WORKERS BEST WB 65 HKS User manual

Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
WORKERS
BEST
WB 65 HKS N
Handkreissäge
Circular Hand Saw
Sharrë dore me disk
Ръчен циркулярен трион
Ruční kotoučová pila
Kézi körfűrész
Kružna ručna pila
Рачна кружна пила
Pilarka tarczowa ręczna
Disc ferăstrău circular manual
Ročna krožna žaga
Ručná kotúčová píla
Ručna kružna testera
CHA D
GB
RKS
BG
CZ
H
AL
BIHHR
MK
PL
RO
SI
MNESRB
SK
1255603 WB 65 HKS N BDA.indd 11255603 WB 65 HKS N BDA.indd 1 18.01.21 11:2918.01.21 11:29

1
6
8
10
9
12
2
3
4
6
7
11
13
14
16
1
12 5
11
15
17
DCHA
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM KAUF EINER
WORKERS BEST HANDKREISSÄGE
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise. Beachten
Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
PRODUKTBESCHREIBUNG
01. Auagetisch
02. Sägeschutz
03. Zweithandgri
04. Feststellschrauben für Gehrungseinstellung
05. Feststellschraube für Parallelanschlag
06. Motorteil
07. Sägeblatt
08. Sicherheitsschaltknopf
09. Ein-/Ausschalter
10. Handgri
11. Feststellschraube für die Schnitttiefeneinstellung
12. Schnitttiefenskala
13. Parallelanschlag
14. Flansch
15. Innensechskantschraube
16. Innensechskantschlüssel
17. Spindelarretierungstaste
1255603 WB 65 HKS N BDA.indd 11255603 WB 65 HKS N BDA.indd 1 18.01.21 11:2918.01.21 11:29

2
Technische Daten:
Nennleistung 1400 WATT Schwingungsemissionswert:
Max. Leerlaufdrehzahl 5500 U/min Handgri ah= 5,24 m/s²
Max. Schnitttiefe bei 90° 65 mm Unsicherheit K = 1,5 m/s²
Max. Schnitttiefe bei 45° 44 mm Nennspannung/Frequenz 230 VOLT ~ 50Hz
Sägeblattdurchmesser 185 mm Schutzklasse II
Sägeblattstammstärke 1,51 mm Gehörschutz, Schutzbrille Staubschutz
Sägeblattschnittstärke 2,40 mm und Handschuhe tragen
Bohrung 20 mm Nicht im Regen benutzen,
Schalldruckpegel (LPA) 95 dB(A) vor Nässe schützen
Unsicherheit KPA 3 db(A) Halten Sie andere Personen fern
Schallleistungspegel (LWA) 106 dB(A) Gebrauchsanweisung lesen
Unsicherheit KWA 3 db(A) AHS, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüf-
verfahren gemessen worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges
mit einem anderen verwendet werden. Dieser kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet werden. Der Schwingungsemissions-
wert während der tatsächlichen Benutzung kann sich vom Angabewert unter-
scheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Handkreissäge ist geeignet zum Sägen von geradlinigen Schnitten in Holz, holz-
ähnlichen Werkstoen und Kunsstoen.
Verwenden Sie diese Maschine nur gemäß ihrer Bestimmung! Jede Verwendung, die
darüber hinausgeht, ist nicht bestimmungsgemäß. Für Verletzungen aller Art oder
Schäden, die daraus entstanden sind, wird der Anwender und nicht der Hersteller haft-
bar gemacht.
Bestimmungsgemäß sind unsere Geräte nicht für den Gebrauch im Handwerk, Gewerbe
oder
in der Industrie konzipiert. Sollte dieses Gerät im Rahmen eines Handwerks-, Gewerbe-,
oder Industriebetriebes verwendet werden, ist es von der Garantie ausgeschlossen.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen einge-
halten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren
Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung
stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen
Sie diese Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir über-
nehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1255603 WB 65 HKS N BDA.indd 21255603 WB 65 HKS N BDA.indd 2 18.01.21 11:2918.01.21 11:29

