WORKERS BEST WB 250 MFW User manual

Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
WORKERS
BEST
WB 250 MFW
Multifunktionswerkzeug
Multi-functional tool
Vegël pune shumëfunksionale
Многофункционален инструмент
Multifunkční nástroj
Többcélú szerszám
Multifunkcijski alat
Мултифункционална алатка
Narzędzie wielofunkcyjne
Unealtă multifuncţională
Večnamensko orodje
Viacfunkčný nástroj
Multifunkcijski alat
CHA D
GB
RKS
BG
CZ
H
AL
BIHHR
MK
PL
RO
SI
SK
MNESRB
1252645_BDA_WB_250_MFW.indd 11252645_BDA_WB_250_MFW.indd 1 14.12.20 14:1314.12.20 14:13

1
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM KAUF EINES
WORKERS BEST MULTIFUNKTIONSWERKZEUGES
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise. Beachten
Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
PRODUKTBESCHREIBUNG
01. Ein-/Ausschalter
02. Lüftungsschlitze
03. Werkzeugaufnahme
04. Spannschraube mit Scheibe
05. Schwingzahlvorwahl
06. Sechskantschlüssel
07. Schaber
08. Tauchsägeblatt
09. Dreiecksschleifblatt
010. Schleifpapier für Metall
11. Schleifpapier für Holz
12. Segmentsägeblatt für weiche Materialen
D CHA
01 05
03
02
04
1252645_BDA_WB_250_MFW.indd 11252645_BDA_WB_250_MFW.indd 1 14.12.20 14:1314.12.20 14:13

2
Technische Daten:
Nennleistung 250 W
Leerlaufdrehzahl 15000-22000 min-1
Oszillationswinkel 3°
Netzleitungslänge 1,8 m
Schalldruckpegel LPA 84 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 95 dB(A)
Schwingungsemissionswert Handgri 4,92 m/s²
Nennspannung/Frequenz 230 V ~ 50 Hz
Gewicht 1,28 kg
Schutzklasse II
Gehörschutz, Schutzbrille und Staubmaske tragen
Nicht im Regen benutzen, vor Nässe schützen
Halten Sie andere Personen fern
Gebrauschsanweisung lesen
AHS, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Sägen und Trennen von Holzwerkstoen, Kunst-
sto, Gips, Nichteisen-Metallen und Befestigungselemente (z.B. Nägel, Klammern). Es
ist ebenso geeignet zum Bearbeiten von weichen Wandiesen sowie zum trockenen
Schleifen und Schaben kleiner Flächen. Es ist besonders zum randnahen und bündigen
Arbeiten geeignet. Das Elektrowerkzeug darf ausschließlich nur mit original Zubehör be-
trieben werden
Verwenden Sie diese Maschine nur gemäß ihrer Bestimmung! Jede Verwendung, die
darüber hinausgeht, ist nicht bestimmungsgemäß. Für Verletzungen aller Art oder
Schäden, die daraus entstanden sind, wird der Anwender und nicht der Hersteller haft-
bar gemacht.
Bestimmungsgemäß sind unsere Geräte nicht für den Gebrauch im Handwerk, Gewerbe
oder
in der Industrie konzipiert. Sollte dieses Gerät im Rahmen eines Handwerks-, Gewerbe-,
oder Industriebetriebes verwendet werden, ist es von der Garantie ausgeschlossen.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen einge-
halten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren
Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung
stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen
Sie diese Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir über-
nehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1252645_BDA_WB_250_MFW.indd 21252645_BDA_WB_250_MFW.indd 2 14.12.20 14:1314.12.20 14:13

3
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und
technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für dir Zukunft auf.
1. Arbeitsplatzsicherheit
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung einer für den Außenbereich geeignetenVerlängerungsleitung verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
1252645_BDA_WB_250_MFW.indd 31252645_BDA_WB_250_MFW.indd 3 14.12.20 14:1314.12.20 14:13

