WNT MNG rectangular User manual

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.012_A –04/2018 1
Montage- und Betriebsanleitung
Installation- and operating instruction
Mechanisches Nullpunkt-Spannsystem
Mechanical quick-change palleting system
MNG eckig
WNT Deutschland GmbH
Daimlerstrasse 70
87437 Kempten

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.012_A –04/2018 2
Inhaltsverzeichnis:
1Benutzerhinweise .....................................................................................3
1.1 Zweck des Dokumentes, Gültigkeit ............................................................................. 3
1.2 Darstellung von Sicherheitshinweisen ........................................................................ 3
2Allgemeine Sicherheitshinweise ..............................................................4
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung............................................................................ 4
2.1.1 Technische Daten............................................................................................................. 4
2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung................................................... 4
2.2.1 Umbauten und Veränderungen ........................................................................................ 4
2.2.2 Ersatz-, Verschleissteile und Hilfsstoffe.............................................................................. 4
2.3 Restrisiken ..................................................................................................................... 5
2.3.1 Wechsel der Aufnahmebolzen.......................................................................................... 5
2.3.2 Hinweise zur Spanntechnologie........................................................................................ 5
2.4 Verpflichtung des Betreibers........................................................................................ 5
2.5 Verpflichtung des Personals ......................................................................................... 6
2.6 Qualifikation des Personals .......................................................................................... 6
2.7 Persönliche Schutzausrüstung...................................................................................... 6
2.8 Gewährleistung............................................................................................................. 6
3Beschreibung des Spannmittels ...............................................................7
3.1 Funktion......................................................................................................................... 8
4Betrieb (Normalbetrieb)............................................................................9
4.1 Aufspannen / Ausrichten.............................................................................................. 9
4.1.1 Auf Maschinentisch mit T-Nuten ...................................................................................... 9
4.1.2 Auf Maschinentisch mit Rasterbohrungen Ø12 / M12 , Raster 50 mm............................. 11
4.2 Ausrichtung bei Zwei- oder Mehrfach-Anordnungen .............................................. 12
4.3 Abdeckungen .............................................................................................................. 12
4.3.1 Abdeckbleche für Längsnuten ........................................................................................ 12
4.3.2 Verschlusszapfen für ungenutzte Aufnahmebohrungen.................................................. 13
5Schnittstelle für Aufnahmebolzen .........................................................13
6Wartung, Reinigung, Instandhaltung ....................................................14
6.1 Generelle Reinigung / Schmierung ............................................................................ 14
7Fehlersuche, Störungsbeseitigung .........................................................15
7.1 Spannschraube / Spannbolzen schwergängig .......................................................... 15
7.2 Spannschraube / Spannbolzen sitz fest, System öffnet nicht.................................. 15
8Ausserbetriebnahme...............................................................................15
9Anhang ....................................................................................................15
9.1 Zusammenbauzeichnung............................................................................................ 15
9.2 Zubehör........................................................................................................................ 16

