wurth ISS 45-M automatic Quick guide

NASS- UND TROCKENSAUGER
WET AND DRY VACUUM CLEANER
ISS 45-M automatic
Art. 0701 146 X
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de
servicio original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
PT
NL
DK
NO
FI
SE
GR
TR
PL
HU
CZ
SK
RO
SI
BG
EE
LT
LV
RU
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Orijinal işletim kılavuzunun evirisiç
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Превод на оригиналното ръководство
з а експлоатация
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Перевод оригинала руководства о эксплуатациип
DE
GB
IT
FR
ES

......................... 7 ... 16
......................... 17 ... 26
......................... 27 ... 37
......................... 38 ... 48
......................... 49 ... 59
......................... 60 ... 70
......................... 71 ... 80
......................... 81 ... 90
......................... 91 ... 100
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
.........................
PT
NL
DK
NO
FI
SE
GR
TR
PL
HU
CZ
SK
RO
SI
BG
EE
LT
LV
RU
DE
GB
IT
FR
ES
.........................
193 ... 202
203 ... 213
214 ... 223
224 ... 233
234 ... 243
244 ... 255
111 ... 120
121 ... 131
132 ... 141
142 ... 152
153 ... 162
163 ... 172
173 ... 182
183 ... 192
101 ... 110
2

25
24
29
28
28
27
26
1
2
314 15
4
5
678911 10
13
18
30
19
20
21
22
23
21 35
27
16
17
12
3

1
1
1
2
2
“Click”
“Click”
1
3
2
ü
û
1
4
“Click”
5
2x (Optional)
(Optional)
4

7
A
B
C
1.
2.
D
E
2.1.
F
5

2.
1.
G
H
I
45
25
26
32
35
21,5
26,9
31
J
K
1.
3.
2.
L
M
ü
û
N
6

DE - 1
–Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise
für Nass- und Trockensauger unbedingt lesen!
–Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und
der Sicherheitshinweise können Schäden am
Gerät und Gefahren für den Bediener und an-
dere Personen entstehen.
–Bei Transportschaden sofort Würth informie-
ren.
Elektrogeräte, Zubehör und Verpackungen sollen
einer umweltgerechten Wiederverwertung zuge-
führt werden.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elekt-
ronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr ge-
brauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zu-
geführt werden.
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr,
die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führt.
몇WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Si-
tuation, die zu schweren Körperverlet-
zungen oder zum Tod führen könnte.
몇VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise ge-
fährliche Situation, die zu leichten Verlet-
zungen führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise ge-
fährliche Situation, die zu Sachschäden
führen kann.
–Dieser Sauger ist zur Nass- und Trockenreini-
gung von Boden- und Wandflächen bestimmt.
–Das Gerät ist zur Absaugung trockener, nicht
brennbarer, gesundheitsschädlicher Stäube
an Maschinen und Geräten; Staubklasse M
nach EN 60 335–2–69 geeignet. Einschrän-
kung: Es dürfen keine krebserzeugende Stoffe,
außer Holzstaub, aufgesaugt werden.
–Dieses Gerät ist für den gewerblichen Ge-
brauch geeignet, z.B. in Hotels, Schulen, Kran-
kenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Ver-
mietergeschäften.
–Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung haftet der Benutzer.
Fragen zum Staubsauger und seiner Anwendung
beantwortet Ihnen in Deutschland die Produkt- und
Anwendungsberatung unter
Tel. 01805-60 65 69 (14 Cent/min).
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln
Sie danach und bewahren Sie diese für
späteren Gebrauch oder für Nachbesit-
zer auf.
Inhaltsverzeichnis
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Gefahrenstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Bestimmungsgemäße Verwendung. . . 1
Geräteelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Symbole auf dem Gerät . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 2
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . 6
Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . 8
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gewährleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zubehör und Ersatzteile . . . . . . . . . . . 9
EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . 9
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Umweltschutz
Gefahrenstufen
Bestimmungsgemäße
Verwendung
7

DE - 2
1Elektroden
2Saugschlauch
3 Kabelhaken
4 Luftaustritt, Arbeitsluft
5 Verriegelung des Saugkopfs
6 Lufteintritt, Motor-Kühlluft
7Saugkopf
8 Lenkrolle
9Schmutzbehälter
10 Saugstutzen
11 Anschlussmuffe
12 Bodendüse (nicht im Lieferumfang)
13 Saugrohr (nicht im Lieferumfang)
14 Tragegriff
15 Filterabdeckung
16 Drehschalter für Saugschlauchquerschnitt
17 Skala des Saugschlauchquerschnitts
18 Krümmer
19 Drehregler für Saugleistung (min-max)
20 Fernstartautomatik
21 Steckdose
22 Automatische Filterabreinigung
23 Hauptschalter
24 Flachfaltenfilter
25 Filterabreinigung
26 Halter für Bodendüse
27 Halter für Fugendüse
28 Halter für Saugrohre
29 Netzkabel
30 Typenschild
GEFAHR
–Wenn die Abluft in den Raum zurück-
geführt wird, muss eine ausreichen-
de Luftwechselrate L im Raum vor-
handen sein. Um die geforderten
Grenzwerte einzuhalten, darf der zu-
rückgeführte Volumenstrom maxi-
mal 50% des Frischluftvolumen-
stroms (Raumvolumen VRx Luftwech-
selrate LW) betragen. Ohne besonde-
re Lüftungsmaßnahme gilt: LW=1h–1.
–Gebrauch des Gerätes und der Subs-
tanzen, für die es benutzt werden
soll, einschließlich des sicheren Ver-
fahrens der Beseitigung des aufge-
nommenen Materials nur durch ge-
schultes Personal.
Geräteelemente Symbole auf dem Gerät
WARNUNG: Dieses Gerät enthält ge-
sundheitsgefährliche Stäube. Entleerung
und Wartung, einschließlich der Entfer-
nung des Staubbeutels, dürfen nur von
sachkundigen Personen vorgenommen
werden, die geeignete persönliche
Schutzausrüstung tragen. Nicht einschal-
ten, bevor das komplette Filtersystem in-
stalliert ist und die Funktion der Volu-
menstromkontrolle überprüft wurde.
Flachfaltenfilter
Bestell-Nr. 0702 400 367
Vliesfiltertüte
Bestell-Nr. 0702 400 072
Sicherheitshinweise
!
M
M
8

DE - 3
–Dieses Gerät enthält gesundheits-
schädlichen Staub. Leerungs- und
Wartungsvorgänge, einschließlich
der Beseitigung der Staubsammelbe-
hälter, dürfen nur von Fachleuten
durchgeführt werden, die entspre-
chende Schutzausrüstung tragen.
–Gerät nicht ohne das vollständige Fil-
trationssystem betreiben.
–Die anwendbaren Sicherheitsbestim-
mungen, die für die zu behandelnden
Materialien zutreffen, sind zu beach-
ten.
Das Gerät erlaubt 2 Betriebsarten:
1 Industriestaubsaugerbetrieb (Steckdose nicht
belegt)
2 Entstauberbetrieb (Steckdose belegt)
Saugschlauch anschließen und je nach Be-
triebsart mit Aufsaugdüse versehen oder an
das stauberzeugende Gerät anschließen.
몇WARNUNG
Beim Saugen darf niemals der Flachfal-
tenfilter entfernt werden.
몇WARNUNG
Nicht ohne Filterelement saugen, da
sonst der Saugmotor beschädigt wird
und eine Gesundheitsgefährdung durch
erhöhten Feinstaubausstoß auftritt.
Die Hupe ertönt, wenn die Luftgeschwindigkeit un-
ter 20 m/s absinkt.
Hinweis: Die Hupe reagiert auf Unterdruck.
Drehschalter auf richtigen Saugschlauchquer-
schnitt stellen.
Durch den geerdeten Anschlussstutzen werden sta-
tische Aufladungen abgeleitet. Dadurch werden
Funkenbildung und Stromstöße mit elektrisch lei-
tendem Zubehör (Option) verhindert.
–Das Gerät ist mit einer Vliesfiltertüte mit Ver-
schlussschieber ausgerüstet, Bestell-Nr. 0702
400 072 (5 Stück).
Hinweis: Mit diesem Gerät können alle Arten
von Stäuben bis Staubklasse M aufgesaugt wer-
den. Die Verwendung eines Staubsammelbeutels
ist gesetzlich vorgeschrieben.
Hinweis: Das Gerät ist als Industriestaubsauger
zum Aufsaugen und als Entstauber für ortsverän-
derlichen Betrieb zum Absaugen von trockenen,
nicht brennbaren Stäuben mit AGW-Werten grö-
ßer gleich 0,1 mg/m3geeignet.
–Beim Aufsaugen von Feinstaub muss zusätz-
lich eine Vliesfiltertüte, ein Entsorgungsbeutel
(Sonderzubehör) oder ein Membranfilter
(Sonderzubehör) verwendet werden.
Abbildung
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Vliesfiltertüte aufstecken.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Abbildung
Hinweis: Die Öffnung des Entsorgungsbeutels
muss vollständig über den Absatz des Saugstut-
zens gezogen werden.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör) aufste-
cken.
Entsorgungsbeutel über Behälter stülpen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
GEFAHR
Beim Aufsaugen von gesundheitsgefähr-
lichen Stäuben darf der Membranfilter
nicht eingesetzt werden.
Hinweis: Bei Betrieb ohne Vliesfiltertüte/Entsor-
gungsbeutel muss ein Membranfilter verwendet
werden, um den Saugkopf zu schützen.
Inbetriebnahme
Hupe
Anti-Statik-System
Trockensaugen
Vliesfiltertüte einbauen
Entsorgungsbeutel einbauen
Membranfilter einbauen
9

DE - 4
Abbildung
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Membranfilter (Sonderzubehör) über Behäl-
terrand ziehen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
ACHTUNG
Beim Wechsel von Nass- auf Trockensau-
gen beachten:
Saugen von trockenem Staub bei nas-
sem Filterelement setzt den Filter zu und
kann ihn unbrauchbar machen.
Nassen Filter vor Benutzung gut trocknen oder
durch trockenen ersetzen.
Bei Bedarf Filter wechseln, wird unter Punkt
"Pflege und Wartung" beschrieben.
Hinweis: Beim Nasssaugen ist ein PES-Flachfal-
tenfilter, Bestell-Nr. 0702 400 191, zu verwen-
den.
GEFAHR
Beim Nasssaugen dürfen keine gesund-
heitsgefährlichen Stäube aufgenommen
werden.
Abbildung
Bürstenstreifen ausbauen.
Gummilippen einbauen.
Hinweis: Die strukturierte Seite der Gummilippen
muss nach außen zeigen.
Abbildung
Anschlussmuffe passgenau in Sauganschluss
einsetzen.
Anschlussmuffe bis zum Anschlag einschie-
ben.
Sauganschluss mit der Anschlussmuffe durch
eine Rechtsdrehung fest verschließen.
Hinweis: Passgenauigkeit ist durch „Bajonettan-
schluss“ vorgegeben.
Abbildung
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Vliesfiltertüte nach hinten herausziehen.
Verschlussschieber nach oben ziehen und
Vliesfiltertüte bei der Herausnahme dicht ver-
schließen.
Gebrauchte Vliesfiltertüte im staubdicht ver-
schlossenen Beutel, gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen entsorgen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
–Beim Aufsaugen von Nassschmutz muss im-
mer die Vliesfiltertüte entfernt werden.
Abbildung
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Entsorgungsbeutel hochstülpen.
Öffnung des Entsorgungsbeutels über den
Saugstutzen nach hinten herausziehen und
dicht verschließen.
Entsorgungsbeutel mit Verschlussstreifen unter-
halb der Öffnung dicht verschließen.
Entsorgungsbeutel herausnehmen.
Entsorgungsbeutel gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen entsorgen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
–Beim Aufsaugen von Nassschmutz muss im-
mer der Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör)
entfernt werden.
Abbildung
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Membranfilter entfernen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
–Beim Aufsaugen von Nassschmutz muss im-
mer der Membranfilter (Sonderzubehör) ent-
fernt werden.
–Beim Aufsaugen von Nassschmutz mit der
Polster- oder Fugendüse, beziehungsweise
wenn überwiegend Wasser aus einem Behäl-
ter aufgesaugt wird, empfiehlt es sich, die
Funktion „Automatische Filterabreinigung“ ab-
zuschalten.
Wechsel von Nass- auf Trockensaugen
Nasssaugen
Einbau Gummilippen
Sauganschluss verschließen
Vliesfiltertüte entfernen
Entsorgungsbeutel entfernen
Membranfilter entfernen
Allgemein
10

DE - 5
–Bei Erreichen des max. Flüssigkeitsstands
schaltet das Gerät automatisch ab.
–Bei nicht leitenden Flüssigkeiten (zum
Beispiel Bohremulsion, Öle und Fette)
wird das Gerät bei vollem Behälter
nicht abgeschaltet. Der Füllstand
muss ständig überprüft und der Be-
hälter rechtzeitig entleert werden.
–Nach Beendigung des Nasssaugens: Flachfal-
tenfilter mit der Filterabreinigung abreinigen.
Flachfaltenfilter herausnehmen (Sicherheitshin-
weise beachten, siehe Pflege und Wartung)
und trocknen. Elektroden mit einer Bürste reini-
gen. Behälter mit einem feuchten Tuch reinigen
und trocknen.
Abbildung
Der Saugschlauch ist mit einem Clip-System ausge-
stattet. Alle Zubehörteile mit Nennweite 35 mm
können angeschlossen werden.
Netzstecker einstecken.
Gerät am Hauptschalter einschalten.
Saugleistung (min-max) am Drehregler einstel-
len.
GEFAHR
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Die Steckdose ist nur zum direkten An-
schluss von Elektrowerkzeugen an den
Sauger bestimmt. Jeder andere Ge-
brauch der Steckdose ist nicht zulässig.
Netzstecker des Elektrowerkzeugs am Sauger
einstecken.
Gerät am Hauptschalter einschalten.
–Fernstartautomatik einschalten:
Unteren Schalter drücken. Der Sauger wird
automatisch mit dem Elektrowerkzeug ein- und
ausgeschaltet.
–Fernstartautomatik ausschalten:
Oberen Schalter drücken.
Hinweis: Der Sauger hat eine Anlaufverzöge-
rung bis zu 0,5 Sekunden und eine Nachlaufzeit
von bis zu 15 Sekunden.
Hinweis: Leistungsanschlusswert der Elektro-
werkzeuge, siehe Technische Daten.
Abbildung
Werkzeugadapter an den Anschluss des Elek-
trowerkzeugs anpassen.
Abbildung
Krümmer am Saugschlauch entfernen.
Schlauchstück an Saugschlauch montieren.
Werkzeugadapter an Schlauchstück montie-
ren.
Abbildung
Werkzeugadapter an Elektrowerkzeug an-
schließen.
Hinweis: Die verschiedenen Saugschlauchquer-
schnitte sind notwendig, um eine Anpassung an
die Anschlussquerschnitte der Bearbeitungsgeräte
zu ermöglichen.
Mindestvolumenstrom am Drehschalter für
Saugschlauchquerschnitt einstellen.
Die Skala zeigt den Saugschlauchquerschnitt an.
Hinweis: Für den Betrieb als Entstauber für orts-
veränderlichen Betrieb (Bearbeitungsgerät am
Sauger eingesteckt) muss die eingebaute Überwa-
chung auf das angeschlossene Bearbeitungsgerät
(Stauberzeuger) abgestimmt werden. Das heißt,
dass bei einer Unterschreitung des zur Absaugung
notwendigen Mindestvolumenstroms von 20 m/s
der Benutzer gewarnt werden muss.
Hinweis: Die Angaben zum Mindestvolumen-
strom in Abhängigkeit zum Unterdruck befinden
sich auf dem Typenschild.
Clipverbindung
Bedienung
Gerät einschalten
Saugleistung einstellen
Arbeiten mit Elektrowerkzeugen
11

DE - 6
Das Gerät verfügt über eine Filterabreinigung, be-
sonders wirksam bei feinem Staub. Dabei wird der
Flachfaltenfilter alle 15 Sekunden durch einen Luft-
stoß automatisch gereinigt (pulsierendes Ge-
räusch).
Hinweis: Die automatische Filterabreinigung ist
werkseitig eingeschaltet.
Hinweis: Das Aus-/Einschalten der automati-
schen Filterabreinigung ist nur bei eingeschaltetem
Gerät möglich.
–Automatische Filterabreinigung ausschalten:
Schalter betätigen. Kontrolllampe im Schalter
erlischt.
–Automatische Filterabreinigung einschalten:
Schalter wiederholt betätigen. Kontrolllampe
im Schalter leuchtet grün.
Gerät am Hauptschalter ausschalten.
Netzstecker ziehen.
Behälter entleeren.
Gerät innen und außen durch Absaugen und
Abwischen mit einem feuchten Tuch reinigen.
Abbildung
Saugschlauch und Netzkabel entsprechend
Abbildung aufbewahren.
Gerät in einem trockenen Raum abstellen und
vor unbefugter Benutzung sichern.
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
Sauganschluss verschließen, siehe Nasssau-
gen.
Saugrohr mit Bodendüse aus der Halterung
nehmen. Gerät zum Tragen am Tragegriff und
am Saugrohr fassen.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät nach den
jeweils gültigen Richtlinien gegen Rutschen
und Kippen sichern.
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung be-
achten.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gelagert
werden.
GEFAHR
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät aus-
schalten und Netzstecker ziehen.
ACHTUNG
Gerät und Lüftungsschlitze sauber hal-
ten, um gut und sicher zu arbeiten.
–Sollte der Sauger trotz sorgfältiger Herstel-
lungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist
die Reparatur von einem Würth master-Service
ausführen zu lassen.
In Deutschland erreichen Sie den Würth
master-Service kostenlos unter
Tel. 0800-WMASTER (0800-9 62 78 37), in
Österreich unter Tel. 0800-20 30 13.
–Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteil-
bestellungen bitte unbedingt die Artikelnum-
mer laut Typenschild des Saugers an.
Staubbeseitigende Maschinen sind Sicherheitsein-
richtungen zur Verhütung oder Beseitigung von
Gefahren im Sinne von BGV A1.
–Zur Wartung durch den Benutzer muss das
Gerät auseinandergenommen, gereinigt und
gewartet werden, soweit es durchführbar ist,
ohne dabei eine Gefahr für das Wartungsper-
sonal und andere Personen hervorzurufen.
Geeignete Vorsichtsmaßnahmen beinhalten
Entgiftung vor dem Auseinandernehmen. Vor-
sorge treffen für örtlich gefilterte Zwangsentlüf-
tung, wo das Gerät auseinandergenommen
wird, Reinigung der Wartungsfläche und ge-
eigneter Schutz des Personals.
Automatische Filterabreinigung
Gerät ausschalten
Nach jedem Betrieb
Gerät aufbewahren
Transport
Lagerung
Pflege und Wartung
12

DE - 7
–Das Äußere des Gerätes sollte durch Staub-
saugverfahren entgiftet und sauber abge-
wischt werden, oder mit Abdichtmittel behan-
delt werden, bevor es aus dem gefährlichen
Gebiet genommen wird. Alle Geräteteile müs-
sen als verunreinigt angesehen werden, wenn
sie aus dem gefährlichen Gebiet genommen
werden. Es müssen geeignete Maßnahmen er-
griffen werden, um eine Staubverteilung zu
vermeiden.
–Bei der Durchführung von Wartungs- und Re-
paraturarbeiten müssen alle verunreinigten
Gegenstände, die nicht zufriedenstellend ge-
reinigt werden können, weggeworfen werden.
Solche Gegenstände müssen in undurchlässi-
gen Beuteln, in Übereinstimmung mit den gülti-
gen Bestimmungen für die Beseitigung solchen
Abfalls, entsorgt werden.
–Die Ansaugöffnung bei Transport und War-
tung des Gerätes ist mit der Anschlussmuffe zu
verschließen.
몇WARNUNG
Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung
von Gefahren müssen regelmäßig ge-
wartet werden. Das heißt, mindestens
einmal jährlich vomHersteller oder einer
unterwiesenen Person auf ihre sicher-
heitstechnisch einwandfreie Funktion
überprüft werden, z.B. Dichtheit des Ge-
rätes, Beschädigung des Filters, Funktion
der Kontrolleinrichtungen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Keine silikonhal-
tigen Pflegemittel zum Reinigen verwen-
den.
–Einfache Wartungs- und Pflegearbeiten kön-
nen Sie selbst durchführen.
–Die Geräteoberfläche und die Behälterinnen-
seite sollten regelmäßig mit einem feuchten
Tuch gereinigt werden.
GEFAHR
Gefahr durch gesundheitsschädlichen
Staub. Bei Wartungsarbeiten (z.B. Filter-
wechsel) Atemschutzmaske P2 oder hö-
herwertig und Einwegkleidung tragen.
Filterabdeckung öffnen.
Flachfaltenfilter herausnehmen.
Gebrauchten Flachfaltenfilter im staubdicht
verschlossenen Beutel, gemäß den gesetzli-
chen Bestimmungen entsorgen.
Angefallenen Schmutz auf der Reinluftseite
entfernen.
Neuen Flachfaltenfilter einsetzen.
Filterabdeckung schließen, muss hörbar ein-
rasten.
Abbildung
Sauganschluss verschließen, siehe Nasssau-
gen.
Abbildung
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Vliesfiltertüte nach hinten herausziehen.
Verschlussschieber nach oben ziehen und
Vliesfiltertüte bei der Herausnahme dicht ver-
schließen.
Gebrauchte Vliesfiltertüte im staubdicht ver-
schlossenen Beutel, gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen entsorgen.
Neue Vliesfiltertüte aufstecken.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Abbildung
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Entsorgungsbeutel hochstülpen.
Öffnung des Entsorgungsbeutels über den
Saugstutzen nach hinten herausziehen und
dicht verschließen.
Entsorgungsbeutel mit Verschlussstreifen unter-
halb der Öffnung dicht verschließen.
Entsorgungsbeutel herausnehmen.
Entsorgungsbeutel gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen entsorgen.
Neuen Entsorgungsbeutel aufstecken.
Flachfaltenfilter wechseln
Vliesfiltertüte/Entsorgungsbeutel
wechseln
Sauganschluss verschließen
Vliesfiltertüte wechseln
Entsorgungsbeutel wechseln
13

DE - 8
Entsorgungsbeutel über Behälter stülpen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Abbildung
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Membranfilter entfernen.
Neuen Membranfilter über Behälterrand zie-
hen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Elektroden mit einer Bürste reinigen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
GEFAHR
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät aus-
schalten und Netzstecker ziehen.
Hinweis: Tritt eine Störung (z.B. Filterbruch) auf,
muss das Gerät sofort abgeschaltet werden. Vor
erneuter Inbetriebnahme muss die Störung besei-
tigt werden.
Steckdose und Sicherung der Stromversor-
gung überprüfen.
Netzkabel, Netzstecker, Elektroden und
Steckdose des Gerätes überprüfen.
Gerät einschalten.
Behälter entleeren.
Gerät ausschalten und 5 Sekunden warten,
nach 5 Sekunden wieder einschalten.
Elektroden sowie den Zwischenraum der Elek-
troden mit einer Bürste reinigen.
Verstopfungen aus Saugdüse, Saugrohr,
Saugschlauch oder Flachfaltenfilter entfernen.
Gefüllte Vliesfiltertüte wechseln.
Gefüllten Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör)
wechseln.
Filterabdeckung richtig einrasten.
Membranfilter (Sonderzubehör) unter fließen-
dem Wasser reinigen bzw. wechseln.
Flachfaltenfilter wechseln.
Abbildung
Korrekte Einbaulage des Flachfaltenfilters prü-
fen/korrigieren.
Flachfaltenfilter wechseln.
Elektroden sowie den Zwischenraum der Elek-
troden mit einer Bürste reinigen.
Füllstand bei elektrisch nicht leitender Flüssig-
keit ständig kontrollieren.
Drehschalter auf richtigen Saugschlauchquer-
schnitt stellen.
Bei gefüllter Vliesfiltertüte und Unterschreitung
des Mindestvolumenstroms muss diese ge-
wechselt werden.
Bei gefülltem Entsorgungsbeutel (Sonderzube-
hör) und Unterschreitung des Mindestvolu-
menstroms muss dieser gewechselt werden.
Saugschlauch nicht angeschlossen.
Kundendienst benachrichtigen.
Membranfilter wechseln
Elektroden reinigen
Hilfe bei Störungen
Saugturbine läuft nicht
Saugturbine schaltet ab
Saugturbine läuft nach
Behälterentleerung nicht wieder an
Saugkraft lässt nach
Staubaustritt beim Saugen
Abschaltautomatik (Nasssaugen)
spricht nicht an
Hupe ertönt
Automatische Filterabreinigung
arbeitet nicht
Automatische Filterabreinigung
lässt sich nicht abschalten
14

DE - 9
Kundendienst benachrichtigen.
Kann die Störung nicht behoben wer-
den, muss das Gerät vom Kundendienst
überprüft werden.
Das Gerät ist gemäß den gesetzlichen Bestimmun-
gen am Ende der Lebensdauer zu entsorgen.
–Für diesen Würth Sauger bieten wir eine Ge-
währleistung gemäß den gesetzlichen/länder-
spezifischen Bestimmungen ab Kaufdatum
(Nachweis durch Rechnung oder Liefer-
schein). Entstandene Schäden werden durch
Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt.
–Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Über-
lastung oder unsachgemäße Behandlung zu-
rückzuführen sind, werden von der Gewähr-
leistung ausgeschlossen.
–Beanstandungen können nur anerkannt wer-
den, wenn Sie den Sauger unzerlegt einer
Würth Niederlassung, Ihrem Würth Verkäufer
oder einer Würth autorisierten Kundendienst-
stelle für Sauger übergeben.
–Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile verwen-
det werden, die von Würth freigegeben sind.
Original-Zubehör und Original-Ersatzteile bie-
ten die Gewähr dafür, dass das Gerät sicher
und störungsfrei betrieben werden kann.
–Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Saugers kann
im Internet unter
„http://www.wuerth.com/partsmanager“
aufgerufen oder von der nächstgelegenen
Würth Niederlassung angefordert werden.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend be-
zeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung
und Bauart sowie in der von uns in Verkehr ge-
brachten Ausführung den einschlägigen grundle-
genden Sicherheits- und Gesundheitsanforderun-
gen der EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht
mit uns abgestimmten Änderung der Maschine ver-
liert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Technische Unterlagen bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PCM
74650 Künzelsau
Künzelsau: 01.05.2014
Automatische Filterabreinigung
lässt sich nicht einschalten
Kundendienst
Entsorgung
Gewährleistung
Zubehör und Ersatzteile
EG-Konformitätserklärung
Produkt: Nass- und Trockensauger
Typ: ISS 45-M automatic
Einschlägige EG-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2004/108/EG
2011/65/EU
Angewandte harmonisierte Normen
EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014–2: 1997+A1: 2001+A2: 2008
EN 60335–1
EN 60335–2–69
EN 61000–3–2: 2006+A1: 2009+A2: 2009
EN 61000–3–3: 2013
EN 62233: 2008
EN 50581
Angewandte nationale Normen
-
Marcel Strobel Dr.-Ing. Siegfried Beichter
Leiter Produktmanage-
ment
Prokurist - Leiter Qualität
15

DE - 10
Technische Daten
ISS 45-M automatic
Art.-Nr. -- 0701 146 X
Netzspannung V 220-240
Frequenz Hz 1~ 50/60
Max. Leistung W 1380
Nennleistung W 1200
Behälterinhalt l 43
Füllmenge Flüssigkeit l 30
Luftmenge (max.) m3/h 140
Unterdruck (max.) kPa (mbar) 22,0 (220)
Leistungsanschlusswert der Elektrowerkzeuge W 100-2200
Fläche des Flachfaltenfilters m20,6
Schutzart -- IPX4
Schutzklasse -- I
Saugschlauchanschluss (Nennweite) mm 35
Länge x Breite x Höhe mm 520 x 380 x 695
Typisches Betriebsgewicht kg 13,7
Umgebungstemperatur °C -10...+40
Relative Luftfeuchtigkeit % 30-90
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-69
Schalldruckpegel LpA dB(A) 67
Unsicherheit KpA dB(A) 1
Hand-Arm Vibrationswert m/s2<2,5
Unsicherheit K m/s20,2
Netzkabel H07RN-F 3x1,5 mm2
Art.-Nr. Kabellänge
EU 0707 138 116 7,5 m
16

GB - 1
–Please read the safety instructions for wet and
dry vacuums before the initial start-up!
–The non-compliance of the operating and safe-
ty instructions may lead to damages of the ap-
pliance and to dangers for the operator and
other persons.
–In case of transport damage inform Würth im-
mediately.
Electrical devices, accessories and packages
should be recycled.
Do not dispose of electric devices in the regular
waste!
EU countries only:
As per the European Directive 2002/
96/EG regarding used electric and
electronic devices and their implemen-
tation into national law, electric devices
that are no longer usable must be collected sepa-
rately and recycled.
DANGER
Immediate danger that can cause severe
injury or even death.
몇WARNING
Possible hazardous situation that could
lead to severe injury or even death.
몇CAUTION
Pointer to a possibly dangerous situa-
tion, which can lead to minor injuries.
ATTENTION
Pointer to a possibly dangerous situa-
tion, which can lead to property dam-
age.
–The machine is meant for dry and wet cleaning
of floors and walls.
–The appliance is suited for the extraction of
dry, non-combustible, harmful dusts on ma-
chines and appliances; dust class M accord-
ing to EN 60 335–2–69. Restriction: No car-
cinogenic substances except wood dust may
be sucked in.
–This appliance is suited for the commercial use,
e.g. in hotels, schools, hospitals, factories,
shops, offices, and rental companies.
–The user alone is responsible for damage
caused by use contrary to the intended use.
Please read and comply with
these original operating instruc-
tions prior to the initial operation
of your appliance and store them for later
use or subsequent owners.
Contents
Environmental protection. . . . . . . . . . . 1
Danger or hazard levels . . . . . . . . . . . 1
Proper use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Device elements . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Symbols on the machine . . . . . . . . . . . 2
Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Start up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Maintenance and care . . . . . . . . . . . . 6
Troubleshooting. . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Guarantee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Accessories and Spare Parts. . . . . . . . 9
EC Declaration of Conformity . . . . . . . 9
Technical specifications. . . . . . . . . . . . 10
Environmental protection
Danger or hazard levels
Proper use
17

GB - 2
1Electrodes
2Suctionhose
3 Cable hook
4 Air outlet, working air
5Suctionheadlock
6 Air inlet, motor cooling air
7Suctionhead
8 Steering roller
9 Dirt receptacle
10 Suction support
11 Connection bushing
12 Floor nozzle (not included in the delivery)
13 Suction pipe (not included in the delivery)
14 Carrying handle
15 Filter cover
16 Rotary switch for suction hose cross section
17 Scale of the suction hose cross section
18 Bender
19 Rotary switch for suction output (min-max)
20 Automatic remote start
21 Socket
22 Automatic filter dedusting
23 Main switch
24 Flat fold filter
25 Filter dedusting
26 Floor nozzle holder
27 Holder for crevice nozzle
28 Holder for suction pipes
29 Power cord
30 Nameplate
DANGER
–When the outgoing air is carried back
into the room, a sufficient ventilation
rate L in the room must be ensured.
To comply with the required limit val-
ues the carried back volume flow
must be 50% of the fresh air volume
flow (room volume VR x ventilation
rate LW) at maximum. Without a spe-
cific ventilation system the following
applies: LW=1h–1.
–Only persons trained in the use of the
machine and the handling of sub-
stances for which the machine is to be
used including training in the safe dis-
posal of the sucked-in material may
use the machine.
Device elements Symbols on the machine
WARNING: This unit contains hazardous
dust. Emptying and maintenance, includ-
ing the removal of the dust bag, may
only be carried out by someone who is
familiar with the unit and wearing suita-
ble protective gear. Do not switch on the
unit until the complete filter system has
been installed and the function of the
volume-flow control has been tested.
Flat fold filter
Order No. 0702 400 367
Fleece filter bag
Order No. 0702 400 072
Safety instructions
!
M
M
18

GB - 3
–This appliance contains harmful dust.
Evacuation and maintenance work,
including the disposal of the dust col-
lection containers, may only be per-
formed by specialists who wear the
appropriate protective equipment.
–Do not use the appliance without the
complete filtering system.
–Please follow the safety regulations
applicable to the materials that are to
be treated.
The appliance allows 2 operating modes:
1 Industry vacuum cleaner mode (socket not
used)
2Dedustingmode(socketused)
Connect the suction hose and insert the suction
nozzle or connect to the dust-generating de-
vice depending on the operating mode.
몇WARNING
The flat pleated filter must always be in
place while vacuuming.
몇WARNING
Do not vacuum without the filter ele-
ments; otherwise, the suction motor can
get damaged and this can be hazardous
to health on account of increased release
of fine dust particles.
The horn blows when the air speed falls below
20 m/s.
Note: The horn reacts to negative pressure.
Set the rotary switch to the correct suction hose
cross-section.
Static charge is deflected by providing earthing to
the connection nozzles. This prevents the formation
of sparks and current shocks due to attachments
(option) with electrical conductivity.
–The appliance is equipped with a fleece filter
bag with a locking slide, order no. 0702 400
072 (5 units).
Note: You can use this appliance to take up all
types of dust up to dust class M. It is statutorily nec-
essary to use a dust collection bag.
Note: The appliance is suited as industrial vacu-
um cleaner and as dedusting device for the mobile
operation to take up dry, non-combustible dusts
with MAK values greater than or equal to 0.1 mg/
m3.
–When vacuuming up fine dust, an additional
fleece filter bag, a dust bag (special accesso-
ry) or a membrane filter (special accessory)
must additionally be used.
Illustration
Release and remove the suction head.
Insert the fleece filter bag.
Insert and lock the suction head.
Illustration
Note: The opening of the disposal bag must be
pulled all the way over the ledge of the suction sup-
port.
Release and remove the suction head.
Attach the disposal bag (option).
Pull disposal bag over the container.
Insert and lock the suction head.
DANGER
The membrane filter must not be used to
vacuum health-hazardous dusts.
Note: If you work without the fleece filter bag/
dust bag, you must use a membrane filter to protect
the suction head.
Illustration
Release and remove the suction head.
Pull the membrane filter (option) over the con-
tainer edge.
Insert and lock the suction head.
Start up
Horn
Anti-static system
Dry vacuum cleaning
Install fleece filter bag
Installing the dust disposal bag
Install membrane filter
19

GB - 4
ATTENTION
Please note the following when switch-
ing from wet to dry vacuum cleaning:
If you vacuum dry dust while the filter el-
ement is still wet the filter will become
obstructed and may be damaged be-
yond repair.
Dry the wet filter properly before use or re-
place it with a dry one.
Change the filter, if required, according to in-
structions under the section "Maintenance and
Care".
Note: A PES flat fold filter must be used for wet
vacuum cleaning, order no. 0702 400 191.
DANGER
No dusts hazardous to health should be
sucked in during wet vacuuming.
Illustration
Remove the brush strips.
Install the rubber lips.
Note: The structured side of the rubber lips must
point outwards.
Illustration
Properly insert the connection socket in the suc-
tion connection.
Push in the connection socket until it locks into
place.
Turn the suction connection with the connec-
tion socket to the right to close it tightly.
Note: The accurate fit is ensured by means of a
"bayonet connection".
Illustration
Release and remove the suction head.
Pull the fleece filter bag towards the rear.
Pull the locking slide up and seal the fleece fil-
ter bag tightly when removing it.
Dispose of the used fleece filter bag in a dust-
tight bag according to the statutory provisions.
Insert and lock the suction head.
–To suck wet dirt, first remove the fleece filter
bag.
Illustration
Release and remove the suction head.
Put the disposal bag over.
Pull the opening of the disposal bag out to-
ward the back over the suction support and
seal it tightly.
Tightly seal the disposal bag with closure strips
underneath the opening.
Remove disposal bag.
Dispose of the disposal bag according to the
local provisions.
Insert and lock the suction head.
–To vacuum wet dirt, always remove the dispos-
al bag (option).
Illustration
Release and remove the suction head.
Remove the membrane filter.
Insert and lock the suction head.
–To vacuum wet dirt, always remove the mem-
brane filter (option).
–If wet dirt is vacuumed with the upholstery or
crevice nozzle, or if water is sucked up from a
container, it is recommended to deactivate the
"automatic filter cleaning" function.
–If the maximum liquid level is reached the ap-
pliance will turn off automatically.
–In case of non-conductive liquids
(such as emulsion drilling fluids, oils,
and greases) the appliance is not
turned off when the container is full.
The filling level must be continuously
monitored and the container must be
emptied in time.
Changeover from wet to dry vacuum
cleaning
Wet vacuum cleaning
Inserting the rubber lips
Close the suction connection
Remove the fleece filter bag
Removing the dust disposal bag
Remove the membrane filter.
General
20
Other manuals for ISS 45-M automatic
1
Table of contents
Languages:
Other wurth Vacuum Cleaner manuals