Vorgaben des örtlichen Energieversorgungsunternehmens einhalten.
▪Personal über die Ausführung des elektrischen Anschlusses unterrichten.
▪Personal über die Abschaltmöglichkeiten des Produkts unterrichten.
▪Technische Angaben in dieser Einbau- und Betriebsanleitung sowie auf dem Typen-
schild einhalten.
▪Produkt erden.
▪Vorschriften zum Anschluss an die elektrische Schaltanlage einhalten.
▪Wenn elektronische Anlaufsteuerungen (z.B. Sanftanlauf oder Frequenzumrichter) ver-
wendet werden, die Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit einhalten.
Wenn erforderlich, spezielle Maßnahmen berücksichtigen (z.B. geschirmte Kabel, Filter
usw.).
▪Defekte Anschlusskabel austauschen. Rücksprache mit dem Kundendienst halten.
2.4 Überwachungseinrichtungen Die folgenden Überwachungseinrichtungen müssen bauseits gestellt werden:

Sicherheit de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU TR 14-40 9
Leitungsschutzschalter
Die Größe und die Schaltcharakteristik der Leitungsschutzschalter richten sich nach
dem Nennstrom des angeschlossenen Produkts. Lokale Vorschriften beachten.
Motorschutzschalter
Bei Produkten ohne Stecker bauseitig einen Motorschutzschalter vorsehen! Die Min-
destanforderung ist ein thermisches Relais/Motorschutzschalter mit Temperaturkom-
pensation, Differentialauslösung und Wiedereinschaltsperre laut den lokalen Vorschrif-
ten. Bei sensiblen Stromnetzen bauseitig weiteren Schutzeinrichtungen (z.B. Über-
spannungs-, Unterspannungs- oder Phasenausfallrelais usw.) vorsehen.
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD)
Vorschriften des lokalen Energieversorgungsunternehmens einhalten! Die Verwendung
eines Fehlerstrom-Schutzschalters wird empfohlen.
Wenn Personen mit dem Produkt und leitfähigen Flüssigkeiten in Berührung kommen
können, Anschluss mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) absichern.
2.5 Verwendung in gesundheitsge-
fährdenden Medien Bei Verwendung des Produkts in gesundheitsgefährdenden Medien besteht die Gefahr
einer bakteriellen Infektion! Das Produkt nach dem Ausbau und vor der weiteren Ver-
wendung gründlich reinigen und desinfizieren. Der Betreiber muss die folgenden Punkte
sicherstellen:
▪Während der Reinigung des Produkts wird die folgende Schutzausrüstung zur Verfü-
gung gestellt und getragen:
– Geschlossene Schutzbrille
– Atemmaske
– Schutzhandschuhe
▪Alle Personen sind über das Medium, die davon ausgehende Gefahr und dem richtigen
Umgang damit, unterrichtet!
2.6 Transport ▪Verletzungsgefahr durch Anstoßen oder Quetschen. Die folgende Schutzausrüstung
tragen:
– Sicherheitsschuhe
– Schutzhelm
▪Am Einsatzort geltende Gesetze und Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallver-
hütung einhalten.
▪Arbeitsbereich kennzeichnen.
▪Unbefugte Personen aus dem Arbeitsbereich fernhalten.
▪Verpackungsvorschriften einhalten:
– Stoßfest
– Befestigung des Produkts sicherstellen.
– Schutz vor Staub, Öl und Feuchtigkeit.
▪Nur gesetzlich ausgeschriebene und zugelassene Hebezeuge und Anschlagmittel ver-
wenden.
▪Anschlagmittel aufgrund der vorhandenen Bedingungen (Witterung, Anschlagpunkt,
Last usw.) auswählen.
▪Anschlagmittel immer an den Anschlagpunkten befestigen und auf festen Sitz prüfen.
▪Die Standsicherheit des Hebezeugs muss während des Einsatzes gewährleistet werden.
▪Beim Einsatz von Hebezeug muss, wenn nötig (z.B. Sicht versperrt), eine zweite Person
zum Koordinieren eingeteilt werden.
▪Wenn das Produkt angehoben wird, aus dem Schwenkbereich des Hebezeugs fernhal-
ten.
▪Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist Personen nicht gestattet. Lasten nicht über
Arbeitsplätze führen, an denen sich Personen aufhalten.
2.7 Montage-/Demontagearbeiten ▪Verletzungsgefahr durch:
– Ausrutschen
– Stolpern
– Anstoßen
– Quetschen
– Abstürzen
Folgende Schutzausrüstung tragen:
– Sicherheitsschuhe
– Sicherheitshandschuhe gegen Schnittverletzungen
– Schutzhelm
– Absturzsicherung