4
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dassdasElektrowerkzeugausgeschaltetist,bevorSieesandieStromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Teil des Elektrowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teile.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g. Wenn Staubabsaug- und – Auffangeinrichtungen montiert werden können,
sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h. Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die
Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem
Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann
binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a. Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c. ZiehenSiedenSteckerausderSteckdoseund/oderentfernenSieeinenabnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln
oder das Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
1252645_BDA_WB_250_MFW.indd 41252645_BDA_WB_250_MFW.indd 4 14.12.20 14:1314.12.20 14:13

5
e. Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeug scharf und sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorge-
schrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h. Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Grie und Griächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des
Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a. Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifizierten Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b. Für Elektrogeräte mit der Anbringung X, bei denen eine speziell vorgerichtete Anschluss-
leitung zum Austausch der Anschlussleitung erforderlich ist: Wenn die Anschlussleitung
des Elektrowerkzeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete Anschluss-
leitung ersetzt werden, die über die Kundendienstorganisation erhältlich ist.
Sicherheitshinweise für Multifunktionswerkzeuge
• Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für Trockenschliff.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern. Greifen Sie nicht unter das Werk-
stück.
Bei Kontakt mit dem Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen. Be-
schädigung einer Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen in eine Wasser-
leitung verursacht Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen Schlag verursa-
chen.
1252645_BDA_WB_250_MFW.indd 51252645_BDA_WB_250_MFW.indd 5 14.12.20 14:1314.12.20 14:13

6
• Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenesWerkstück ist sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Materialmischungen sind besonders gefährlich. Leichtmetallstaub kann brennen
oder explodieren.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie
das beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Kabel
während des Arbeitens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Tragen Sie beim Wechsel der Einsatzwerkzeuge Schutzhandschuhe.
Einsatzwerkzeuge werden bei längerem Gebrauch warm.
• Schaben Sie keine angefeuchteten Materialien (z.B. Tapeten) und nicht auf
feuchtem Untergrund.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
• Behandeln Sie die zu bearbeitende Fläche nicht mit lösungsmittelhaltigen
Flüssigkeiten.
Durch die Erwärmung der Werkstoe beim Schaben können giftige Dämpfe entstehen.
• Seien Sie beim Umgang mit dem Schaber besonders vorsichtig.
Das Werkzeug ist sehr scharf, es besteht Verletzungsgefahr.
• Der Staub von bleihaltigen Anstrichen, einigen Holzarten oder Metall sind
gesundheitsschädlich bzw. giftig.
Das Einatmen dieser Stäube stellt eine Gefährdung für die Bedienperson oder in der
Nähe bendliche Personen dar. Schleifen Sie daher keine bleihaltigen Anstriche, einige
Holzarten oder Metall ohne entsprechende Schutzausrüstung und Vorkehrungen.
Spannung
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung
mit der Netzspannung übereinstimmt.
Montage
• ACHTUNG! Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Netzstecker
aus der Steckdose.
• Tragen Sie beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe.
Bei Berührung der Einsatzwerkzeuge besteht Verletzungsgefahr.
Werkzeugwechsel
• Drehen Sie die Spannschraube mit dem Innensechskantschlüssel haraus.
• Reinigen Sie die Werkzeugaufnahme, das Einsatzwerkzeug und die Spannschraube.
• Setzen Sie das Einsatzwerkzeug auf die Werkzeugaufnahme.
• Drehen Sie die Spannschraube mit dem Innensechskantschlüssel fest.
• Prüfen Sie das Einsatzwerkzeug auf festen Sitz. Falsch oder nicht sicher befes-
tigte Einsatzwerkzeuge können sich während des Betriebs lösen und Sie gefährden.
1252645_BDA_WB_250_MFW.indd 61252645_BDA_WB_250_MFW.indd 6 14.12.20 14:1314.12.20 14:13

