Xoro HTC 1525D User manual

OPERATION MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D'EMPLOI
MANUAL DE OPERACIÓN
LCD TV with DVD + DVB + HDMI
HTC 1525D (without HDMI)
HTC 1925D
HTC 2225D


3
Deutsch
Um einen zuverlässigen und sicheren Betrieb dieses Gerätes zu gewährleisten, lesen Sie
bitte sämtliche Anleitungen in dieser Bedienungsanleitung gründlich, insbesondere die nach-
folgenden Hinweise zur Sicherheit.
Elektronische Sicherheit
• Das Fernsehgerät sollte ausschließlich an Stromquellen angeschlossen werden, die
derjenigen entsprechen, die auf dem Etikett des Stromadapters angegeben ist.
• Um eine Überlastung zu vermeiden, betreiben Sie nicht zu viele weitere Geräte an
der gleichen Steckdose.
• Verlegen Sie Stromkabel unbedingt immer so, dass niemand darüber stolpern kann.
• Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht mehr nutzen, ziehen Sie unbedingt das
Stromkabel ab und entfernen Sie das Antennenkabel.
• Weder das Gerät noch die Fernbedienung dürfen Wasser oder Feuchtigkeit ausge-
setzt sein.
• Ziehen Sie in folgenden Fällen das Stromkabel ab und suchen Sie professionelle
Hilfe auf:
- bei Beschädigung des Stromsteckers oder der Stromkabel;
- wenn Flüssigkeiten auf das Gerät laufen oder dieses versehentlich Wasser oder
Feuchtigkeit ausgesetzt wird;
- wenn eine Substanz oder ein Gegenstand versehentlich in die Belüftungsschlitze
eindringt;
- wenn das Gerät nicht normal funktioniert.
• Entfernen Sie nie die Abdeckung - es befinden sich keine Teile im Inneren, die vom
Benutzer selbst repariert werden können.
• Erlauben Sie ausschließlich entsprechend ausgebildetem Fachpersonal, Reparatu-
ren an diesem Gerät vorzunehmen.
• Entfernen Sie in folgenden Fällen die Batterien aus der Fernbedienung, um ein Aus-
laufen zu verhindern:
- wenn die Batterien leer sind;
- wenn die Fernbedienung für längere Zeit nicht verwendet wird.
• Entsorgen Sie die Batterien ordnungsgemäß - sie dürfen nicht verbrannt werden.
Sonstige Sicherheitshinweise
• Das Gerät muss mindestens 5 cm (2 Zoll) von der Wand oder Möbelstücken entfernt
aufgestellt werden.
• Klopfen Sie niemals auf das Gerät und rütteln Sie nie daran.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen, und setzen Sie sich nicht darauf.
• Säubern Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen und trockenen Tuch.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel.
Sicherheitshinweise

4
Deutsch
Inhaltsangabe
Sicherheitshinweise
Elektronische Sicherheit...................................................................................................3
Sonstige Sicherheitshinweise...........................................................................................3
Verpackungsinhalt............................................................................................................5
Merkmale..........................................................................................................................5
Anschlüsse
Rückseite..........................................................................................................................6
Bedienelemente (Tasten) der rechten Seite.....................................................................6
Anschließen......................................................................................................................7
Fernbedienung
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung .................................................................10
Reichweite ......................................................................................................................10
Fernbedienung ...............................................................................................................11
LCD Menü
Video-Menü ....................................................................................................................13
PC-Menü ........................................................................................................................14
HDMI Menü ....................................................................................................................15
Audio-Menü ....................................................................................................................16
TV-Menü.........................................................................................................................16
Allgemeines Menü..........................................................................................................18
Problembehandlung.....................................................................................................19
DVB-T Modus
Hauptmenü .....................................................................................................................20
Erstinstallation und Programmeinstellungen ..................................................................20
Kanalliste........................................................................................................................21
Favoritenliste ..................................................................................................................23
Systemeinstellungen ......................................................................................................23
EPG ................................................................................................................................26
Teletext...........................................................................................................................27
Andere Funktionen .........................................................................................................27
Problemlösung DVB-T....................................................................................................28
DVD-Player
Disc einlegen..................................................................................................................29
Funktionen......................................................................................................................29
MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4 Videos ........................................................................34
Einstellungsmenü ...........................................................................................................36
Problemlösung................................................................................................................41
Spezifikationen ...............................................................................................................43

5
Deutsch
Folgende Bestandteile sollte sich in der Verpackung befinden:
• Xoro HTC 1525D/HTC 1925D/HTC 2225D LCD-TV Fernsehgerät
• Fernbedienung mit Batterien
• Anleitung
• Netzadapter
• Stromkabel
• Garantiekarte
Falls eines dieser Teile fehlen sollte, wenden Sie sich schnellstmöglich an Ihren Händler.
Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät an den Händler zu-
rückgeschickt werden muss.
• Qualitativ hochwertiges Display
• Vielfältige Anschlußmöglichkeiten wie VGA, RF, Video, S-VIDEO, SCART und HDMI
• Unterstützt bei HDMI Videosignal bis zu 1080i (nur bei HTC 1925d und HTC 2225d)
• Stereo-Audio-Eingänge
• Integrierter analoger TV Tuner mit Teletext
• Integrierter digitaler TV Tuner (DVB-T) mit Teletext und EPG
• DVD-Player
• Automatische und manuelle Kanalsuche
• Automatische Abschaltung als Stromsparfunktion, wenn kein Signaleingang vorliegt
Hinweis:
Der HTC 1525d enthält keinen HDMI Eingang.
Merkmale
Packungsinhalt

6
Deutsch
Anschlüsse
Bezeichnung Funktionsbeschreibung
DC In DC Stromeingang
HDMI HDMI Audio/Video Eingang (nur bei HTC 1925D und HTC 2225D)
VGA VGA-Signal vom Computer
SCART EuroAV (SCART) Eingang
S-Video S-Video-Eingang
Video Video-Signaleingang
Audio IN L / R Audio-Signaleingang für AV z.B. CVBS oder S-Video
PC Audio Audio-Eingang für VGA
Phone Audio-Ausgang für Kopfhörer
RF Anschließen einer Antenne oder eines Empfangskabels
Rückseite
Tasten der rechten Seite
Taste Funktion
Öffnen und Schließen des Laufwerks
Wiedergabe stoppen
|| / > Abspielen / Pause
DVD Slot-In Loader des DVD-Players
Hinweis:
Der HTC 1525D hat keinen HDMI Eingang.
Auf der rechten Seite im oberen Teil befinden sich folgende Tasten:

7
Deutsch
Tasten der oberen Seite
Auf der oberen Seite befinden sich folgende Tasten:
Hinweis:
Mit dem Drücken der SOURCE Taste werden folgende Quellen abgerufen:
TV — SCART — AV — S-Video — PC — HDMI — DVB-T — DVD
1. Schließen Sie die Antenne bzw. Eingangsquelle am entsprechenden Eingang auf der
Rückseite des Geräts an.
2. Stecken Sie den kleinen, runden Stecker des Stromadapterkabels in den Stromeingang
auf der Rückseite des Geräts.
3. Verbinden Sie das Stromkabel mit dem Stromadapter und der Steckdose.
4. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie bei den Bedienelementen direkt am Gerät oder
auf der Fernbedienung die Taste POWER drücken. Die LED fängt daraufhin an, grün zu
leuchten.
5. Wählen Sie mit der Taste SOURCE am Gerät bzw. auf der Fernbedienung die ge-
wünschte Eingangsquelle aus: TV, SCART, AV, S-Video, PC-RGB, HDMI, DVB-T und
DVD. Sie können sowohl mit den Bedienelementen auf der Vorderseite des Geräts als
auch mit der Fernbedienung die Lautstärke anpassen oder einen Kanal auswählen.
A. DVB-T Modus:
Schalten Sie das Gerät an und drücken sie mehrmals die SOURCE-Taste, bis rechts
oben „DVB“ angezeigt wird. Nun befindet sie der HTC xx25D im DVB-T Modus.
B. DVD-Player:
Schalten Sie das Gerät an und drücken sie mehrmals die SOURCE-Taste, bis rechts
oben „DVD“ angezeigt wird. Nun befindet sie der HTC xx25D im DVD Modus.
C. Analoger TV Tuner (z.B. Kabelnetz):
Schalten Sie das Gerät an und drücken sie mehrmals die SOURCE-Taste, bis rechts
oben „TV“ angezeigt wird. Nun befindet sie der HTC xx25D im TV Modus.
6. Um das Gerät für kurze Zeit auszuschalten, drücken Sie die Taste POWER. Daraufhin
wechselt es in den Bereitschaftsmodus (Stand-By), und die LED leuchtet rot. Falls Sie
das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht mehr nutzen, schalten Sie es komplett
aus, indem Sie das Stromkabel abziehen.
Taste Funktion
Source Quelle wählen
Menu LCD Einstellungen
V+ / V- Lautstärke ändern
CH+ / CH- TV Kanal ändern
Power An / Aus (Stand-By) Modus
Inbetriebnahme
Bedienelemente

8
Deutsch
VERBINDEN
Stromverbindung
Verbinden Sie den AC/DC Adapter mit den HTC Fern-
seher am „DC IN“ Eingang und danach den Stromste-
cker mit der Steckdose.
An der Vorderseite leuchtet dann ein rote LED. Der
Fernseher befindet sich nun im Stand-By Modus. Drü-
cken Sie entweder die „POWER“ Taste auf der Fern-
bedienung oder auf der Oberseite des Gerätes. Die
rote LED wechselt zu einer grünen LED Anzeige.
Antenne
Der HTC Fernseher verfügt über einen analogen und
einem digitalen TV Tuner. Für den analogen TV Emp-
fang schließen Sie das Antennenkabel entweder mit
der VHF/UHF Dachantenne oder mit dem analogen Kabelan-
schluss an.
Für den digitalen terrestrischen (DVB-T) TV Empfang schlie-
ßen Sie den Fernseher entweder an die Dachantenne (für den
besten DVB-T Empfang) oder an eine DVB-T Zimmerantenne
an.
Wechseln Sie mit der SOURCE Taste zu „TV“ für analogen TV
Empfang oder zu „DVB-T“ bei digitalen terrestrischen TV Emp-
fang.
Hinweis:
Den besten Empfang für DVB-T erhalten Sie mit einer Dachan-
tenne. Falls Sie nur eine Zimmerantenne benutzen können,
achten Sie hier auf die Ausrichtung der Antenne und nutzen
Sie ggf. eine aktive Zimmerantenne.
SCART Eingang
Audio- und Videosignale können Sie z.B. von einem Videorekor-
der oder einer Setopbox via der SCART Schnittstelle übertragen.
Verbinden Sie ein entsprechendes Endgerät mit einem SCART
Kabel an dem SCART Eingang des HTC Fernseher an.
Wechseln Sie mit der SOURCE Taste zu SCART.
CVBS Videoeingang und Stereo Audioeingang
Wenn Sie mehrere Endgeräte verbinden möchten und die ent-
sprechenden Schnittstellen (SCART, S-VIDEO oder HDMI) sind
schon belegt, oder Ihr Endgerät biete keinen andere Möglichkeit
als eine AV Verbindung via Komponentenkabel, dann verbinden
Sie das entsprechende Endgerät mit dem gelben Strang eines
dreipoligen Audio/Videokabel mit dem „VIDEO“ Eingang des HTC
Fernsehers. Um auch den Ton zu übertragen, müssen Sie eine

9
Deutsch
VERBINDEN
Tonverbindung etablieren. Verbinden Sie dazu den weiß und rot markierten Kabelstrang mit
dem entsprechenden Audio Eingang „L“ und „R“ an dem HTC Fernseher.
Wechseln Sie mit der SOURCE Taste zu „AV“.
S-Video Videoeingang und Stereo Audioeingang
Wenn Sie mehrere Endgeräte verbinden möchten und die entsprechenden Schnittstellen
(SCART, VIDEO oder HDMI) sind schon belegt, oder Ihr Endgerät biete keinen andere Mög-
lichkeit als eine AV Verbindung via Komponentenkabel, dann verbinden Sie das entspre-
chende Endgerät mit dem gelben Strang eines dreipoligen Audio/Videokabel mit dem „S-
VIDEO“ Eingang des HTC Fernsehers. Um auch den Ton zu übertragen, müssen Sie eine
Tonverbindung etablieren. Verbinden Sie dazu den weiß und rot markierten Kabelstrang mit
dem entsprechenden Audio Eingang „L“ und „R“ an dem HTC Fernseher.
Wechseln Sie mit der SOURCE Taste zu „S-Video“.
HDMI
Wenn Sie ein Endgerät mit HDMI, wie z.B. eine PS3
Spielekonsole an dem HTC Fernseher nutzen möchten,
verbinden Sie den HTC Fernseher mit einem HDMI
Kabel an dem HDMI Eingang und dem HDMI Ausgang
des entsprechenden Endgerätes.
Wechseln Sie mit der SOURCE Taste zu „HDMI“.
VGA
Sie können den HTC Fernseher auch als PC Monitor betreiben. Verbinden Sie Ihren Compu-
ter (PC) mit einem VGA Kabel and dem VGA Eingang des HTC Fernsehers.
Wechseln Sie mit der SOURCE Taste zu „PC-VGA“.
Hinweise:
1. Bevor Sie die Verbindung etablieren, bitte wechseln Sie die Auflösung des Compu-
ters zu einer der folgenden Auflösung: 640 x 480, 800 x 600 oder 1024 x 768.
2. Verbinden Sie die beiden Geräte und aktivieren Sie nun den PC-VGA Eingang des
HTC Fernsehers.
3. Sie können nun die optimale Auflösung des HTC Fernsehers an Ihrem Computer
einstellen.
• HTC 1525d —> 1280 x 800 Pixel
• HTC 1925d —> 1440 x 900 Pixel
• HTC 2225d —> 1680 x 1050 Pixel

10
Deutsch
Fernbedienung
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Um die Fernbedienung verwenden zu können, legen Sie die
Batterien in das Batteriefach.
1. Öffnen Sie das Batteriefach
2. Legen Sie die mitgelieferten Batterien ein und achten Sie
auf die richtige Ausrichtung der Polung.
3. Schließen Sie das Batteriefach.
Hinweise zu den Batterien
Falsche Behandlung der Batterien kann dazu führen, dass Batte-
riesäure austritt. Dies führt zu schädlicher Korrosion und mögli-
cherweise zu einem dauerhaften Defekt an der Fernbedienung.
Beachten Sie daher folgende Regeln:
• Achten Sie immer auf eine korrekte Polung der Batterien.
Legen Sie diese nur so ein, wie im Batteriefach anhand der
Symbole + und - dargestellt
• Verwenden Sie nie zwei verschiedene Batterietypen und mischen Sie nie alte und neue
Batterien. Benutzen Sie ausschließlich AAA 1,5 V Batterien.
• Sollten Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie bitte die Batte-
rien aus dem Batteriefach. So beugen Sie möglichen Korrosionsschäden vor.
• Arbeitet die Fernbedienung nicht korrekt oder nimmt Ihre Reichweite ab, tauschen Sie
die Batterien gegen neue aus.
• Sollten Batterien auslaufen, wischen Sie das Batteriefach aus und legen neue ein.
• Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie verbrauchte Batterien
bei autorisierten Sammelstellen (im Handel oder an Servicestationen) ab.
Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf den Infrarotsensor des Fernsehers und drücken Sie
die gewünschte Taste. Der maximale Abstand sollte nicht mehr als 5 Meter und der maxima-
le Winkel nicht mehr als etwa 30° Grad in beiden Richtungen betragen.
Hinweise zur Fernbedienung
• Richten Sie die Fernbedienung auf den Infrarotempfänger des Gerätes.
• Vermeiden Sie eine Beschädigung der Fernbedienung durch Herunterfallen oder hefti-
ge Stöße.
• Legen Sie die Fernbedienung niemals an einen sehr heißen oder feuchten Platz.
• Schütten Sie keine Flüssigkeiten über die Fernbedienung. Öffnen Sie nie das Gehäuse
der Fernbedienung
• Achten Sie darauf, dass der Infrarotempfänger sich nicht im Einstrahlbereich direkten
Sonnenlichts oder einer starken Lampe befindet. Das Gerät könnte möglicherweise
sonst nicht mehr auf die Signale Ihrer Fernbedienung reagieren.
Reichweite der Fernbedienung

11
Deutsch
Fernbedienung
Tasten der Fernbedienung:
ATV: Analoger TV Tuner
DVB-T: Digitaler TV Tuner
DVD: DVD Player
1. An/Aus Schalter (POWER)
2. Bildmodus (PMODE)
3. Tonmodus (SMODE)
4. Numerische Tasten (0—9)
5. LCD Einstellungen (LCD MENU)
6. DVD Einstellungen (DVD SETUP)
7. Navigationskreuz
8. Bestätigen (ENTER)
9. Lautstärkeregelung (Vol- / Vol+)
10. ATV: Rote Teletext Taste; DVB-T:
Rote Teletext Taste und Untertitel;
DVD: Untertitel Taste
11. ATV: Grüne Teletext Taste und
NICAM; DVB-T: Grüne Teletext
Taste und Audio Taste; DVD: Audio
Taste
12. ATV: Teletext Index Taste; DVD:
Abspielen / Pause
13. ATV: Teletext Unterseite Taste;
DVD: Stopp
14. DVD: Öffnen / Schließen
15. DVD: Vergrößern
16. DVD: Video DVD Menü
17. DVD: Video DVD Titelmenü
18. DVB-T: Favoritenprogramm -; DVD:
Kamerawinkel
19. DVB-T: Favoriten; DVD: A-B Seg-
ment Wiedergabe
20. Stumm (MUTE)
21. Quelle (SOURCE)
22. Seitenverhältnis 4:3 / 16:9 (SIZE)
23. Quellenangabe
24. Wechsel von einstelligen zu zwei-
stelligen Kanalnummern (-/—)
25. Letzter Sender (RECALL)
26. Teletext in ATV und DVB-T
27. DVB-T Einstellungen (DVB MENU)
Weitere Beschreibungen auf der
nächsten Seite!
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
17.
13.
14.
16.
15.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
27.
26.
29.
28.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.

12
Deutsch
Fernbedienung
Tasten der Fernbedienung:
ATV: Analoger TV Tuner
DVB-T: Digitaler TV Tuner
DVD: DVD Player
28. Kanalwechsel ATV und DVB-T (CH-
/ CH+)
29. ATV: Gelbe Teletext Taste; DVB-T:
EPG und gelbe Teletext Taste
30. ATV: Blaue Teletext Taste; DVB-T:
Informationsanzeige und blaue
Teletext Taste; DVD: Informations-
anzeige
31. ATV: Teletext Mix Darstellung;
DVD: vorheriges Kapitel / Stück
32. ATV: Teletext beenden; DVD:
Nächstes Kapitel / Stück
33. DVD: Schneller Rück– bzw. Vorlauf
(<< / >>)
34. DVD: Gehe zu Taste (GOTO)
35. DVB-T: Beenden DVB-T Einstellun-
gen
36. DVB-T: Wechsel zwischen TV und
Radiokanälen
37. DVB-T: Favoritenprogramm +; DVD:
Programm
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
17.
13.
14.
16.
15.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
27.
26.
29.
28.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.

13
Deutsch
Bei allen nachfolgend erwähnten Tasten können sowohl das Bedienelement direkt am Gerät
als auch die Fernbedienung verwendet werden.
Zum Anzeigen der Menüs drücken Sie die Taste LCD MENU. Dadurch wird entweder:
• das VIDEO-Menü angezeigt, wenn das Gerät auf TV, AV, S-Video, SCART, DVB-T,
DVD
• das PC-Menü angezeigt, wenn das Gerät auf PC-RGB
• Das HDMI Menü, wenn das Gerät auf HDMI
geschaltet ist.
Wenn Sie die Taste LCD MENU erneut drücken, können nacheinander folgende Menüs
aufgerufen werden:
• das AUDIO-Menü
• das TV-Menü (nur wenn auf TV geschaltet)
• das Menü GENERAL (Allgemein)
• Abschalten der Menüs.
Um einen Menüpunkt auszuwählen (z.B. COLOUR (Farbe)), scrollen Sie mit den Tasten
CH+ und CH- durch die Liste.
• Wenn ein Menüpunkt markiert ist, können Sie die Einstellung mit den Tasten VOL+ und
VOL- ändern.
Nachdem Sie die Einstellungen geändert haben, können Sie das Menü folgendermaßen
verlassen:
• Warten Sie 15 Sekunden, ohne eine Taste zu drücken;
• Drücken Sie die Taste LCD MENU mehrmals hintereinander, bis die Menüs ausge-
schaltet sind.
LCD Menü

14
Deutsch
LCD Menü
Beim ersten Drücken der Taste LCD MENU wird das VIDEO-Menü gezeigt, wenn das Gerät
auf TV, AV, S-Video, SCART, DVD oder DVB-T geschaltet ist. Im Video Menü können Sie
die Helligkeit, den Kontrast, die Farbtemperatur oder die Schärfe einstellen.
Helligkeit (Brightness)
Mit den Tasten VOL+ und VOL- wird die
Helligkeit des Bildes eingestellt.
Kontrast (Contrast)
Mit den Tasten VOL+ und VOL- wird der
Kontrast des Bildes eingestellt.
Farbe (Colour)
Mit den Tasten VOL+ und VOL- wird die
Farbe des Bildes eingestellt.
Schärfe (Sharpness)
Mit den Tasten VOL+ und VOL- wird die
Bildschärfe eingestellt.
Ist der LCD über VGA an einem Computer (PC) oder einer anderen Quelle mit VGA verbun-
den, so wird bei dem Drücken der LCD Menü (Menu)-Taste das PC-Menü aufgerufen.
Helligkeit (Brightness)
Mit den Tasten VOL+ und VOL- wird die
Helligkeit des Bildes eingestellt.
Kontrast (Contrast)
Mit den Tasten VOL+ und VOL- wird der
Kontrast des Bildes eingestellt.
Farbeinstellung (Colour Setting)
Mit den Tasten VOL+ und VOL- können Sie
zwischen den Einstellungen 6500k, 9300k
oder USER (BENUTZER) auswählen.
Bei Auswahl von USER (BENUTZER) kön-
nen Sie mit den Tasten VOL+ und VOL- die
Rot-, Grün- und Blau-Werte einzeln einstel-
len. Drücken Sie die Taste LCD MENU,
wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind.
PC-Menü

15
Deutsch
LCD Menü
Autom. Konfiguration (Auto Configure)
Mit der Taste VOL+ können Sie die folgenden Einstellungen automatisch konfigurieren:
Horizontale und vertikale Position
Mit den Tasten VOL+ und VOL- können Sie die Position des Bildes auf dem Bildschirm ein-
stellen.
Phase
Mit den Tasten VOL+ und VOL- wird die Phase der ADC-Sampling-Uhr im Verhältnis zum
H-Sync-Signal einstellt, bis ein stabiles, klares und schärferes Bild erreicht wird.
Takt (Clock)
Mit den Tasten VOL+ und VOL- wird die Pixeluhrfrequenz so lange eingestellt, bis die Bild-
größe für den Bildschirm maximiert wurde. Diese Einstellung kann Streifen oder Balken
reduzieren bzw. entfernen.
Ist der LCD über HDMI an einem Computer
(PC) oder einer anderen Quelle (DVD-Player,
Settopbox) mit HDMI verbunden, so wird bei
dem Drücken der LCD Menü (Menu)-Taste das
HDMI-Menü aufgerufen.
Helligkeit (Brightness)
Mit den Tasten VOL+ und VOL- wird die
Helligkeit des Bildes eingestellt.
Kontrast (Contrast)
Mit den Tasten VOL+ und VOL- wird der
Kontrast des Bildes eingestellt.
Farbeinstellung (Color Setting)
Mit den Tasten VOL+ und VOL- können Sie zwischen den Einstellungen 6500k, 9300k oder
USER (BENUTZER) auswählen.
Bei Auswahl von USER (BENUTZER) können Sie mit den Tasten VOL+ und VOL- die Rot-,
Grün- und Blau-Werte einzeln einstellen. Drücken Sie die Taste LCD MENU, wenn Sie mit
den Einstellungen fertig sind.
Autom. Konfiguration (Auto Configure)
Mit der Taste VOL+ können Sie die folgenden Einstellungen automatisch konfigurieren:
Horizontale und vertikale Position
Mit den Tasten VOL+ und VOL- können Sie die Position des Bildes auf dem Bildschirm ein-
stellen.
PC-Menü
HDMI-Menü

16
Deutsch
Drücken Sie die Taste LCD MENU erneut, um das AUDIO-Menü aufzurufen.
Lautstärke (Volume)
Mit den Tasten VOL+ und VOL- wird die
Klanglautstärke eingestellt.
Balance
Mit den Tasten VOL+ und VOL- können Sie
die Links-/Rechtsbalance des Tons einstel-
len.
Audio-Voreinstellung (Audio Preset)
Mit den Tasten VOL+ und VOL- können Sie
zwischen den Einstellungen PERSONAL
(PERSÖNLICH), VOICE (SPRACHE), MU-
SIC (MUSIK) oder THEATRE (KINO)
auswählen.
Höhe (Treble) und Bass
Mit den Tasten VOL+ und VOL- lässt sich die Klangfarbe ändern.
Hinweis:
Bass– und Höheneinstellungen sind nur bei der persönlichen Einstellung verfügbar.
Wenn Sie die Taste LCD MENU erneut drücken, wird das TV-Menü aufgerufen (nur wenn
auf TV geschaltet).
Kanal (Channel): Mit den Tasten VOL+ und VOL- können Sie einen Kanal auswählen.
System: Mit den Tasten VOL+ und VOL-
können die Anzeigesysteme DK, BG I oder L
TV ausgewählt werden.
Überspringen (Skip): Mit den Tasten VOL+
und VOL- kann der Kanalsprung aktiviert wer-
den:
• ON - der Kanal wird übersprungen, wenn
Kanäle mit den CH-Tasten gewechselt
werden.
• OFF - der Kanal wird beim Wechseln von
Kanälen mit den CH-Tasten berücksichtigt.
AFC: Automatische Frequenzkontrolle
AFC wird mit den Tasten VOL+ und VOL- ein- bzw. ausgeschaltet.
LCD Menü
Audio-Menü
TV-Menü

17
Deutsch
LCD Menü
Feineinstellung (Fine Tune):
Sie können mit den Tasten VOL+ und VOL- die Frequenz fein einstellen, wenn der aktuelle
Kanal ein schwaches Signal aufweist. Bei Verwendung der Feineinstellungssteuerungen
wird AFC abgeschaltet.
Tauschen (SWAP):
Rufen Sie mit der Taste VOL+ dieses Menü auf; drücken Sie VOL+/-, um den Kanal auszu-
wählen, zu dem das Programm vom Menü “FROM” (Von) hinzugefügt werden soll, und dann
die Taste CH-, um zum Menü “TO” (Nach) zu wechseln. Wählen Sie mit der Taste VOL+/-
den Kanal aus, dessen Programm Sie sehen möchten, und bestätigen Sie die Eingabe mit
der Taste VOL+/-.
Manuelle Suche (Manual Search):
Drücken Sie die Taste VOL+ einmal bzw. zweimal,
um zwischen Aufwärts bzw. Abwärts auszuwählen.
Mit der Taste LCD MENU wird die manuelle Sen-
dersuche gestartet. Wenn die Suche abgeschlossen
ist, wird der erste gefundene Sender dem aktuellen
Kanal zugewiesen.
Automatische Suche (Auto Search ):
Drücken Sie die Taste VOL+ einmal. Wählen Sie mit
VOL+ oder VOL- den Modus DK/BG/I oder SECAM L
aus, und drücken Sie anschließend CH+ und CH-
zum Auswählen von „Ja“ oder „Nein“. Bestätigen Sie
Ihre Angabe mit der Taste LCD MENU. Die automati-
sche Sendersuche wird gestartet. Wenn die Suche
beendet ist - z. B. wenn 12 Sender gefunden wurden
-, werden diese den ersten (12) Kanälen zugewiesen.
TV-Menü

18
Deutsch
LCD Menü
Allgemeines-Menü
Drücken Sie die Taste LCD MENU erneut, wird das Menü GENERAL (Allgemein) aufgeru-
fen.
Sprache (Language)
Mit den Tasten VOL+ und VOL- können Sie
aus einer Reihe europäischer Sprachen
auswählen.
Blauer Bildschirm (Blue Screen)
Mit den Tasten VOL+ und VOL- aktivieren
Sie den blauen Bildschirm:
• ON (Ein) - der Bildschirm wird blau,
wenn kein Signal anliegt.
• OFF (Aus) - der blaue Bildschirm
wird abgeschaltet.
Rauschunterdrückung (Noise Reduce)
Mit den Tasten VOL+ und VOL- wird das Rauschunterdrückungssystem aktiviert:
• ON (Ein) - Reduzieren des Rauschens, wenn der Empfang schlecht ist
• OFF (Aus) - Verbessern der Bild- und Tonqualität, wenn der Empfang gut ist
Eingangsquelle (Input Source)
Mit den Tasten VOL+ und VOL- wählen Sie aus, welche Eingangsquelle verwendet werden
soll:
TV, SCART, PC-RGB, AV, S-Video, HDMI, DVB-T und DVD.
Zurücksetzen (Reset)
Drücken Sie die Taste VOL+, um das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Alle Einstellungen aus den VIDEO-, PC- und AUDIO-Menüs und „Blue Screen“ (Blauer Bild-
schirm) aus dem Menü GENERAL (Allgemein) werden auf die Einstellungen zurückgesetzt,
die in dieser Bedienungsanleitung gezeigt werden.

19
Deutsch
Problem Lösung
TV lässt sich nicht
einschalten • Überprüfen Sie, ob das Stromkabel korrekt an der Steckdose
und dem Stromadapter angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob das Kabel des Stromadapters korrekt am
TV-Gerät angeschlossen ist.
• Der elektronische Schaltkreis wurde evtl. zurückgesetzt.
Ziehen Sie den Stecker heraus, warten Sie 1 Minute, und
schließen Sie dann den Stecker wieder an.
Kein Bild • Überprüfen Sie, ob das Antennenkabel korrekt angeschlos-
sen ist.
• Überprüfen Sie, ob der korrekte Eingang ausgewählt wurde;
verwenden Sie die Taste SOURCE oder das Menü GENE-
RAL (Allgemein).
• Überprüfen Sie die Helligkeits- und Kontrasteinstellungen im
VIDEO- oder PC-Menü.
Kein Ton • Überprüfen Sie, ob der Ton ausgeschaltet oder die Stumm-
schaltung aktiviert ist (MUTE).
• Prüfen Sie, ob die Audio-Kabel an den korrekten Eingängen
angeschlossen sind.
Bild weist falsche
Farben auf • Prüfen Sie, ob der korrekte Eingang ausgewählt ist; verwen-
den Sie die Taste SOURCE oder das Menü GENERAL
(Allgemein).
Das Bild ist instabil bei
Nutzung mit einem PC • Überprüfen Sie, ob die Einstellungen im PC-Menü mit den
Video-Ausgangseinstellungen des PCs übereinstimmen.
Es gibt einige farbige
Punkte auf dem Bild-
schirm
• Hochauflösende LCD-Bildschirme weisen häufig einige, weni-
ge fehlerhafte Pixel auf.
• Dies ist normal und innerhalb der Grenzen unserer Qualitäts-
kontrollen.
Bild falsch gestreckt • Der LCD befindet sich im falschen Anzeigemodus. Bitte betä-
tigen Sie die Size-Taste um das Anzeigeformat von 16:9 auf
4:3 zu ändern.
Problembehandlung
Lesen Sie bitte die folgenden Informationen, um die mögliche Ursache zu einem Problem
herauszufinden, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
• Technischer Kundendienst von Xoro/MAS: Tel.:: 040/77 11 09 17
• Internet: www.xoro.de/support.htm

20
Deutsch
Vergewissern Sie sich, dass Sie zuvor das richtige DVB-Eingangssignal eingestellt haben.
Bitte wechseln Sie in den DVB-T Modus:
1. Schalten Sie das Gerät an.
2. Drücken Sie die SOURCE Taste mehrmals,
bis oben rechts „DVB“ erscheint.
Aufrufen des Hauptmenüs
• Betätigen Sie die DVB MENÜ-Taste auf der
Fernbedienung zum Aufrufen des Hauptme-
nüs auf dem Bildschirm. Betätigen Sie die
Taste erneut, um zum vorigen Menü oder zur
Fernsehanzeige zurückzukehren.
Benutzung des OSD-Menüs
1. Benutzen Sie ▲/▼, um das jeweilige Einstellungsmenü zu aktivieren.
2. Betätigen Sie ►und benutzen Sie dann ▲/▼/◄/►zur Auswahl und Einstellung der
jeweiligen Menüpunkte.
3. Betätigen Sie die DVB MENÜ-Taste, um in das vorige Menü zurückzukehren und
betätigen Sie EXIT, um zur Fernsehanzeige zurückzukehren.
4. Betätigen Sie Enter zur Bestätigung Ihrer Einstellungen.
Waiting SERVICE oder NO SERVICE
Es ist in diesem Fall kein Signal oder Dienst vor-
handen.
Bei der Erstinstallation müssen die TV Programme
gesucht werden. Navigieren Sie mit den Pfeilasten
zu Programmeinstellung (Channel Setting) und
aktivieren Sie das Menü mit der ENTER Taste.
Wählen Sie die Option „Programmsuche“ aus.
Programmsuche (Channel Search)
Benutzen Sie ▲/▼zur Auswahl von Channel
Search und betätigen Sie die Enter-Taste zur
Bestätigung. Standardeinstellung ist „AUTO“
Typ Suchlauf (Search Type)
Betätigen Sie ►und benutzen Sie ▲/▼zur Aus-
wahl einer der folgenden Sucharten: Auto Scan,
Manual Scan und Scan By NIT.
Programm (Channel No.)
Geben Sie direkt eine Kanalnummer ein. Der gültige Kanalbereich liegt zwischen 0 und – 69.
Programmeinstellung
DVB-T Modus
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Xoro LCD TV manuals