de Sicherheit
10 WILO SE 2019-01
▪Am Einsatzort geltende Gesetze und Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallver-
hütung einhalten.
▪Arbeitsbereich kennzeichnen.
▪Arbeitsbereich eisfrei halten.
▪Arbeitsbereich von umherliegenden Gegenständen freihalten.
▪Wenn die Witterungsverhältnisse ein sicheres Arbeiten nicht mehr ermöglichen, Arbei-
ten abbrechen.
▪Unbefugte Personen aus dem Arbeitsbereich fernhalten.
▪Arbeiten immer durch zwei Personen ausführen.
▪Bei einer Arbeitshöhe von mehr als 1m (3ft), Gerüst mit Absturzsicherung verwenden.
▪Arbeitsbereich um das Gerüst absperren.
▪Das Produkt vom Stromnetz trennen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
▪Alle drehenden Teile müssen stillstehen.
▪Sicherstellen, dass bei Arbeiten mit elektrischen Geräten keine Explosionsgefahr be-
steht.
▪Nur technisch einwandfreie Hebezeuge verwenden.
▪Wenn das Produkt angehoben wird, aus dem Schwenkbereich des Hebezeugs fernhal-
ten.
▪Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen oder Bauten können sich giftige oder ersticken-
de Gase ansammeln. Für ausreichende Belüftung sorgen und Schutzmaßnahmen laut
Betriebsordnung einhalten (Beispiele):
– Gasmessung vor dem Einstieg durchführen.
– Gaswarngerät mitführen.
– usw.
2.8 Während des Betriebs ▪Der Arbeitsbereich des Produkts ist kein Aufenthaltsbereich. Während des Betriebs dür-
fen sich keine Personen im Arbeitsbereich aufhalten.
▪Schutzausrüstung laut Aushang der Betriebsordnung tragen.
▪Der Bediener muss jede Störung oder Unregelmäßigkeit sofort seinem Verantwortlichen
melden.
▪Wenn sicherheitsgefährdende Mängel auftreten, muss eine sofortige Abschaltung
durch den Bediener erfolgen:
– Ausfall der Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen
– Beschädigung der Gehäuseteile
– Beschädigung von elektrischen Einrichtungen
▪Der Propeller darf an keine Einbauten oder den Wänden des Betriebsraums anstoßen.
Definierte Abstände zu den Einbauten und Beckenwänden laut den Planungsunterlagen
einhalten.
▪Bei stark schwankendem Wasserstand geforderte Wasserüberdeckung mit einer Ni-
veauüberwachung sicherstellen.
▪Das Produkt hat unter normalen Betriebsbedingungen einen Schalldruck von unter
85dB(A). Der tatsächliche Schalldruck ist allerdings von mehreren Faktoren abhängig:
– Einbautiefe
– Installationsart
– Auslastung
– Eintauchtiefe
2.9 Wartungsarbeiten ▪Verletzungsgefahr durch Quetschen und heiße Betriebsmittel. Folgende Schutzausrüs-
tung tragen:
– Geschlossene Schutzbrille
– Schutzhandschuhe
– Sicherheitsschuhe
▪Wartungsarbeiten immer außerhalb des Betriebsraums durchführen.
▪Nur Wartungsarbeiten durchführen, die in dieser Einbau- und Betriebsanleitung be-
schrieben sind.
▪Für Wartung und Reparatur nur Originalteile des Herstellers verwenden. Die Verwen-
dung von anderen als Originalteilen entbindet den Hersteller von jeglicher Haftung.
▪Tropfmengen vom Fördermedium und dem Betriebsmittel sofort aufnehmen und nach
den lokal gültigen Richtlinien entsorgen.
Betriebsmittelwechsel
Bei einem Defekt im Motor kann in der Dichtungskammer ein Druck von mehreren Bar
entstehen! Dieser Druck entweicht beim Öffnen der Verschlussschrauben. Unachtsam
geöffnete Verschlussschrauben können mit hoher Geschwindigkeit herausschleudern!
Um Verletzungen zu vermeiden, die folgenden Anweisungen beachten:
▪Vorgeschriebene Reihenfolge der Arbeitsschritte einhalten.

