WOLL PRESSURE PRO User manual

1
GEBRAUCHSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
DE – EN – ES – FR – TR

2

3
SPRACHEN/LANGUAGES
DEUTSCH 4
ENGLISH 26
ESPANOL 48
FRANCAIS 70
TÜRKÇE 92

4
4
PRESSURE PRO
Sie garen gesünder
Durch das sauerstofflose Garen im Dampf und die kürzeren Garzeiten werden Ihre Nahrungsmittel besonders schonend
zubereitet. Jede Minute, die Sie einsparen, bedeutet den Gewinn wichtiger Vitamine, Nährstoffe und Mineralien.
Sie garen schmackhafter
Durch das sauerstofflose Garen bleiben das Aroma und die natürlichen Farben von Gemüse weitestgehend erhalten.
Sie garen schneller und sparen Zeit und Energie
Mit diesem Schnellkochtopf sparen Sie bis zu 70% Ihrer bisherigen Zeit beim Kochen. Zudem sparen Sie bis zu 60% Energie
bei langkochenden Gerichten und zwischen 30% und 40% bei Gerichten mit kürzeren Garzeiten. Sie garen weitgehend ohne
Kochgeruch und Kochdunst.
Vor dem ersten Gebrauch bitte diese Anleitung aufmerksam durchlesen.
DEUTSCH

5
INHALT
Technische Daten 6
Bestimmungsgemäße Verwendung 6
Sicherheitshinweise 7-9
Übersicht 10
Schnellinformation 11-12
Teile/Funktion 13-14
Schnellkochen mit PRESSURE PRO 15-18
Reinigung, Pflege, Wartung 19
Fragen und Antworten 20
Ersatzteile 21
Entsorgung 21
Garzeiten 22-24
EU-Konformitätserklärung 25
DE

6
TECHNISCHE DATEN
• Schonstufe 1: 0,6 bar/60 kPa
• Schnellstufe 2: 1,0 bar/100 kPa
• Max: 1,8 bar/180 kPa
• Nenn-Volumen: 6,0 Liter
• Füllmenge max 2/3: 4,0 Liter
• Topf Ø: 22 cm
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
• Der Schnellkochtopf ist ausschließlich zum schnellen Garen von Lebensmitteln unter Druck konzipiert.
• Verwenden Sie den Schnellkochtopf nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
• Verwenden Sie nur die in der Gebrauchsanleitung angegebenen Heizquellen. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
• Der Schnellkochtopf ist kein Kinderspielzeug.
• Der Topf ist für alle Herdarten geeignet.
LIEFERUMFANG
• Topf PRESSURE PRO mit Druckdeckel
• Dünsteinsatz
Induktion Gas Elektrio Ceran Halogen Spülmaschine

7
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch diese Anleitung und besonders die Sicherheitshinweise aufmerksam durch und
beachten Sie diese. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachlesen gut auf und geben Sie diese mit, wenn Sie das
Produkt an andere Benutzer weitergeben.
• Überlassen Sie den Schnellkochtopf niemandem, der sich nicht zuvor mit der Gebrauchsanleitung vertraut gemacht hat.
• Der Schnellkochtopf darf niemals unbeaufsichtigt gelassen werden, wenn er unter Druck steht.
• Lassen Sie Kinder nicht in die Nähe des Schnellkochtopfes, wenn dieser in Benutzung ist.
• Verwenden Sie den Schnellkochtopf nur für den dafür vorgesehenen Zweck des Schnellkochens.
• Prüfen Sie die Sauberkeit und Funktion des Sicherheitsventils, des Druckregelventils sowie des Dichtungsrings vor
jedem Gebrauch. Achten Sie darauf, dass die Ventile nicht verstopft sind.
• Beim Kochvorgang entsteht Druck. Daher ist es wichtig, den Topf vor dem Benutzen richtig zu verschließen und die
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung vollständig zu lesen und zu befolgen, da eine Fehl-
nutzung zu Verletzungen oder zu Beschädigungen des Topfes führen kann.
• Beim Überschreiten der Gartemperaturen tritt Dampf aus dem Druckregelventil aus.
• Beachten Sie die Mindestfüllmenge von 300 ml Flüssigkeit. Überschreiten Sie nicht die angegebene Maximalfüllmenge
(Füllmenge = Flüssigkeit + Gargut).
• Verwenden Sie nur die in der Gebrauchsanleitung angegebenen Heizquellen.
• Der Thermo-Sandwichboden darf nur auf die zur Größe passende Kochstelle gesetzt werden. Beim Anheizen mit höchs-
ter Leistungsstufe immer beaufsichtigen.
• Bei Benutzung auf dem Elektroherd muss die Herdplatte kleiner oder gleich dem Durchmesser des Topfes sein.
DE