3
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und
technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerk-
zeuges fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapter-
steckergemeinsammitschutzgeerdetenElektrowerkzeugen.UnveränderteStecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung einer für den Außenbereich geeignetenVerlängerungsleitung verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
1255603 WB 65 HKS N BDA.indd 31255603 WB 65 HKS N BDA.indd 3 18.01.21 11:2918.01.21 11:29

4
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaftenVerletzungen führen
.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufheben oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Teil des Elektrowerkzeuges bendet, kann zu Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g. Wenn Staubabsaug und – auffangeinrichtungen montiert werden können,
sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h. Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über
die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a. Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c. ZiehenSiedenSteckerausderSteckdoseund/oderentfernenSieeinenabnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln
oder das Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
1255603 WB 65 HKS N BDA.indd 41255603 WB 65 HKS N BDA.indd 4 18.01.21 11:2918.01.21 11:29

5
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e. Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h. Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Grie und Griächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des
Elektrowerkzeuges in unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für alle Sägen
GEFAHR:
a. Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Sägebereich und an das Sägeblatt.
Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das Motorgehäuse.
Wenn beide Hände die Kreissäge halten, kann das Sägeblatt diese nicht verletzten.
b. Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht vor dem Sägeblatt schützen.
c. Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstücks an.
Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe unter dem Wekstück sichtbar sein.
d. Halten Sie das sägende Werkstück niemals in der Hand oder über dem Bein fest.
Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen Unterlage.
Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von Körperkontakt,
Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
e. Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Scheidwerkzeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Gerätekabel treffen könnte.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung setzt auch die metallenen
Geräteteile unter Spannung und führt zu einem elektrischen Schlag.
1255603 WB 65 HKS N BDA.indd 51255603 WB 65 HKS N BDA.indd 5 18.01.21 11:2918.01.21 11:29

6
f. Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen Anschlag oder eine gerade
Kantenführung.
Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert die Möglichkeit, dass das
Sägeblatt klemmt.
g. Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Größe und mit passender
Aufnahmebohrung (z.B. sternförmig oder rund).
Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen der Säge passen, laufen unrund und
führen zum Verlust der Kontrolle. Verwenden Sie nur empfohlene Sägeblätter.
h. Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben
oder –schrauben.
Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und -schrauben wurden speziell für Ihre Säge
konstruiert, für optimale Leistung und Betriebssicherheit.
Weitere Sicherheitshinweise für alle Sägen
Ursache und Vermeidung eines Rückschlags:
• ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden, klemmenden oder
falsch ausgerichteten Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte Säge ab-
hebt und sich aus dem Werkstück heraus in Richtung der Bedienungsperson bewegt.
• wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden Sägespalt verhakt oder verklemmt,
blockiert es, und die Motorkraft schlägt das Gerät in Richtung der Bedienperson
zurück.
• wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch ausgerichtet, können sich
die Zähne der hinteren Sägeblattkante in der Oberäche des Werkstücks verhaken,
wodurch sich das Sägeblatt aus dem Sägespalt herausbewegt und die Säge in
Richtung Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden.
a. Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und bringen Sie Ihre Arme in eine
Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften standhalten können. Halten Sie sich
immer seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper
bringen.
Bei einem Rückschlag kann die Kreissäge rückwärts springen, jedoch kann die
Bedienperson die Rückschlagkräfte beherrschen, wenn geeignete Maßnahmen
getroen wurden.
b. Falls das Sägeblatt klemmt oder das Sägen aus einem anderen Grund
unterbrochen wird, lassen Sie den Ein-Aus-Schalter los und halten Sie die Säge
im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt vollständig still steht. Versuchen Sie
niemals, die Säge aus demWerkstück zu entfernen oder sie rückwärts zu ziehen,
solange das Sägeblatt sich bewegt, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Finden Sie die Ursache für das Klemmen des Sägeblattes und beseitigen Sie diese
durch geeignete Maßnahmen.
1255603 WB 65 HKS N BDA.indd 61255603 WB 65 HKS N BDA.indd 6 18.01.21 11:2918.01.21 11:29