Einsatz/Verwendung de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU TR 14-40 11
▪Verschlussschrauben langsam und nie komplett herausdrehen. Sobald der Druck ent-
weicht (hörbares Pfeifen oder Zischen der Luft), nicht weiter drehen.
WARNUNG!Wenn der Druck entweicht, kann auch heißes Betriebsmittel heraus-
spritzen. Es kann zu Verbrühungen kommen! Um Verletzungen zu vermeiden, Motor
vor allen Arbeiten auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen!
▪Wenn der Druck komplett entwichen ist, Verschlussschraube komplett herausdrehen.
2.10 Betriebsmittel Das Dichtungsgehäuse ist mit Weißöl befüllt. Das Betriebsmittel bei den regelmäßigen
Wartungsarbeiten austauschen und nach den lokalen Richtlinien entsorgen.
2.11 Pflichten des Betreibers ▪Einbau- und Betriebsanleitung in der Sprache des Personals zur Verfügung stellen.
▪Benötigte Ausbildung des Personals für die angegebenen Arbeiten sicherstellen.
▪Benötigte Schutzausrüstung zur Verfügung stellen und sicherstellen, dass das Personal
die Schutzausrüstung trägt.
▪Angebrachte Sicherheits- und Hinweisschilder am Produkt dauerhaft lesbar halten.
▪Personal über die Funktionsweise der Anlage unterrichten.
▪Eine Gefährdung durch elektrischen Strom ausschließen.
▪Arbeitsbereich kennzeichnen und absichern.
▪Für einen sicheren Arbeitsablauf die Arbeitseinteilung des Personals definieren.
▪Wenn das Produkt im Normalbetrieb arbeitet, Messung des Schalldrucks durchführen.
Bei einem Schalldruck von mehr als 85dB(A) einen Gehörschutz getragen und Hinweis
in die Betriebsordnung aufnehmen!
3 Einsatz/Verwendung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung Die Rührwerke eignen sich für den intermittierenden und Dauerbetrieb im Schmutz-
und Abwasser (mit und ohne Fäkalien) sowie in Schlämmen:
▪Zur Strömungserzeugung
▪Zur Suspension von Feststoffen
▪Zum Homogenisieren
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung dieser Anleitung.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
3.2 Nichtbestimmungsgemäße Ver-
wendung
Die Rührwerke dürfen nicht eingesetzt werden in:
▪Trinkwasser
▪Nicht-newtonsche Flüssigkeiten
▪Grob verunreinigte Fördermedien mit harten Bestandteilen, wie Steinen, Holz, Metalle
usw.
▪Leicht entzündlichen und explosiven Medien in reiner Form
4 Produktbeschreibung
4.1 Konstruktion Das Tauchmotor-Rührwerk besteht aus den folgenden Bauteilen:
7
6
1
23
4
5
Fig.1: Übersicht Tauchmotor-Rührwerk
1 Anschlusskabel
2 Dichtungsgehäuse
3 Propeller
4 Stabelektrode (Optional)
5 Motor
6 Rahmen für Absenkvorrichtung
7 Anschlagpunkt

de Produktbeschreibung
12 WILO SE 2019-01
4.1.1 Propeller Propeller aus Vollmaterial mit rückwärtsgekrümmter Anströmkante und patentierter
Helixnabe. HINWEIS!Der Propeller darf während des Betriebs nicht austauchen. An-
gaben zur min. Wasserüberdeckung einhalten!
TR 14...
TR 16...
TR 21...
TR 22...
TR 28...
TRE 36...
TR 40...
Nenndurchmesser in mm (in) 140
(5,5)
160
(6)
210
(8)
220
(8,5)
280
(11)
360
(14)
400
(16)
Flügelanzahl 2223233
Materialausführung
PUR •••−•••
EN-GJL-250
(ASTMA48Class35/40B)
−−−o−−−
1.4571
(AISI 316TI)
− − o − − o o
1.4408
(ASTMA351)
−−−• −−−
• = serienmäßig, − = nicht verfügbar, o = optional
* = hochverschleißfester Propeller aus Verbundmaterial PUR/GFK (PUR/GFRP) mit ver-
stärkter Nasenkante.
4.1.2 Motor Als Antrieb kommt ein oberflächengekühlter Motor in Drehstromausführung zum Ein-
satz. Der Motor ist mit wartungsfreien, dauergeschmierten und ausreichend dimensio-
nierten Wälzlagern ausgestattet. Die Kühlung erfolgt durch das umgebende Medium.
Die Abwärme wird über das Motorgehäuse direkt an das Fördermedium abgegeben.
Das Anschlusskabel ist gegenüber dem Fördermedium druckwasserdicht versiegelt und
längswasserdicht vergossen. Das Anschlusskabel hat freie Kabelenden und die Stan-
dardlänge beträgt 10m (33ft). Größere Längen auf Anfrage.
TR...
Medientemperatur 3...40 °C (37...104 °F)
Schutzart IP68
Isolationsklasse H
Polzahl 4, 6, 8
Max. Schalthäufigkeit 15/h
Max. Eintauchtiefe 20 m (66 ft)
Explosionsschutz ATEX, FM, CSA
Betriebsart, eingetaucht S1
Betriebsart, ausgetaucht -
Motor-Wirkungsgradklasse -
Gehäusematerial EN-GJL-250 (ASTM A48 Class 35/40B)
4.1.3 Abdichtung Zwischen Motor und Propeller befindet sich das Dichtungsgehäuse mit der medium-
und motorseitigen Abdichtung.
Die mediumseitige Abdichtung erfolgt durch eine Gleitringdichtung. Die Gleitringdich-
tung ist mit einer zusätzlichen Dichtungsbuchse versehen. Die Dichtungsbuchse ge-
währleistet einen dauerhaften und korrosionsgeschützten Sitz der Gleitringdichtung.
Die motorseitige Abdichtung erfolgt mit einem Radialwellendichtring oder einer Glei-
tringdichtung.
Das Dichtungsgehäuse ist mit Weißöl befüllt und nimmt die Leckage der mediumseiti-
gen Abdichtung auf.