8
SICHERHEITSHINWEISE
• Bei Benutzung auf dem Gasherd darf der Flammenkranz den Bodendurchmesser nicht überschreiten. Eine zu große
Gasflamme kann die Griffe beschädigen.
• Bei Benutzung auf einem Keramik-Kochfeld sollte der Topfboden sauber und trocken sein.
• Zur Verwendung auf Induktionsheizquellen:
Niemals ohne Flüssigkeit aufheizen (Min. 300 ml)
Bei induktivem Aufheizen kann es je nach Herd zu leichter Geräuschentwicklung (Klicken oder Summen) kommen.
Der Topf ist mittig auf dem Induktionskochfeld anzuordnen. Der wirksame Durchmesser des Bodens beträgt
180 mm.
• Der Schnellkochtopf darf unter Druck nie zum Braten und Frittieren mit Öl benutzt werden.
• Schnellkochtopf und Deckel niemals im Backofen benutzen!
• Verwenden Sie den Schnellkochtopf nicht unter einem Grill.
• Berühren Sie den heißen Topf nur an den Griffen. Bewegen Sie den Schnellkochtopf sehr vorsichtig, wenn dieser
unter Druck steht. Berühren Sie nicht die heißen Flächen, sondern verwenden Sie die Griffe und Knöpfe.
Verwenden Sie zusätzlich Kochhandschuhe oder Topflappen.
• Der Schnellkochtopf darf niemals gewaltsam geöffnet werden. Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen, dass der
Druck vollständig abgebaut ist.
• Halten Sie beim Abdampfen Hände, Kopf und Körper aus dem Abdampfbereich.
• Geben Sie den Schnellkochtopfdeckel (oder Teile davon) nicht zur Reinigung in die Spülmaschine.
• Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile. Im Falle einer Reparatur wenden Sie sich bitte an den
Kundenservice.

9
SICHERHEITSHINWEISE
• Flecken auf dem Topfboden lassen sich mit Zitrone oder Essig einfach entfernen.
• Fett nicht unbeaufsichtigt lassen. Bitte beachten Sie, dass sich heißes Fett entzünden kann. Brennendes Fett nicht mit
Wasser, sondern mit einer geeigneten Decke oder einem Feuerlöscher Klasse F löschen.
• Bei der Zubereitung von Wurstwaren mit künstlicher Hülle muss diese vorher angestochen werden. Ist die Hülle nicht
angestochen, bläht sie sich unter Druck auf und kann platzen. Die dann entstehenden Spritzer können zu Ver-
brennungen führen.
• Wenn Sie Fleisch mit Haut gekocht haben, das nach dem Kochen angeschwollen ist, nicht anstechen sondern
abschwellen lassen. Sie könnten sich Verbrennungen zuziehen.
• Kochen Sie bitte keine zu Schaumbildung neigenden Nahrungsmittel wie Apfelmus, Rhabarber, Teigwaren, Haferflocken
oder sonstige Getreidesorten. Da diese Nahrungsmittel beim Kochen hochgewirbelt werden, besteht die Gefahr, dass
das Druckregelventil verstopft.
• Erhitzen Sie den Schnellkochtopf niemals, ohne vorher Flüssigkeit in den Topf gefüllt zu haben. Ohne Flüssigkeit wird
das Gerät schwer beschädigt.
• Füllen Sie den Schnellkochtopf niemals mit mehr als 2/3 seines Nennvolumens. Wenn Sie Nahrungsmittel wie Reis
oder getrocknetes Gemüse zubereiten, die während des Kochvorgangs quellen, füllen Sie den Schnellkochtopf
höchstens bis zur Hälfte seines Nennvolumens.
• Bei breiigem Inhalt muss der Schnellkochtopf vor dem Öffnen (drucklos) leicht gerüttelt werden, um zu vermeiden,
dass das Essen herausspritzt.
• Nehmen Sie an den Sicherheitssystemen, außer der Wartung, die in der Gebrauchsanleitung aufgeführt ist, keinerlei
Eingriffe vor.
• Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf.
DE