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.012_A –04/2018 3
1Benutzerhinweise
1.1 Zweck des Dokumentes, Gültigkeit
Montageanleitung mit Betriebshinweisen für das im Deckblatt angegebene Spannmittel.
Diese Anleitung ist integraler Bestandteil der Produktlieferung und enthält wichtige
Informationen zur sicheren Montage, Inbetriebnahme, Bedienung, Pflege und Wartung.
Vor der Benutzung des Produktes diese Anleitung lesen und beachten, insbesondere das
Kapitel „Allgemeine Sicherheitshinweise“.
1.2 Darstellung von Sicherheitshinweisen
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Wenn die Information nicht befolgt wird, wird Tod oder
schwerste Körperverletzungen (Invalidität) die Folge sein.
WARNUNG
Bezeichnet eine mögliche gefährliche Situation.
Wenn die Information nicht befolgt wird, können Tod oder
schwerste Körperverletzungen (Invalidität) die Folge sein.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn die Information nicht befolgt wird, können Sachschäden
sowie leichte oder mittlere Körperverletzungen die Folgen sein.
Hinweis auf nützliche Tipps oder von Sachschäden
HINWEIS
Bezeichnet allgemeine Hinweise, nützliche Anwender-Tipps und
Arbeitsempfehlungen, welche aber keinen Einfluss auf die
Sicherheit und Gesundheit des Personals haben.
… hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen
für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
Hinweis auf grössere Sachschäden (alternativ)
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn die Information nicht befolgt wird, sind Sachschäden die
Folge.
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu
Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.012_A –04/2018 4
2Allgemeine Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Spannmittel darf ausschliesslich im Rahmen der technischen Daten verwendet werden
und ist für den stationären Einsatz auf Werkzeugmaschinen im industriellen Umfeld
konzipiert.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Inbetriebnahme-, Montage-, Betriebs-, Umgebungs- und
Wartungsbedingungen.
Für Schäden aus nicht bestimmungsgemässer Verwendung haftet der Hersteller nicht.
2.1.1Technische Daten
Typ
max.
Anzugsmoment
max.
Einzugskraft
MNG eckig
30 Nm
20 kN
Beanspruchungen über dem max. Anzugsmoment führen zu Schäden an der Spann-
mechanik.
Gewicht:
MNG eckig: 12.0 kg
Weitere Daten siehe WNT Katalog Werkstückspannung
2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Eine andere als die unter „Bestimmungsgemässe Verwendung“ festgelegte oder
über diese hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss und ist
verboten. Jede andere Verwendung Bedarf der Rücksprache mit dem Hersteller.
Beispiele für vorhersehbare Fehlanwendungen:
Spannmittel eingesetzt auf rotierenden Systemen.
Spannen von weit auskragenden Werkstücken.
Spannen von Werkstücken mit einem Gewicht von über 20 kg in vertikaler Position
ohne zweite Sicherung gegen herausfallen.
2.2.1Umbauten und Veränderungen
Bei eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen des Spannmittels erlischt jegliche Haftung
und Gewährleistung durch den Hersteller.
2.2.2Ersatz-, Verschleissteile und Hilfsstoffe
Verwenden Sie nur Originalteile oder vom Hersteller freigegebene Teile, da der Einsatz von
Ersatz- und Verschleissteilen von Drittherstellern zu Risiken führen kann.

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.012_A –04/2018 5
2.3 Restrisiken
Die korrekte Werkstückspannung liegt in der Verantwortung des Bedieners.
Neue Aufspannungen müssen durch qualifiziertes Fachpersonal mit entsprechender
Berufsbildung sorgfältig geprüft werden.
Durch die unterschiedlichen Bearbeitungskräfte und Fehlmanipulationen der
Bearbeitungsmaschine etc. muss auch bei einem korrekt funktionierenden Spanner mit der
Gefahr gerechnet werden, dass ein Werkstück ausgerissen werden kann.
An der Bearbeitungsmaschine sind Schutzvorrichtungen anzubringen, die den Bediener vor
ausgeschleuderten Werkzeug- und Werkstückteilen schützen.
Das Tragen einer Schutzbrille in der Nähe einer Bearbeitungsmaschine ist für Bediener und
Dritte Pflicht.
Arbeitsweisen, welche die Funktion und Betriebssicherheit des Spannmittels beeinträchtigen,
sind zu unterlassen.
2.3.1Wechsel der Aufnahmebolzen
Ungenügend angezogene Aufnahmebolzen können zu Beschädigungen führen!
Hinweise dazu finden sich im Kapitel 4 „Betrieb“.
2.3.2Hinweise zur Spanntechnologie
Der Bediener stellt sicher, dass die Spanngeometrie und die Einzugskräfte der gewählten
Bearbeitungsart entsprechen.
Wir empfehlen die Spannung mit einem Drehmomentschlüssel durchzuführen, um
gleichbleibende Spannresultate zu erreichen. Die Einzugskräfte werden nur bei einer
korrekten Funktion des Spannmittels und bei korrekter Werkstückeinspannung erreicht.
Eine regelmässige Wartung und Reinigung gemäss der Betriebsanleitung ist unerlässlich
für eine korrekte Funktion.
2.4 Verpflichtung des Betreibers
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen an der Maschine arbeiten zu lassen:
die mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
vertraut sind.
die in die Arbeiten an der Maschine eingewiesen sind.
die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Die Anforderungen der EG-Richtlinie zur Benutzung von Arbeitsmitteln 2007/30/EG sind
einzuhalten.