7
Schleifblatt aufsetzen bzw. wechseln
• Die Schleifplatte ist mit einem Klettgewebe ausgestattet, damit Sie Schleifblätter mit
Kletthaftung schnell und einfach befestigen können.
• Richten Sie das Schleifblatt aus und drücken Sie es von Hand auf die Schleifplatte.
• Um eine gute Haftung gewährleisten zu können, drücken Sie das Elektrowerkzeug
mit dem Schleifblatt kurz und kräftig auf eine ebene Fläche.
• Zum Abnehmen des Schleifblattes fassen Sie es an einer Spitze und ziehen Sie es
von der Schleifplatte ab.
Sichern des Werkstücks
ACHTUNG! Sichern Sie das Werkstück. Ein mit einer Spannvorrichtung gehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als in der Hand.
Inbetriebnahme
ACHTUNG! Beachten Sie die Netzspannung. Die Spannung der Stromquelle muss
mit den Angaben auf dem Typenschild des Elektrowerkzeugs übereinstimmen.
Ein-/Ausschalter
Zum Einschalten des Gerätes schieben Sie den Ein-/Ausschalten nach vorn, sodass am
Schalter„I“ erscheint.
Zum Ausschalten des Gerätes schieben Sie den Ein-/Ausschalter nach hinten, sodass am
Schalter„0“ erscheint.
Arbeitshinweise
Arbeitsprinzip
Durch den oszillierenden Antrieb schwingt das Einsatzwerkzeug bis zu 22000 mal pro
Minute um ca. 3° hin und her. Das ermöglicht präzises Arbeiten auf engstem Raum.
• Gerät einschalten
• Vom Körper weg arbeiten
• Hände niemals vor den unmittelbaren Arbeitsbereich führen
• Nur einwandfreie und unbeschädigte Einsatzwerkzeuge verwenden
Einsatzwerkzeuge
Sägen: Sägen von Holz und Kunststo.
Arbeitshinweise: Achten Sie beim Sägen auf Fremdkörper im Material und entfernen Sie
diese ggf. Im Tauchsägeverfahren dürfen nur weiche Materialien wie Holz oder Gipskarton-
platten bearbeitet werden.
Schleifen: Flächenschleifen an Rändern oder schwer zugänglichen Bereichen. Je nach
Schleifblatt zum Schleifen von Holz, Farbe, Lack usw.
Arbeitshinweis: Das Gerät ist besonders leistungsfähig beim Schleifen von schwer
zugänglichen Ecken und Kanten. Zum Schleifen von Prolen und Hohlkehlen kann auch
allein mit der Spitze oder einer Kante des Schleiftellers gearbeitet werden. Entsprechend
dem zu bearbeitendem Material und dem gewünschten Abtrag der Oberäche sind
1252645_BDA_WB_250_MFW.indd 71252645_BDA_WB_250_MFW.indd 7 14.12.20 14:1314.12.20 14:13

8
unterschiedliche Schleifpapiere verfügbar. Die Abtragleistung wird im wesentlichen
durch die Wahl des Schleifblattes und dosiertes Andrücken des Schleiftellers bestimmt.
Schaben: Abschaben von alten Lackierungen oder Klebstoen.
Arbeitshinweis: Das Einsatzwerkzeug an die abzutragende Stelle heranführen. Mit
achem Anstellwinkel und geringem Anpressdruck beginnen. Bei zu hohem Anpress-
druck kann der Untergrund beschädigt werden.
Störungen
Für den Fall, dass das Multifunktionswerkzeug nicht ordnungsgemäß funktioniert,
bringen Sie das Gerät zur Kontrolle und/oder Reparatur zu Ihrem Fachhändler.
Inbetriebnahme
Beim Arbeiten grundsätzlich Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und feste
Arbeitskleidung tragen!
Reinigen
Reinigen Sie das Maschinengehäuse regelmäßig mit einem weichen Tuch, vorzugsweise
nach jedem Einsatz. Halten Sie die Luftschlitze frei von Staub und Schmutz. Entfernen
Sie hartnäckigen Schmutz mit einem weichen Tuch, angefeuchtet mit Seifenlauge. Ver-
wenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol, Ammoniak usw. Derartige Stoe
beschädigen die Kunststoteile.
Ausgediente Werkzeuge und Umweltschutz
Sollte Ihr Werkzeug eines Tages so intensiv genutzt worden sein, dass
es ersetzt werden muss, oder Sie keine Verwendung mehr dafür haben,
denken Sie bitte an den Umweltschutz. Werkzeuge gehören nicht in
den normalen Hausmüll. Sondern können in umweltfreundlicher Weise
verwertet werden.
Wichtige Hinweise
Sondermüll nicht in den Umgebungstemperatur
Hausmüll maximal 50 °C
Nicht ins Wasser werfen - Recycling
Lebensgefahr
Nicht ins Feuer werfen
MAX. 50 °C
RECY
1252645_BDA_WB_250_MFW.indd 81252645_BDA_WB_250_MFW.indd 8 14.12.20 14:1314.12.20 14:13