10
Für alle Herdarten geeigneter
5 mm dicker, gekapselter Boden
Dünsteinsatz mit Fuß -
Bei der Zubereitungsmethode im Dünsteinsatz
bleiben die Lebensmittel zart und saftig.
Die Benutzung trägt deutlich zu einer gesünderen
Ernährung bei, da wasserlösliche Vitamine und
Nährstoffe erhalten bleiben
Schnelle Hitzeverteilung und -speicherung
Patentierter Deckel-Verschluss- Mechanismus -
öffnen und schließen mit einer Hand
Topfgriffe mit Flammschutz
(Schnellkochtopf und Deckel niemals
im Backofen benutzen!)
Der Deckel mit Dichtungsring
verschließt den Topf luftdicht
Das einstellbare Druckregelventil
Überdruckventil
Der Topfkörper besteht aus
hochwertigem 18/10 Edelstahl Die Füllskala im Inneren zeigt die
minimale und maximale Füllhöhe
Das rote Sicherheitsventil
Sicherheitsfenster

11
SCHNELLINFORMATION
Vor dem Gebrauch
Öffnen Sie vorsichtig die Verpackung und kontrollieren Sie die
Vollständigkeit aller Teile (siehe „Lieferumfang“- S. 4). Halten
Sie Verpackungsfolien von Kindern fern, Erstickungsgefahr.
Reinigen Sie den Kochtopf und alle Teile vor dem ersten Gebrauch
wie im Kapitel „Reinigung, Pflege, Wartung“ beschrieben.
1. Öffnen
Die gegenüberliegeden roten Verschlussknöpfe mit einer
Hand zusammendrücken. Die Klemmbacken öffnen sich hörbar
und der Deckel kann abgenommen werden.
2. Gargut einfüllen
Mindestflüssigkeitsmenge von ca. 300 ml beachten.
Fügen Sie nun das Gargut hinzu. Die maximale Füllmenge ist
2/3 des Topfvolumens = ca. 4 Liter
Bei quellenden Speisen darf die Füllmenge maximal 1/2 des
Topfvolumens betragen = ca. 3 Liter. Die Füllmengen beziehen
sich immer auf Gargut + Flüssigkeit.
3. Schließen
Knöpfe gedrückt halten, Deckel an beliebiger Stelle auf den
Topf setzen. Deckel leicht andrücken, bis der Mechanismus
hörbar einrastet - der Topf ist verschlossen. Die Pfeile am
Deckelrand (s. Foto) sind nicht mehr sichtbar.
4. Druckstufe wählen
= Schonstufe (Fisch, Gemüse)
= Schnellstufe (Fleisch, Suppen, Eintöpfe)
1
2
3
4
DE

12
5+6
7
8
SCHNELLINFORMATION
5. Herd auf hohe Kochstufe einstellen.
6. Schnellkochen beginnt
Rotes Sicherheitsventil steigt - Druck wird aufgebaut.
Wenn Dampf aus dem Druckregelventil entweicht ist die gewählte
Druckstufe (Schonstufe oder Schnellstufe) erreicht.
Herd auf kleinste Stufe stellen.
Nun beginnt die Garzeit.
7. Kochzeit beendet
Herd ausstellen.
Langsam schrittweise abdampfen
Option 1 Topf stehen lassen und warten, bis der
Druck abgebaut ist.
Option 2 Schrittweise abdampfen. Druckregelventil von Pos. II
auf Pos. I und dann auf Pos. Abdampfen stellen.
VORSICHT: Der Dampf ist sehr heiß und entweicht nach oben.
Drehen Sie daher das Druckventil von der Seite ohne die
Öffnung mit der Hand zu bedecken!
8. Topf öffnen
Wenn sich das rote Sicherheitsventil wieder abgesenkt
hat, kann der Topf geöffnet werden.
Achtung: Den Deckel nie gewaltsam öffnen.