7
c. Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wieder starten wollen, zentrieren
Sie das Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im
Werkstück verhakt sind.
Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus dem Werkstück heraus bewegen oder einen
Rückschlag verursachen, wenn die Säge erneut gestartet wird.
d. Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines Rückschlags durch ein
klemmendes Sägeblatt zu vermindern.
Große Platten können sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen
auf beiden Seiten, sowohl in Nähe des Sägespalts als auch am Rand, abgestützt werden.
e. Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter.
Sägeblätter mit stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch einen
zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
f. Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und Schnittwinkeleinstellungen fest.
Wenn sich während des Sägens die Einstellungen verändern, kann sich das Sägeblatt
verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
g. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie einen „Tauchschnitt“ in einen
verborgenen Bereich, z.B. eine bestehende Wand, ausführen.
Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene Objekte blockieren und
einen Rückschlag verursachen.
h. Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die untere Schutzhaube einwandfrei
schließt. Verwenden Sie die Sägen nicht, wenn die untere Schutzhaube nicht
frei beweglich ist und sich nicht sofort schließt. Klemmen oder binden Sie die
untere Schutzhaube niemals in geöffneter Position fest.
Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die untere Schutzhaube
verbogen werden. Önen Sie die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und stellen
Sie sicher, dass sie sich frei beweget und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder
Sägeblatt noch andere Teile berührt.
i. Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die untere Schutzhaube. Lassen Sie
das Gerät vor dem Gebrauch warten, wenn untere Schutzhaube und Feder nicht
einwandfrei arbeiten.
Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen lassen die
untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
j. Öffnen Sie die untere Schutzhaube von hand nur bei besonderen Schnitten,
wie „Tauch- und Winkelschnitten“. Öffnen Sie die untere Schutzhabe mit dem
Rückziehhebel und lassen Sie diesen los, sobald das Sägeblatt in das Werkstück
eingedrungen ist.
Bei allen anderen Sägearbeiten muss die untere Schutzhaube automatisch arbeiten.
k. Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem Boden ab, ohne dass die
untere Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt.
Ein ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der
Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit
der Säge.
1255603 WB 65 HKS N BDA.indd 71255603 WB 65 HKS N BDA.indd 7 18.01.21 11:2918.01.21 11:29

8
Montage
Nehmen Sie das Elektrowerkzeug aus der Verpackung. Schließen Sie es vor der Montage
nicht an das Stromnetz. Dies gilt auch bei allen Einstellarbeiten.
Schnitttiefeneinstellung
Lösen Sie die Feststellschraube (11) der Schnitttiefeneinstellung am hinteren Teil der
Säge. Halten Sie den Auagetisch (1) fest und ziehen Sie den Motorteil (6) am Handgri
(10) hoch. Stellen Sie die gewünschte Schnitttiefe ein, und xieren Sie diese mit der
Fest-
stellschraube (11). Die Schnitttiefe sollte 3 mm größer als die Stärke des Werkstückes sein.
Einstellung des Parallelanschlages
Zu Ihrer Handkreissäge gehört ein Parallelanschlag (13). Hierdurch wird das Sägen
einer geraden Linie parallel zur Kante des Werkstücks ermöglicht. Am vorderen Teil
des Auagetisches (1) benden sich Aussparungen in die der Parallelanschlag (13)
seitlich eingeführt werden kann. Schieben Sie den Anschlag (13) soweit ein bis Sie den
gewünschten Abstand zum Sägeblatt erreicht haben. Fixieren Sie die Einstellung mit der
Feststellschraube (5).
Einstellen der Gehrung
Mit der Handkreissäge können Sie Gehrungsschnitte bis 45° sägen. Lockern Sie beide Fest-
stellschrauben (4). Bringen Sie die Handkreissäge in die gewünschte Winkelein
stellung
auf der Gehrungsskala. Fixieren Sie die Einstellung mit den beiden Feststellschrauben (4).
Wechseln des Sägeblatts (7)
Schützen Sie sich vor Schnittverletzungen durch Handschuhe! Drücken Sie die Spin-
delarretierungstaste (17) und drehen Sie das Sägeblatt bis die Spindelarretierungstaste
gedrückt bleibt. Die Spindelarretierung darf nur bei stehendem Sägeblatt betätigt
werden. Halten Sie die Spindelarretierungstaste (17) gedrückt und lösen Sie die In-
nensechskantschraube (15) indem Sie den Innensechskantschlüssel (16) gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Ziehen Sie den Sägeschutz (2) zurück. Entfernen Sie nun die
Innensechskantschraube (15), den Flansch (14) und das Sägeblatt (7). Bevor Sie das neue
Blatt einlegen, stellen Sie sicher, dass es die richtige Laufrichtung hat. Diese wird sowohl
auf der Säge als auch auf dem Sägeblatt (7) durch Pfeile dargestellt. Sie müssen in die
gleiche Richtung zeigen. Nachdem Sie das Sägeblatt (7) auf den Innenansch aufgelegt
haben, achten Sie darauf, dass die Flachstelle des Außenansches (14) (Bombierung
nach Außen) wieder in den Antrieb der Spindel eingreift. Nun halten Sie die Spindelar-
retierungstaste (17) gedrückt und xieren Sie die Innensechskantschraube (15) mittels
Innensechskantschlüssel (16).
Arbeiten mit der Handkreissäge
Für Ihre Säge sind nur Sägeblätter zur Holzbearbeitung geeignet! Verwenden Sie
keine Sägeblätter zum Schneiden von Stein oder Metall! Markieren Sie die gewünschte
Schnittlinie mit einem Stift oder Ähnlichem auf Ihrem Werkstück. Zum Einschalten des
Geräts betätigen Sie den Sicherheitsknopf (8) und drücken dann den Ein-/ Ausschalter
(9). Zum Ausschalten des Geräts lassen Sie den Ein-/ Ausschalter (9) los. Halten Sie beim
Arbeiten die Säge immer mit beiden Händen fest! Schalten Sie das Gerät ein, bevor Sie
auf das Werkstück ansetzen.
1255603 WB 65 HKS N BDA.indd 81255603 WB 65 HKS N BDA.indd 8 18.01.21 11:2918.01.21 11:29

