wurth ASN 5090 Quick guide

Art. 5700 300 2
AKKU-NAGLER
CORDLESS FRAMING NAILER
ASN 5090
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Перевод оригинала руководства по эксплуатации
Prevod originalnog uputstva za rad
Prijevod originalnih uputa za rad

3
I
7
8
9
10
11
12
6
3
1
2
4
5

III
V VI
4
II
IV
6
9
13
5
1
8

5
Zu Ihrer Sicherheit
DE
Lesen Sie vor der ersten
Benutzung Ihres Gerätes
diese Betriebsanleitung und
handeln Sie danach
.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung
für späteren Gebrauch oder für
Nachbesitzer auf.
■Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise
unbedingt lesen!
—Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung
und der Sicherheitshinweise können Schä-
den am Gerät und Gefahren für den Be-
diener und andere Personen entstehen.
■Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme,
Bedienung, Wartung und Instandhaltung
des
Gerätes zu tun haben, müssen
entsprechend
qualiziert sein.
Verpflichtungen des Betreibers
Der Betreiber verpichtet sich, nur Personen mit
dem Gerät arbeiten zu lassen, die
—mit den grundlegenden Vorschriften über
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung ver-
traut und in die Handhabung des Gerätes
eingewiesen sind
—diese Betriebsanleitung, insbesondere das
Kapitel „Sicherheitshinweise“ gelesen und
verstanden haben
Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals ist in
regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
Verpflichtungen des Personals
Alle Personen, die mit dem Gerät arbeiten, ver-
pichten sich, vor Arbeitsbeginn
—die grundlegenden Vorschriften über Ar-
beitssicherheit und Unfallverhütung zu
befolgen
—diese Betriebsanleitung, insbesondere das
Kapitel „Sicherheitshinweise“ zu lesen.
Vor Verlassen des Arbeitsplatzes sicherstellen,
dass auch in Abwesenheit keine Personen- oder
Sachschäden auftreten können.
Verbot eigenmächtiger
Veränderungen und Umbauten
Es ist verboten, Veränderungen am Gerät
durchzuführen oder Zusatzgeräte herzustellen.
Solche Änderungen können zu Personenschäden
und Fehlfunktionen führen.
■Reparaturen am Gerät dürfen nur von hierzu
beauftragten und geschulten Personen durch-
geführt werden. Hierbei stets die Originaler-
satzteile von Würth verwenden. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
Zeichen und Symbole dieser
Anleitung
Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sol-
len Ihnen helfen, die Anleitung und die Maschine
schnell und sicher zu benutzen.
Information
Informationen informieren Sie über
die effektivste bzw. praktikabelste
Nutzung des Gerätes und dieser
Anleitung.
■Handlungsschritte
Die denierte Abfolge der Handlungsschritte
erleichtert Ihnen den korrekten und sicheren
Gebrauch.
3Ergebnis
Hier nden Sie das Ergebnis einer Abfolge
von Handlungsschritten beschrieben.
[1] Positionsnummer
Positionsnummern sind im Text mit eckigen
Klammern [] gekennzeichnet.

6
Gefahrenstufen von Warnhinweisen
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden Gefahrenstufen verwendet, um auf potenzielle Gefah-
rensituationen und wichtige Sicherheitsvorschriften hinzuweisen:
GEFAHR !
Die gefährliche Situation steht unmittelbar bevor und führt, wenn die Maßnahmen nicht
befolgt werden, zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod. Befolgen Sie unbedingt die
Maßnahme.
WARNUNG !
Die gefährliche Situation kann eintreten und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt
werden, zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod. Arbeiten Sie äußerst vorsichtig.
VORSICHT !
Die gefährliche Situation kann eintreten und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt
werden, zu leichten oder geringfügigen Verletzungen.
Achtung !
Eine möglicherweise schädliche Situation kann eintreten und führt, wenn sie nicht gemieden wird, zu
Sachschäden.
Aufbau von Sicherheitshinweisen
GEFAHR !
Art und Quelle der Gefahr!
ÂFolgen bei Nichtbeachtung
¾Maßnahme zur Gefahrenabwehr