9
GARANTIE
Die Garantieleistung erfolgt nach den jeweils geltenden landesüblichen gesetzlichen
Garantie-/Gewährleistungsbestimmungen, in dem das Produkt erworben wurde.
Eine Garantieleistung für Schäden oder Mängel, die aus einer nicht fachgerechten Ver-
wendung der verkauften Produkte resultiert, kann nicht übernommen werden.
Tritt ein Problem oder Mangel auf, setzten Sie sich bitte immer zunächst mit ihrem
Vertragshändler in Verbindung. Ihr Vertragshändler kann das Problem oder den Mangel
meist direkt beheben.
Ausgenommen von der Garantieleistung sind:
▶Akkus
▶Sämtliches Zubehör (wie z.B.: Ladegeräte etc.)
▶Verschleißteile (z.B.: Kohlebürsten, Schaltern, Kabel, Dichtungen etc.)
▶Ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung
▶Fehlerhafte Inbetriebsetzung durch den Eigentümer oder Dritte
▶Instandsetzung oder Austausch von Komponenten
▶
Mängel die auf unsachgemäßen Gebrauch, des normalen Verschleißes oder mangelnde
▶
Wartung und Pege zurückzuführen sind.
▶Produkte die zu gewerblichen, beruichen Zwecken oder zum Verleih verwendet
werden.
▶ Schäden die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen.
Ihr Garantieanspruch kann nur anerkannt werden, wenn:
▶ein Kaufbeleg (Kaufdatum) in Form eines Kassenbons vorgelegt werden kann
▶der Garantieschein vollständig ausgefüllt ist
▶an dem Gerät keine Instandsetzung und/oder ein Austausch von Komponenten von
Dritten vorgenommen wurde
▶das Gerät nicht unsachgemäß betrieben wurde
▶keine höhere Gewalt vorliegt
▶eine Mängelbeschreibung vorliegt
Die Garantiebestimmungen gelten zusammen mit unseren Liefer- und Verkaufsbedin-
gungen.
1252645_BDA_WB_250_MFW.indd 91252645_BDA_WB_250_MFW.indd 9 14.12.20 14:1314.12.20 14:13

10
EU-Konformitätserklärung
Hersteller / Bevollmächtigter: AHS GmbH
Uhlandstraße 50
A-4600 Wels
Austria
Produkt: Multifunktionswerkzeug WB 250 MFW
Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung, dass die oben beschriebene Maschine aufgrund
ihrer Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen unter
Berücksichtigung der nachfolgend angeführten Normen allen Anforderungen der nachfolgend
aufgeführten Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit.
Die technischen Unterlagen sind erhältlich beim Unterzeichner.
Richtlinien:
• 2006/42/EG
• 2014/35/EU
• 2014/30/EU
Normen:
• EN 62841-1:2015+AC:2015
• EN 62841-2-4:2014
• EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
• EN 55014-2:2015
• EN 61000-3-2:2014
• EN 61000-3-3:2013
Wels, 01. 01. 2020
Klaus Estfeller, CEO
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels,
Austria
1252645_BDA_WB_250_MFW.indd 101252645_BDA_WB_250_MFW.indd 10 14.12.20 14:1314.12.20 14:13