13
TEILE / FUNKTION
Die Sicherheitssysteme
1. Das einstellbare Druckregelventil
Hinweise in Rezepten und Garzeitentabellen können immer nur
Richtwerte sein. Wählen Sie mit Hilfe des Druckregelventils die
gewünschte Garstufe. Dies hat den Vorteil, dass Sie je nach Men-
ge und Größe des Kochgutes den Druck im Topfinneren über das
Ventil individuell anpassen können.
Position „Die Schonstufe“ (Biogaren – zum Dämpfen und
Dünsten von empfindlichem Gargut wie Gemüse, Fisch usw.)
Position „Die Schnellstufe“ (Zum Garen und Schmoren z.B.
von Fleisch, Suppen, Eintöpfen usw.)
Position zum Druckabbau
Position zum Abnehmen und Reinigen des Ventils
Maximal erlaubter Druck für diesen Schnellkochtopf:
1,8 bar / 180 kPa
Die optimale Kochstufe für Ihr Gargut entnehmen Sie bitte der
Garzeitentabelle am Ende dieser Anleitung.
2. Das rote Sicherheitsventil
Schon bei geringem Druckaufbau im Topf steigt das rote
Sicherheitsventil sichtbar und der Topf ist verriegelt. Ist das
Sicherheitsventil wieder wie zu Beginn im Griff abgesenkt, steht
der Topf nicht mehr unter Druck und kann geöffnet werden.
1
2
4
2
3
1
DE

14
TEILE / FUNKTION
Die Sicherheitssysteme
3. Das Überdruckventil
Sollte der unwahrscheinliche Fall eines Überdrucks eintreten, öffnet
das Ventil automatisch und der Überdruck kann entweichen.
Falls das Überdruckventil einmal ausgelöst hat, muss es wieder
in seine Ausgangsposition zurückgedrückt werden, damit der Topf
Druck aufbauen kann.
4
3
4. Das Sicherheitsfenster
Ein zusätzliches Sicherheitselement ist das im Deckel eingearbeitete
Sicherheitsfenster. Bei einem zu hohen Druck im Inneren des
Topfes drückt sich der Dichtungsring durch dieses Fenster nach
außen und der Dampf kann entweichen.

15
SCHNELLKOCHEN MIT DEM PRESSURE PRO
Vor dem Garen
Vor jeder Verwendung überprüfen Sie bitte die Funktion und Sauberkeit
des Sicherheitsventils, des Druckregelventils, des Dichtungsringes
und den richtigen Sitz des Überdruckventils.
Achten Sie besonders auf das Sicherheitsventil an der Deckel-
unterseite. Der Stift sollte vor jedem Kochvorgang mit dem
Finger auf Beweglichkeit (gegen Federdruck) überprüft werden.
Füllen Sie die für die Dampfbildung notwendige Flüssigkeit (Wasser, Sauce oder Fond) in den Topf (Mindestmenge unabhängig
von der Kochgutmenge ca. 300 ml).
Achtung: Immer genügend Flüssigkeit einfüllen. Der Topf darf nicht „trocken kochen“.
Fügen Sie nun das Gargut hinzu.
Die Mindestfüllmenge an Flüssigkeit beträgt 300 ml, die maximale Füllmenge 2/3 des Topfvolumens. Bei quellenden Speisen
darf die Füllmenge maximal 1/2 des Topfvolumens betragen. Die Füllmengen beziehen sich immer auf Gargut + Flüssigkeit.
Hinweis
Damit der Topfboden nicht angegriffen wird, sollten Sie Salz nur in bereits kochendes Wasser geben und umrühren.
DE