7
Sicherheitshinweise
Sicherheit Im Arbeitsbereich
■Arbeitsbereich sauber und gut ausgeleuchtet
halten.
ÂUnaufgeräumte oder dunkle Bereiche be-
günstigen Unfälle.
■Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen betreiben.
ÂElektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
Staub oder Dämpfe entzünden können.
■Das Gerät von Kindern fern halten und nie
unbeaufsichtigt liegen lassen. Gerät bei Nicht-
gebrauch an einem vor unbefugter Benutzung
gesicherten Ort aufbewahren.
Elektrische Sicherheit
■Das Gerät darf nicht in nasser oder feuchter
Umgebung betrieben werden. Gerät nicht
dem Regen aussetzen.
ÂSollte Wasser in das Elektrogerät eindringen,
erhöht sich die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
Selbst- und Personenschutz
■Personen unter 18 Jahren dürfen nicht mit dem
Gerät arbeiten. Ausgenommen sind unter Auf-
sicht arbeitende Jugendliche über 16 Jahren,
die in einem Ausbildungsverhältnis stehen.
■Seien Sie aufmerksam und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit.
■Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
ÂEin Moment der Unachtsamkeit kann zu
schweren Verletzungen führen.
■Tragen Sie immer eine Schutzbrille sowie
einen Gehörschutz. Tragen Sie festes Schuh-
werk und einen Schutzhelm.
ÂDas Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, verringert das Verlet-
zungsrisiko.
■Tragen Sie das Gerät nie mit dem Finger am
Auslöser.
ÂWird dabei versehentlich die Aufsetzhülse ge-
drückt, kann unbeabsichtigt ein Setzvorgang
ausgelöst werden und schwere Verletzungen
verursachen.
■Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
ÂDadurch können Sie das Werkzeug in uner-
warteten Situationen besser kontrollieren.
■Richten Sie das Gerät niemals gegen ein
Körperteil, gegen sich selbst oder andere
Personen.
Gefahren durch den Akku
■Bei Beschädigung des Gerätes sind folgende
Punkte zu beachten:
• dafür sorgen, dass austretende Flüssigkeiten
nicht in Erdreich oder Grundwasser gelan-
gen können
• falls es bereits zu einer Verunreinigung
gekommen ist, ist diese entsprechend der
geltenden nationalen Bestimmungen zu
beseitigen
■Gerät vor Hitze schützen.
ÂBei Überhitzung des Akkus besteht Brandge-
fahr.
■Bei einem defekten Akku kann Flüssigkeit aus
dem Gerät austreten.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit der Flüssig-
keit.
• Reinigen und Überprüfen Sie Teile die mit
der Flüssigkeit in Kontakt gekommen sind
■Bei Beschädigung und unsachgemäßem Ge-
brauch des Akkus können gefährliche Dämpfe
austreten, die zu Reizungen der Atemwege
führen.
• Für Frischluftzufuhr sorgen und bei Be-
schwerden einen Arzt aufsuchen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
■Sichern Sie sich und das Gerät bei Arbeiten an
hochgelegenen bzw. geneigten Arbeitsächen.
■Vor der Inbetriebnahme, nach dem Transport,
unbedingt eine Sichtprüfung des Gerätes auf
Beschädigungen vornehmen. Eventuelle Beschä-
digungen vor Inbetriebnahme von geschultem
Servicepersonal instandsetzen lassen.
■Nur Original Würth Zubehör und Er-
satzteile verwenden.

8
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich zum Einschlagen von
Nägeln in Holzwerkstücke bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benut-
zung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung haftet der Benutzer.
Umgang mit Akkugeräten
Sicherheit
WARNUNG !
Verletzungen oder Sachschäden
durch unsachgemäße Behandlung des
Akkus.
Dieses Gerät arbeitet mit einem
Lithium-Ionen-Akku. Folgende Punkte
unbedingt beachten:
¾Das Gerät keinem offenen Feuer
aussetzen.
ÂBei zu großer Hitze kann sich der
Akku entzünden oder platzen.
¾Akku nicht öffnen.
ÂWird der Akku durch unsachge-
mäße Behandlung beschädigt,
können giftige Stoffe austreten,
die zu Gesundheitsschäden
führen.
WARNUNG !
Verletzungen oder Sachschäden
durch unsachgemäße Tätigkeiten.
¾Gerät nicht öffnen.
¾Das Gerät darf nur von einem
Würth Servicetechniker geöffnet
werden.
Lagerung und Transport
■Gerät nur im voll geladenen Zustand lagern
■Optimale Lagertemperatur: + 20 °C
■Mindestens halbjährlich das Gerät wieder
vollständig laden
Lebensdauer des Akkus
WICHTIG!
Die Lebensdauer eines Akkus hängt
ausschließlich von seiner Behandlung
ab. Daher ist es besonders wichtig wie
und unter welchen Bedingungen der
Akku betrieben und gelagert wird.
Folgende Punkte sind unbedingt zu beachten,
um eine maximale Lebensdauer des Akkus zu
gewährleisten:
■Akku nach jeder Entladung wieder auaden.
■Mit dem Auaden nicht warten, bis der Akku
vollständig entladen ist.
■Gerät bei Stillstand regelmäßig laden.
■Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet
wird, regelmäßig auaden.
■Mindestens alle 6 Monate voll auaden.
Achtung !
Zerstörung des Akkus durch Tiefentladung möglich!
¾Wenn der Tiefentlade-Schutz anspricht, ist das
Gerät umgehend aufzuladen!
Geräteelemente
Übersicht (Abb. I)
1 Spannschieber
2 Magazin
3 Kontaktanschlag
4 Schutzkappe
5 Tiefeneinstellrad
6 Blockierungslösehebel
7 Auslöser
8 Gurthaltebügel
9 Sicherheitssperre für Auslöseschalter
10 Zugehöriger Innensechskantschlüssel
11 Akku
12 Anzeige Akku schwach & Stau/Blockierung