Produktbeschreibung de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU TR 14-40 13
TR 14...
TR 16...
TR 21...
TR 22...
TR 28...
TR 36...
TR 40...
Abdichtung
Medienseitig: SiC/SiC •••••••
Motorseitig: NBR (Nitril) − − − • − • •
Motorseitig: SiC/SiC • • • − • − −
Gehäusematerial
EN-GJL-250
(ASTM A48 Class 35/40B)
•••••••
4.2 Überwachungseinrichtungen Übersicht der möglichen Überwachungseinrichtungen:
TR 14...
TR 16...
TR 21...
TR 22...
TR 28...
TR 36...
TR 40...
Interne Überwachungseinrichtungen
Motorraum o o o − o − −
Motorraum/Dichtungskammer* − − − o − o o
Motorwicklung** •••••••
Externe Überwachungseinrichtungen
Dichtungskammer ooooooo
Legende
− = nicht vorhanden/möglich, o = optional, • = serienmäßig
* In der Ex-Ausführung entfällt diese Überwachung ersatzlos!
** Standardmäßig wird eine Temperaturbegrenzung verbaut. In der Ex-Ausführung
nach ATEX wird eine Temperaturregelung und -begrenzung verbaut.
Alle vorhandenen Überwachungseinrichtungen müssen immer angeschlossen wer-
den!
Überwachung Motorraum
Die Motorraumüberwachung schützt die Motorwicklung vor einem Kurzschluss. Die
Feuchtigkeitserfassung erfolgt durch eine Elektrode.
Überwachung Motorraum und Dichtungskammer
Die Motorraumüberwachung schützt die Motorwicklung vor einem Kurzschluss. Die
Dichtungskammerüberwachung registriert einen Medieneintritt durch die mediumseiti-
ge Gleitringdichtung. Die Feuchtigkeitserfassung erfolgt jeweils durch eine Elektrode im
Motorraum und der Dichtungskammer.
HINWEIS!Diese Überwachung entfällt in der Ex-Ausführung!
Überwachung Motorwicklung
Die thermische Motorüberwachung schützt die Motorwicklung vor Überhitzung. Stan-
dardmäßig ist eine Temperaturbegrenzung mit Bimetallfühler verbaut.
Optional kann die Temperaturerfassung auch mit PTC-Fühler erfolgen. Des Weiteren
kann die thermische Motorüberwachung auch als Temperaturregelung ausgeführt wer-
den. Damit ist die Erfassung von zwei Temperaturen möglich. Wenn die niedrige Tem-
peratur erreicht wird, kann nach dem Abkühlen des Motors eine automatische Wieder-

de Produktbeschreibung
14 WILO SE 2019-01
einschaltung erfolgen. Erst beim Erreichen der hohen Temperatur muss eine Abschal-
tung mit Wiedereinschaltsperre erfolgen.
Externe Überwachung Dichtungskammer
Die Dichtungskammer kann mit einer externen Stabelektrode ausgestattet werden. Die
Elektrode registriert einen Medieneintritt durch die mediumseitige Gleitringdichtung.
Über die Pumpensteuerung kann somit ein Alarm oder die Abschaltung der Pumpe er-
folgen.
4.3 Betriebsarten
Betriebsart S1: Dauerbetrieb
Das Rührwerk kann kontinuierlich unter Nennlast arbeiten, ohne dass die zulässige
Temperatur überschritten wird.
4.4 Betrieb mit Frequenzumrichter Der Betrieb am Frequenzumrichter ist zulässig. Die entsprechenden Anforderungen dem
Anhang entnehmen und beachten!
4.5 Betrieb in explosiver Atmosphäre Zulassung nach
TR 14...
TR 16...
TR 21...
TR 22...
TR 28...
TR 36...
TR 40...
ATEX ooooooo
FM ooooooo
CSA-Ex ooooooo
Legende
− = nicht vorhanden/möglich, o = optional, • = serienmäßig
Für den Einsatz in explosiven Atmosphären muss das Rührwerk wie folgt auf dem Ty-
penschild gekennzeichnet sein:
▪„Ex“-Symbol der entsprechenden Zulassung
▪Ex-Klassifizierung
Die entsprechenden Anforderungen dem Ex-Schutzkapitel im Anhang dieser Be-
triebsanleitung entnehmen und beachten!
ATEX-Zulassung
Die Rührwerke sind für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet:
▪Gerätegruppe: II
▪Kategorie: 2, Zone 1 und Zone 2
Die Rührwerke dürfen nicht in Zone 0 eingesetzt werden!
FM-Zulassung
Die Rührwerke sind für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet:
▪Schutzart: Explosionproof
▪Kategorie: Class I, Division 1
Hinweis: Wenn die Verkabelung nach Division 1 ausgeführt wird, ist die Installation in
Class I, Division 2 ebenfalls zugelassen.
CSA-Ex-Zulassung
Die Rührwerke sind für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet:
▪Schutzart: Explosion-proof
▪Kategorie: Class 1, Division 1
4.6 Typenschild Nachfolgend eine Übersicht der Abkürzungen und zugehörigen Daten auf dem Typen-
schild:
Bezeichnung
Typenschild Wert
P-Typ Rührwerkstyp