9
Führen Sie die Säge ohne zusätzlichen Druck und lassen Sie dem Sägeblatt Zeit, seiner
Schnittlinie zu folgen. Achtung: Verwenden Sie keine Schleifscheiben!
Wartung und Pflege
Überlastung
Wenden Sie beim Sägen nie übermäßige Kraft an. Durch zuviel Druck vermindert sich
die Geschwindigkeit des Gerätes, die benötigte Leistung steigt aber stark. Dies führt
zu Überlastung, wodurch der Motor beschädigt werden kann. Wenn die Maschine zu
heiß wird, dann lassen Sie sie 2 Minuten lang ohne Belastung laufen und legen dann
eine Pause ein. Reinigen Sie die Maschine mit einem sauberen Tuch und einem Pinsel.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht
blockiert sind!
Staubabsaugung
Der Spannauswurf Ihrer Handkreissäge ist zur Aufnahme eines Adapters zur Staubabsau-
gung vorbereitet. Wir empfehlen Ihnen, immer einen Industriestaubsauger anzuschließen,
wenn Sie die Handkreissäge benutzen. Bei längerem Bearbeiten von Holz ist das Elektro-
werkzeug an eine geeignete externe Absaugeinrichtung anzuschließen.
Bei Gebrauch unbedingt entsprechenden geprüften Gehörschutz und Staubschutz-
maske tragen!
Empfohlene Nennbetriebsdauer: max. 20 Minuten bei Dauerbelastung.
Ruhedauer nach Dauerbetrieb 5-10 Minuten.
STÖRUNGEN
Für den Fall, dass die Handkreissäge nicht ordnungsgemäß funktioniert, zeigen wir Ihnen
hier einige mögliche Ursachen und dazugehörigen Lösungen.
1. Der Elektromotor erhitzt sich auf mehr als 70 °C.
Der Motor wird überlastet. Sägen Sie mit niedrigerem Tempo und lassen Sie den Mo-
tor abkühlen. Der Motor ist defekt. Bringen Sie die Säge zur Kontrolle und/oder Repa-
ratur zu Ihrem Workers Best Fachhändler.
2. Die eingeschaltete Maschine funktioniert nicht
Unterbrechung im Netzanschluß. Netzanschluß auf möglichen Kabelbruch kontrol-
lieren. Beschädigung des Schalters. Bringen Sie die Säge zur Kontrolle und/oder Re-
paratur zu Ihrem Workers Best Fachhändler.
3. Die Säge lässt sich sehr schwierig in einer geraden Linie am Werkstück entlang
bewegen und der Sägeschnitt ist unregelmäßig.
Das Sägeblatt ist krumm oder stumpf. Wechseln Sie das Sägeblatt.
4. Die Handkreissäge ist sehr laut und/oder arbeitet sehr Unregelmäßig.
Die Kohlebürsten sind verschlissen. Bringen Sie die Säge zur Kontrolle und/oder
Reparatur zu Ihrem Workers Best Fachhändler.
1255603 WB 65 HKS N BDA.indd 91255603 WB 65 HKS N BDA.indd 9 18.01.21 11:2918.01.21 11:29

10
Ausgediente Werkzeuge und Umweltschutz
Sollte Ihr Werkzeug eines Tages so intensiv genutzt worden sein, dass
es ersetzt werden muss, oder Sie keine Verwendung mehr dafür haben,
denken Sie bitte an den Umweltschutz. Werkzeuge gehören nicht in
den normalen Hausmüll. Sondern können in umweltfreundlicher Weise
verwertet werden.
Wichtige Hinweise
Sondermüll nicht in den Umgebungstemperatur
Hausmüll maximal 50 ° C
Nicht ins Wasser werfen - Grüner Punkt
Lebensgefahr
Nicht ins Feuer werfen
MAX. 50 °C
1255603 WB 65 HKS N BDA.indd 101255603 WB 65 HKS N BDA.indd 10 18.01.21 11:2918.01.21 11:29

11
1255603 WB 65 HKS N BDA.indd 111255603 WB 65 HKS N BDA.indd 11 18.01.21 11:2918.01.21 11:29

12
EU-Konformitätserklärung
Hersteller / Bevollmächtigter: AHS GmbH
Uhlandstraße 50
A-4600 Wels
Austria
Produkt: WB 65 HKS N
Workers Best Handkreissäge
Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung, dass die oben beschriebene Maschine aufgrund
ihrer Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen unter
Berücksichtigung der nachfolgend angeführten Normen allen Anforderungen der nachfolgend
aufgeführten Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit.
Die technischen Unterlagen sind erhältlich beim Unterzeichner.
Richtlinien:
• 2014/35/EU
• 2006/42/EG
• 2014/30/EU
Normen:
• EN 55014-1:2017
• EN 55014-2:2015
• EN 61000-3-3:2013
• EN 61000-3-2:2014
• EN 62841-1:2015+AC:15
• EN 62841-2-5:2014
Wels, 15. 04. 2019
Klaus Estfeller, CEO
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels,
Austria
1255603 WB 65 HKS N BDA.indd 121255603 WB 65 HKS N BDA.indd 12 18.01.21 11:2918.01.21 11:29

13
6
8
10
9
12
2
3
4
6
7
11
13
14
16
1
12 5
11
15
17
GB
CONGRATULATIONS ON YOUR PURCHASE
OF A WORKERS BEST CIRCULAR HAND SAW
Please read the following operating instructions before using the circular hand saw for
the rst time. Please follow the safety instructions in this instruction manual.
PRODUCT DESCRIPTION
01. Support base
02. Saw blade guard
03. Second hand grip
04. Fixation screws for miter adjustment
05. Fixation screw for parallel stopping
06. Motor section
07. Saw blade
08. Safety switch
09. On/O switch
10. Hand grip
11. Fixation screw for cutting depth adjustment
12. Cutting depth scale
13. Parallel stop
14. Flange
15. Allen screw
16. Allen key
17. Spindle locking button
1255603 WB 65 HKS N BDA.indd 131255603 WB 65 HKS N BDA.indd 13 18.01.21 11:2918.01.21 11:29

14
Technical data:
Rated power 1400 WATT Oscillation emission value:
Max.idle rotational speed 5.500 rpm Handle ah= 5.24 m/s²
Max. cutting depth at 90° 65 mm Uncertainty K = 1.5 m/s2
Max. cutting depth at 45° 44 mm Nominal voltage/frequency 230 V ~ 50Hz
Saw blade diameter 185 mm Protection class II
Saw blade core thickness 2.40 mm Wear ear protection, protective goggles,
Saw blade cutting thickness 2.48 mm dust mask and gloves
Borehole 20 mm Do not use in the rain,
Sound pressure level (LPA) 95 dB(A) protect against wetness
Uncertainty KPA 3 db(A) Keep other persons at a distance
Noise level (LWA) 106 dB(A) Read operating instructions
Uncertainty KWA 3 db(A) AHS, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
The indicated oscillation emission value was measured using a standardised
test procedure and can be used to compare power tools. This can also be used
for an initial estimate of the exposure. The oscillation emission value during
the actual use can dier from the indications depending on the way in which
the power tool is used.
Intended use
The hand-held circular saw is suitable for sawing straight cuts into wood, woodlike
materials and plastic.
Only use this machine according to its intended use! Any use extending beyond this does
not constitute intended use. The user, not the manufacturer, is liable for resulting damages
or injuries of any kind.
Our equipment is not intended for commercial or industrial use. If this device is used in the
context of commercial or industrial use, the warranty is void.
When using tools some safety precautions must be observed to prevent injuries
and damage. Therefore read through the operating manual/ safety instructions
carefully. Store them in a safe place so that the information is available to you at
all times. If you should hand the appliance on to other persons please hand
these operating instructions/safety instructions out with them. We do not assu-
me any liability for accident or damage which do not arise due to the failure to
observe these instructions and the safety instructions.
1255603 WB 65 HKS N BDA.indd 141255603 WB 65 HKS N BDA.indd 14 18.01.21 11:2918.01.21 11:29

15
General safety directions for power tools
WARNING! Read all safety directions, instructions, illustrations and technical data
that accompany this power tool. Failure to heed the instructions given below could
cause an electric shock, burning and/or serious injuries.
Keep all safety directions and instructions in a safe place for future reference.
The term „power tool“ used in the safety directions refers to mains-powered electrical
tools (with power cord) and to battery-powered electrical tools (without power cord).
1. Workplace safety
a. Keep your work area clean and well-lit. Untidiness and poorly lit workspaces can
lead to accidents.
b. Do not work with the power tool in a potentially explosive environment, in
which combustible liquids, gases or dusts are located. Power tools produce sparks
that can ignite dust or fumes.
c. Keep children and other persons at a safe distance when using the power tool.
Distractions can cause you to lose control of the device.
2. Electrical safety
a. The connecting plug of the power tool must fit into the power
outlet. The plug may not be modified in any way. Do not use adapter
plugs in conjunction with grounded power tools. Unmodied plugs and suitable
power outlets reduce the risk of electric shock.
b. Avoid physical contact with grounded surfaces, such as pipes, heaters, stoves,
and refrigerators.There is a higher risk of electric shock when your body is grounded.
c. Keep the device away from rain or moisture. The penetration of moisture into an
electric device increases the risk of electric shock.
d. Do not use the connecting lead for any purpose other than its intended purpose;
do not use the connecting lead to carry or hang up the device or to pull the plug
out of the power outlet. Keep the connecting lead away from heat, oil, sharp
edges, or moving parts. Damaged or tangled connecting leads increase the risk of
electric shock.
e. If you work with a power tool outdoors, only use extension cords that are
approved for outdoor use. The use of an extension cord that is approved for outdoor
use reduces the risk of electric shock.
f. If you cannot avoid operating the power tool in a damp environment, use a
residual current circuit breaker. The use of a residual current circuit breaker reduces
the risk of electric shock.
3. Personal safety
a. Be attentive and aware of what you are doing; proceed with caution when
working with a power tool. Do not use the device if you are tired or under the
1255603 WB 65 HKS N BDA.indd 151255603 WB 65 HKS N BDA.indd 15 18.01.21 11:2918.01.21 11:29

16
influence of drugs, alcohol, or medication. One moment of carelessness while
using the device can lead to serious injuries.
b. Always wear personal protective gear and safety goggles. The use of personal
protective gear, such as dust mask, non-slip safety shoes, hardhat, or hearing
protection, depending on the nature and use of power tool, reduces the risk of
injuries.
c. Avoid unintentional startup. Make sure that the power tool is switched off
before you connect it to the power supply and / or the battery, or pick it up or
carry it. Having your nger on the switch while carrying the device or the device
switched on when you connect it to the power supply can lead to accidents.
d. Remove the adjusting tool or the wrench before you turn on the device. A tool
or a wrench left in a rotating device part can lead to injuries.
e. Avoid unusual body postures. Ensure that you are standing in a stable and safe
position and maintain your balance at all times. This will enable you to better
control the power tool in unexpected situations.
f. Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewelry. Keep hair, clothes,
and gloves away from moving parts. Loose clothing, jewelry, or long hair can be
caught by moving parts.
g. If dust extraction and collection devices can be mounted, then ensure that such
devices are connected and used properly. Use of these devices decreases hazards
caused by dust.
h. Do not lull yourself into a false sense of security and do not ignore the safety
rules for handling power tools, even if you are familiar with the power tool after
many uses. Careless action can lead to serious injuries within fractions of a second.
4. Use and treatment of the power tool
a. Do not overload the power tool. Use the power tool that is designed for your
work. With the suitable power tool you will work better and with more safety in the
specied performance range.
b. Do not use any power tool with a defective switch. A power tool that can no longer
be switched on or o is dangerous and must be repaired.
c. Pull the plug out of the socket and/or pull out any removable batteries before
making device settings, changing insertion tool parts, or putting the power
tool away. This precautionary measure prevents the device from starting up
unintentionally.
d. When they are not in use, store power tools out of the reach of children. Persons
who are unfamiliar with the power tool or who have not read these instructions
must never be allowed to use it. Power tools are dangerous when used by
inexperienced persons.
e. Maintain power tools and insertion tools with care. Ensure that moving parts
of the power tool function properly and do not jam and check whether parts
are broken or are damaged in such a way that the device function is impaired.
Have the damaged parts repaired before using the power tool. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp
1255603 WB 65 HKS N BDA.indd 161255603 WB 65 HKS N BDA.indd 16 18.01.21 11:3018.01.21 11:30

17
cutting edges jam less often and are easier to control.
g. Use power tools, insertion tools, etc. according to these instructions. Give due
consideration to work conditions and the task to be executed. Using power tools
for applications other than their intended use can lead to dangerous situations.
h. Keepthehandlesdry,cleanandfreeofoilorgrease.Slipperyhandlesandgripsurfaces
do not allow safe operation and control of the power tool in unforeseen situations.
5. Service
a. Only have your device repaired by qualified, specialised personnel, and only
repair it using original replacement parts. This maintains the safety of the power
tool.
Safety precautions for all saws
DANGER:
a. Do not reach with your hands in the operating area of the saw blade. Keep your
other hand on the auxiliary handle or the motor housing.
If both hands hold on to the circular saw, they cannot get injured by the saw blade.
b. Do not reach under the work piece.
The blade guard cannot protect you from the saw blade underneath the work piece.
c. Adjust the cutting depth to the thickness of the work piece.
The blade should be visible less than the heigth of a tooth underneath the work piece.
d. Never hold the work piece with your hand or over your leg. Secure the work
piece on a stable base.
It is important to rmly secure the work piece to minimize the danger of body
contact, wedging of the saw blade or loss of control over the saw.
e. Hold the device only by the insulated handles when conducting work where it
could be possible that the cutting tool could hit hidden power lines or the power
cord from the saw itself.
The contact with a live wire will also electrify the metal parts of the device and will
cause an electric shock.
1255603 WB 65 HKS N BDA.indd 171255603 WB 65 HKS N BDA.indd 17 18.01.21 11:3018.01.21 11:30