9
Gerätekennwerte
Art. 5700 300 2
Spannung 18 V DC
Typ 1
Magazinwinkel 33°
Befestigungsmittel
Länge 50 - 90 mm
Schaftdurchmesser 2,8 - 3,3 mm
Winkel 30 - 34°
Gewicht (ohne Akku) 3,53 kg
Antriebsenergie 105 J
LPA (Schalldruckpegel) 84 dB(A)
KPA (Schalldruckpegel-
Messungenauigkeit)
3 dB(A)
LWA (Schallleistung) 95 dB(A)
KWA (Schallleistung-
Messungenauigkeit)
3 dB(A)
Gesamtschwingungspegel
(triaxiale Vektorsumme) gemäß EN 60745:
Schwingungsemmisionswert ah3,8 m/s2
Messungenauigkeit K 1,5 m/s2
Ladegerät AL 70 ASN Art. 5700 201
Eingangsspannung/-Strom 230 V AC / 0,85 A
Ausgangsspannung/-Strom 22 V / 4 A
Ladezeit 70 min
Gewicht 0,49 kg
Akku (Li-Ion)
Art. 5700 300 140
Spannung 18 V DC
Kapazität 4,0 Ah
Gewicht 0,6 kg
Inbetriebnahme
Akku laden
Hinweis
Um die maximale Lebensdauer der
Li-Ion-Akkus zu gewähren, laden Sie
die Akkus vor der ersten Verwendung
vollständig auf.
■Stecken Sie das Ladegerät in eine geeignete
Steckdose mit 230 V, bevor Sie den Akku
einsetzen.
■Legen Sie den Akku vollständig in das Lade-
gerät ein.
3Ladevorgang beginnt, die rote Kontrollleuchte
(Auaden) blinkt.
3Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die
rote Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet.
3Der Akku ist vollständig aufgeladen und kann
jetzt benutzt werden.
Magazin laden (Abb. I/III)
WARNUNG !
Verletzungen oder Sachschäden
durch unbeabsichtigtes Auslösen.
ÂUnbeabsichtigter Setzvorgang
könnte ausgelöst werden und
schwere Verletzungen verursa-
chen.
¾Bevor Nagelstreifen eingelegt
werden, Sicherheitssperre
aktivieren und Akku entfernen.
■Federbelasteten Spannschieber [1] zum Unter-
teil des Magazins [2] schieben.
3Spannschieber rastet ein.
■Nagelstreifen wie dargestellt einführen.
Darauf achten, dass der Nagelstreifen im rich-
tigen Winkel eingesetzt wird.
■Magazin schließen, indem der Spannschieber
vorsichtig wieder zurückgeschoben wird, bis er
am Nagelstreifen anliegt.
Auslösesperre
Das Gerät ist mit einer Auslösesperre ausgestattet
und löst nur aus, wenn sich mindestens 7 bis 9
Nägel im Magazin benden.

10
Einstellen der Einschlagtiefe (Abb. IV)
Die Nageleinschlagtiefe kann mit dem Tiefeneinstell-
rad [5] reguliert werden.
■Tiefeneinstellrad nach links drehen, um
die Nageleinschlagtiefe zu verringern.
■Tiefeneinstellrad nach rechts drehen, um
den Nagel tiefer zu versenken.
Gurthaltebügel (Abb. V)
Der Gurthaltebügel [8] kann leicht auf die linke
oder rechte Seite des Geräts positioniert wer-
den, um links- oder rechtshändigen Benutzern
entgegenzukommen.
Wird dieser nicht benutzt, kann er am Unterteil des
Griffs nach vorn oder hinten gedreht werden.
Betrieb
Sicherheitssperre (Abb. II)
Das Gerät ist mit einer Sicherheitssperre [9]
ausgestattet.
■Sicherheitssperre [9] nach rechts schieben um
das Auslösen zu verhindern.
3Der Auslöser wird gesperrt und der Strom wird
zum Motor umgeleitet.
3Wird die Sicherheitssperre nach links gescho-
ben, ist das Gerät voll funktionsfähig.
WARNUNG !
Gefahr ernsthafter Verletzungen.
ÂUnbeabsichtigtes Starten kann zu
Verletzungen führen.
¾Vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von
Zubehör das Gerät ausschalten
und den Akku entfernen.
WARNUNG !
Gefahr ernsthafter Verletzungen.
¾Gerät immer sicher festhalten
und auf eine plötzliche Reaktion
gefasst sein.
Vorbereiten des Gerätes
■Akku [11] aus dem Gerät entfernen und über-
prüfen, ob die Sicherheitssperre aktiviert wurde.
■Alle Nägel aus dem Magazin [2] entfernen.
■Ungehinderte Bewegung des Kontaktan-
schlags[3] überprüfen.
■Nagelstreifen ins Magazin einsetzen.
■Akku wieder hineinstecken.
WARNUNG !
Gefahr ernsthafter Verletzungen.
¾Gerät nicht verwenden, wenn sich
der Kontaktanschlag oder der
Spannschieber nicht ungehindert
bewegen lassen.
Nagel setzen (Abb. VI)
WARNUNG !
Verletzungen oder Sachschäden
durch unbeabsichtigtes Auslösen.
ÂUnbeabsichtigter Setzvorgang
könnte ausgelöst werden und
schwere Verletzungen verursa-
chen.
¾Auslöser nicht gedrückt halten,
wenn das Gerät nicht verwendet
wird.
¾Sicherheitssperre in der
verriegelten Position lassen, um
eine unbeabsichtigte Betätigung
zu verhindern.
■Gerät rechtwinklig zur Materialoberäche auf-
setzen. Die Aufsetzhülse und der Magazinfuß
müssen sicher auiegen.
■Kontaktanschlag gegen die Materialoberäche.
drücken.
3Gerät wird entsichert, der Motor wird gestartet.
■Auslöser betätigen um den Nagel in das Mate-
rial einzutreiben.
Achtung !
Wenn Sie dieses Gerät auf Materialien benutzen,
die Sie nicht beschädigen möchten, wie z.B.
Sichtholz-Verschalung, benutzen Sie über dem
Kontaktanschlag die mitgelieferte Schutzkappe
aus Kunststoff.

11
Blockierung lösen (Abb. I/II)
In schweren Bedingungen, in denen alle vorhandene
Energie im Motor benötigt wird, um einen Nagel
einzuschlagen, kann es unter Umständen zum A
bwürgen des Motors führen.
■Der Einschlagzyklus wurde nicht beendet, An-
zeige für Stau/Blockierung [12] blinkt.
■Blockierungslösehebel [6] am Gerät drehen.
3Der Mechanismus wird freigegeben.
■Sollte das Gerät noch blockieren, mit Beseitigen
des klemmenden Nagels fortfahren.
■Die Moduseinstellung, das Material und die
Nagellänge untersuchen, um sicher zu sein,
dass die Anwendung nicht zu schwer ist.
Beseitigen eines klemmenden
Nagels(Abb. I/II)
Wird ein Nagel im Mundstück eingeklemmt, leuchtet
die Anzeigelampe für Stau/Blockierung [12] auf.
■Akku aus dem Gerät herausnehmen.
■Sicherheitssperre [9] aktivieren (nach rechts
schieben).
■Spannschieber[1] zum Unterteil des Magazins
schieben.
3Spannschieber rastet ein.
■Nagelstreifen entfernen.
■Mit dem Innensechskantschlüssel[10] die
beiden Innensechskantschrauben[13] am
Oberteil des Magazins lösen.
■Magazin nach vorne entnehmen.
■Den klemmenden Nagel gegebenenfalls mit
einer Zange entfernen.
■Wenn die Einschlagklinge in der unteren
Position ist, Blockierungslösehebel[6] oben am
Gerät drehen.
Hinweis
Wenn die Einschlagklinge nach dem
Drehen des Blockierungslösehebels
nicht zurückgesetzt wird, kann das ma-
nuelle Rücksetzen der Klinge mit einem
Schraubendreher nötig sein.
■Magazin zurück in die Position unter der Nase
des Geräts drehen.
■Innensechskantschrauben [13] festziehen und
dabei das Anzugsmoment von 4,5 Nm bis max.
5 Nm beachten.
■Akku wieder einsetzen.
Hinweis
Das Gerät deaktiviert sich selbst und
setzt sich nicht zurück.
Zum Reaktivieren den Akku herausneh-
men und wieder einsetzen.
■Nagelstreifen wieder ins Magazin laden.
■Spannschieber [1] lösen.
■Sicherheitssperre [9] lösen (nach links drücken).
3Das Gerät ist wieder einsatzbereit.
Hinweis
Sollten Nägel häug im Mundstück ste-
cken bleiben, wenden Sie sich an eine
autorisierte Würth Kundendienststelle.
Zubehör und Ersatzteile
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einem Würth masterService ausführen zu lassen.
In Deutschland erreichen Sie den Würth masterSer-
vice kostenlos unter Tel. 0800-WMASTER
(0800-9 62 78 37).
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des
Gerätes angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im
Internet unter „http://www.wuerth.com/partsma-
nager“ aufgerufen oder von der nächstgelegenen
Würth Niederlassung angefordert werden.
Gewährleistung
Für dieses Würth Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezischen
Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein).
Entstandene Schäden werden durch Ersatzlieferung
oder Reparatur beseitigt. Schäden, die auf unsach-
gemäße Behandlung zurückzuführen sind, sind von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn das Gerät unzerlegt einer Würth Niederlas-
sung, Ihrem Würth Außendienstmitarbeiter oder
einer Würth autorisierten Kundendienststelle überge-
ben wird.
Technische Änderungen vorbehalten.
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.

12
Hinweise zur Fehlersuche
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht, wenn
Auslöser gedrückt ist. Auslösersperre in verriegelter Position. Auslösersperre entriegeln.
Gerät wurde abgewürgt, Motor kann sich
nicht drehen. Drehen Sie den Blockierungslösehebel am Gerät und der
Mechanismus wird freigegeben. Wenn die Einschlagklinge
nicht zurückkehrt, nehmen Sie den Akku heraus und drücken die
Einschlagklinge zurück in die Ausgangsposition.
Die interne Elektronik des Gerätes muss
zurückgesetzt werden. Nehmen Sie den Akku heraus, warten drei Sekunden und
setzen ihn wieder ein.
Motor hört nach 5 Sekunden auf zu laufen. Normaler Betrieb, Auslöser lösen und noch einmal drücken.
Klemmen sind schmutzig oder beschädigt. Wenden Sie sich an eine autorisierte Würth Kundendienststelle.
Beschädigte innere Elektronik. Wenden Sie sich an eine autorisierte Würth Kundendienststelle.
Beschädigter Auslöser Wenden Sie sich an eine autorisierte Würth Kundendienststelle.
Akku ist heiß. Lassen Sie den Akku abkühlen oder ersetzen Sie ihn durch einen
kühlen Akku.
Gerät ist heiß. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie weitermachen.
Motor läuft nicht,
wenn Kontaktanschlag
gedrückt ist.
Sicherheitssperre in verriegelter Position. Sicherheitssperre entriegeln
Auslösesperre aktiviert Mehr Nägel ins Magazin laden.
Gerät wurde abgewürgt, Motor kann sich
nicht drehen. Drehen Sie den Blockierungslösehebel am Gerät und der
Mechanismus wird freigegeben. Wenn die Einschlagklinge
nicht zurückkehrt, nehmen Sie den Akku heraus und drücken die
Einschlagklinge zurück in die Ausgangsposition.
Kontaktanschlag verbogen Wenden Sie sich an eine autorisierte Würth Kundendienststelle.
Motor hört nach 5 Sekunden auf zu laufen. Normaler Betrieb, Kontaktanschlag lösen und noch einmal
drücken.
Klemmen sind schmutzig oder beschädigt. Wenden Sie sich an eine autorisierte Würth Kundendienststelle.
Beschädigte Elektronik Wenden Sie sich an eine autorisierte Würth Kundendienststelle.
Beschädigter Auslöser Wenden Sie sich an eine autorisierte Würth Kundendienststelle.
Akku ist heiß. Lassen Sie den Akku abkühlen oder ersetzen Sie ihn durch einen
kühlen Akku.
Gerät ist heiß. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie weitermachen.
Gerät kann nicht
betätigt werden (Motor
läuft, aber Setzvorgang
löst nicht aus).
Auslösesperre eingekuppelt Nägel ins Magazin laden.
Schwacher oder beschädigter Akku Überprüfen Sie den Ladestand, wenn der Akku den Ladestand
anzeigt. Wenn nötig, laden oder wechseln Sie den Akku.
Klemmendes Nagel-/Einschlagblatt kehrt nicht
in die Ausgangsstellung zurück. Nehmen Sie den Akku heraus, beseitigen Sie den klemmenden
Nagel, bringen Sie den Blockierungslösehebel an den An-
fangspunkt zurück (wenn nötig, drücken Sie die Einschlagklinge
manuell nach oben), legen Sie den Akku wieder ein.
Beschädigte Einschlag-/ Rückkehrbaugruppe Wenden Sie sich an eine autorisierte Würth Kundendienststelle.
Klemmender innerer Mechanismus Wenden Sie sich an eine autorisierte Würth Kundendienststelle.
Beschädigte Elektronik Wenden Sie sich an eine autorisierte Würth Kundendienststelle.
Motor läuft an, aber
erzeugt viel Lärm. Klemmender Nagel und Einschlagklinge sitzt
in der unteren Position fest. Benutzen Sie den Blockierungslösehebel, beseitigen Sie alle
klemmenden Nägel, und führen Sie wenn nötig, die Einschlag-
klinge manuell zurück.
Beschädigte Einschlag-/ Rückkehrbaugruppe Wenden Sie sich an eine autorisierte Würth Kundendienststelle.

13
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Die Einschlagklinge sitzt
weiterhin in der unteren
Position fest
Klemmender Nagel und Einschlagklinge sitzt
in der unteren Position fest Benutzen Sie den Blockierungslösehebel, beseitigen Sie alle
klemmenden Nägel, und führen Sie die Einschlagklinge wenn
nötig, manuell zurück.
Beschädigte Einschlagbaugruppe Wenden Sie sich an eine autorisierte Würth Kundendienststelle.
Material und Nagellänge Wenn das Gerät weiter blockiert wird (der Blockierungslösehe-
bel gedreht werden muss), wählen Sie das geeignete Material
und die geeignete Nagellänge, die für eine Anwendung nicht
zu schwer sind.
Nagel-Trümmer im Mundstück Reinigen Sie den Mundbereich, und suchen Sie genau nach
kleinen Teilen zerbrochener Nägel, die in der Führung stecken
geblieben sind.
Gerät funktioniert,
Nägel werden nicht
vollständig eingeschla-
gen.
Tiefe ist zu gering eingestellt worden Drehen Sie die Tiefeneinstellung auf tiefer ein.
Gerät nicht fest auf Werkstück aufgelegt Drücken Sie ausreichend stark auf das Gerät, indem Sie es fest
am Werkstück sichern.
Material und Nagellänge nicht geeignet. Wenn das Gerät weiter blockiert wird (der Blockierungslösehe-
bel gedreht werden muss), wählen Sie das geeignete Material
und die geeignete Nagellänge, die für eine Anwendung nicht
zu schwer sind.
Beschädigte oder verschlissene Einschlag-
klinge. Wenden Sie sich an eine autorisierte Würth Kundendienststelle.
Gerät mit Schutzkappe verwendet Schutzkappe entfernen
Beschädigter Auslösemechanismus Wenden Sie sich an eine autorisierte Würth Kundendienststelle.
Gerät funktioniert, aber
es wird kein Nagel
eingeschlagen
Keine Nägel im Magazin Laden Sie Nägel ins Magazin.
Falsche Größe oder Winkelnägel Benutzen Sie nur die empfohlenen Nägel.
Nagel-Trümmer im Mundstück Reinigen Sie den Mundbereich, und suchen Sie genau nach
kleinen Teilen zerbrochener Nägel, die in der Führung stecken
geblieben sind.
Nagel-Trümmer im Mundstück Reinigen Sie das Magazin.
Verschlissenes Magazin Wenden Sie sich an eine autorisierte Würth Kundendienststelle.
Beschädigte oder verschlissene
Einschlagklinge Wenden Sie sich an eine autorisierte Würth Kundendienststelle.
Klemmender Nagel Falscher Nagelstreifen Benutzen Sie nur die empfohlenen Nägel.
Die Schrauben im Magazin sind nach der
vorangegangenen Staubeseitigung/Inspektion
nicht gesichert
Überzeugen Sie sich davon, dass die Innensechskantschrauben
im Magazin mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel
festgezogen sind.
Beschädigte oder verschlissene Einschlag-
klinge Wenden Sie sich an eine autorisierte Würth Kundendienststelle.
Material und Nagellänge Wenn das Gerät weiter blockiert wird (der Blockierungslösehe-
bel gedreht werden muss), wählen Sie das geeignete Material
und die geeignete Nagellänge, die für eine Anwendung nicht
zu schwer sind.
Nagel-Trümmer im Mundstück Reinigen Sie den Mundbereich, und suchen Sie genau nach
kleinen Teilen zerbrochener Nägel, die in der Führung stecken
geblieben sind.
Verschlissenes Magazin Wenden Sie sich an eine autorisierte Würth Kundendienststelle.
Auslösesperre wurde aufgrund von nur
noch 7-9 Nägeln im Magazin aktiviert und
der Benutzer wendet übermäßige Kraft auf
die Kontaktspitze an, wodurch die Sperre
überwunden wird.
Mehr Nägel in das Magazin laden, um die Auslösesperre zu
deaktivieren.

14
Wartung / Pflege
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder
Sachschäden durch unsachgemäße
Tätigkeiten.
¾Gerät nicht öffnen.
¾Vor allen Arbeiten am Gerät den
Akku herausnehmen.
¾Bei allen Pege- und
Wartungsarbeiten die
geltenden Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften
beachten.
■Gerät und Lüftungsschlitze stets sauber halten.
■Keine Schmiermittel oder Reinigungslösungen
benutzen.
■Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie das Elektrowerkzeug
nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und ihrer Umset-
zung in nationales Recht müssen
nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batterien sollen
gesammelt, recycelt oder auf umweltfreundliche
Weise entsorgt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte
oder verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden.
EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
Normen
• EN 60745-1
• EN 60745-2-16
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
EG-Richtlinie
• 2006/42/EG
• 2004/108/EG
• 2011/65/EU
Technische Unterlagen bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PFW
M. Strobel Dr.-Ing. S. Beichter
Leiter Produktmanagement Leiter Qualität, Prokurist
Adolf Würth
GmbH & Co. KG
Künzelsau: 21.02.2014

15
For your safety
GB
Please read and comply with
these operating instructions
prior to the initial operation
of your device..
Keep these operating instructions for
later use or for a subsequent owner.
■Prior to rst use always read the safety
instructions!
—Failure to observe the operating instruc-
tions and the safety instructions could result
in damage to the appliance and danger
for the operator and other persons.
■All persons involved in the commissioning,
operation, maintenance and upkeep of the
device must be appropriately qualied.
Obligations of the operating compa-
ny
The operating company undertakes that only those
persons may work with the device, who
—Are fully conversant with the underlying
regulations on health and safety and ac-
cident prevention, and who have been in-
structed on how to use the device.
—Have read and understood these operat-
ing instructions, in particular the “Safety
instructions” chapter
The working methods of personnel must be
checked at regular intervals to ensure they are
working safely.
Obligations of personnel
All persons working with the device undertake that
before starting work they will
—Follow the underlying regulations on health
and safety and accident prevention
—Read these operating instructions, in par-
ticular the “Safety instructions” chapter.
Before leaving the work station ensure that even
if they are not present, no personal injuries or
property damage could occur.
Prohibition of unauthorised modifi-
cations and conversions
Modication of the device or manufacturing
of additional devices is not permitted. Such
modications can result in personal injury and
malfunctions.
■Repairs to the device may only be carried out
by authorised and trained personnel. Always
use Würth original spare parts. This is to
ensure and maintain safe operation of the
device.
Signs and symbols in these instruc-
tions
The signs and symbols in these instructions should
help you to use the instructions and the device
quickly and safely.
Information
Information tips inform you about the
most effective or practical use of the
device and these instructions.
■Handling steps
The dened sequence of handling steps facili-
tates correct and safe use of the device.
3Result
This is where the result of a handling step
sequence is described.
[1] Item number
Item numbers are indicated in the text with
square brackets [].

16
Warning instruction hazard levels
The following hazard levels are used in these operating instructions to indicate potentially hazardous
situations and important safety rules:
DANGER!
The hazardous situation is about to occur and will lead, if the measures are not observed,
to severe injuries and even death. Observe the measure without fail.
WARNING !
The hazardous situation could occur and will lead, if the measures are not observed, to
severe injuries and even death. Work with extreme care.
CAUTION !
The hazardous situation could occur and will lead, if the measures are not observed, to
slight or minor injuries.
Attention !
A possibly harmful situation could occur and will lead, if not avoided, to property damage.
Format of safety instructions
DANGER!
Type and Source of the Danger!
ÂConsequences of non-observance
¾Danger prevention measure

17
Safety Instructions
Safety in the workplace
■Keep the workplace clean and well lit.
ÂUntidy or poorly lit areas promote accidents.
■Do not operate the device in areas where
there is a risk of explosion.
ÂElectric power tools generate sparks that
could ignite dust or fumes.
■Keep the device out of the reach of children
and never leave it unattended. When not in
use, keep the device in a safe place out of the
reach of unauthorised persons.
Electrical safety
■The device must not be operated in a wet or
damp environment. Do not expose the device
to rain.
ÂIf water penetrates into the electrical device,
the risk of an electric shock is increased.
Self and personal protection
■Persons less than 18 years old must not use
the device. Excepted from this are young per-
sons of 16 and over who are working under
supervision within the scope of their vocational
training.
■Always remain alert and take the utmost care
when working.
■Do not use the device if you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medicines.
ÂOne moment of inattention can result in
severe injuries.
■Always wear safety glasses and ear
defenders. Wear stout shoes and a safety
helmet.
ÂThe wearing of personal protective equip-
ment, such as non-slip safety shoes, safety
helmet or ear defenders, reduces the risk of
injury.
■Never carry the device with your nger on the
trigger.
ÂIf the non-mar tip is accidently pressed when
doing so, ring can be unintentionally trig-
gered and cause severe injuries.
■Ensure that you can always maintain a safe
standing position and maintain your balance
at all times.
ÂBy doing so, you are better able to control
the tool in unexpected situations.
■Never point the device towards any part of
your body, towards yourself or towards other
persons
Battery hazards
■If the device is damaged, the following points
must be observed:
• Ensure that any escaping liquids cannot
penetrate into the ground or ground water
• If contamination has already occurred, then
it must be cleared up in accordance with
the relevant national regulations
■Protect the device against heat.
ÂIf the battery overheats, there is a risk of re.
■If a battery is defective, liquid can escape out
of the device.
• Do not touch the liquid.
• Clean and check any parts that have come
into contact with the liquid.
■If a battery is damaged or is used improperly,
dangerous fumes can escape that result in
inammation of the air passages.
• Ensure there is adequate fresh air ventila-
tion and in the event of complaints or pain
see a doctor.
General safety instructions
■Secure yourself and the device when working
on high or inclined working surfaces.
■Always visually check the device for damage
before initial use and after transport. Ensure
any damage is repaired by trained service
personnel prior to initial use.
■Use only genuine Würth accessories
and spare parts.

18
Intended Use
The device is intended solely for ring nails into
wooden workpieces.
Any other use or use outside this scope is consid-
ered an improper use.
The user is solely responsible for damage
resulting from improper use.
Use of cordless devices
Safety
WARNING !
Injuries or material damage due to
improper handling of the battery.
This device uses a lithium-ion battery.
Observe the following points without
fail:
¾Do not place the device in an
open re.
ÂThe battery could explode or
burst in high heat.
¾Do not open the battery!
ÂIf the battery is damaged by
improper handling, toxic sub-
stances could escape that may
be harmful to health.
WARNING !
Injuries or material damage due to
improper actions.
¾Do not open the device.
¾The device must only be opened
by a Würth service technician.
Storage and transport
■Only store the device in a fully charged state
■Optimum storage temperature: + 20 °C
■Completely recharge the device at least every
half year
Battery life
IMPORTANT!
Battery life depends solely on its treat-
ment. Therefore it is particularly impor-
tant how and under what conditions
the battery is operated and stored.
The following points must be strictly observed to
ensure maximum battery life:
■Recharge the battery every time charge is
drawn from it.
■Do not wait until the battery is completely
discharged before charging.
■Charge the device regularly during down times.
■If the device is not used for a long time, re-
charge regularly.
■Charge fully at least every 6 months.
Attention !
The battery could be destroyed if discharged too
far!
¾If the deep discharge protection mechanism
activates, the device must be charged
immediately!
Device elements
Overview [Fig. I]
1 Cocking slide
2 Magazine
3 Contact stop
4 Protective cap
5 Depth adjustment wheel
6 Blockage clearance lever
7 Trigger
8 Belt hook
9 Trigger safety lock off
10 Supplied Allen key
11 Battery
12 Low battery & jam/blockage indicator

19
Technical data
Item 5700 300 2
Voltage 18 V DC
Type 1
Magazine angle 33°
Fasteners
Length 50 - 90 mm
Shaft diameter 2.8 - 3.3 mm
Angle 30 - 34°
Weight (without battery) 3.53 kg
Driving energy 105 J
LPA (sound pressure level) 84 dB(A)
KPA (sound pressure level
measurement uncertainty) 3 dB(A)
LWA (acoustic power) 95 dB(A)
KWA (acoustic power
measurement uncertainty) 3 dB(A)
Total vibration level (triaxial vector sum)
in accordance with EN 60745:
Vibration emission value ah3.8 m/s2
Measurement uncertainty K 1.5 m/s2
Charger AL 70 ASN Art. 5700 201
Input voltage / current 230 V AC / 0.85 A
Output voltage / current 22 V / 4 A
Charging time 70 min
Weight 0.49 kg
Battery (Li-Ion) Art. 5700 300 140
Voltage 18 V DC
Capacity 4.0 Ah
Weight 0.6 kg
Initial Use
Charge the battery
Note
To ensure the maximum service life of
Li-Ion batteries, fully charge the batter-
ies prior to rst use.
■Plug the charger into an appropriate 230 V
outlet before inserting the battery.
■Fully insert the battery in the charger.
3Charging commences, the red indicator light
(charging) ashes.
3Charging is complete once the red indicator
light illuminates in a steady state.
3The battery is fully charged and can now be
used or left in the charger.
Load the magazine (Fig. I/III)
WARNING !
Injuries or material damage due to
unintentional triggering.
ÂUnintentional ring could be trig-
gered and cause severe injuries.
¾Before inserting nail strips,
activate the safety interlock and
remove the battery.
■Push the spring-loaded cocking slide [1] up to
the bottom part of the magazine [2].
3The cocking slide engages.
■Insert a nail strip as shown.
Ensure that the nail strip is inserted at the correct
angle.
■Close the magazine, by carefully sliding the
cocking slide back until it contacts the nail strip.
Safety catch
The device is equipped with a safety catch and
only triggers if there are at least 7 to 9 nails in the
magazine.

20
Adjusting the penetration depth
(Fig. IV)
The nail penetration depth can be set using the
depth adjustment wheel [5].
■Turn the depth adjustment wheel to the
left to reduce the nail penetration depth.
■Turn the depth adjustment wheel to the
right to increase the nail penetration
depth.
Belt hook (Fig. V)
The belt hook [8] can easily be positioned on the
left or right side of the device, to suit left or right-
handed users.
If it is not being used, it can be turned towards the
front or back on the bottom part of the grip.
Operation
Safety interlock (Fig. II)
The device is equipped with a safety interlock [9].
■Push the safety interlock [9] to the right to
prevent triggering.
3The trigger is locked and the power is diverted
to the motor.
3The device becomes fully functional once the
safety interlock is pushed to the left.
WARNING !
Risk of severe injuries.
ÂUnintentional starting can result
in injuries.
¾Switch off the device and remove
the battery before any adjustment
or any removal/tting of
accessories.
WARNING !
Risk of severe injuries.
¾Always hold the device rmly
and be prepared for any sudden
reaction.
Preparing the device for use
■Remove the battery [11] from the device
and check that the safety interlock has been
activated.
■Remove all nails from the magazine [2].
■Check that the contact stop [3] moves freely.
■Insert a nail strip into the magazine.
■Reinsert the battery
WARNING !
Risk of severe injuries.
¾Do not use the device if the
contact stop or the cocking slide
cannot move freely.
Nailing (Fig. VI)
WARNING !
Injuries or material damage due to
unintentional triggering.
ÂUnintentional ring could be trig-
gered and cause severe injuries.
¾Do not hold the trigger pressed
down, if the device is not being
used.
¾Leave the safety interlock in
the locked position to prevent
unintended activation.
■Place the device perpendicular to the material
surface. The non-mar tip and the base of the
magazine must make rm contact with the
surface.
■Press the contact stop against the material
surface.
3The device safety mechanism is deactivated, the
motor starts.
■Press the trigger to re the nail into the material.
Attention !
If you are using this device on materials, that
you do not want to damage, e.g. visible wooden
facing boards, use the supplied plastic protective
cap over the contact stop.

21
Clearing blockages (Fig. I/II)
It may occur, under tough conditions that all the
motor energy is required to re a nail which then
causes the motor to stall.
■The ring sequence has not been completed, the
jam/blockage indicator [12] ashes.
■Turn the blockage clearance lever [6] on the
device.
3The mechanism is released.
■If the device is still blocked, proceed to clear-
ance of the jammed nail.
■Check the mode setting, the material and nail
length to ascertain that the application is not too
demanding.
Clearing a jammed nail (Fig. I/II)
If a nail becomes jammed in the nosepiece, the jam/
blockage signal lamp [12] illuminates.
■Remove the battery from the device.
■Activate the safety interlock [9] (push to the
right).
■Push the cocking slide [1] up to the bottom part
of the magazine.
3The cocking slide engages.
■Remove the nail strip.
■Undo the two Allen screws[13] on the top part
of the magazine using the Allen key [10].
■Remove the magazine in a forward direction.
■Remove the jammed nail, using pliers if neces-
sary.
■If the driver blade is in the bottom position, turn
the blockage clearance lever [6] on the top of
the device.
Note
If the driver blade will not reset after
turning the blockage clearance lever,
it may be necessary to manually reset
the blade with a screwdriver.
■Turn the magazine back into position beneath
the nose of the device.
■Tighten the Allen screws [13] ensuring that the
correct torque of 4.5 to 5 Nm is applied.
■Reinsert the battery.
Note
The device deactivates automatically
and does not automatically restart.
To reactivate, remove and reinsert the
battery.
■Reload the nail strip in the magazine.
■Release the [1] Cocking slide
■Release the safety interlock [9] (press to the
left).
3The device is ready for use again.
Note
If nails frequently jam in the nosepiece,
contact an authorised Würth customer
service centre.
Accessories and spare parts
If in spite of careful manufacturing and testing
processes, the device becomes faulty, a repair by
Würth masterService should be arranged.
Always quote the article number as given on the
name plate, with any enquiries or spare parts
orders.
The current spare parts list of the device can be
viewed online at http://www.wuerth.com/partsman-
ager. Alternatively, contact your local Würth agency
for a hardcopy.
Warranty
We provide a warranty for this Würth device from
the date of purchase and in accordance with the
legal/country-specic regulations (proof of purchase
through invoice or delivery note).
Any damage arising is remedied by the supply
of spare parts or by repair. Damage caused by
improper handling is not covered by the warranty.
Claims under warranty can only be accepted if
the device is returned fully assembled to a Würth
agency, your Würth sales representative or an
authorised Würth customer service workshop.
We reserve the right to make technical changes.
We accept no liability for printing errors.
Table of contents
Languages:
Other wurth Nail Gun manuals