
de Sicherheitsrelevante Informationen
6 Wilo SE 2019-10
Besonderer Sicherheitshinweis: Explosionsschutz
Persönliche Schutzausrüstung: Gehörschutz tragen.
Hinweise
2.2 Personalqualifikation Das Personal muss:
ƒIn den lokal gültigen Unfallverhütungsvorschriften unterrichtet sein.
ƒDie Einbau- und Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
ƒEventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers
beachten.
Das Personal muss die folgenden Qualifikationen haben:
ƒElektrische Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss die elektrischen Arbeiten ausfüh-
ren.
ƒMontage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den notwendi-
gen Werkzeugen und erforderlichen Befestigungsmaterialien ausgebildet sein.
ƒDie Bedienung muss von Personen ausgeführt werden, die in die Funktionsweise der
kompletten Anlage unterrichtet wurden.
ƒWartungsarbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den verwendeten Betriebs-
mitteln und deren Entsorgung vertraut sein.
Definition „Elektrofachkraft“
Eine Elektrofachkraft ist eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen
und Erfahrung, die die Gefahren von Elektrizität erkennen und vermeiden kann.
Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und Überwachung des Personals muss der Be-
treiber sicherstellen. Liegen dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, muss
das Personal geschult und unterwiesen werden. Falls erforderlich kann das im Auftrag
des Betreibers durch den Hersteller des Produkts erfolgen.
2.3 Pflichten des Betreibers ƒEinbau- und Betriebsanleitung in der Sprache des Personals zur Verfügung stellen.
ƒDie benötigte Ausbildung des Personals für die angegebenen Arbeiten sicherstellen.
ƒVerantwortungsbereich und Zuständigkeiten des Personals sicherstellen.
ƒDas Personal über die Funktionsweise der Anlage unterrichten.
ƒGefährdungen durch elektrischen Strom ausschließen.
ƒGefährliche Bauteile (extrem kalt, extrem heiß, drehend usw.) mit einem bauseitigen
Berührungsschutz ausstatten.
ƒLeckagen gefährlicher Fördermedien (z.B. explosiv, giftig, heiß) so abführen, dass
keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht. Nationale gesetzliche Be-
stimmungen einhalten.
ƒLeicht entzündliche Materialien grundsätzlich vom Produkt fernhalten.
ƒDas Einhalten der Vorschriften zur Unfallverhütung sicherstellen.
ƒDas Einhalten lokaler oder genereller Vorschriften [z. B. IEC, VDE usw.] und der örtli-
chen Energieversorgungsunternehmen sicherstellen.
Direkt am Produkt angebrachte Hinweise beachten und dauerhaft lesbar halten:
ƒWarnhinweise
ƒTypenschild
ƒDrehrichtungspfeil/Fließrichtungssymbol
ƒKennzeichen von Anschlüssen
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen genutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Geräts unterwiesen wurden und sie die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
2.4 Sicherheitshinweise für Montage-
und Wartungsarbeiten Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Inspektions- und Montagearbeiten von au-
torisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich auch durch
eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
Die Arbeiten an dem Produkt/an der Anlage dürfen nur im Stillstand durchgeführt wer-
den. Die in der Einbau- und Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Still-
setzen des Produktes/der Anlage muss unbedingt eingehalten werden.