18
f. Always use a rip fence or a straight edge guide when making longitudinal cuts.
This will improve the accuracy of the cut and decrease the possibility of wedging the
saw blade.
g. Always use saw blades of the right size and with the matching center hole (e.g.
star-shaped or round).
Saw blades that do not match the assembly parts of the saw will run concentric and
lead to the loss of control over the device. Only use recommended saw blades.
h. Never use damaged or incorrect saw blade washers or screws.
The saw blade washers and screws were made especially for your saw for optimal
performance and operational safety.
Additional safety precautions for all saws
Cause and prevention of a recoil:
• A recoil is a sudden reaction caused by a pinching, wedging or a misaligned saw blade,
leading to the lifting up of an uncontrollable saw from the work piece in the direction
of the operator.
• If the saw blade pinches or wedges in a closing cut, it will lock up and the power of the
motor will recoil the device in the direction of the operator.
• If the saw blade is misaligned or if it twists in the cut, the teeth of the rear saw blade
edge can pinch in the surface of the work piece, which will move the saw blade out of
the cut and recoil the saw in the direction of the operator.
A recoil is the result of a faulty or unintended use of the device. It can be prevented by
appropriate safety precautions as described in the following.
a. Hold the saw tightly with both hands and bring your arms in a position in which
you can withstand the recoil forces. Always stand sideways to the saw blade,
never bring the saw blade in one line with your body.
During a recoil, the circular saw will jump backwards, but the operator can control the
recoil forces if appropriate measures are applied.
b. If the saw blade is wedged or the sawing process is interrupted for any other
reason, release the ON/OFF switch and keep the saw steady in the workpiece
until the saw blade has come to a complete stop. Never attempt to remove the
saw from the work piece or to pull it backwards as long as the saw blade is still
moving or recoil could occur.
Determine the cause for the wedging of the saw blade and eliminate the cause using
appropriate measures.
1255603 WB 65 HKS N BDA.indd 181255603 WB 65 HKS N BDA.indd 18 18.01.21 11:3018.01.21 11:30

19
c. If you want to restart a saw that is still in the work piece, center the saw blade in
the cut and check that the saw teeth are not pinched in the work piece.
If the saw blade is wedged, it can move out of the work piece and cause a recoil when
the saw is started again.
d. Reinforce large boards to decrease the risk of a recoil through a wedged saw
blade.
Large boards can bow or bend because of their weight. Therefore, boards must be
supported on both sides, in the proximity of the cut as well as at the outer edges.
e. Never use dull or damaged saw blades.
Saw blades with dull or misaligned teeth cause increased friction, wedging of the saw
blade and recoil through a narrow cut.
f. Before cutting, tighten the adjustments for the cutting depth and the cutting
angle.
If these adjustments change during the cut, the saw blade can wedge and cause a recoil.
g. Be especially careful when you conduct a “plunge cut” into a hidden area, e.g.
an erected wall.
The saw blade could lock up in the event that you would accidentally cut into hidden
objects and could cause a recoil.
h. Before each use, check if the lower blade guard closes properly. Do not use
the saw if the lower blade guard does not move freely and does not close
immediately. Never wedge or tie the lower blade guard in the open position.
If the saw falls to the ground by accident, the lower blade guard could be bent. Open
the blade guard with the retracting lever and ensure that it moves freely and does not
touch the blade or any other parts in any cutting angle or depth.
i. Check the operating spring for the lower blade guard. Have the device serviced
before use, if the spring and the lower blade guard do not work properly.
Damaged parts, sticky deposits or accumulations of saw dust can delay the function
of the blade guard.
j. Open the lower blade guard by hand only for special cuts such as “plunge and
angle cuts”. Open the lower blade guard with the retracting lever, then release
the lever as soon as the blade has penetrated the work piece.
For all other sawing, the blade guard must work automatically.
k. Never lay the saw down on the work bench or the ground without the lower
blade guard covering the saw blade.
An unprotected and coasting saw blade will move the saw in the opposite direction
and will cut whatever is in its way. Please be aware of the time it takes for the blade to
stop after the switch is released.
1255603 WB 65 HKS N BDA.indd 191255603 WB 65 HKS N BDA.indd 19 18.01.21 11:3018.01.21 11:30
Other manuals for WB 65 HKS
1
Table of contents
Languages:
Other WORKERS BEST Saw manuals