Wunderwiege WUWI User manual

1
DE
EN
MONTAGEANLEITUNG
WUWI, der beruhigende Wolkenmotor
ASSEMBLY INSTRUCTIONS
WUWI, the soothing cloud-shaped motor

1
HERZLICH
WILLKOMMEN
bei WUWI,
deinem beruhigenden
Wolkenmotor
Aufbauvideo
Liebe Mama, lieber Papa,
wir freuen uns sehr, dass du dich für unseren Federwiegenmotor
entschieden hast. In dieser Anleitung ndest du alle Infos, die du
für das sichere Aufbauen und die richtige Verwendung benötigst.
Bitte lese die Anleitung vor Inbetriebnahme vollständig und auf-
merksam durch und bewahre sie sorgfältig auf.
Jetzt wünschen wir dir eine wundervolle Zeit mit WUWI, dem
beruhigenden Wolkenmotor.
Herzlichst, das Wunderwiege-Team

DE
Sicherheitshinweise
Lieferumfang
Übersicht & Erklärung
Montage des Federwiegenmotors
Anzahl der Federn bestimmen
Federn in Ringhalterung einhängen
Federn im Motor einhängen
Motor und Babyhängematte aufhängen
Motor in Betrieb nehmen
Federlänge kontrollieren
Anschalten des Motors
Ausschalten des Motors
Babyphone anschliessen
Stromversorgung mit Powerbank
Häuge Fragen
Reinigung
Technische Daten
Rücksendung
3
7
9
12
14
15
17
19
21
23
25
27
28
29
30
30
31
2
INHALTS-
VERZEICHNIS

3
SICHERHEITS-
HINWEISE
WICHTIG -
BITTE SORGFÄLTIG LESEN UND
FÜR SPÄTERES NACHLESEN
UNBEDINGT AUFBEWAHREN!
• Babys/Kleinkinder dürfen niemals unbeaufsichtigt in der
Wunderwiege liegen (gelassen werden)!
• Die Wunderwiege ist kein Medizinprodukt, ersetzt weder
Bettchen noch Babywiege und darf nicht als primäre Schlaf-
stätte, sondern lediglich als Einschlafhilfe dienen.
• Lasse andere Kleinkinder und Tiere niemals unbeaufsichtigt
in der Nähe der Wunderwiege spielen. Die Wunderwiege darf
weder als Schaukel noch als Spiel- oder Turngerät verwendet
werden.
• Prüfe vor jeder Verwendung alle Befestigungen und Ver-
schleißteile sowie die Einzelteile auf ihren ordnungsge-
mäßen Zustand, festen Sitz und Abnutzung. Bei Beschä-
digungen oder Mängeln darf die Wunderwiege nicht mehr
verwendet werden.
Den Anweisungen des Herstellers und diesem Handbuch muss
unbedingt Folge geleistet werden. Bitte lese und beachte alle
Warnungen und Hinweise zu unseren Produkten. Benutze die
Wunderwiege mit größter Sorgfalt und Vorsicht, um so die
größtmögliche Sicherheit für dein Baby zu gewährleisten.
Bei falscher Montage, missbräuchlicher Nutzung oder Zweck-
entfremdung drohen Sach- und Personenschäden und es
besteht Gefahr für Leib und Leben.

DE
4
• Egal wie die Wunderwiege aufgehängt wird, stelle immer sicher, dass sie im Ruhezustand, also
ohne darin liegendes Baby, mindestens 50 cm Abstand zum Boden hat. Das Baby darf während
des Auf- und Abwippens niemals mit dem Boden in Berührung kommen. Kontrolliere regel-
mäßig die Anzahl der Federn in Zusammenhang mit dem Gewicht deines Babys, damit die Last
optimal verteilt wird. (Siehe Tabelle S. 11).
• Der Aufbau muss auf ebenem Untergrund erfolgen und von einem Erwachsenen vorgenommen
werden. Etwaige Befestigungen, wie Deckenhaken sind durch eine Fachperson anzubringen.
Bei Deckenmontage: Es ist zu prüfen, ob die Wand / Decke eine ausreichende Festigkeit auf-
weist. Befestigungsmaterial muss entsprechend der Wand-/Deckenbeschaffenheit ausgewählt
werden.
• Die maximale Tragfähigkeit des Federwiegenmotors beträgt inklusive der Hängematte 18 kg.
Bitte stelle sicher, dass die Federn niemals mit mehr als 18 kg belastet werden. Damit können
Babys ab Geburt und Kleinkinder bis zu 2 Jahren gewippt werden.
• Bei der Benutzung ist darauf zu achten, dass sich die Wiege jederzeit frei bewegen kann.
Störende oder gar gefährliche Gegenstände über, unter und neben der Hängematte müssen
unbedingt vor Verwendung entfernt werden. Die Wunderwiege darf nicht in der Nähe von ande-
ren Produkten aufgestellt werden, die eine Erstickungs- oder Strangulationsgefahr darstellen
könnten. Dazu zählen z.B. Schnüre (Rollo- und Gardinenschnüre), etc.
• Verwende ausschließlich originale Bauteile und Zubehör der Wunderwiege GmbH. Umbauten,
sowie das Ein- oder Aushängen von Federn nicht vornehmen, wenn sich das Baby in der Hänge-
matte bendet. Veränderungen am Produkt sind aus Gründen der Sicherheit nicht gestattet.

5
SICHERHEITS-
HINWEISE
WICHTIG -
BITTE SORGFÄLTIG LESEN UND
FÜR SPÄTERES NACHLESEN
UNBEDINGT AUFBEWAHREN!
• Während der Benutzung muss für eine ausreichende Be-
lüftung gesorgt werden, sämtliche Öffnungen müssen frei
bleiben. Motor nicht bedecken!
• Kabel dürfen nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden. Platziere den Motor in ausreichender Entfernung
zum Kind und niemals in der Babyhängematte oder -bett-
chen. Es droht Strangulationsgefahr!
• Nur das mitgelieferte Netzteil verwenden. Im Falle von
Beschädigungen oder anderen sichtbaren Defekten nur
durch ein originales Ersatzteil austauschen. Vor dem ersten
Gebrauch ist zu überprüfen, ob die örtliche Netzspannung
mit den Angaben auf dem Netzteil übereinstimmen. Wenn
sich das Gerät nicht im Betrieb bendet, ist der Motor auszu-
schalten und das Netzteil vom Strom zu nehmen.

6
DE
• Weder Gerät noch Kabel dürfen auf eigene Faust modiziert oder auseinandergenommen wer-
den. Es besteht die Gefahr von Stromschlägen. Daher sollten die Hände vor dem Anfassen der
Netzteile, Stecker und Kabel trocken und sauber sein. Kabel nicht knicken oder darauf treten,
um insbesondere an den Ein- und Austrittsstellen Kabelbrüche zu vermeiden.
• Der Federwiegenmotor muss in geeigneter Umgebung aufbewahrt werden. Vermeide direkte
Sonneneinstrahlung und Temperaturen außerhalb 0°C – 40°C. Er darf nicht in der Nähe von
Wasser oder Spritzwasser, oder in Feuchträumen genutzt werden.
• Zur Sicherheit sollte eine Decke, ein Kissen oder eine Matratze unterhalb der Wunderwiege auf
den Boden gelegt werden.
Nicht in der Nähe von offenem Feuer oder anderen Wärmequellen wie Öfen, Heizstrahlern,
o.Ä. verwenden.
Die Wunderwiege darf ausschließlich nicht-gewerblich für den privaten Heimgebrauch in
Innenräumen verwendet werden.
Folien und Kunststoffverpackungen von Kindern fernhalten. Erstickungsgefahr!
Solltest du deinen Federwiegenmotor gebraucht erworben haben, tausche unbedingt die
Federn aus. Neue Federn kannst du in unserem Shop unter www.wunderwiege.de erwerben.
Bei gebrauchten Federn ist ungewiss, ob diese überlastet wurden oder Ähnliches.

7
WUWI
der beruhigende
Wolkenmotor
Ringhalterung
Federn (7 Stück)
Netzteil (9V)
Zugseil
a
b
c
d
e
Für den Aufbau wird
kein Werkzeug benötigt!
LIEFER-
UMFANG
FRONT

DE
8

9
ÜBERSICHT
WUWI
a
b
Geschwindigkeitsregler
Zum Ein- und Ausschalten
und zur Einstellung der
Wipp-Intensität in 9 Stufen
Leistungsregler
Zur Einstellung der
Gewichtsklasse des Babys
(Weitere Informationen
siehe S. 23)
FRONT
Geschwindigkeitsregler
Leistungsregler
Federn
Zugseil
Integrierter Karabiner
Ringhalterung
b
a

DE
10
FRONT
Netzbuchse
Zugseil
Für Zugseil Für Federn
Für Hängematte / Wiege
USB-Port zum Anschluss
unseres Babyphones
Für Feder in der Mitte

11
MONTAGE
WUWI
Unten am Motor bendet
sich ein Metallring. Befestige
das Zugseil daran, indem du
das Seil einmal durch den
Ring ziehst. Anschließend
ziehst du den Karabiner
durch die Schlaufe des Seils.
Jetzt kannst du mit dem
weiteren Aufbau in der An-
leitung fortfahren.
Wichtiger Hinweis:
Bei Rücksendung des Motors
bitte das Zugseil (weiße
Schnur mit Mini-Karabiner)
unbedingt wieder abmontie-
ren. Vielen Dank!
1
Zugseil
Hinweis: Den Schlüsselring
niemals vom Motor abmontieren!
Das Seil rutscht sonst in den
Motor und der Motor muss
kostenpichtig repariert werden.
Schlüsselring

DE
12
Anzahl der Federn
bestimmen
Die benötigte Anzahl, und
damit auch die Position der
Federn, richtet sich nach
dem Gewicht deines Babys.
Zusätzlich zum Gewicht
deines Kindes musst du
noch das Eigengewicht der
Babyhängematte mitein-
berechnen. Dieses ndest
du in den Anleitungen der
jeweiligen Produkte. Gene-
rell kannst du mit etwa 1 kg
für Babyhängematte und
Holzstab rechnen (2 kg bei
Zwillingshängematten).
1
Beispielrechnung:
1 kg 7 kg 4 Federn
+
+
=
=
FEDERN
GEWICHT

13
MONTAGE
WUWI
2
Lese jetzt anhand des
Gesamtgewichts aus der
Tabelle ab, wie viele Federn
du benötigst.
Nun kannst du mithilfe
der Anordnungs-Grak die
optimalen Positionen be-
stimmen, an denen du die
Federn in der Ringhalterung
befestigen sollst.
Wichtiger Hinweis:
WUWI trägt mit den mitge-
lieferten Federn ein Gesamt-
gewicht von maximal 18 kg.
3
FRONT
3 Federn 4 Federn 5 Federn 6 Federn 7 Federn
Sicht von oben auf den Ring:

DE
14
Federn in Ringhalterung
einhängen
Die Ringhalterung zeigt mit
dem Wunderwiege-Logo
[FRONT] nach vorne. Achte
darauf, dass der Schriftzug
lesbar ist, also nicht auf dem
Kopf steht. Denn nur so ist
das Loch zum Aufhängen
der Babyhängematte richtig
ausgerichtet.
Jetzt kannst du die Federn
an den zuvor auf Seite 13
bestimmten Positionen
einhängen. Hänge dazu das
runde Klammer-Ende der
Feder an dem entsprechen-
den Loch des Rings ein.
1
2
FRONT
FRONT

15
MONTAGE
WUWI
Federn im Motor
einhängen
Das eckige Ende der Federn
wird an der Unterseite des
Motors eingehängt. Dort be-
ndet sich in den Öffnungen
jeweils ein Haken, an dem du
die Feder einhängen kannst.
Ziehe zur Sicherheit noch
einmal an der Feder um si-
cherzugehen, dass sie richtig
eingerastet ist.
1

DE
FRONT
FRONT 16
2
3
Hake nun den Karabiner des
Zugseils in das kleine Loch
des Mittelstücks der Ring-
halterung ein.
ACHTUNG
Achte darauf, dass die
Federn nicht schief mon-
tiert werden. Sie müssen
immer senkrecht laufen.
Das Zugseil muss parallel
zu den Federn verlaufen.
Wichtig: Das Zugseil ver-
läuft nur dann parallel zu
den Federn, wenn die Front
des Motors („Wolke“ von
vorne; Bedienregler sind
leicht seitlich zu sehen) mit
dem „Front“-Schriftzug auf
der Ringhalterung in einer
Linie ist.
FRONT
Front nicht lesbar

FRONT
17
MOTOR UND
BABYHÄNGE-
MATTE
AUFHÄNGEN
Jetzt kannst du den Motor mit
dem bereits vorinstallierten
Karabinerhaken an deinem
Deckenhaken oder Gestell auf-
hängen. Die Aufbauanleitun-
gen für den Deckenhaken oder
das Gestell ndest du in der
jeweiligen Verpackung oder
auf unserer Webseite.
1

DE
18
Befestige dann die Baby-
hängematte an der unteren
Seite der Ringhalterung.
Das dafür erforderliche
dreieckige Schraubglied
liegt der Babyhängematte
bei und wird in das unterste
Loch der Ringhalterung ein-
gehängt.
2
Hinweis: Du kannst auch Babyhängematten anderer
Hersteller an unserem Federwiegenmotor montieren.
Stelle dabei aber sicher, dass die Hängematte nicht zu
tief hängt – unterhalb der Hängematte müssen immer
mindestens 50 cm Sicherheitsabstand zum Boden sein.
FRONT
FRONT

19
MOTOR
IN BETRIEB
NEHMEN
Der Motor ist aufgehängt,
die Babyhängematte einge-
hängt? Dann geht‘s los!
Bevor du WUWI an das
Stromnetz anschließt,
kontrolliere bitte, dass der
Motor ausgeschaltet ist und
auf die kleinste Gewichtsklas-
se eingestellt ist. Dazu ein-
fach beide Regler am Motor
gegen den Uhrzeigersinn auf
die niedrigste Stufe stellen.
1
Other manuals for WUWI
1
Table of contents
Languages:
Popular Baby Accessories manuals by other brands

Little Chi?k London
Little Chi?k London Bed Bolster Instructions for safe use

Philips
Philips SCD605/00 Instructions for use

Badabulle
Badabulle B009409 instruction manual

Gilis
Gilis BebeStars XRide 662-OX-M7 user manual

Philips AVENT
Philips AVENT Avent SCF643/75 Specifications

ingenuity
ingenuity Baby Base 2-in-1 manual

Tommee Tippee
Tommee Tippee Weaning Straw Instructions for use

HEALTHY
HEALTHY everyday baby instructions

Fisher-Price
Fisher-Price B0322 instructions

Philips AVENT
Philips AVENT SCF640/17 brochure

BABY DELIGHT
BABY DELIGHT GoWithMe Sway Care Instructions

Delta Childrens Products
Delta Childrens Products Lil' Playstation II Assembly instructions