11
GB
CONGRATULATIONS ON PURCHASING A WORKERS BEST
MULTI-FUNCTIONAL TOOL
Please read the following user instructions before using it. Please observe the safety
instructions in this operating manual.
PRODUCT DESCRIPTION
01. ON/OFF switch
02. Ventilation slits
03. Tool holder
04. Clamping bolt with a washer
05. Oscillation dial
06. Fixed spanner
07. Scraper
08. Plunge saw blade
09. Triangular abrasive sheet
10. Sanding paper for metal
11. Sand paper for wood
12. Segmental saw blade for soft materials
01 05
03
02
04
1252645_BDA_WB_250_MFW.indd 111252645_BDA_WB_250_MFW.indd 11 14.12.20 14:1314.12.20 14:13

12
Technical data:
Power rating 250 W
No-load speed 15000 - 22000 revs/min
Rotation angle 3°
Length of power supply cord 1,8 m
Sound pressure level LPA 84 dB(A)
Sound power level LWA 95 dB(A)
Vibration emission value handle 4.92 m/s²
Nominal voltage/frequency 230 V~ 50 Hz
Weight 1.28 kg
Protection class II
Wear hearing protection, safety goggles and a dust mask
Do not use in rain; protect from wetness
Keep other persons at a distance
Read the operating instructions
AHS, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
Intended use
The power is intended for the sawing and partition of wooden materials, plastic,
gypsum, non-ferrous metals and fastening elements (e.g. nails, brackets). It is also
appropriate for the machining of soft wall tiles as well as the dry sanding and scraping of
smaller surfaces. It is particular suitable when working close to edges and for ush work.
The power tool may only be used with original accessories.
Only use this machine according to its intended use! Any use extending beyond this does
not constitute intended use. The user, not the manufacturer, is liable for resulting damages
or injuries of any kind.
Our equipment is not intended for commercial or industrial use. If this device is used in the
context of commercial or industrial use, the warranty is void.
When using tools some safety precautions must be observed to prevent injuries
and damage. Therefore read through the operating manual/ safety instructions
carefully. Store them in a safe place so that the information is available to you at
all times. If you should hand the appliance on to other persons please hand
these operating instructions/safety instructions out with them. We do not assume
any liability for accident or damage which do not arise due to the failure to
observe these instructions and the safety instructions.
1252645_BDA_WB_250_MFW.indd 121252645_BDA_WB_250_MFW.indd 12 14.12.20 14:1314.12.20 14:13

13
General safety directions for power tools
WARNING! Read all safety directions, instructions, illustrations and technical data
that accompany this power tool. Failure to heed the instructions given below could
cause an electric shock, burning and/or serious injuries.
Keep all safety directions and instructions in a safe place for future reference!
1. Workplace safety
a. Keep your work area clean and well-lit. Untidiness and unlighted workspaces can
lead to accidents.
b. Do not work with the power tool in a potentially explosive environment, in
which combustible liquids, gases or dusts are located. . Electrical tools produce
sparks that can ignite dust or fumes.
c. Keep children and other persons at a safe distance when using the electric tool.
Distractions can cause you to lose control of the device.
2. Electrical safety
a. The connector plug of the device must fit into the power outlet.The plug cannot
be modified in any way. Do not use adapter plugs in conjunction with grounded
power tools. Unaltered plugs and suitable power outlets reduce the risk of electric
shock.
b. Avoidphysicalcontactwithgroundedsurfaces,suchaspipes,heaters,stoves,and
refrigerators. Increased risk of electric shock exists when your body is grounded.
c. Keep power tools away from rain or moisture. The penetration of moisture into a
power tool increases the risk of electric shock.
d. Do not use the connection lead for any purpose other than its intended purpose;
do not use the connection lead to carry or hang up the device; do not pull the
plug out of the power outlet via the connection lead. Keep the connection lead
away from heat, oil, sharp edges, or moving parts. Damaged or tangled connection
leads increase the risk of electric shock.
e. If you work with a power tool outdoors only use extension cables that are also
approved for outdoor use. Use of an extension cable that is approved for outdoor
use reduces the risk of electric shock.
f. If operating the power tool in a damp environment cannot be avoided, use a
ground fault circuit interrupter. The use of a ground fault circuit interrupter reduces
the risk of electric shock.
3. Personal safety
a. Be attentive and aware of what you are doing; proceed with caution when
working with a power tool. Do not use a power tool if you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication. One moment of carelessness while
using the power tool can lead to serious injuries.
1252645_BDA_WB_250_MFW.indd 131252645_BDA_WB_250_MFW.indd 13 14.12.20 14:1314.12.20 14:13