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.012_A –04/2018 6
2.5 Verpflichtung des Personals
Alle Personen, die mit Arbeiten an der Maschine beauftragt sind, verpflichten sich:
die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu beachten.
das Sicherheitskapitel und die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung gelesen und
verstanden zu haben sowie diese zu beachten.
2.6 Qualifikation des Personals
Montage, Ersteinrichtungen, Störungssuche sowie periodische Überwachung sind durch
qualifiziertes Fachpersonal mit entsprechender Berufsausbildung vorzunehmen
2.7 Persönliche Schutzausrüstung
WARNUNG
Augenverletzung durch fliegende heisse Späne!
Fliegende heisse Späne können zu schweren
Augenverletzungen führen.
Bei sämtlichen Arbeiten an der Maschine gelten die
Vorschriften der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung.
Zu jeder Zeit ist eine persönliche Schutzausrüstung zu
tragen, insbesondere Sicherheitsschuhe, Handschuhe
und Schutzbrille.
2.8 Gewährleistung
Die Gewährleistung beträgt 24 Monate ab Auslieferdatum des Werks und bei bestimmungs-
gemässem Gebrauch unter folgenden Bedingungen:
Beachtung der mitgeltenden Unterlagen.
Beachtung der Umgebungs- und Einsatzbedingungen.
Beachtung der vorgeschriebenen Wartungs- und Schmierintervalle.
Beachtung der maximalen Laufleistung.
Werkstück berührende Teile und Verschleissteile sind nicht Bestandteil der Gewährleistung.
Gewährleistung –Maximale Laufleistung
Gewährleistungsdauer
24 Monate
Maximale Laufleistung [Spannzyklen]
50‘000

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.012_A –04/2018 7
3Beschreibung des Spannmittels
Das Nullpunkt-Spannsystem gredoc eckig ist für die stationäre Montage auf Maschinentischen
und Aufspannwürfeln von vertikalen oder horizontalen Bearbeitungszentren konzipiert.
Die Montage der Basisplatten erfolgt als zusammenhängende Einheit mit zwei Bohrungen für
die Aufnahmebolzen.
Auf dem Nullpunkt-Spannsystem können folgende Komponenten gespannt werden:
Spannmittel wie Maschinen-Schraubstöcke, Einzel- oder Doppelpaletten und Rohteile.
Bei einer direkten Adaption der Aufnahmebolzen und Indexier-Zylinderstifte in ein zu
bearbeitendes Rohteil ist zu beachten, dass die Ebenheit der Auflagefläche auf der Basisplatte
max. 0.1 mm beträgt.
Die Positionen für die Aufnahmebolzen können auch
mit einzelnen Komponenten bestückt und betätigt
werden.
Bei Einzel-Palettierung benötigt man:
1 Stk. Nullpunkt-Spannsystem MNG eckig
Je Komponente:
1 Stk. Aufnahmebolzen MNG
2 Stk. Indexier-Zylinderstifte Ø12 m6
in der zu spannenden Komponente montiert.
Die Zylinder-Stifte dürfen max. 7 mm vorstehen,
um die 90°-Indexierung der Basisplatte nutzen
zu können.
Standard-Anwendung über zwei Aufnahme-
bolzen benötigt man:
1 Stk. Nullpunkt-Spannsystem MNG eckig
2 Stk. Aufnahmebolzen MNG
mit Stichmass 200 mm in den zu
spannenden Komponenten montiert.

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.012_A –04/2018 8
3.1 Funktion
Die Bohrungen in der Basisplatte für den Aufnahmebolzen und die Indexier-Zylinderstifte sind
mit einer einzigartigen Halbschalenform gefertigt.
Dadurch können die zu spannenden Komponenten schnell und verkantungsfrei auf die
Basisplatte eingewechselt werden.
Bei Betätigung der Spannschraube -a- (ca. 4 Umdrehungen) wird der Spannbolzen -b-in die
Einzugsrille -c- des Aufnahmebolzens gedrückt. Dadurch wird der Aufnahmebolzen und bei
Einzel-Palettierung auch die Indexier-Zylinderstifte positionsgenau in die Halbschalenform
gedrückt.
Durch die Schräge an der Einzugsrille wird der Aufnahmebolzen und somit die zu spannende
Komponente nach unten auf die Basisplatte gezogen.
Mit einem Anzugsmoment von 30 Nm an der Spannschraube wird die maximale Einzugskraft
von 20 kN erreicht. Überschreitungen des maximalen Anzugsmomentes führen zu Schäden
an der Spannmechanik.
Zum Auswechseln der gespannten Komponenten wird der Spannbolzen -b- mittels der
Spannschraube -a- (ca. 4 Umdrehungen). wieder aus der Einzugsrille -c- des Aufnahmebolzens
gezogen.
Reihenfolge der Betätigung:
Es spielt keine Rolle welche
Der beiden Spannschrauben
Zuerst betätigt wird
Für eine grösstmögliche
Wiederholgenauigkeit beim
Wechsel von Komponenten
empfehlen wir, immer die
gleiche Spannreihenfolge
einzuhalten.
Spannschraube „1“
Spannschraube „2“
-a-
-b-
-c-

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.012_A –04/2018 9
4Betrieb (Normalbetrieb)
4.1 Aufspannen / Ausrichten
4.1.1Auf Maschinentisch mit T-Nuten
Ausrichtung „längs“ in T-Nut: Mit Ausricht- und Zentrierset für entsprechende T-Nut-Grösse.
(siehe 9.2 Zubehör)
1. Montage des Flach-Nutensteins unter Platte
Den Flach-Nutensteins -a- unter dem MNG rund mit den Zentrierhülsen -b- abstecken und mit
den Zyl.-Schraube -c- Festschrauben.
Der Flach-Nutenstein kann in jedem beliebigen 90°-Winkel unter der Basisplatte montiert werden.
2. Platzierung und Befestigung
auf Maschinentisch
Platte mit Flach-Nutenstein in
eine T-Nut einfahren und mit
Zyl.-Schrauben -d- und T-Nuten-
steinen -e- in gewünschter
Position festschrauben.
(siehe Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden
werden. Zubehör)
Hinweis:
Für 14 mm T-Nut mit 63 mm
Nutenabstand finden Sie
unter Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden
werden. Zubehör ein
spezielles Aufspann-Set.
-b-
-a- -c-
-e-

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.012_A –04/2018 10
Ausrichtung „quer“ mit Hilfe einer Messuhr o. ä. durchführen

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.012_A –04/2018 11
Die Positionsbohrungen Ø12 F7 auf der „0“- Achse dienen immer als Referenzachse.
Die Längsschlitze für die Aufspannschrauben M12 sind so angeordnet, dass T-Nutentische mit
Nutenabständen von 50 / 63 / 100 / 125 mm bestückt werden können.
Als zusätzliche Ausricht-Hilfen sind beidseitig und auf der Hinterseite der Platte Richtflächen -x-
vorhanden.
4.1.2Auf Maschinentisch mit Rasterbohrungen Ø12 / M12 , Raster 50 mm
Positionierung und Befestigung durch
die zwei Positionsbohrungen, auf der
Referenzachse der vorderen Platte, mit
zwei Pass-schrauben -f- , Ø12 f7 / M12.
(siehe 9.2 Zubehör)
Zusätzliche Verschraubung durch die
fünf geschlitzten Befestigungs-
bohrungen, mit normalen M12 Zylinder-
Schrauben -g-, DIN 912.
Anzugsmoment max. 70 Nm
Referenzachse
-x-
-f-
-g-
-g-
-x-

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.012_A –04/2018 12
4.2 Ausrichtung bei Zwei- oder Mehrfach-Anordnungen
Bei einer Aufspannung von mehreren Nullpunkt-Spannsystemen werden die Platten wie unter
4.1 beschrieben positioniert und aufgespannt.
Zur seitlichen Ausrichtung können die seitlichen Richtflächen genutzt werden, z.B. unter
Verwendung von Endmassen.
4.3 Abdeckungen
4.3.1Abdeckbleche für Längsnuten
Einsetzten der Abdeckbleche, nach dem Aufspannen der Platten.
5 Stück Abdeckbleche sind im Lieferumfang enthalten.
Einbau
1) Blech schräg in die geschlitzte
Schraubensenkung einlegen.
Zum Ausbau das Blech auf einer Seite niederdrücken, bis es aus der Nut springt.
2) An beiden Enden mit
Fingerdruck durchbiegen.
3) Nun an beiden Enden indie
Nut einschnappen lassen.
Enden mit Fingerdruck
durchbiegen.

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.012_A –04/2018 13
4.3.2Verschlusszapfen für ungenutzte Aufnahmebohrungen
Verschlusszapfen zum Schutz von ungenutzten Spannstellen.
(siehe 9.2 Zubehör)
Ø40 für Bohrung des Aufnahmebolzens -m- .
5Schnittstelle für Aufnahmebolzen
-m-
Verschlusszapfen Ø40 -m- ,
mit Halterille und Abzugsgewinde M4.
Durch Betätigung der Spannschraube
(ca. 4 Umdrehungen) wird der Spann-
bolzen in die Einzugsrille vom
Verschusszapfen gedrückt.
Wichtig:
Spannschraube nur leicht festziehen.

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.012_A –04/2018 14
6Wartung, Reinigung, Instandhaltung
Vor jeder Bestückung des Nullpunkt-Spannsystems muss sichergestellt sein, dass sich keine
Späne oder sonstige Fremdkörper im System befinden. Besonders die Bohrung für den
Aufnahmebolzen und die Auflagefläche müssen sauber sein.
6.1 Generelle Reinigung / Schmierung
Periodische Schmierung der mechanischen Spannelemente, je nach Häufigkeit
der Betätigung des Systems. Nachfolgende Beschreibung ist sinngemäss für beide
Spannstellen zu verstehen.
1. Gewindestift M5 -h- lösen
2. Spannschraube -i- ganz herausdrehen und mit Spannbolzen -k- aus der Bohrung ziehen.
3. Gewinde und Bohrung in der Basisplatte mit Molykote-Fett schmieren
4. Spannschraube -i- in Spannbolzen -k- einschrauben, Abstand zwischen
Spannbolzen und Schulter der Spannschraube ca. 11 mm einhalten.
5. Spannschraube mit Spannbolzen in die Bohrung der Basisplatte einführen.
Führungsnut des Spannbolzens -k- genau obenliegend.
6. Spannschraube -i- in die Basisplatte einschrauben, ca. 3 Umdrehungen.
Beachten: Spannbolzen -k- darf dabei nicht mitdrehen.
7. Gewindestift M5 -h- bis zum Anschlag auf der Nut des Spannbolzens -k- einschrauben,
dann wieder ¼ Umdrehung lösen.
Kontrolle der richtigen Einschraubtiefe: Im gespannten Zustand des Nullpunkt-Spannystemes
muss die Spannschraube noch ca. 0.5 –2.0 mm aus der Basisplatte vorstehen.
-h-
-i- -k-

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.012_A –04/2018 15
7Fehlersuche, Störungsbeseitigung
7.1 Spannschraube / Spannbolzen schwergängig
Demontieren und Reinigung / Schmierung wie unter 6.1 beschrieben durchführen.
7.2 Spannschraube / Spannbolzen sitz fest, System öffnet nicht
8Ausserbetriebnahme
Das Spannmittel und alle Zubehörteile können gefahrlos als Altmetall entsorgt werden.
9Anhang
9.1 Zusammenbauzeichnung
Spannschraube so weit als möglich
öffnen, mit Kunststoffhammer auf die
eingespannte Komponente klopfen, von
der Seite, welche der Spannschraube
gegenüberliegt.
Spannbolzen sollte so gelockert und
somit wieder betätigt werden können.
System anschliessend überprüfen.
10
20
30
40
50
60
70
80
90

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.012_A –04/2018 16
9.2 Zubehör
Art.-Nr.
Bezeichnung
80 899 025
Aufnahmebolzen mit Schrauben
80 899 012
Ausricht- und Zentrierset für T-Nut 12 mm
80 899 014
Ausricht- und Zentrierset für T-Nut 14 mm
80 899 016
Ausricht- und Zentrierset für T-Nut 16 mm
80 899 018
Ausricht- und Zentrierset für T-Nut 18 mm
80 890 312
Aufspannschrauben MNG eckig für T-Nut 12 mm
80 890 314
Aufspannschrauben MNG eckig für T-Nut 14 mm
80 890 316
Aufspannschrauben MNG eckig für T-Nut 16 mm
80 890 318
Aufspannschrauben MNG eckig für T-Nut 18 mm
Satz à 2 Stk.
80 895 019
Passschrauben Ø12 F7 / M12 (Satz à 2 Stk.)
80 899 614
Ausricht- und Zentrierset für T-Nut 14 mm
Bei 63 mm Nutabstand
80 899 040
Verschlusszapfen Ø40 mm
80 899 027
Ersatzteil-Set MNG eckig „kurz“
80 899 028
Ersatzteil-Set MNG eckig „lang“

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.012_A –04/2018 17

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.012_A –04/2018 18
Table of contents:
1User information.....................................................................................19
1.1 Purpose of document, validity ................................................................................... 19
1.2 Illustration of safety features..................................................................................... 19
2General safety instructions.....................................................................20
2.1 Intended use................................................................................................................ 20
2.1.1 Technical data................................................................................................................ 20
2.2 Reasonably foreseeable misapplication .................................................................... 20
2.2.1 Alterations and modifications ......................................................................................... 20
2.2.2 Spare and wear parts and auxiliary material.................................................................... 20
2.3 Residual risk................................................................................................................. 21
2.3.1 Replacing the locating bolts............................................................................................ 21
2.3.2 Notes on clamping technology ....................................................................................... 21
2.4 Duties of the organisation in charge ......................................................................... 21
2.5 Operator duties ........................................................................................................... 22
2.6 Operator qualification ................................................................................................ 22
2.7 Personal protective equipment .................................................................................. 22
2.8 Warranty...................................................................................................................... 22
3Description of the clamping device........................................................23
3.1 Function ....................................................................................................................... 24
4Operation (standard operation).............................................................25
4.1 Clamping / aligning..................................................................................................... 25
4.1.1 On machine table with T-slots ........................................................................................ 25
4.1.2 On machine table with Ø12 / M12 grid holes, 50 mm grid.............................................. 26
4.2 Alignment with double or multiple arrays................................................................ 27
4.3 Covers .......................................................................................................................... 27
4.3.1 Cover sheets for longitudinal grooves............................................................................. 27
4.3.2 Closing pegs for unused locating holes........................................................................... 28
5Interface for locating bolts .....................................................................28
6Servicing, cleaning, maintenance...........................................................29
6.1 General cleaning / lubrication .................................................................................... 29
7Troubleshooting, eliminating faults ......................................................30
7.1 Clamping screw / clamping bolt not moving freely.................................................. 30
7.2 Clamping screw / clamping bolt seized up, system does not open......................... 30
8Taking out of service ..............................................................................30
9Appendix .................................................................................................30
9.1 Assembly drawing....................................................................................................... 30
9.2 Accessories................................................................................................................... 31

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.012_A –04/2018 19
1User information
1.1 Purpose of document, validity
Installation instructions with operating instructions for the clamping device stated on the cover.
These instructions are an integral part of the product supplied and contain important
information for the safe installation, commissioning, operation, servicing and maintenance.
These instructions must be read before using the product and must be observed during
operation, in particular the "General safety instructions" section.
1.2 Illustration of safety features
DANGER
Indicates imminent danger.
If the information is ignored, death or serious injury
(permanent disability) will result.
WARNING
Indicates a potentially dangerous situation.
If the information is ignored, it is possible that death or serious
injury (permanent disability) will result.
WARNING
Indicates a potentially dangerous situation.
If the information is ignored, it is possible that material damage
and light to medium injury will result.
Information on useful tips or for preventing material damage
NOTE
Indicates general information, useful tips for users and work
recommendations which do not impact on the health and safety
of operators.
… underscores useful tips and recommendations as well as
information for efficient and trouble-free operation.
Important for preventing more extensive material damage (alternative)
CAUTION
Indicates a potentially dangerous situation.
If the information is ignored, material damage will result.
… points out a potentially dangerous situation that can lead to
material damage if it is not avoided.

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.012_A –04/2018 20
2General safety instructions
2.1 Intended use
The clamping device may only be used in accordance with the technical data and has been
designed for stationary application on milling machines in an industrial environment.
Using the device in accordance with the intended purpose includes compliance with the
commissioning, installation and operating instructions, and with the environmental and
service conditions as provided by the manufacturer.
The manufacturer accepts no liability for damage resulting from non-intended use.
2.1.1Technical data
Exposure to loads in excess of the max. pull-in torque results in damage to the clamping
mechanism.
Weight:
MNG rectangular: 12.0 kg
For further data, please see the current WNT catalogue workpiece clamping
2.2 Reasonably foreseeable misapplication
Any application that is not in accordance with the "Intended use" or exceeds such
intended use is considered not in accordance with the regulations, and is forbidden.
Any other use of the device is subject to confirmation from the manufacturer.
Examples of forseeable misapplication:
Clamping device used on rotating systems.
Clamping widely protruding workpieces.
Clamping workpieces with a weight of over 20 kg in vertical position without an additional
safeguard to prevent the workpiece falling out.
2.2.1Alterations and modifications
In the case of unauthorised alterations and modifications of the clamping device, the
manufacturer's liability ceases and any warranty is voided.
2.2.2Spare and wear parts and auxiliary material
Only use original parts or parts approved by the manufacturer.
Using spare and wear parts by third party manufacturers may lead to risk.
Version
max. torque
max. pull-in force
MNG rectangular
30 Nm
20 kN
Table of contents
Languages:
Other WNT Lathe manuals