16
SCHNELLKOCHEN MIT DEM PRESSURE PRO
Topf schließen
Deckel gerade halten, Knöpfe gedrückt halten, Deckel an
beliebiger Stelle auf den Topf setzen. Deckel leicht andrücken bis
der Mechanismus hörbar einrastet - der Topf ist verschlossen.
Der Dünsteinsatz
Geben Sie soviel Flüssigkeit in den Topf (ca. 300 ml), dass der
Einsatz nicht darin steht. Lebensmittel, die gedämpft oder
gedünstet werden sollen, können nun in den Einsatz gelegt
werden und garen durch den entstehenden Dampf.
Bei dieser Zubereitungsmethode bleiben die Lebensmittel zart
und saftig. Die Benutzung des Dünsteinsatzes trägt deutlich zu
einer gesünderen Ernährung bei, da wasserlösliche Vitamine und
Nährstoffe erhalten bleiben und durch den Verzicht auf Öle und
Fette wird die Dünst- / Dampfmethode im Rahmen einer kalorien-
bewussten Ernährung empfohlen.

17
SCHNELLKOCHEN MIT DEM PRESSURE PRO
So einfach ist Schnellkochen
Wählen Sie mit Hilfe des Druckregelventils die gewünschte Garstufe:
Druckstufe einstellen
= Schonstufe
Schonstufe (Biogaren)
zum Dämpfen und Dünsten von empfindlichem Gargut wie
Gemüse, Fisch usw.
= Schnellstufe
Schnellstufe (Schnellgaren)
zum Garen und Schmoren z.B. von Fleisch, Suppen,
Eintöpfen usw.
Garzeitentabelle am Ende dieser Anleitung
Herd auf höchste Kochstufe einstellen
Setzen Sie den Schnellkochtopf mit vorgewählter Garstufe auf die
passende Kochstelle und stellen Sie diese auf die höchste Stufe.
Bei ansteigendem Druck wird das rote Sicherheitsventil sichtbar.
Nun kann der Topf nicht mehr geöffnet werden.
Je nach Füllmenge dauert es einige Minuten bis die voreingestellte
Garstufe erreicht wird.
Dies ist der Fall, sobald permanent Dampf aus dem Druck-
regelventil entweicht.
DE

18
SCHNELLKOCHEN MIT DEM PRESSURE PRO
Erst ab diesem Moment beginnt die Garzeit.
Jetzt muss die Kochplatte auf eine niedrige Stufe gestellt werden.
Sie vermeiden dadurch unnötigen Energieverbrauch sowie die
Gefahr des Trockenkochens.
Garzeitentabelle am Ende dieser Anleitung.
Die Garzeit ist beendet.
Herd ausschalten!
Option 1
Abkühlen lassen:
Sie warten so lange, bis das rote Sicherheitsventil vollständig
zurückgegangen ist. Der Druck baut sich dann allmählich von
selbst ab. Zu empfehlen bei schäumenden und breiartigen Speisen.
Option 2
Langsam schrittweise abdampfen: Druckregelventil von Pos. II
auf Pos. I und dann auf Pos. Abdampfen
stellen.
ACHTUNG: Der austretende Dampf ist sehr heiß. Der Dampf tritt
nach oben aus, bitte die Hände NICHT über das Ventil halten,
warten bis kein Dampf mehr austritt und das Sicherheitsventil
nicht mehr sichtbar ist. Diese Methode ist nicht geeignet für
schäumendes oder breiartiges Gargut.
Topf öffnen
Wenn kein Dampf mehr austritt, können Sie den Topf öffnen und
den Deckel abnehmen.
ACHTUNG: Den Deckel nie gewaltsam öffnen.