Produktbeschreibung de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU TR 14-40 15
Bezeichnung
Typenschild Wert
M-Typ Motortyp
S/N Seriennummer
MFY Herstellungsdatum*
nDrehzahl
TMax. Fördermedientemperatur
IP Schutzart
INNennstrom
IST Anlaufstrom
ISF Nennstrom beim Servicefaktor
P2Nennleistung
UBemessungsspannung
fFrequenz
Cos φ Motorwirkungsgrad
SF Servicefaktor
OTSBetriebsart: eingetaucht
OTEBetriebsart: ausgetaucht
AT Anlaufart
mGewicht
*Das Herstellungsdatum wird nach ISO8601 angegeben: JJJJWww
▪JJJJ = Jahr
▪W = Abkürzung für Woche
▪ww = Angabe der Kalenderwoche
4.7 Typenschlüssel Beispiel: Wilo-EMU TR 36.95-6/16REx S17
TR
Tauchmotor-Rührwerk, horizontal:
TR = Rührwerk mit Standardasynchronmotor
TRE = Rührwerk mit Asynchronmotoren der Motor-Wirkungsgradklasse
IE3/IE4
36 x10 = Propellernenndurchmesser in mm
95 Propellernenndrehzahl in 1/min
6Polzahl
16 x10 = Statorpaketlänge in mm
R
Motorausführung:
R = Rührwerksausführung
V = Rührwerksausführung mit reduzierter Leistung
Ex Mit Ex-Zulassung
S17 Propeller-Code für Spezialpropeller (entfällt bei Standardpropeller)
4.8 Lieferumfang ▪Rührwerk mit freiem Kabelende
▪Kabellänge nach Kundenwunsch
▪Angebautes Zubehör, z.B. Rahmen, Stabelektrode usw.
▪Einbau- und Betriebsanleitung
4.9 Zubehör ▪Absenkvorrichtung
▪Hilfshebevorrichtung
▪Konsole für Wand- und Bodenbefestigung
▪Seilpoller zur Sicherung des Hebeseils
▪Klemmanschlag
▪Zusätzliche Seilabspannung
▪Befestigungssätze mit Verbundanker

de Transport und Lagerung
16 WILO SE 2019-01
5 Transport und Lagerung
5.1 Anlieferung Nach Eingang der Sendung muss die Sendung sofort auf Mängel (Schäden, Vollständig-
keit) überprüft werden. Vorhandene Mängel müssen auf den Frachtpapieren vermerkt
werden! Des Weiteren müssen die Mängel noch am Eingangstag beim Transportunter-
nehmen oder Hersteller angezeigt werden. Später angezeigte Ansprüche können nicht
mehr geltend gemacht werden.
5.2 Transport
WARNUNG
Aufenthalt unter schwebenden Lasten!
Es dürfen sich keine Personen unter schwebenden Lasten aufhalten! Es besteht die
Gefahr von (schweren) Verletzungen durch herabfallende Teile. Die Last darf nicht
über Arbeitsplätze geführt werden, an denen sich Personen aufhalten!
WARNUNG
Kopf- und Fußverletzungen wegen fehlender Schutzausrüstung!
Während der Arbeit besteht die Gefahr von (schweren) Verletzungen. Folgende
Schutzausrüstung tragen:
• Sicherheitsschuhe
• Kommen Hebemittel zum Einsatz muss zusätzlich noch ein Schutzhelm getra-
gen werden!
HINWEIS
Nur technisch einwandfreie Hebemittel verwenden!
Zum Heben und Senken des Rührwerks nur technisch einwandfreie Hebemittel ver-
wenden. Sicherstellen, dass sich das Rührwerk beim Heben und Senken nicht ver-
klemmt. Die max. zulässige Tragfähigkeit des Hebemittels nicht überschreiten! He-
bemittel vor der Verwendung auf eine einwandfreie Funktion prüfen!
HINWEIS
Transport von Rührwerken ohne Anschlagpunkt
Rührwerke für die Boden- und Wandmontage haben keinen angebauten Rahmen
und somit keinen Anschlagpunkt. Rührwerk auf der Palette bis zum Montageort
transportieren. Positionierung am Montageort durch eine oder zwei Personen aus-
führen. Gewicht des Rührwerks beachten!
▪Damit das Rührwerk während des Transports nicht beschädigt wird, Umverpackung erst
am Einsatzort entfernen.
▪Gebrauchte Rührwerke für den Versand in reißfesten und ausreichend großen Kunst-
stoffsäcken auslaufsicher verpacken.
▪Offenes Ende des Anschlusskabels gegen Wassereintritt verschließen.

Transport und Lagerung de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU TR 14-40 17
Fig.2: Anschlagpunkt
▪National gültige Sicherheitsvorschriften einhalten.
▪Gesetzlich ausgeschriebene und zugelassene Anschlagmittel verwenden.
▪Anschlagmittel aufgrund der vorhandenen Bedingungen (Witterung, Anschlagpunkt,
Last usw.) auswählen.
▪Anschlagmittel nur am Anschlagpunkt befestigen. Die Befestigung muss mit einem
Schäkel erfolgen.
▪Hebemittel mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden.
▪Die Standsicherheit des Hebemittels muss während des Einsatzes gewährleistet wer-
den.
▪Beim Einsatz von Hebemitteln muss, wenn nötig (z.B. Sicht versperrt), eine zweite Per-
son zum Koordinieren eingeteilt werden.
5.3 Lagerung
GEFAHR
Gefahr durch gesundheitsgefährdende Medien!
Wenn das Rührwerk in gesundheitsgefährdenden Medien verwendet wird, besteht
Lebensgefahr.
• Rührwerk nach dem Ausbau und vor allen weiteren Arbeiten dekontaminieren.
• Angaben der Betriebsordnung beachten. Der Betreiber muss sicherstellen, dass
das Personal die Betriebsordnung erhalten und gelesen hat.
WARNUNG
Scharfe Kanten am Propellerflügel!
An den Propellerflügeln können sich scharfe Kanten bilden. Es besteht die Gefahr,
dass Gliedmaßen abgeschnitten werden. Schutzhandschuhe gegen Schnittverlet-
zungen tragen.
VORSICHT
Totalschaden durch Feuchtigkeitseintritt
Ein Feuchtigkeitseintritt in das Anschlusskabel beschädigt das Anschlusskabel und
das Rührwerk! Das Ende des Anschlusskabels nie in eine Flüssigkeit eintauchen und
während der Lagerung fest verschließen.
Neu gelieferte Rührwerke können für ein Jahr eingelagert werden. Für eine Einlagerung
von mehr als einem Jahr Rücksprache mit dem Kundendienst halten.
Für eine Einlagerung die folgenden Punkte beachten:
▪Rührwerk liegend (horizontal) auf einem festen Untergrund sicher abstellen und gegen
Umfallen und Wegrutschen sichern!
VORSICHT!Rührwerk nicht auf dem Propeller abstellen. Dies führt zu Schäden am
Propeller oder der Welle! Bei größeren Propellerdurchmessern ein entsprechendes
Podest vorsehen.
▪Die max. Lagertemperatur beträgt -15 bis +60°C (5 bis 140°F) bei einer max. Luft-
feuchtigkeit von 90%, nicht kondensierend. Empfohlen wird eine frostsichere Lage-
rung bei einer Temperatur von 5 bis 25°C (41 bis 77°F) mit einer relativen Luftfeuch-
tigkeit von 40 bis 50%.
▪Das Rührwerk nicht in Räumen lagern, in denen Schweißarbeiten durchgeführt werden.
Die entstehenden Gase oder Strahlungen können die Elastomerteile und Beschichtun-
gen angreifen.
▪Anschlusskabel gegen Abknicken und Beschädigungen schützen.
▪Rührwerk vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze schützen. Extreme Hitze kann zu
Schäden am Propeller und der Beschichtung führen!

de Installation und elektrischer Anschluss
18 WILO SE 2019-01
▪Propeller in regelmäßigen Abständen (2x jährlich) drehen. Dadurch wird ein Festsetzen
der Lager verhindert und der Schmierfilm der Gleitringdichtung erneuert. WAR-
NUNG!Es besteht Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten am Propeller!
▪Die Elastomerteile und die Beschichtung unterliegen einer natürlichen Versprödung. Bei
einer Einlagerung von mehr als 6 Monaten muss eine Rücksprache mit dem Kunden-
dienst erfolgen.
Nach der Lagerung das Rührwerk von Staub und Öl reinigen und die Beschichtungen auf
Beschädigungen kontrollieren. Beschädigte Beschichtungen vor der weiteren Verwen-
dung ausbessern.
6 Installation und elektrischer
Anschluss
6.1 Personalqualifikation ▪Elektrische Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss die elektrischen Arbeiten ausführen.
▪Montage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den notwendigen
Werkzeugen und erforderlichen Befestigungsmaterialien für den vorhandenen Bau-
grund ausgebildet sein.
▪Hebearbeiten: Die Fachkraft ist zum Bedienen von Hebevorrichtungen ausgebildet.
Nachweis laut BGVD8 oder lokalen Vorschriften.
6.2 Pflichten des Betreibers ▪Lokal gültigen Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossen-
schaften beachten.
▪Alle Vorschriften zum Arbeiten mit schweren und unter schwebenden Lasten beachten.
▪Schutzausrüstung zur Verfügung stellen und sicherstellen, dass das Personal die
Schutzausrüstung trägt.
▪Arbeitsbereich kennzeichnen und von umherliegenden Gegenständen freihalten.
▪Unbefugte Personen aus dem Arbeitsbereich fernhalten.
▪Wenn die Witterungsverhältnisse (z.B. Eisbildung, starker Wind) ein sicheres Arbeiten
nicht mehr ermöglichen, Arbeiten abbrechen.
▪Um eine sichere und funktionsgerechte Befestigung zu ermöglichen, muss das Bau-
werk/Fundament eine ausreichende Festigkeit haben. Für die Bereitstellung und Eig-
nung des Bauwerks/Fundaments ist der Betreiber verantwortlich!
▪Vorhandene Planungsunterlagen (Montagepläne, Ausführung des Betriebsraums, Zu-
laufverhältnisse) auf Vollständig- und Richtigkeit überprüfen.
6.3 Aufstellungsarten ▪Stationäre Boden- und Wandmontage
▪Flexible Montage mit Absenkvorrichtung
HINWEIS!Eine vertikale Aufstellung zwischen -90° und +90° ist anlagenabhängig
möglich. Für diese Aufstellung Rücksprache mit dem Kundendienst halten!
6.4 Einbau
GEFAHR
Gefahr durch gesundheitsgefährdende Medien während der Montage!
Sicherstellen, dass der Installationsort während der Montage sauber und desinfiziert
ist. Wenn es zum Kontakt mit gesundheitsgefährdenden Medien kommen kann, fol-
gende Punkte beachten:
• Schutzausrüstung tragen:
⇒ geschlossene Schutzbrille
⇒ Mundschutz
⇒ Schutzhandschuhe
• Tropfmengen sofort aufnehmen.
• Angaben der Betriebsordnung beachten! Der Betreiber muss sicherstellen, dass
das Personal die Betriebsordnung erhalten und gelesen hat!
GEFAHR
Lebensgefahr durch gefährliche Alleinarbeit!
Arbeiten in Schächten und engen Räumen sowie Arbeiten mit Absturzgefahr sind
gefährliche Arbeiten. Diese Arbeiten dürfen nicht in Alleinarbeit erfolgen! Es muss
eine zweite Person zur Absicherung anwesend sein.

Installation und elektrischer Anschluss de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU TR 14-40 19
WARNUNG
Hand- und Fußverletzungen sowie Absturzgefahr wegen fehlender
Schutzausrüstung!
Während der Arbeit besteht die Gefahr von (schweren) Verletzungen. Folgende
Schutzausrüstung tragen:
• Sicherheitshandschuhe gegen Schnittverletzungen
• Sicherheitsschuhe
• Auffanggurt
• Kommen Hebemittel zum Einsatz muss zusätzlich noch ein Schutzhelm getra-
gen werden!
VORSICHT
Sachschaden durch falsche Befestigung
Eine fehlerhafte Befestigung kann das Rührwerk in seiner Funktion beeinträchtigen
und beschädigen.
• Wenn die Befestigung auf Betonbauwerken erfolgt, Verbundanker für die Befesti-
gung verwenden. Montagevorschriften des Herstellers befolgen! Temperaturanga-
ben und Aushärtezeiten strikt einhalten.
• Wenn die Befestigung auf Stahlbauwerken erfolgt, Bauwerk auf eine ausreichende
Festigkeit prüfen. Befestigungsmaterial mit einer ausreichenden Festigkeit ver-
wenden!
Geeignete Materialien zur Vermeidung elektrochemischer Korrosion verwenden!
• Alle Schraubverbindungen fest anziehen. Drehmomentangaben einhalten.
HINWEIS
Nur technisch einwandfreie Hebemittel verwenden!
Zum Heben und Senken des Rührwerks nur technisch einwandfreie Hebemittel ver-
wenden. Sicherstellen, dass sich das Rührwerk beim Heben und Senken nicht ver-
klemmt. Die max. zulässige Tragfähigkeit des Hebemittels nicht überschreiten! He-
bemittel vor der Verwendung auf eine einwandfreie Funktion prüfen!
▪Betriebsraum/Aufstellungsort vorbereiten:
– Sauber, von groben Feststoffen gereinigt
– Trocken
– Frostfrei
– Dekontaminiert
▪Arbeiten immer durch zwei Personen ausführen.
▪Schmerzhafte und ermüdende Körperhaltung vermeiden.
▪Bei einer Arbeitshöhe von mehr als 1m (3ft), Gerüst mit Absturzsicherung verwenden.
▪Arbeitsbereich um das Gerüst absperren.
▪Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen können sich giftige oder erstickende Gase an-
sammeln. Für ausreichende Belüftung sorgen und Schutzmaßnahmen laut Betriebsord-
nung einhalten (Beispiele):
– Gasmessung vor dem Einstieg durchführen.
– Gaswarngerät mitführen.
– usw.
▪Wenn sich giftige oder erstickende Gase ansammeln, sofort Gegenmaßnahmen ergrei-
fen.
▪Zum Heben, Senken und Transportieren des Rührwerks ein Hebezeug verwenden.
▪Hebezeug mit einem Schäkel am Anschlagpunkt befestigen. Nur bautechnisch zugelas-
sene Anschlagmittel verwenden.
▪Wenn das Produkt angehoben wird, aus dem Schwenkbereich des Hebezeugs fernhal-
ten.
▪Ein Hebezeug muss gefahrlos montiert werden können. Der Lagerplatz sowie der Auf-
stellungsort müssen mit dem Hebezeug erreichbar sein. Der Abstellplatz muss einen
festen Untergrund haben.
▪Mindestabstände zu den Wänden und vorhandenen Einbauten einhalten.

de Installation und elektrischer Anschluss
20 WILO SE 2019-01
▪Die verlegten Anschlusskabel müssen einen gefahrlosen Betrieb ermöglichen. Prüfen,
ob der Kabelquerschnitt und die Kabellänge für die gewählte Verlegeart ausreichend
sind.
6.4.1 Wartungsarbeiten Nach einer Einlagerung von mehr als 6 Monaten vor dem Einbau die folgenden War-
tungsarbeiten durchführen:
▪Propeller drehen.
▪Ölwechsel Dichtungsgehäuse.
6.4.1.1 Propeller drehen
WARNUNG
Scharfe Kanten am Propellerflügel!
An den Propellerflügeln können sich scharfe Kanten bilden. Es besteht die Gefahr,
dass Gliedmaßen abgeschnitten werden. Schutzhandschuhe gegen Schnittverlet-
zungen tragen.
‡Rührwerk ist nicht an das Stromnetz angeschlossen!
‡Schutzausrüstung ist angelegt!
1. Rührwerk auf einer festen Unterlage horizontal abstellen.
WARNUNG!Quetschgefahr von Händen. Sicherstellen, dass das Rührwerk nicht
umfallen oder wegrutschen kann!
VORSICHT!Rührwerk nicht auf dem Propeller abstellen! Je nach Propeller-
durchmesser ein Podest verwenden.
2. Vorsichtig und langsam an den Propeller greifen und den Propeller drehen.
6.4.1.2 Ölwechsel Dichtungsgehäuse
(TR14/16/21/28)
+/-
Fig.3: Ölwechsel
+/- Dichtungsgehäuse Öl ablassen/einfüllen
‡Rührwerk ist nicht eingebaut.
‡Rührwerk ist nicht an das Stromnetz angeschlossen.
‡Schutzausrüstung ist angelegt!
1. Rührwerk auf einer festen Unterlage horizontal abstellen.
WARNUNG!Quetschgefahr von Händen. Sicherstellen, dass das Rührwerk nicht
umfallen oder wegrutschen kann!
VORSICHT!Rührwerk nicht auf dem Propeller abstellen! Je nach Propeller-
durchmesser ein Podest verwenden.
2. Geeigneten Behälter zum Auffangen des Betriebsmittels platzieren.
3. Verschlussschraube (+/-) herausdrehen.
4. Rührwerk kippen und Betriebsmittel ablassen.
5. Betriebsmittel prüfen: Wenn im Betriebsmittel Metallspäne enthalten sind, Kun-
dendienst verständigen!
6. Betriebsmittel laut den lokalen Vorschriften entsorgen!
7. Rührwerk wieder horizontal abstellen, sodass die Öffnung nach oben zeigt.
8. Betriebsmittel über die Öffnung der Verschlussschraube (+/-) einfüllen.
⇒ Die Angaben zur Betriebsmittelsorte und -menge einhalten!
9. Verschlussschraube (+/-) reinigen, mit neuem Dichtungsring bestücken und wieder
eindrehen. Max. Anzugsdrehmoment: 8Nm (5,9ft·lb)!
10.Korrosionsschutz wiederherstellen: Verschlussschrauben versiegeln, z.B. mit Si-
kaflex.
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Wilo Mixer manuals
Popular Mixer manuals by other brands

Pioneer
Pioneer SVM 1000 - Audio/Video Mixer operating instructions

Belle Group
Belle Group MINIMIX 130 Operator's manual

Wharfedale Pro
Wharfedale Pro Pro PM700 operating manual

Duratech
Duratech HAYBUSTER CMF-430 Operating instructions and parts list

Graco
Graco 236661 instructions

Eldom
Eldom robo instruction manual