Wilo SiFire Easy User manual

Wilo-SiFire Easy
Pioneering for You
4 206 362-Ed.02 / 2018-01-Wilo
de Einbau- und Betriebsanleitung
en Installation and operating instructions
fr Notice de montage et de mise en service

Fig. 1:
Fig. 2a:
om_sifire_easy__4206362_ed02__1801_de_en_fr.book Seite 1 Freitag, 2. Februar 2018 10:23 10

Fig. 2b:
Fig. 3:
om_sifire_easy__4206362_ed02__1801_de_en_fr.book Seite 2 Freitag, 2. Februar 2018 10:23 10

Fig. 4:
Fig. 5:
om_sifire_easy__4206362_ed02__1801_de_en_fr.book Seite 3 Freitag, 2. Februar 2018 10:23 10

Fig. 6a:
Fig. 6b:
om_sifire_easy__4206362_ed02__1801_de_en_fr.book Seite 4 Freitag, 2. Februar 2018 10:23 10

Fig. 7:
Fig. 8:
2
456
3871
om_sifire_easy__4206362_ed02__1801_de_en_fr.book Seite 5 Freitag, 2. Februar 2018 10:23 10

Fig. 9a:
Fig. 9b:
A
B
C
D
>800
>800
>800
om_sifire_easy__4206362_ed02__1801_de_en_fr.book Seite 6 Freitag, 2. Februar 2018 10:23 10

Fig. 1a:
Fig. 9a: (variant)
Fig. 9b: (variant)
A
B
C
D
>800
>800
>800
om_sifire_easy__4206362_ed02__1801_de_en_fr.book Seite 7 Freitag, 2. Februar 2018 10:23 10

Fig. 10:
Fig. 11:
1
2
1
2
1
om_sifire_easy__4206362_ed02__1801_de_en_fr.book Seite 8 Freitag, 2. Februar 2018 10:23 10

om_sifire_easy__4206362_ed02__1801_de_en_fr.book Seite 9 Freitag, 2. Februar 2018 10:23 10

de Einbau- und Betriebsanleitung 7
en Installation and operating instructions 41
fr Notice de montage et de mise en service 73
om_sifire_easy__4206362_ed02__1801_de_en_fr.book Seite 10 Freitag, 2. Februar 2018 10:23 10

Deutsch
2WILO SE 01/2018
Beschriftungen
Abb. 1 Transport (Beispiel)
Abb. 2a Installationsschema
AVonWasserleitung
B Behälter 500 L
CÜberlauf
DAbfluss
E Standard-Lieferumfang
Abb. 2b Installationsschema
1 Jockeypumpe
2 Rückflussverhinderer
3 Prüf-Ablass
4Druckschalter
5 Manometer.
6 Membran-Druckbehälter
Abb. 3 Druckerhöhungsanlage
1 Absperrschieber
2 Anschluss für lokalen Sprinkler
3 Doppeldruckschalter für den Kreis der
Hauptpumpe
4 Rückflussverhinderer
5 Flexible Vibrationsdämpfungshülsen für
Dieselpumpe
6 Anschluss für Rückführungskreis mit Membran
7 Divergierender Konus auf der Druckseite der
Hauptpumpe
8 Pumpe-/Motor-Kupplung mit Distanzstück
9 Elektro-/Dieselmotor für Hauptpumpe
10 Kupplungsschutz
11 Hauptpumpenschaltgerät
12 Jockeypumpenschaltgerät
13 Auslassverteiler
14 Anschluss für die Einstellung der
Durchflussmesser-Option
15 Kraftstofftank (für Dieselpumpe)
16 Anschluss für den Ansaugkreis der
Hauptpumpe
17 Hauptpumpe
18 Jockeypumpe
19 Behälter für Kraftstoffleckagen
20 Entlüftungsventil Kraftstofftank
21 Kraftstoff-Vorratsanzeige
22 Abfluss zur Reinigung von Bodensätzen im
Kraftstofftank
23 Abfluss zur Reinigung von Bodensätzen im
Behälter für Kraftstoffleckagen
24 Kraftstofftankverschluss
25 Anschluss für Motor-Rücklaufleitung
26 Anschluss für Kraftstoffzufuhr zum Motor
27 Füllstandsanzeiger für Kraftstoff
Abb. 4 Verankerung am Boden
Abb. 5 Pumpentest-Abfluss
Abb. 6a Einheit mit positiver Saughöhe
Abb. 6b
C = Behältervolumen
Abb. 7 Einheit mit Ansaugung
AVonWasserleitung
B Behälter 500 L
C Überlauf
DAbfluss
Abb. 8 Kraftstofftank
1 Kraftstoffstand-Anzeige
2 Einfülldeckel
3 Anschlussstück für Rücklaufleitung vom Motor
4 Abfluss zur Beseitigung von Bodensätzen im
Tank
5 On-/Off-Verhinderer für Kraftstoff zum Motor
6 Anschlussstück für Kraftstoffzufuhr zum
Motor
7 Entlüftungsventil für Tank (muss außerhalb
des Raums entlüften)
8 Elektrischer Schwimmer verbunden mit
Motorpumpenschaltgerät
Abb. 9a Abluft für die Kühlung und Verbrennung des
Dieselmotors
Abb. 9b
A Schalldämpfer
B Thermischer Abluftschutz
CKondensatabfluss
D Gummikompensator
Abb. 3 Druckerhöhungsanlage
om_sifire_easy__4206362_ed02__1801_de_en_fr.book Seite 2 Freitag, 2. Februar 2018 10:23 10

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiFire Easy 3
Abb. 9a Variante;
Abluft für die Kühlung und Verbrennung
des Dieselmotors
Abb. 9b
A Schalldämpfer
B Thermischer Abluftschutz
C Kondensatabfluss
D Gummikompensator
Abb. 10 Automatische Betriebsprüfung
Abb. 11 Magnetventil
om_sifire_easy__4206362_ed02__1801_de_en_fr.book Seite 3 Freitag, 2. Februar 2018 10:23 10

Deutsch
4WILO SE 01/2018
1 Allgemeines.............................................................................................................................................7
2 Sicherheit ................................................................................................................................................7
2.1 In dieser Betriebsanleitung verwendete Gefahrensymbole .............................................................................. 7
2.2 Personalqualifikationen......................................................................................................................................... 7
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise..................................................................................... 8
2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ............................................................................................................................ 8
2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber................................................................................................................. 8
2.6 Sicherheitshinweise für Montage- und Wartungsarbeiten ............................................................................... 8
2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung ............................................................................................. 8
2.8 Unzulässige Betriebsweisen.................................................................................................................................. 8
3 Transport und Zwischenlagerung ......................................................................................................................... 8
3.1 Restrisiko bei Transport und Lagerung................................................................................................................ 9
4 Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................................................................9
5 Produktdaten..........................................................................................................................................9
5.1 Typenschlüssel........................................................................................................................................................ 9
5.2 Technische Daten ................................................................................................................................................... 9
5.3 Lieferumfang.........................................................................................................................................................10
5.4 Zubehör..................................................................................................................................................................10
6 Beschreibung und Funktion ................................................................................................................10
6.1 Allgemeine Beschreibung ....................................................................................................................................10
6.2 Beschreibung des Produkts .................................................................................................................................10
6.2.1 Druckerhöhungsanlage........................................................................................................................................10
6.2.2 Schaltgerät ............................................................................................................................................................11
6.3 Funktion des Produkts .........................................................................................................................................11
7 Installation und elektrischer Anschluss.............................................................................................11
7.1 Installation.............................................................................................................................................................11
7.2 Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................12
7.3 Steuerung und Umgebung...................................................................................................................................13
7.4 Elektrischer Anschluss .........................................................................................................................................13
7.4.1 Allgemeines...........................................................................................................................................................13
7.4.2 Hydraulikanschluss...............................................................................................................................................14
7.4.3 Schutz der Anlage.................................................................................................................................................14
7.4.4 Anlage mit positiver Saughöhe ...........................................................................................................................14
7.4.5 Einheit mit Ansaugung.........................................................................................................................................14
7.4.6 Abluft für die Kühlung und Verbrennung des Dieselmotors............................................................................15
8 Inbetriebnahme ....................................................................................................................................15
8.1 Allgemeine Vorbereitungsmaßnahmen und Prüfungen...................................................................................15
8.2 Anlage unterhalb des Wasserstands...................................................................................................................16
8.2 Anlage unterhalb des Wasserstands...................................................................................................................16
8.4 Funktionskontrolle...............................................................................................................................................16
8.4.1 Inbetriebnahme der Elektro-Hauptpumpe ........................................................................................................16
8.4.2 Inbetriebnahme der Diesel-Hauptpumpe..........................................................................................................16
8.4.3 Inbetriebnahme der Jockeypumpe.....................................................................................................................17
8.4.4 Befüllen der Anlage ..............................................................................................................................................17
8.4.5 Automatische Betriebsprüfung...........................................................................................................................17
9 Wartung.................................................................................................................................................18
9.1 Allgemeine Wartungsanforderungen .................................................................................................................19
9.2 Test des automatischen Starts der Pumpe ........................................................................................................20
9.3 Test des automatischen Starts der Dieselpumpe..............................................................................................20
9.4 Regelmäßige Tests ...............................................................................................................................................20
9.5 Restrisiken beim Gebäudemanagement ............................................................................................................21
10 Schaltgeräte EC-Fire (Elektro, Diesel, Jockey) .................................................................................22
10.1 Schaltgerät für Elektropumpe - DOL..................................................................................................................22
10.2 Schaltgerät für Elektropumpe - Star/Delta .......................................................................................................23
om_sifire_easy__4206362_ed02__1801_de_en_fr.book Seite 4 Freitag, 2. Februar 2018 10:23 10

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Silo-SiFire Easy 5
10.3 HMI für Elektropumpe.......................................................................................................................................... 24
10.4 Schaltgerät für Elektropumpe – Fernalarme .................................................................................................... 25
10.5 Schaltgerät für Elektropumpe – Funktionen .................................................................................................... 25
10.6 Schaltgerät für Dieselpumpe .............................................................................................................................. 26
10.7 HMI für Dieselpumpe (Beschreibung)................................................................................................................. 27
10.8 Schaltgerät für Dieselpumpe – Fernalarme ...................................................................................................... 28
10.9 Schaltgerät für Dieselpumpe – Funktionen ...................................................................................................... 29
10.10 Schaltgerät für Jockeypumpe............................................................................................................................. 30
10.11 Schaltgerät für Jockeypumpe – Fernalarme..................................................................................................... 31
10.12 Schaltgerät für Jockeypumpe – Funktionen .................................................................................................... 31
11 Fehler, Ursachen und Beseitigung ..................................................................................................... 31
12 Außerbetriebnahme und Entsorgung ................................................................................................ 35
13 Ersatzteile............................................................................................................................................. 35
om_sifire_easy__4206362_ed02__1801_de_en_fr.book Seite 5 Freitag, 2. Februar 2018 10:23 10

Deutsch
6WILO SE 01/2018
om_sifire_easy__4206362_ed02__1801_de_en_fr.book Seite 6 Freitag, 2. Februar 2018 10:23 10

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiFire Easy 7
1 Allgemeines
Über dieses Dokument
Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Eng-
lisch. Alle weiteren Sprachen dieser Anleitung sind
eine Übersetzung der Originalbetriebsanleitung.
Die Einbau- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des
Produktes. Sie muss jederzeit in Produktnähe griffbe-
reit sein. Das genaue Beachten dieser Anweisung ist
Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen
Gebrauch und die richtige Bedienung des Produktes.
Die Einbau- und Betriebsanleitung entspricht der
Ausführung des Produktes und dem Stand der
zugrunde gelegten sicherheitstechnischen Nor-
men bei Drucklegung.
EG-Konformitätserklärung:
Eine Kopie der EG-Konformitätserklärung ist
Bestandteil dieser Betriebsanleitung.
Wenn eine technische Änderung an den darin
benannten Konstruktionen ohne unser Einver-
ständnis vorgenommen oder wenn die in der Ein-
bau- und Betriebsanleitung aufgeführten
Festlegungen in Bezug auf die Sicherheit von
Produkt/Mitarbeitern nicht beachtet werden,
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
2Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende
Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und War-
tung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsan-
leitung unbedingt vor Montage und
Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zustän-
digen Experten/Betreiber zu lesen.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt
„Sicherheit“ aufgeführten allgemeinen Sicher-
heitshinweise zu beachten, sondern auch die unter
den folgenden Hauptpunkten eingefügten, spezi-
ellen Sicherheitshinweise mit Gefahrensymbolen.
2.1 In dieser Betriebsanleitung verwendete
Gefahrensymbole
Symbole:
Allgemeines Gefahrensymbol
Gefahr durch elektrische Spannung
Gefahr durch schwebende Lasten
Gefahr durch entzündliche Materialien
Stromschlaggefahr
Vergiftungsgefahr
Gefahr durch heiße Oberflächen
Gefahr durch heiße Produkte
Gefahr von Schnittverletzungen
Gefahr des Herabfallens
Gefahr von Reizungen
Gefahr der Umweltverschmutzung
Explosionsgefahr
Allgemeines Verbotssymbol
Zugang für unbefugte Personen verboten!
Keine spannungsführenden Teile berühren!
Rauchen und
offenes Feuer untersagt!
HINWEIS ...
Signale:
GEFAHR!
Akut gefährliche Situation.
Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwersten
Verletzungen.
WARNUNG!
Der Benutzer kann (schwere) Verletzungen
erleiden. Das Signalwort „WARNUNG“ weist
darauf hin, dass bei einer Missachtung dieser
Hinweise (schwere) Personenschäden wahr-
scheinlich sind.
VORSICHT!
Es besteht das Risiko einer Beschädigung des
Produkts bzw. der Anlage. Das Signalwort
„VORSICHT“ weist darauf hin, dass bei einer
Missachtung dieser Hinweise Schäden am Pro-
dukt wahrscheinlich sind.
HINWEIS:
Nützliche Informationen zur Handhabung des
Produktes. Es wird die Aufmerksamkeit auf mögli-
che Probleme gelenkt.
Angaben, die direkt auf dem Produkt angezeigt
werden, wie z. B.
• Drehrichtungspfeil,
• Anschlussmarkierungen,
• Typenschild,
• Warnaufkleber
müssen unbedingt beachtet und in vollständig
lesbarem Zustand gehalten werden.
2.2 Personalqualifikationen
Es ist darauf zu achten, dass das für Einbau,
Betrieb und Wartung hinzugezogene Personal
über die entsprechende Qualifikation für diese
Arbeiten verfügt. Verantwortungsbereich, Aufga-
benstellung und Überwachung des Personals
müssen vom Betreiber gewährleistet sein. Wenn
das Personal nicht über die erforderlichen Kennt-
nisse verfügt, ist dieses zu schulen und zu unter-
weisen. Dies kann, falls erforderlich, auf Anfrage
des Betreibers vom Hersteller des Produkts durch-
geführt werden.
om_sifire_easy__4206362_ed02__1801_de_en_fr.book Seite 7 Freitag, 2. Februar 2018 10:23 10

Deutsch
8WILO SE 01/2018
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann
eine Gefährdung für Personen und Umwelt sowie
für Produkt/Anlage zur Folge haben. Die Nichtbe-
achtung der Sicherheitshinweise führt zum Ver-
lust jeglicher Schadensersatzansprüche.
Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise
folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
• Gefährdungen von Personen durch elektrische,
mechanische und bakteriologische Einwirkungen,
• Gefährdung der Umwelt aufgrund der Emission
gefährlicher Stoffe,
•Sachschäden
• Versagen wichtiger Funktionen des Produktes/
der Anlage
• Versagen vorgeschriebener Instandhaltungsver-
fahren
2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Einbau- und Betriebsanleitung auf-
geführten Sicherheitshinweise, die bestehenden
nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung
sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und
Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu
beachten.
2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kindern) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anwei-
sungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müs-
sen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Führen heiße oder kalte Komponenten am
Produkt/der Anlage zu Gefahren, müssen diese
bauseitig gegen Berührung gesichert sein.
• Berührungsschutz für sich bewegende Kompo-
nenten (z. B. Kupplung) darf bei sich im Betrieb
befindlichem Produkt nicht entfernt werden.
• Leckagen (z. B. Wellendichtung) gefährlicher För-
dermedien (z. B. explosiv, giftig, heiß) müssen so
abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Per-
sonen und die Umwelt entsteht. Nationale
gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
• LeichtentzündlicheMaterialiensindgrundsätzlich
vom Produkt fernzuhalten.
• Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszu-
schließen. Weisungen lokaler oder allgemeiner Vor-
schriften [z. B. IEC, VDE usw.] und der örtlichen
Energieversorgungsunternehmen sind zu beachten.
• Die Gefahr des unbeabsichtigten Startens muss
berücksichtigt werden.
2.6 Sicherheitshinweise für Montage- und
Wartungsarbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Mon-
tage- und Wartungsarbeiten von autorisierten
undqualifizierten Fachkräftenausgeführt werden,
das sich durch eingehendes Studium der Betriebs-
anleitung ausreichend informiert hat.
Jeder Eingriff an der Pumpe/Anlage darf aus-
schließlich nach Herstellung der Spannungsfrei-
heit und dem vollständigen Stillstand der Pumpe/
Anlage durchgeführt werden. Die in der Einbau-
und Betriebsanleitung beschriebene Vorgehens-
weise zum Stillsetzen des Produktes/der Anlage
muss unbedingt eingehalten werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen
alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder
angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden. Die
Gefahr des unbeabsichtigten Startens muss
berücksichtigt werden.
2.7 Eigenmächtiger Umbau und
Ersatzteilherstellung
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
gefährden die Sicherheit des Produktes/Personals
und setzen die vom Hersteller abgegebenen
Erklärungen zur Sicherheit außer Kraft.
Veränderungen des Produktes sind nur nach
Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originaler-
satzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör
dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer
Teile hebt die Haftung für die daraus entstehen-
den Folgen auf.
2.8 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit des gelieferten Produktes
ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
nach Abschnitt 4 der Betriebsanleitung gewähr-
leistet. Die im Katalog/Datenblatt angegebenen
Grenzwerte dürfen auf keinen Fall unter- bzw.
überschritten werden.
3 Transport und Zwischenlagerung
Die Feuerlösch-Druckerhöhungsanlage wird auf
einer Palette geliefert. Sie wird durch eine Kunst-
stoff-Schrumpffolie vor Feuchtigkeit und Staub
geschützt.
Die Ausrüstung muss mit zulässigen Verladeein-
richtungen transportiert werden. (Siehe Beispiel
in Abb. 1)
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Die statische Stabilität der Anlage muss berück-
sichtigt werden. Nur qualifiziertes Personal darf
das Produkt mit geeigneter und zulässiger Aus-
rüstung bedienen.
Krangurte sind an den Ringschrauben am
Grundrahmen anzubringen.
Die Verteiler sind nicht für die Handhabung der
Anlage vorgesehen und dürfen nicht zur Befe-
stigung von Lasten auf dem Transportweg ver-
wendet werden.
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für das
Produkt!
Der Transport mithilfe der Auslassverteiler kann
zu Lecks führen!
Bei Erhalt die Pumpe sofort auf Transportschäden
untersuchen. Bei festgestellten Transportschäden
müssen die erforderlichen Schritte in Bezug auf
den Spediteur innerhalb der vorgeschriebenen Fri-
sten ergriffen werden.
om_sifire_easy__4206362_ed02__1801_de_en_fr.book Seite 8 Freitag, 2. Februar 2018 10:23 10

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SiFire Easy 9
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für das
Produkt!
Wenn das Produkt zu einem späteren Zeitpunkt
installiert werden soll, ist es an einem trockenen
Ort zu lagern. Vor Stößen und sonstigen äußeren
Einflüssen (Feuchtigkeit, Frost usw.) schützen.
Das Produkt sorgfältig behandeln.
3.1 Restrisiko bei Transport und Lagerung
WARNUNG! Gefahr von Schnittverletzungen!
Scharfe Kanten oder alle nicht geschützten
Gewindeteile bergen die Gefahr von Schnittver-
letzungen.
Die erforderlichen Maßnahmen zur Vermeidung
von Verletzungen ergreifen und Schutzausrü-
stung verwenden (Schutzhandschuhe tragen).
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Bei Handhabung und Installation nicht unter
schwebende Teile stehen oder Gliedmaßen
unter schwebende Teile bringen. Schutzklei-
dung zur Vermeidung von Verletzungen ver-
wenden (Helm und Sicherheitsschuhe tragen).
WARNUNG! Stoßgefahr!
Auf hervorstehende Teile und Teile in Kopfhöhe
achten. Schutzkleidung zur Vermeidung von
Verletzungen verwenden.
GEFAHR! Gefahr des Herabfallens!
In Bereichen, in denen Pumpen installiert wer-
den, den Zugang zu Brunnen oder Tanks verbie-
ten. Brunnen müssen abgedeckt werden.
WARNUNG! Gefahr von Reizungen!
Bei Transport und Handhabung Verschüttungen
der Batteriesäure vermeiden; diese kann Rei-
zungen oder Materialbeschädigungen verursa-
chen. Spezielle Schutzmittel zur Vermeidung
von Kontakt verwenden.
VORSICHT! Gefahr der Umweltverschmutzung!
Verschüttungen von Öl am Motor oder von Die-
selkraftstoff aus dem Tank vermeiden. Bei der
Handhabung die Teile waagrecht halten. Geeig-
nete Schutzvorrichtungen verwenden und die
erforderlichen Maßnahmen zur Verhinderung
der Verschmutzung von Böden, Wasser usw.
umsetzen.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Feuerlösch-Druckerhöhungsanlagen sind für
den professionellen Einsatz ausgelegt. Sie werden
eingesetzt, wenn eine Druckerhöhung oder die
Aufrechterhaltung des Drucks eines Feuer-
löschnetzes erforderlich ist.
Die Anlage muss in einem speziellen Raum instal-
liert werden, der gegen Frost und Regen geschützt
und feuergesichert ist und den erforderlichen
Platz um die Pumpen für Bewegungen und regel-
mäßige Wartungstätigkeiten bietet. Der Raum
muss entsprechend den Vorgaben der Norm
EN 12845 ausgelegt sein. Der Luftstrom für die
Ventilation und zur Abkühlung der Motoren ins-
besondere bei Vorhandensein eines Dieselmotors
muss ausreichend sein.
5 Produktdaten
5.1 Typenschlüssel
Beispiel: SiFire Easy 40/200-180-7.5/10.5 EDJ
SiFire: Bezeichnung der Feuerlöschanlage für Sprink-
leranlagen gemäß EN 12845
40/200: Typ der Pumpe
180: Laufraddurchmesser der Hauptpumpe
7.5/10.5: Nennleistung der Pumpen (kW) - Elektro-/
Dieselmotor
EDJ: Konfiguration
E:1Elektropumpe
D : 1 Dieselpumpe
EJ : 1 Elektropumpe + 1 Jockeypumpe
EEJ: 2 Elektropumpen + 1 Jockeypumpe
EDJ: 1 Elektropumpe + 1 Dieselpumpe +
1 Jockeypumpe
DJ : 1 Dieselpumpe + 1 Jockeypumpe
5.2 Technische Daten
Maximaler Betriebsdruck: 10 bar oder 16 bar (abhängig vom Pumpentyp)
Maximale Umgebungstemperatur: 5 bis +40 °C (10 bis 40 °C, wenn eine Dieselpumpe installiert ist)
Maximale Wassertemperatur: 5 bis +40 °C
Versorgungsspannung: 3 x 400 V +/-10 % (1 x 230 V +/- 10 %, für Dieselpumpenschaltgerät)
Frequenz: 50 Hz
Maximale relative Feuchtigkeit: 50 % mit T.max 40 °C (*)
Schutzart des Schaltgeräts: IP54
Schutzart der Pumpe: IP55
Isolationsklasse: F
Effizienzklasse: IE3
Maximale Höhe für die Installation: 1000 m über Meereshöhe (*)
Minimaler Atmosphärendruck: 760 mmHg (*)
Nennstrom: siehe Typenschild
(*) Siehe die spezifischen Diagramme und Tabellen in den Katalogen und Wartungshandbüchern für Details zu den Klassenvariationen für Elektro- und Dieselmotoren in
Bezug auf unterschiedliche Temperaturen, Höhen, Atmosphärendrücke, Kraftstofftemperatur und -viskosität im Vergleich mit Standardprüfbedingungen.
om_sifire_easy__4206362_ed02__1801_de_en_fr.book Seite 9 Freitag, 2. Februar 2018 10:23 10

Deutsch
10 WILO SE 01/2018
5.3 Lieferumfang
• Druckerhöhungssystem für die Feuerlöschung
• Betriebsanleitung für die Feuerlöschanlage.
• Betriebsanleitung für die Pumpen (1 Handbuch
pro Pumpenart)
• Betriebsanleitung für die Schaltgeräte
(1 Handbuch pro Schaltgeräteart)
• Betriebs- und Wartungsanleitung des
Dieselmotors, falls vorhanden.
5.4 Zubehör
• Zulauftank(s), bereits mit elektrischem Schwim-
merschalter ausgerüstet;
• Elektrische Endkontakte für das Rückschlagventil
der Pumpen;
• Flexible Vibrationsdämpfungshülsen;
• Exzentrischer Saugkonus-Kit mit Unterdruck-
messer für die Saugseite der Pumpen;
• Absperrklappen;
• Schalldämpfer für Dieselmotor;
• Wasser/Wasser-Wärmetauscher für
Dieselmotorkühlung;
• Durchflussmesser;
• Ersatzteil-Kit Dieselmotor;
• Fern-Alarm-Schaltgerät;
Das Installationsunternehmen ist für die Montage
der gelieferten Ausrüstung und für die Fertigstellung
der Anlage entsprechend den Anforderungen der
Norm EN 12845 und andere geltende Normen für
Feuerlöschanlagensowiefür denEinbaualler dervon
uns gelieferten erforderlichen Bauteile (Kreislaufver-
rohrung, Durchfluss-Messkreise mit Messgerät,
Ansaugbehälter usw.) verantwortlich.
Für Detailangaben zu Montage, Einstellung und
Anpassung der oben aufgeführten Zubehörteile
sowie anderer spezieller Zubehörteile, die in der
Auftragsphase angefordert und mit der Standard-
pumpeneinheit geliefert wurden, siehe die spezi-
fischen Anleitungen in den relevanten
Betriebsanleitungen und/oder die Anleitungen
direkt auf den Geräten.
Das Installationsunternehmen ist für die Ausstel-
lung der abschließenden Zertifizierung „Installation
gemäß Norm EN 12845“ entsprechend den gelten-
den Bestimmungen sowie für die Ausstellung aller
erforderlichen Dokumente entsprechend den gel-
tenden Bestimmungen an den Endbenutzer ver-
antwortlich.
6 Beschreibung und Funktion
6.1 Allgemeine Beschreibung
Die Feuerlöschanlagen der Baureihe SiFire werden
in mehreren Varianten und Modellen entspre-
chend den Angaben in unseren Katalogen gebaut.
Es werden aber auch Versionen hergestellt, die zur
Erfüllung spezifischer Kundenanforderungen
(Schwierigkeiten bei Transport/Handhabung,
bestimmte Leistungsmerkmale usw.) mittels der
unten beschriebenen Hauptkomponenten abge-
ändert wurden:
• Genormte „Back-Pull-Out“-Hauptpumpen, die
über ein Distanzstück mit einem Elektro- oder
Dieselmotor verbunden sind, das den Ausbau von
Pumpe und/oder Motor ohne Arbeit an der jeweils
anderen Komponente ermöglicht. Es ermöglicht
auch den Ausbau des rotierenden Teils der Pumpe
für Wartungszwecke, ohne dass dabei der Motor
und/oder das Gehäuse der Pumpe ausgebaut wer-
den muss;
• Vertikale, mehrstufige Jockeypumpe zur Korrek-
tur kleiner Verluste und um dasDruckniveau in der
Anlage konstant zu halten;
• Elektrische Schaltgeräte für die Haupt- und
Jockeypumpen (ein Schaltgerät pro Pumpe);
• Rohrleitungen und Auslassverteiler in Stahlaus-
führung;
• Ventile am Pumpenauslass, die in der Offen-Stel-
lung verriegelt werden können;
• Rückschlagventile am Pumpenauslass;
• Absperrklappen, Manometer, Druckschalter;
• Anschluss für einen Durchflussmesser zur Kon-
trolle der Pumpenleistung;
• Doppeldruckschalter, damit der Kreislauf die
Hauptpumpen startet und zur Kontrolle der Funk-
tionsfähigkeit von jedem einzelnen Druckschalter;
• Druckschalter für das automatische Starten und
Stoppen der Jockeypumpe;
• Haltekonstruktion(en) für Schaltgeräte und
Verteiler;
• Unabhängiger Kraftstofftank für den Dieselmotor,
vollständig mit Zubehör;
• Zwei Batterien für das Starten des Dieselmotors
(falls vorhanden);
Die Anlage ist gemäß der Norm EN 12845 auf
einem Grundrahmen innerhalb der Liefergren-
zen montiert, wie im Installationsschema von
Abb. 2a-2b angezeigt wird.
Jede Pumpe ist auf einem Stahlgrundrahmen
montiert. Die Dieselpumpen sind über vibrations-
dämpfende Zwischenstücke mit Hydraulikele-
menten verbunden, um die Übertragung von
Vibrationen der Dieselmotoren zu verhindern,
aber auch um mögliche Brüche von Rohrleitungen
und der mechanischen Struktur zu verhindern.
Beim Anschluss an das öffentliche Wasserversor-
gungsnetz müssen die Vorschriften und beste-
henden Normen eingehalten werden, wobei
zusätzlich auch mögliche Vorschriften der Was-
serversorgungsunternehmen zu beachten sind.
Außerdem müssen auch örtliche Besonderheiten
wie z. B. ein zu hoher und zu variabler Saugdruck
berücksichtigt werden, der den Einbau eines
Druckreduzierventils erforderlich macht.
6.2 Beschreibung des Produkts
6.2.1 Druckerhöhungsanlage
Siehe Abb. 3 – Position:
1 Absperrschieber
2 Anschluss für lokalen Sprinkler
3 Doppeldruckschalter für den Kreis der Haupt-
pumpe
4 Rückflussverhinderer
5 Flexible Vibrationsdämpfungshülsen für
Dieselpumpe
6 Anschluss für Rückführungskreis mit Membran
om_sifire_easy__4206362_ed02__1801_de_en_fr.book Seite 10 Freitag, 2. Februar 2018 10:23 10
Table of contents
Languages:
Other Wilo Water Pump manuals

Wilo
Wilo Star-Z NOVA T User manual

Wilo
Wilo SB Series User manual

Wilo
Wilo PE-410MA User manual

Wilo
Wilo VeroLine-IPL Series User manual

Wilo
Wilo Helix-V 22 User manual

Wilo
Wilo Wilo-HiMulti 3 H Series User manual

Wilo
Wilo COE-2 MHIL User manual

Wilo
Wilo Jet WJ 203 User manual

Wilo
Wilo Drain TM 32 User manual

Wilo
Wilo Rexa CUT GI User manual

Wilo
Wilo AF 22 User manual

Wilo
Wilo Rexa UNI User manual

Wilo
Wilo American-Marsh Pumps 482 EGB Series User manual

Wilo
Wilo Wilo-CronoLine-IL-E User manual

Wilo
Wilo Yonos MAXO User manual

Wilo
Wilo HiMulti 3 User manual

Wilo
Wilo Medana CH1-LC User manual

Wilo
Wilo Stratos MAXO User manual

Wilo
Wilo TOP-Z User manual

Wilo
Wilo Wilo-Star RSD User manual