19
REINIGUNG, PFLEGE, WARTUNG
Reinigen Sie Ihren Schnellkochtopf nach jedem Gebrauch mit
heißem Wasser und flüssigem Spülmittel. Verwenden Sie bitte
keine kratzenden, scheuernden, laugen- und chlorhaltigen
Reinigungsmittel. Der Topf kann – OHNE DECKEL – in der
Spülmaschine gereinigt werden. Der Deckel sollte immer von
Hand gereinigt werden.
Reinigung und Ersatz des Dichtungsringes
Dichtungsring abwischen und unter fließendem, warmen Wasser
abspülen und abtrocknen. Schnellkochtopf-Dichtungen unterliegen
einem Verschleiß und sollten regelmäßig ausgetauscht werden.
Bei einer normalen Benutzung sollte der Dichtungsring jährlich, je
nach Anzahl der Kochvorgänge, ausgetauscht werden. Spätestens
wenn er hart oder dunkel geworden ist, muss er gewechselt werden.
Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Kundenservice.
Das Sicherheitsventil
Beim Reinigen des Deckels sollte das Sicherheitsventil unter
fließendem Wasser durch- und ausgespült werden.
Reinigung des Druckregelventils
Entfernen Sie die Ventilkappe.
Hierzu drücken und drehen Sie das Ventil mit leichtem Druck
entgegen dem Uhrzeigersinn auf Position:
Prüfen Sie, ob das Entlüftungsrohr im Deckel frei ist.
Bitte achten Sie darauf, dass das Ventil in gleicher Position
wieder aufgesteckt und verriegelt wird.
Den gereinigten und abgetrockneten Schnellkochtopf sollten Sie
in sauberer, trockener und geschützter Umgebung aufbewahren.
Den Deckel nicht aufsetzen, nicht verschließen, sondern z.B.
umgekehrt auf den Topf legen.
DE

20
FRAGEN UND ANTWORTEN
Wenn die Ankochzeit sehr lange dauert:
• Die Energiezufuhr ist zu gering
• Heizquelle auf höchste Stufe stellen
Wenn das rote Sicherheitsventil nicht gestiegen ist
und während des Garens kein Dampf aus dem Ventil
austritt:
• Dies ist in den ersten Minuten normal (Druckaufbau)
Ansonsten überprüfen Sie bitte ob:
• Heizquelle stark genug ist, wenn nicht, erhöhen
• Flüssigkeitsmenge im Topf ausreichend ist
• Druckregelventil nicht auf I oder II
steht
• Kochtopf gut geschlossen ist
• Dichtungsring oder der Topfrand beschädigt sind
Wenn das Sicherheitsventil gestiegen ist und während
des Garens kein Dampf aus dem Druckregelventil austritt:
• Halten Sie Ihren Schnellkochtopf zum Abdampfen unter
kaltes Wasser
• Öffnen Sie den Topf
• Reinigen Sie das Druckregel- und das Sicherheitsventil
Wenn der Dampf um den Deckel herum entweicht,
überprüfen Sie:
• Ob der Deckel verschlossen ist
• Ob der Dichtungsring richtig eingelegt ist
• Zustand des Dichtungsrings (wenn nötig austauschen)
• Sauberkeit des Deckels, des Sicherheitsventils und des
Druckregelventils
• Ordnungsgemäßen Zustand des Topfrandes
Wenn sich der Deckel nicht öffnen lässt:
• Überprüfen Sie, ob das Sicherheitsventil völlig
abgesunken ist, wenn nicht: abdampfen
• Wenn nötig den Kochtopf unter kaltem Wasser abkühlen
Wenn das Kochgut nicht gar oder angebrannt ist
prüfen Sie:
• Die Garzeit (zu kurz oder zu lang)
• Die Leistung der Heizquelle
• Die ordnungsgemäße Einstellung des Druckregelventils
• Die Flüssigkeitsmenge
Wenn die Griffe am Topf locker sind:
• Schrauben mit Schraubendreher nachziehen
Wenn das Kochgut im Topf angebrannt ist:
• Lassen Sie Ihren Topf einige Zeit lang einweichen, bevor
Sie ihn spülen
• Verwenden Sie keine laugen- und chlorhaltigen
Reinigungsmittel
Wenn eines der Sicherheitssysteme ausgelöst wird:
• Heizquelle abschalten
• Den Schnellkochtopf abkühlen lassen
• Öffnen
• Das Druckregelventil, das Sicherheitsventil, das
Überdruckventil und den Dichtungsring überprüfen und
reinigen
Other manuals for PRESSURE PRO
1
Table of contents
Languages: