7
D
zEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
zVermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
zTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Tei-
len erfasst werden.
zWenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verrin-
gern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
zÜberlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Ar-
beit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
zBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt
ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder aus-
schalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
zZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfer-
nen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
zBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Ge-
rät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
zPflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträch-
tigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
zHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten ver-
klemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
zVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu ge-
fährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
zLaden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Her-
steller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
zVerwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
zHalten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklam-
mern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder ande-
ren kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
zBei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in An-
spruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
Service
zLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeuges erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für
Heckenscheren
zHalten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern. Versu-
chen Sie nicht, bei laufendem Messer Schnittgut zu entfer-
nen oder zu schneidendes Material festzuhalten. Entfernen
Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Ge-
rät. Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der Akku-
schere kann zu schweren Verletzungen führen.
zTragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehendem
Messer. Bei Transport oder Aufbewahrung der Akku-
scheren stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit dem Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch
das Messer.
zHalten Sie das Kabel vom Schneidbereich fern. Während
des Arbeitsvorgangs kann das Kabel im Gebüsch verdeckt sein
und versehentlich durchtrennt werden.
zDie Maschine ist ausschließlich zum Schneiden von He-
cken bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Be-
nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferer nicht. Das
Risiko trägt allein der Anwender.
zVersuchen Sie niemals eine unvollständige Maschine zu benut-
zen oder eine, die mit einer nicht genehmigten Änderung verse-
hen ist.
zWählen Sie die Arbeitshöhe so, dass das Messer nicht mit dem
Boden in Kontakt kommt.
zGegenläufige Messer
Beim Blockieren der Messer, z. B. durch dicke Äste usw., muss
die Heckenschere außer Betrieb gesetzt werden:
–Akku entfernen.
–Nicht an laufende Schneiden greifen.
–Ursache der Blockierung beseitigen.
zSchalten Sie das Gerät erst ein, wenn die Hände und Füße aus-
reichend weit von den Schneidmessern entfernt sind.
zBeachten Sie, dass auch bei entladenen Geräten beim Ein-
schalten grundsätzlich eine Verletzungsgefahr durch Restla-
dung besteht.
zDiese Geräte sind nicht dafür bestimmt, durch Personen mit
mangelnder Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden oder durch Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie diese Geräte jeweils
zu benutzen sind.
zJugendliche unter 16 Jahren dürfen die Geräte nicht bedienen.
Wartung
zWartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät dürfen nur bei still-
gesetztem Motor vorgenommen werden.
zReinigen und ölen Sie die Messer (Empfehlung WD-40 Multi-
funktionsöl) nach jedem Schneiden.
zDecken Sie beim Transportieren und bei der Lagerung die
Schneideinrichtung immer mit dem Messerschutz ab.
Ladegerät
zSchliessen Sie ein nassgewordenes Ladegeräte nicht im feuch-
ten Zustand an eine Steckdose an.
zVerwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen Räumen.
zTrennen Sie Kabelverbindungen nur durch Ziehen am Stecker.
Ziehen am Kabel könnte Kabel und Stecker beschädigen und
die elektrische Sicherheit wäre nicht mehr gewährleistet.
zBenutzen Sie niemals das Ladegerät, wenn Kabel, Stecker oder
das Gerät selbst durch äußerliche Einwirkungen beschädigt
sind. Bringen Sie das Ladegerät zur nächsten Fachwerkstatt.
zÖffnen Sie auf keinen Fall das Ladegerät. Bringen Sie es im Fall
einer Störung in eine Fachwerkstatt.
zWährend des Betriebes dürfen Sie die Akkuschere nicht aufla-
den.
Akku
zBei beschädigtem und unsachgemäßem Gebrauch des Akku-
Packs können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft zu und
suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe kön-
nen die Atemwege reizen.
1Brandgefahr!
zAkkus nie in Umgebung von Säuren und leicht entflamm-
baren Materialien laden.
zAkku nur zwischen 10 bis 45 °C laden. Nach starker Be-
lastung Akku erst abkühlen lassen.