14
b. Always wear personal protective gear and safety goggles. The use of personal
protective gear, such as dust mask, non-slip safety shoes, hardhat, or hearing
protection, depending on the nature and use of power tool, reduces the risk of
injuries.
c. Avoid unintentional startup. Make sure that the power tool is switched off
before connecting it to the mains and/or a battery, picking it up or carrying it.
Having your nger on the switch while carrying the power tool or having the power
tool switched on when you connect it to the power supply can lead to accidents.
d. Remove adjusting tools or wrenches before switching on the power tool. A tool
or a wrench left in a rotating part of the power tool can lead to injuries.
e. Avoid unusual body postures. Ensure that you are standing in a stable and safe
position and maintain your balance at all times. This will enable you to better
control the power tool in unexpected situations.
f. Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewelry. Keep hair, clothes,
and gloves away from moving parts. Loose clothing, jewelry, or long hair can be
caught by moving parts.
g. If dust extraction and collection devices can be mounted, ensure that such
devices are connected and used properly. Using a dust extractor can reduce
hazards caused by dust.
h. Do not lull yourself into a false sense of security and do not ignore the safety
rules for handling power tools, even if you are familiar with the power tool after
many uses. Careless action can lead to serious injuries within fractions of a second.
4. Use and treatment of the power tool
a. Do not overload the power tool. Use the power tool that is designed for your
work. With the suitable power tool you will work better and with more safety in the
specied performance range.
b. Do not use any power tool with a defective switch. An electrical tool that can
no longer be switched on and o is dangerous and must be repaired.
c. Pulltheplugout of the socketand/or pull outa removablebattery beforemaking
device settings, changing insertion tool parts, or putting the power tool away.
This precautionary measure prevents the device from starting up unintentionally.
d. When not in use, store power tools out of the reach of children. Persons who are
unfamiliar with the power tool or who have not read these instructions should
never be allowed to use it. Power tools are dangerous when used by inexperienced
persons.
e. Maintain power tools and insertion tools with care. Make sure that the moving
parts of the power tool function properly and do not jam; make sure that no
parts are broken or damaged to such an extent that the functioning of the power
tool is impaired. Have the damaged parts repaired before using the power tool.
Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp
cutting edges seize less and are easier to control.
1252645_BDA_WB_250_MFW.indd 141252645_BDA_WB_250_MFW.indd 14 14.12.20 14:1314.12.20 14:13

