
Sicherheitshinweise
10
DE
Sicherheitshinweise
¾Verwenden Sie niemals ein Gerät mit beschä-
digten oder fehlenden Schutzeinrichtungen
oder Abdeckungen. Lassen Sie diese von einer
dazu qualizierten Fachkraft oder Fachwerkstatt
reparieren oder ggf. austauschen.
¾Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch,
dass der Rasen von Ästen, Steinen, Drähten
etc. befreit ist und berücksichtigen Sie dieses
während des gesamten Trimmens.
¾Bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen,
oder es säubern, schalten Sie das Gerät aus
und entnehmen Sie den Akku.
¾Lesen und beachten Sie die Bedienungsanlei-
tung des Akkus und des Ladegerätes.
Beim Einsatz
¾Vorsicht vor Verletzungen an Füßen und Hän-
den durch die Schneideinrichtung.
¾Entnehmen Sie den Akku aus dem Gerät:
- wann immer Sie sich von dem Gerät entfernen.
- bevor Sie Blockierungen entfernen.
- vor Überprüfen, Reinigen oder Arbeiten am
Gerät.
- nach Berühren eines Fremdkörpers, um das
Gerät auf Beschädigungen zu überprüfen.
- zur sofortigen Überprüfung, wenn das Gerät
beginnt, übermäßig stark zu vibrieren.
¾Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Der Rasentrimmer kann Funken
erzeugen, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
¾Lassen Sie bei Arbeitsunterbrechungen den
Rasentrimmer nie unbeaufsichtigt und be-
wahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf.
¾Halten Sie den Rasentrimmer beim Einschal-
ten parallel zum Rasen, da sonst Verletzungs-
gefahr besteht.
¾Halten Sie auch beim Arbeiten einen Sicher-
heitsabstand zum rotierenden Faden / Kunst-
stomesser ein.
¾Greifen Sie nicht in den rotierenden Faden.
¾Greifen Sie nicht an rotierende Teile.
¾Seien Sie achtsam vor Verletzungen durch
das Fadenmesser.
¾Nach dem Herausziehen eines neuen Fadens
halten Sie das Gerät immer in der normalen
Arbeitsposition, bevor Sie es einschalten.
¾Tragen Sie geeigneten Augenschutz und
Gehörschutz!
¾Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Seien Sie besonders achtsam, wenn Sie sich an
einem Hang bewegen. Laufen Sie nie, sondern
bewegen sich in einem ruhigen Gang vorwärts.
Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
¾Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
rückwärts gehen. Stolpergefahr!
¾Entnehmen Sie den Akku beim Transport von/
zu den einzelnen Arbeitsstellen.
¾Überbrücken und manipulieren Sie niemals
die am Gerät installierten Schalteinrichtun-
gen.
¾Die Fadenbox nicht auf den Boden stoßen
und nicht an Mauerkanten anschlagen. Hat
die Fadenbox einmal einen starken Stoß
erlitten, achten Sie auf eine verstärkte Vib-
ration am Gri. Wenn dies der Fall ist, muss
das Gerät von einer qualizierten Fachkraft oder
einer Fachwerkstatt überprüft und ggf. repariert
werden.
Hinweise zu Vibrationen:
¾Die Einwirkung von Schwingungen kann
Schädigungen an den Nerven und Störungen
der Blutzirkulation in Händen und Armen
verursachen.
¾Tragen Sie bei Arbeiten in kalter Umgebung
warme Kleidung und halten Sie Ihre Hände
warm und trocken.
¾Machen Sie Pausen.
¾Falls Sie feststellen, dass die Haut an Ihren
Fingern oder Händen taub wird, kribbelt,
schmerzt oder sich weiß verfärbt, stellen Sie
die Arbeit mit der Maschine ein und konsultie-
ren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
¾Die angegebenen
Schwingungsemissionswerte:
• Wurden nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen.
• Ermöglichen die Abschätzung der Emissio-
nen des Elektrowerkzeugs und den Vergleich
verschiedener Elektrowerkzeuge. Je nach
Einsatzbedingung, Zustand des Elektrowerk-
zeuges oder der Einsatzwerkzeuge kann die
tatsächliche Belastung höher oder geringer
ausfallen. Berücksichtigen Sie zur Abschät-
zung Arbeitspausen und Phasen geringerer
Belastung. Legen Sie aufgrund entsprechend
angepasster Schätzwerte Schutzmaßnahmen
fest, z.B. organisatorische Maßnahmen.
Nach dem Einsatz