15
g. Maintain power tools and insertion tools with care. Make sure that the moving
parts of the power tool function properly and do not jam; make sure that no
parts are broken or damaged to such an extent that the functioning of the
power tool is impaired. Have the damaged parts repaired before using the
power tool. Using power tools for applications other than their intended use can
lead to dangerous situations.
h. Keep handles and grip surfaces dry, clean and free of oil and grease. Slippery
handles and grip surfaces do not allow safe operation and control of the power tool
in unforeseen situations.
5. Service
a. Only have your device repaired by qualified, specialised personnel, and only
repair with original replacement parts. This ensures that the safety of the power
tool remains unimpaired.
b. For electric appliances with the attachment X, where a specially made connecting
line is required for the exchange of the connecting line: When the connecting line of
the electric tool is damaged, it must be replaced though a specially made connecting
line which is available though the client service organization.
Safety directions for multi-functional tools
• Hold the appliance on the insulated grip surfaces when performing wok in
which the insertion tool can strike concealed power supply lines or its own po-
wer cable.
Contact with live lines can also charge metallic tool parts and lead to an electric
shock.
• Only use the power tool dry sanding.
The ingress of moisture into an electric device increases the risk of electric shock.
• Keep your hands away from the area to be sawn. Do not grasp beneath the
workpiece.
There is a risk of injury if you make contact with the saw blade.
• Use appropriate detectors to find concealed power lines or call in the local uti-
lity company.
Contact with electric power lines could cause a re and an electric shock. Damage
to a gas line could cause an explosion. Puncturing a water pipeline causes property
damage or could cause an electric shock.
• Secure the workpiece.
A workpiece that is held in place with clamping devices or a vice is held in place
more securely than with your hand.
• Keep your workplace clean.
Material mixtures are particularly dangerous. Dust of light metal can be inammable
or explode.
1252645_BDA_WB_250_MFW.indd 151252645_BDA_WB_250_MFW.indd 15 14.12.20 14:1314.12.20 14:13

16
• Do not use the power tool with a damaged mains cable. Do not touch the dama-
ged cable and pull the mains plug when the cable is damaged while working.
Damaged cables increase the risk of an electric shock.
• Wear protective gloves when changing the insertion tools.
Insertion tools can become very hot if used for longer periods.
• Do not shave any moistened materials (e.g. wallpaper) and do not work on a
moist subsurface.
The penetration of moisture into a power tool increases the risk of electric shock.
• Do not treat the surface to be worked on with liquids that contain solvents.
Toxic vapours can arise due to the warming of the materials when shaving them.
• Be particularly careful when using the scraper.
The tool is very sharp, there is a risk of injury.
• The dusts of coats of paint that contain lead, some types of wood or metal are
harmful or toxic.
The inhalation of these dusts is hazardous for the person operating it or people in
the vicinity. Therefore do not sand any coats of pain that contain lead, some types of
wood or metal without the required protective equipment and taking the necessary
precautions.
Voltage
Before placing the device in service ensure that the voltage specied on the rating plate
agrees with the supply voltage.
Assembly
• ATTENTION! Pull the plug out of the mains socket before performing any work
on the power tool.
• Wear protective gloves when changing tools.
There is a risk of injury if you touch the insertion tools.
Tool changes
• Unscrew the clamping bolt with the Allen wrench.
• Clean the tool holder, the insertion tool and the clamping bolt.
• Place the insertion tool upon the tool holder.
• Screw the clamping bolt tight with the Allen wrench.
• Inspect when the insertion tool is securely in place. Insertion tools that are
fastened incorrectly or insecurely can become detached during operation and put
you at risk.
1252645_BDA_WB_250_MFW.indd 161252645_BDA_WB_250_MFW.indd 16 14.12.20 14:1314.12.20 14:13

17
Installing or replacing the sanding sheet
• The sanding plate is tted with Velcro backing. This allows for quick and simple fas-
tening of sanding sheets with Velcro adhesion.
• Align the sanding sheet and manually press it against the sanding plate.
• To guarantee good adhesion briey press the power tool with the sanding sheet
against an even surface whilst applying force.
• To remove the sanding plate hold it at one end and pull it from the sanding plate.
Securing the workpiece
ATTENTION! Secure the workpiece. A workpiece that is held in place with a clamping
devices is held in place more securely than with your hand.
Initial startup
ATTENTION! Observe the supply voltage. The voltage of the power source must
correspond with the details on the power tool‘s rating plate.
ON/OFF switch
Push the ON/OFF switch forwards to switch the device so that„I“ appears on the switch.
Push the ON/OFF switch backwards to switch the device o so that „0“ appears on the
switch.
Working instructions
Operating principle
Due to the oscillating drive the insertion tool rotates up to 22000 times per minute within
an area of approx. 3°. This allows for precise work in conned spaces.
• Switch the device on
• Keep it away from your body
• Never place your hands in front of the immediate working area
• Only use faultless and undamaged insertion tools
Insertion tools
Sawing: Sawing of wood and plastic.
Working instructions: Check there are no foreign bodies in the materials when sawing
and remove them if necessary. When plunge cutting only soft materials such as wood or
plasterboard may be machined.
Sanding: Surface sanding on edges or areas that are dicult to access. For sanding of
wood, paint, enamel etc. depending on the sanding sheet used.
Working instructions:The device is particularly ecient when sanding corners and edges
that are hard to reach. It is also possible to work only with the tip or the edge of the
sanding plate to sand proles and hollows. Various sanding papers are available
depending on the material to be machined or the desired erosion of the surface. The
erosion performance is essentially determined by the selection of the sanding sheet and
the pressure of the sanding plate applied.
1252645_BDA_WB_250_MFW.indd 171252645_BDA_WB_250_MFW.indd 17 14.12.20 14:1314.12.20 14:13

18
Scraping: Scraping o old paintwork or adhesives.
Working instructions: Guide the application tool towards the areas that is to abraded.
Begin at a at work angle and whilst applying a slight amount of pressure. The subsur-
face can be damaged if you apply too much pressure.
Malfunctions
In the event that the multi-functional tool does not work in an orderly manner take the
appliance to your specialist retailer to have it inspected and/or repaired.
Initial startup
During work always wear safety goggles, hearing protection, safety gloves and sturdy
work clothes!
Cleaning
Regularly clean the cover of the machine with a soft cloth, preferably after each appli-
cation. Keep the louvers free from dust and dirt. Remove stubborn dirt with a soft cloth,
moistened with soap suds. Do not use solvents such as petrol, alcohol, ammonia etc.
These kinds of substances damage plastic parts.
Electric equipment with expired service life and environmental
protection
Should your electric equipment be so intensively used that it must
be
replaced one day, or there is no other use for it, please think about
protection
of the environment. Electric equipment does not belong to
usual domestic waste. It can be dealt with in an environmentally friendly
manner.
Important instructions
Special waste, do not throw Maximum surrounding
into regular household waste. temperature 50 °C.
Do not throw into water. Recycling
Danger to life.
Do not throw into re
MAX. 50 °C
RECY
1252645_BDA_WB_250_MFW.indd 181252645_BDA_WB_250_MFW.indd 18 14.12.20 14:1314.12.20 14:13

19
WARRANTY
The warranty is subject to the respective valid legal guarantee/warranty terms appli-
cable in the country in which the device was purchased.
We cannot assume any warranty for damages or defects resulting from improper use of
the sold product.
In case of a malfunction or defect, please always contact your retailer rst. Your retailer
can usually remedy the malfunction or defect directly.
The warranty does not cover the following:
▶Batteries
▶Any accessories (such as chargers, etc.)
▶ Wear parts (such as carbon brushes, switches, cables, seals, etc.)
▶Improper or inadmissible use
▶Incorrect initial operation by the owner or third parties
▶Repair or exchange of components
▶
Faults/defects due to improper use, normal wear or lack
▶
Maintenance and care.
▶Products used for commercial or professional use or rental.
▶Damage caused by non-observance of the operating instructions.
Your warranty is only valid if:
▶a purchase receipt (with purchase date) is submitted
▶the warranty certicate has been completely lled out
▶no repairs were carried out on the device and/or components exchanged by third
parties
▶the product was not operated improperly
▶there is no evidence of force majeure
▶a description of the defect or malfunction has been provided
The conditions of this warranty are valid in conjunction with our delivery and sales
conditions.
1252645_BDA_WB_250_MFW.indd 191252645_BDA_WB_250_MFW.indd 19 14.12.20 14:1314.12.20 14:13
Table of contents
Languages: