Xoro HTL 2711w User manual

LCD TV
HTL 2711w
HTL 3211w
BENUTZERHANDBUCH

INHALT
2
VORSICHTSMAßNAHMEN
BESCHREIBUNG DER STEUERUNGSELEMENTE
ANSCHLÜSSE
DAS EIN- UND AUSSCHALTEN DES GERÄTS
DAS EMPFANGEN VON TV-PROGRAMMEN
DAS SPERREN VON TV-KANÄLEN (KINDERSICHERUNG)
..........................................................................................................4
.................................................................................................................6
Benutzung der Fernbedienung.............................................................................................6
Batterien für die Fernbedienung ..........................................................................................6
.........................................................................................................7
.................................................................................8
TV-Gerät ......................................................................................................................8
Fernbedienung..............................................................................................................10
12
Vor dem Anschluss des Geräts ............................................................................................12
Anschluss an einen Videorecorder (VCR) ...............................................................................12
Anschluss eines Decoders .................................................................................................13
Anschluss über AV in oder S-Video-Eingang.............................................................................14
Anschluss eines DVD-Geräts ..............................................................................................15
Anschluss eines externen TV-Receivers .................................................................................16
Anschluss eines PCs ........................................................................................................16
Anschluss an einen Videorecorder zur Aufnahme .....................................................................17
...................................................................................18
Das Ein- und Ausschalten des Geräts ....................................................................................18
Das Aufrufen der Menüs und Anzeigen ..................................................................................18
.....................................................................................19
Die Auswahl einer Region .................................................................................................19
Das automatische Speichern von Kanälen ..............................................................................19
Manuelle Feinabstimmung ................................................................................................19
Manuelle Suche .............................................................................................................20
Kanäle überspringen .......................................................................................................20
Das Verwalten der Kanäle.................................................................................................20
Einstellen von Lieblingskanälen (Favoriten) ...........................................................................21
Programm-Name bearbeiten..............................................................................................21
....................................................................22
Aktivieren/Deaktivieren der Sperr-Funktion...........................................................................22
Aktivieren/Deaktivieren der Sperre-Funktion für einzelne TV-Kanäle.............................................22
Ändern des Kennworts.....................................................................................................22
Das Umschalten der Kanäle...............................................................................................23
Einstellen der Lautstärke .................................................................................................23
Stummschaltung ............................................................................................................23
Auswahl des Quellsignals..................................................................................................23
VORBEREITUNGEN
.......................................................................................................................
Antennen-Anschluss
Strom-Anschluss..............................................................................................................7
NORMALER BETRIEB..............................................................................................................23

INHALT
3
DAS EINSTELLEN DES BILDES
DAS EINSTELLEN DES TONS
SYSTEMEINSTELLUNGEN
DAS ÄNDERN DER BILDSCHIRMAUFTEILUNG
EINSTELLUNGEN IM D-SUB-/DVI-MODUS
TELETEXT
...................................................................................................24
.....................................................................................................25
.........................................................................................................27
.................................................................................29
Wiedergabe im PIP (Picture-in-Picture)-Modus
......................................................................................31
Einstellen der horizontalen Bildschirmgröße (H-Size)
Feinabstimmung ............................................................................................................31
Automatisches Einstellen des Bildschirms..............................................................................31
Glätten des Bildes..........................................................................................................32
Zurücksetzen auf die Standard-Einstellungen .........................................................................32
33..........................................................................................................................
Einstellen der Standard-Bildschirm-Modi ...............................................................................24
Individuelle Einstellung des Bildschirms ................................................................................24
Unterdrückung von Bild-Störsignalen ...................................................................................24
Standbild ....................................................................................................................24
Einstellen der Lautstärke .................................................................................................25
Einstellen der Balance.....................................................................................................25
Einstellen der Lautstärke für Kopfhörer (HP) ..........................................................................25
Equalizer-Einstellung ......................................................................................................25
Das Einstellen von SRS-Effekten .........................................................................................26
Auswahl Sprachausgabe Stereo/Zweikanalton.........................................................................26
Einstellen des Farbsystems ...............................................................................................27
Einstellen des Ton-Systems ...............................................................................................27
Einstellen des Bildschirmformats ........................................................................................27
Einstellen der Menüsprache ..............................................................................................27
Einstellen des Widescreen Signalling (WSS) ...........................................................................28
Einstellung Blauer Bildschirm ............................................................................................28
Einstellen der Abschaltzeit (nach Minuten) ............................................................................28
Einstellungen Aktuelle Uhrzeit/Abschalt-Timer/Einschalt-Timer...................................................28
Auswählen der Bildschirmaufteilung ....................................................................................29
..................................................................................................................30
.........................................................................30
Die Taste PIP-POS ...........................................................................................................30
Die Taste Active-WIN .......................................................................................................30
Das Austauschen der Bildinhalte von PIP-Fenster und Hauptfenster ...............................................30
...............................................................31
Einstellen der Bildschirmposition (H-/V-Position).....................................................................31
Weitere Einstellungen für die Bildschirmposition .....................................................................32
Was ist Teletext?............................................................................................................33
Ein- und Ausschalten des Teletextes ....................................................................................33
Tastenfunktionen im Teletext-Modus....................................................................................33
................................................................................................................34
.................................................................................................................35
37
PIP-FUNKTIONEN
FEHLERBEHEBUNG
SPEZIFIKATIONEN
GLOSSAR ...........................................................................................................................

Wartung
Vorsicht
Um das Gerät vor Feuer und elektrischem Schock zu schützen, halten
Sie es von Feuchtigkeit fern.
Um das Gerät vor elektrischem Schlag zu schützen, prüfen Sie,
dass der Stecker ordnungsgemäß eingesteckt ist.
Wenn Sie das LCD-Display mit Videospielen, Computern oder
Ähnlichem verwenden, stillen Sie eine niedrige Helligkeit ein.
Erscheint auf dem Bildschirm ein Bild mit hoher Helligkeit und
Kontrast, kann sich dieses permanent “einbrennen”.
1. Wischen Sie das LCD-Display mit einem weichen trockenen Tuch.
2. KEINE Lösungsmittel oder Methylbenzol verwenden, dies kann zu Beschädigung des LCD-Display führen.
3. Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker.
Stillen Sie sicher, dass Sie eine ordnungsgemäße Genehmigung des Senders / des Kabelanbieters besitzen,
bevor Sie mit dem TV-Empfänger über UHF, VHF ober Kabel Programme empfangen.
1. Prüfen Sie die Stromspannungs-Spezifikation auf dem Serien-/Modellnummeretikett. Sind Sie nicht
sicher welche Stromspannung bei Ihnen verwendet wird, wenden Sie sich an Ihren Händler oder
Stromversorger.
2. Prüfen Sie, dass alle Stecker ordnungsgemäß einsteckt sind. Sollten Sie Probleme mit den Verbindungen
haben, wenden Sie sich an Ihren Händler.
1. Steckdose oder Verlängerungskabel NICHT überlanden, dies kann zu elektrischem Schock und Brand
führen.
2. KEINE Objekte auf das Netzkabel stellen oder das Netzkabel bei Verwendung aufwickeln. Halten Sie ihr
LCD-Display von Orten, die es beschädigen könnten fern und verwenden Sie das korrekte Netzkabel.
3. Wenn nicht in Betrieb, schalten Sie Ihr LCD-Display ab- Wenn Sie Ihr LCD-Display über längere Zeit nicht
gebrauchen, ziehen Sie den Netzstecker um Brände zu verhindern.
4. Die Ventilationsöffnung auf der Rückseite des LCD-Display ist für Ventilation und Kühlung. Halten Sie
diese Öffnung frei um Kühlung zu gewährleisten.
5. LCD-Display NICHT auf das Bett, Sofaoder Teppich stellen, dies könnte die Ventilationsöffnung
versperren.
6. LCD-Display NICHT in geschlossenen Orten wie Regal oder Fernsehschrank betrieben. Eine ausreichende
Kühlung ist dabei nicht direktem Sonnenlicht aussetzen.
7. Halten Sie Ihr LCD-Display vor heißen und Hitze erzeugenden Objekten fern.
8. LCD-Display nicht direktem Sonnenlicht aussetzen.
9. LCD-Display NICHT auf instabile Regalbretter oder Tische stellen. Verletzungsgefahr bei Herunterfallen!
10.KEINE spitzen Gegenstände in das LCD-Display eindringen lassen. Dies kann die
Hochspannungselemente in Ihrem LCD-Display beschädigen.
Vorsicht
Reinigung des LCD-Display
Hinweise für Kabelfernsehen
Vorsichtsmaßnahmen für Installation und Betrieb des LCD-Display
Die Steckverbindungen passen nur in einer Richtung in die Buchen. Sollten Sie Probleme
mit den Steckverbindungen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
4
VORSICHTSMAßNAHMEN

5
VORSICHTSMAßNAHMEN
Ratschläge für die Wartung
Wartung
Sollte eine der folgenden Situationen eintreten, wenden Sie sich wegen der Reparatur des LCD-Display an
Ihren Händler oder einen qualifizieren Techniker.
1. Das Stromkabel oder der Netzstecker ist beschädigt.
2. Flüssigkeit ist in LCD-Display eingedrungen.
3. Das LCD-Display ist feucht oder nass.
4. Das LCD-Display ist beschädigt.
5. Das LCD-Display zeigt abnormale Funktion.
Sollte ein Austausch von Teilen nötig sein, fragen Sie Ihren Techniker nach schriftlichem Beleg, dass die
Teile vom Hersteller zertifiziert sind und dieselbe Funktion haben wie die Originalteile.
Nach einer Reparatur des LCD-Display, fragen Sie Ihren Techniker nach einer Sicherheitsinspektion (gemäß
den Vorschriften des Herstellers), um einen sicheren Betrieb, wenden Sie sich an einen qualifizierten
Techniker für Reparatur/Wartung.
LCD-Display NICHT auf eigene Faust reparieren.
Bei Öffnung des Gehäuses besteht Gefahr durch Hochspannung.
Austausch von Teilen
Sicherheitsinspektion
Belege
Geben Sie Serien- und Modellnummer des Gerätes an, wenn Sie sich an Ihren Händler wenden. Diese finden
Sie auf der Rückseite des LCD-Display.
Bitte lesen und befolgen Sie alle Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen in diesem
Benutzerhandbuch sorgfältig. Modifikationen und Änderungen, die in diesem
Benutzerhandbuch nicht empfohlen wurden, können die Garantie ungültig machen.

<
<
<
Vorsichtsmaßnahmen bei der Benutzung der Fernbedienung:
<
<
<
<
Benutzen Sie die Fernbedienung, indem sie sie auf den Sensor Ihres Gerätes richten.
Achten Sie darauf, dass der Infrarotempfänger sich nicht im Einstrahlbereich
direkten Sonnenlichts oder einer starken Lampe befindet. Der Fernseher könnte
möglicherweise sonst nicht mehr auf die Signale Ihrer Fernbedienung reagieren.
Gegenstände zwichen Gerät und Fernbedienung können den Empfang der Signale
beeinträchtigen.
Vermeiden Sie eine Beschädigung der Fernbedienung durch Herunterfallen oder
heftige Stöße.
Legen Sie die Fernbedienung niemals an einen sehr heißen oder feuchten Platz.
Schütten Sie keine Flüssigkeiten über die Fernbedienung.
Öffnen Sie nie das Gehäuse der Fernbedienung.
Wenn die Fernbedienung nicht mehr funktioniert, müssen ihre Batterien ersetzt werden.
<Drücken Sie auf das
Batteriefach und schieben
Sie es dabei nach unten.
<Legen Sie die Batterien entsrechend
der Polmarkierungen in das
Batteriefach ein.
Hinweise zu den Batterien
Falsche Behandlung der Batterien kann dazu führen, dass Batteriesäure austritt. Dies führt zu schädlicher Korrosion
und möglicherweise zu einem dauerhaften Defekt an der Fernbedienung. Beachten Sie daher folgende Regeln:
Achten Sie immer auf eine korrekte Polung der Batterien. Legen Sie diese nur so ein, wie im Batteriefach anhand
der Symbole + und - dargestellt.
Verwenden Sie nie zwei verschiedene Batterietypen und mischen Sie nie alte und neue Batterien.
Sollten Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie bitte die Batterien aus dem Batteriefach.
So beugen Sie möglichen Korrosionsschäden vor.
Arbeitet die Fernbedienung nicht korrekt oder nimmt Ihre Reichweite ab, tauschen Sie die Batterien gegen neue
aus.
Sollten Batterien auslaufen, wischen Sie das Batteriefach aus und legen neue ein.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie verbrauchte Batterien bei autorisierten
Sammelstellen (im Handel oder an Servicestationen) ab.
<
<
<
<
<
Öffnen Sie das
Batteriefach
1Legen Sie zwei AAA Batterien
ein.
2Schließen Sie das
Batteriefach wieder bis es
einrastet.
3
30
30
5m
6
Benutzung der Fernbedienung
VORBEREITUNGEN
Batterien für die Fernbedienung

75-Ohm Koaxialkabel (Rundkabel)
300-Ohm-Doppelleitungs-Flachkabel
Zum Antenneneingang
Stellen Sie das Gerät am besten so in Ihren Räumlichkeiten auf, dass kein Licht direkt auf den Bildschirm
fällt. Absolute Dunkelheit und Reflexionen auf dem Bildschirm können die Augen reizen. Den besten
Fernseh-Komfort bietet Ihnen warmes, indirektes Licht.
Für die optimale Wiedergabe der Farben benötigt das Gerät ein starkes Signal, das Sie üblicherweise nur
mit einer Außenantenne ermöglichen können. Die erforderliche Bauart der Antenne und der geeignetste
Standort für dieAntenne hängen vom jeweiligen Einsatzgebiet des Geräts ab.
Hinweis:
Wir empfehlen den Einsatz eines 75-Ohm-Koaxialkabels, um Störfrequenzen und -Geräusche durch
Funkwellen zu unterbinden.
Das Antennenkabel sollte nicht mit Stromkabeln und Ähnlichem zusammen als “Paket” verlegt werden.
1.Anschluss des Netzstromkabels an den Netzstrom-Steckbuchseneingang auf der Geräteseite.
2.Anschluss des Netzstromkabels an den Steckbuchseneingang der Netzstromsteckdose gemäß der Abbildung.
Hinweis:
<Dieses Gerät darf nur mit der auf der Gerätekennzeichnung ausgewiesenen Netzspannung betrieben werden.
Bitte entfernen Sie immer den Netzstromstecker aus der Netzstromsteckdose, wenn das Gerät für eine längere
Zeit nicht gebraucht wird.
Die hier angeführten Abbildungen dienen nur Referenzzwecken. Die jeweilige Ausführung des Netzstromsteckers
kann sich bei verschiedenen Modellen unterscheiden.
<
<
Netzstromkabel
AC INPUT
Untere Ansicht
Anschluss an die Netzstromsteckdose..
Netzstromsteckdose
7
VORBEREITUNGEN
(FORTSETZUNG)
Antennen-Anschluss
Strom-Anschluss

Hinweis:
Die Funktionen der Tasten , , , und sind auch über die Fernbedienung
einstellbar. Sie finden in diesem Handbuch auch eine Erläuterung zur Bedienung der Funktionen über die
Fernbedienung.
VOL+/- CH+/- MENU SOURCE POWER
1. POWER
2.
4. VOL+/-
VOL+ VOL
5. CH+/-
SOURCE
3. MENU
Über diese Tasten rufen Sie das Menü zum Auswählen der Eingangssignal-Quelle auf.
Im OSD-Menü können Sie über diese Taste Ihre Einstellungen oder Aktionen bestätigen.
Über diese Taste rufen Sie den Hauptbildschirm des Menüs auf.
Mit den Tasten or können Sie die Lautstärke regulieren.
Im OSD-Menü können Sie über diese Tasten verschiedene Werte und Einstellungen eingeben.
Über diese Tasten können Sie die TV-Kanäle einstellen.
Im OSD-Menü können Sie über diese Tasten die OSD-Menüpunkte auswählen.
Über diese Taste können Sie das Gerät aus dem STAND-BY-Modus heraus einschalten. Durch erneutes Drücken schalten Sie
es wieder auf STAND-BY.
Betriebsanzeige
Sensor-Feld für Fernbedienung
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet die gelbe
Betriebsanzeige, und wenn das Gerät im Stand-by-Modus ist,
leuchtet die rote Betriebsanzeige. Leuchtet keine der beiden
Anzeigen, ist das Gerät über den Netzschalter abgeschaltet.
CH+
CH–
VOL+
VOL–
MENU
SOURCE
Kanalwahl aufwärts/abwärts
Lautstärke lauter/leiser
Auswahl Eingangssignal
Einschalten/Stand-by
Menü
8
BESCHREIBUNG
DER STEUERUNGSELEMENTE
TV-Gerät
Entfernen und Anbringen der hinteren Abdeckklappen
Entriegeln Sie die hinteren Abdeckklappen durch einen Druck auf den jeweiligen Arretierungsknopf und ieh
Nachdem ie alle gew nschten
die Abdeckung
z en Sie diese dann vorsichtig
seitlich ab. S ü Verbindungen hergestellt haben, setzen Sie die Abdeckung wieder auf das Gerät auf. Die
Führungsstifte müssen dabei in die dazugehörige Vertiefungen des Gerätes gesetzt werden. Danach schieben Sie seitlich
zum Mittelteil hin bis sie mit einem hörbaren “klick” einrasten.
Hinweis:
Die Abdeckungen des HTL2711w haben keine Arretierungsknöpfe und können daher durch leichten Druck auf den geriffelten
Bereich die Klappe entfernt bzw. wieder eingesetzt werden.
Entfernen Sie die Abdeckung
Abdeckung
F hrungsstifteü
F hrungsstifteü
Abdeckung
Dr cken Sie den PUSH Knopfü
Enfernen Sie vorsichtig
die Abdeckung
Netzschalter
(Geräteunterseite)
D cken Sie den PUSH Knopfrü
Enfernen Sie vorsichtig
die Abdeckung

1. Antennen-Eingang
2. Kopfhörer
Hier können Sie Ihr Kabel für den Anschluss an das Kabelfernsehen oder Ihre Außen-Antenne
anschließen.
-Anschluss 3,5mm Klinke zum Anschluss eines Kopfhörers
Zum Empfangen eines
Zum Anschluss (auch Audio) eines DVD-Geräts oder einer Set-Top-Box.
3. AV-Eingänge / S-Video-Eingang
4. 21-Pin-Euro-SCART (VIDEO/RGB)-Anschluss 1
5. 21-Pin Euro-SCART (VIDEO/S-VIDEO)-Anschluss 2
6. D-Sub-Eingang/Audio in
7. DVI-Eingang/Audio in
. HDTV-Eingänge
(Video, Audio L/mono, R)
Zum Empfangen von Video-/Audio-Signalen von externen Quelle wie Videorecorder oder DVD-
Gerät.
S-Video-Signals von einer externen Quelle wie Videorecorder oder DVD-
Gerät.
Zum Empfangen des D-Sub-/Audio-Signals Ihres PCs.
Zum Empfangen eines digitalen Video-/Audio-Signals einer Set-Top- Box oder eines PCs.
8 (Y, Pb/Cb, Pr/Cr, Audio L/MONO, R)
AUDIO L/MONO
AUDIO R
Cr/Pr
Cb/Pb
Y
AUDIO
D-Sub
HDTV IN
D-Sub IN
AUDIO
L/MONO
Y
HDTV IN
C/Pbb
C/Prr
R
DVI-DIN
DVI-D
AUDIO
D-Sub
D-Sub IN
AUDIO
AUDIO
DVI-D
DVI IN
S-VIDEO
VIDEO
AUDIO L/MONO
AUDIO R
KOPFHÖRER-ANSCHLUSS
ANTENNEN-EINGANG
AV-EINGANG/
S-VIDEO IN
S-VIDEO
VIDEO
AV IN / S-VID EO I N
SCART1(VIDEO/RGB)
SCART2 )
(VIDEO/S-VIDEO
AUDIO
L/MONO
R
RF
SCART-ANSCHLUSS
SCART-ANSCHLUSS 2
9
BESCHREIBUNG
DER STEUERUNGSELEMENTE
TV-Gerät

Abdeckung aufklappen und
in Pfeilrichtung öffnen.
1. POWER
2. CH / ,VOL+/-
3. MENU
4. P.M
5. S
6. ZOOM
7. FREEZE
Mit dieser Taste schalten Sie das Gerät ein oder auf Stand-by.
Zum Aufrufen der vorherigen/nächsten Seite (Teletext).
MENU-Führung können Sie mit CH
VOL+ die ausgewählten Menüpunkte
einstellen.
Damit rufen Sie die Hauptseite des MENÜS auf.
Bei der Menü-Führung rufen Sie durch Drücken dieser Taste
eine höhere Menü-Ebene auf.
Zur Schnellauswahl für den Bildschirm-Modus
Rote Taste (Teletext)
Zur Schnellauswahl für den Sound-Modus
Grüne Taste (Teletext)
Zur Schnellauswahl für die Bildanpassung (resizing)
Standbild
56
.M
8. 0~9 Zahltasten, -/-- Taste
9. SOURCE
10.MUTE
11.ENTER
12.SLP
13.FAV.
14.RETURN
15.DSP/CAPS
CH5/6— Zum Einstellen der Kanäle.
VOL+/- — Zum Einstellen der Lautstärke.
Bei der 5/6Menüpunkte
auswählen und mit /-
0~9: direkte Kanalwahl;
Zum Eingeben der Zeichen bei der Benennung der Kanäle im
Kanal-Editier-Modus.
-/-- Taste: Auswahl der Kanäle in 10er-Schritten.
Zum Aufrufen des Menüs zur Auswahl der Eingangsquelle.
Stummschaltung
Zur Bestätigung von Aktionen und Einstellungen.
Zum Einstellen der Abschalt-Timer-Funktion.
Blaue Taste (Teletext)
Für das Navigieren durch Ihre Lieblingskanäle.
Gelbe Taste (Teletext)
Zum schnellen Wechseln zwischen dem aktuellen Kanal und
den zuletzt ausgewählten Kanälen.
Zum Wechseln der vorherigen Eingangsquelle.
Zum Anzeigen aktueller Kanal-Status-Funktionen.
Zum Wechseln von Groß- und Kleinbuchstaben im Kanal-
Editier-Modus.
10
BESCHREIBUNG
DER STEUERUNGSELEMENTE
Fernbedienung
1
3
4
5
6
7
8
9
10
12
13
14
15
2
11

16.POP
7 PIP
8 STEREO
20.TEXT
HOLD
22.UPDATE
23.M.WIN
24.Active-WIN
25.TIMER
26.SWAP
27.MIX
28.SIZE
29.REVEAL
Zum Aktivieren der POP-Funktion (Picture-out-Picture).
Zum Aktivieren der PIP-Funktion (Picture-in-Picture).
tereo, Mono oder Zweikanalton.
Zum automatischen Einstellen des Bildes im D-Sub-Modus.
Zum Aufrufen/Beenden des Teletext-Modus (Teletext).
Für ein temporäres Standbild der aktuellen Teletext-Seite
(Teletext).
Zum Aufrufen einer aktualisierten Teletext-Seite (Teletext).
Zur Auswahl des Multi-Fenster-Modus
Zum Einstellen der Bildschirmaufteilung für das Hauptbild
und das PIP-Fenster im PIP-Modus
Zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit und Ein- und Ausstellen
der Timer-Funktionen
Wenn Sie ein TV-Programm im Vollbildmodus schauen,
können Sie durch Drücken dieser Taste den Editier-Modus für
die Kanäle aufrufen.
Wenn Sie ein TV-Programm im PIP-Modus schauen, können
Sie durch Drücken dieser Taste die Bildschirminhalte für das
Zum Einblenden von Text in das TV-Bild (Teletext)
Zum Vergrößern der oberen oder unteren Bildschirmansicht
(Teletext).
Zum Einblenden verborgener Informationen wie zum
Beispiel Rätsel oder Quiz-Antworten (Teletext)
1.
1.
19.PIP-POS
21.
Zur Auswahl von S
Zum Einstellen der Bildfensterposition im PIP-Modus.
PIP-Bild und das Hauptbild austauschen.
11
BESCHREIBUNG
DER STEUERUNGSELEMENTE
Fernbedienung
16
18
24
20
17
25
26
28
23
21
19
22
27
29

<
<
<
<
<
Bitte kontrollieren Sie vor demAnschluss des Geräts alleAnschlussstecker auf richtige Größe und Bauart.
DieAusführung Ihrer externen Geräte kann sich von den hier angeführten Abbildungen unterscheiden.
Nicht ordnungsgemäß angeschlossene Anschlussstecker können zu einer schlechten Bild- und Farbqualität
führen. Bitte kontrollieren Sie daher alle Anschlussverbindungen .
Achten Sie beimAnschluss externer Geräte auch auf die Empfehlungen der entsprechenden Handbücher.
Um Störungen und Probleme zu vermeiden, sollten externe Geräte beim Anschluss niemals eingeschaltet
sein.
Hinweis:
CVBS (VIDEO) RGB SCART1
RGB CVBS (VIDEO)
Dieses Gerät kann -Signale und -Signale über den -Anschluss empfangen und das
Signalformat automatisch erkennen. Dabei haben -Signale Priorität vor -Signalen.
Anschließen:
Schließen Sie Ihr TV-Gerät mit dem Scart-Kabel an den VCR an.
Wiedergabe mit dem VCR
1. Schalten Sie Ihr LCD TV-Gerät ein und drücken Sie dann die
-Taste auf der Fernbedienung.
2. Drücken Sie dann zur Auswahl von und
bestätigen Sie IhreAuswahl mit der -Taste.
3. Dann schalten Sie Ihren VCR ein , legen eine Videokassette ein
und drücken die Wiedergabe-Taste des VCRs.
SOURCE
CH SCART1
ENTER
56/
Select Main Source
1. TV
2. Video
3. S-Video
5. Scart 2 AV
6. Scart 2 Y/C
7. YPbPr
8. D-Sub
9. DVI
4. Scart 1
21-Pin-Euro-SCART-
Anschluss
SCART-Kabel
S-VIDEO
AV IN
Rückseite des VCR
VCR
RL
VIDEO AUDIO
SCART
12
ANSCHLÜSSE
Vor dem Anschluss des Geräts
Anschluss eines Videorecorders (VCR)
Spezifikation der SCART1-Belegung
1 Audio-Ausgang B (rechts)
2 Audio-Eingang B (rechts)
3 Audio-Ausgang A (links)
4 Erdung (Audio)
5 Erdung (blau)
6 Audio-Eingang A (links)
7 Eingang blau
8 Funktions-Wahl (Steuerung AV)
9 Erdung (grün)
10 Datenport 2
11 Eingang grün
12 Datenport 1
13 Erdung (rot)
14 Erdung (Austastung)
15 Eingang rot
16 RGB-Umschaltung
17 Eingang (Eingang/Ausg. CVBS)
18 Erdung (RGB-Umschaltung)
19 CVBS-Ausgang
20 CVBS-Eingang
21 Erdung Allg. (abgeschirmt)

Anschließen:
Schließen Sie Ihr TV-Gerät mit dem Scart-Kabel an den Decorder an.
Wiedergabe mit dem Decoder
1. Schalten Sie Ihr LCD TV-Gerät ein und drücken Sie dann die
-Taste auf der Fernbedienung.
2. Drücken Sie dann zur Auswahl von und
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der -Taste.
3. Schalten Sie dann Ihren Decoder ein.
SOURCE
SCART 2 AV
ENTER
CH56/
1 Audio-Ausgang B (rechts)
2 Audio-Eingang B (rechts)
3 Audio-Ausgang A (links)
4 Erdung (Audio)
5 Erdung
6 Audio-Eingang A (links)
7-
8 Funktionswahl (AV -Steuerung)
9 Erdung
10 Datenport 2
11 -
12 Datenport 1
13 Erdung (Chrominanz)
14 Erdung (Austastung)
15 Chrominanz-Eingang
16 -
17 Erdung (Eingang/Ausgang
Video) (Erdung Luminanz)
18 -
19 Video-Ausgang(Composite)
20 CVBS/Luminanz-Eingang
21 Erdung Allg. (Abgeschirmt)
Hinweis:
CVBS (VIDEO)- Y/C (S-VIDEO) SCART2
Y/C
<
<
Dieses Gerät kann und -Signale über den -Anschluss empfangen.
Zum Empfang von -Signalen muss über die Quellauswahl im Menü anstelle von
ausgewählt werden. Wenn Sie also feststellen, dass die Farben nicht ordnungsgemäß wiedergegeben
werden, probieren Sie die Auswahl von .
SCART 2 Y/C SCART 2
AV
SCART 2 Y/C
Select Main Source
1. TV
2. Video
3. S-Video
4. Scart 1
6. Scart 2 Y/C
7. YPbPr
8. D-Sub
9. DVI
5. Scart 2 AV
Decoder
21-Pin-Euro-SCART-
Anschluss
13
ANSCHLÜSSE
Anschluss eines Decoders
Spezifikation der SCART 2-Belegung

S-VIDEO
VIDEO
AV IN / S-VID EO I N
SCART1(VIDEO/RGB)
SCART2 )
(VIDEO/S-VIDEO
AUDIO
L/MONO
R
RF
Gelb (VIDEO)
Weiß (AUDIO L/MONO)
Rot (AUDIO R)
W
Y
R
VCR Video-Kamera Video-Spielsysteme
W
Y
R
Y
Audio-
Kabel
Video
-Kabel
W
R
S-Video-
Kabel
or
Hinweis:
S-Video Video
Video AV IN S-Video Audio
Für eine bessere Video-Wiedergabe können Sie den -Eingang nutzen, wenn Ihr externes Gerät dieses
Format unterstützt. Achten Sie in diesem Fall bitte darauf, dass Sie in der Menüauswahl für die externe Quelle
die Auswahl
S-Video
anstelle von einstellen.
Die -Eingänge von und von nutzen die gleichen Eingänge für -Signale.
Signalempfang über die Eingänge AV IN und S-VIDEO
CH Video S-
Video ENTER
1. Schalten Sie Ihr LCD TV-Gerät ein und drücken Sie dann auf
die -Taste der Fernbedienung..
3. Schalten Sie dann das externe Gerät ein und aktivieren Sie
die entsprechende Wiedergabe.
SOURCE
2. Drücken Sie dann zur Auswahl von oder
und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der -Taste.
56/
Anschließen:
Schließen Sie Ihr TV-Gerät über die Audio (L/R)- und Video-
Eingänge und die Audio-/Video-Kabel an die externen Geräte an.
Dieses Gerät ist mit Audio-/Video-Eingängen ausgestattet, die es Ihnen ermöglichen, externe Geräte wie
Videorecorder (VCR), Video-Kameras oder Videospiel-Systeme anzuschließen.
Select Main Source
1. TV
3. S-Video
4. Scart 1
5. Scart 2 AV
6. Scart 2 Y/C
7. YPbPr
8. D-Sub
9. DVI
2. Video
14
ANSCHLÜSSE
Anschluss über AV-IN oder den S-Video-Eingang
Beispiele für externe Geräte, die angeschlossen werden können

AUDIO
L/MONO
Y
HDTV IN
C/Pbb
C/Prr
R
DVI-DIN
DVI-D
AUDIO
D-Sub
D-Sub IN
AUDIO
AUDIO COMPONENT DVD-Gerät
S-VIDEO
Rückseite des DVD-Geräts
LR
AUDIO Cb
Cr Y
W
R
G
B
Weiß (Audio L)
Rot (Audio R, Pr /Cr )
Grün (Y)
Blau (Pb /Cb )
SCART
W
R
Audio-
Kabel
Video-
Kabel
RG
B
R GB
W
R
Anschließen des DVD-Geräts über die Component-Video-Anschlüsse
Schließen Sie das Video-Anschlusskabel zunächst an die Y-, Cb-, Cr-Eingänge des TV-Geräts und dann an die
DVD-Geräts an.
Schließen Sie dann das Audio-Kabel an die AUDIO-Eingänge des TV-Geräts und die
DVD-Geräts an.
Y-, Cb-, Cr-Ausgänge des
AUDIO-Ausgänge des
Wiedergabe mit dem DVD-Gerät
1. Schalten Sie Ihr LCD TV-Gerät ein und drücken Sie die
-Taste auf der Fernbedienung.
4. Schalten Sie dann Ihr DVD-Gerät ein, legen Sie eine DVD-Disc
ein und drücken Sie auf Wiedergabe.
SOURCE
2. Drücken Sie dann zur Auswahl von .
3. Danach drücken Sie zur Bestätigung.
CH YPbPr56/
ENTER
Select Main Source
1. TV
2. Video
3. S-Video
4. Scart 1
5. Scart 2 AV
6. Scart 2 Y/C
8. D-Sub
9. DVI
7. YPbPr
Hinweis:
Die Y-, Cb-, Cr-Ausgänge Ihres DVD-Geräts können auch mit Y, Pb, Pr oder Y, B-Y, R-Y gekennzeichnet sein.
In diesem Fall orientieren Sie sich beimAnschluss der Kabel an den entsprechenden Farben.
15
ANSCHLÜSSE
Anschluss eines DVD-Geräts

Die Wiedergabe von DTV-Programmen
1. Schalten Sie Ihr LCD TV-Gerät ein und drücken Sie die -Taste auf der Fernbedienung.
4. Schalten Sie den DTV an.
SOURCE
2. Drücken Sie zur Auswahl von .
3. Drücken Sie dann zur Bestätigung Ihrer Auswahl.
CH DVI
ENTER
56/
Anschließen:
Schließen Sie das Kabel vom Kabelfernsehen oder das Antennenkabel
an den Antennen-Eingang des digitalen TV-Receivers (DTV) an.
zwischen dem
an.
Schließen Sie das Audio-Kabel zwischen dem AUDIO-Eingang des TV-
Geräts und dem .
Schließen Sie das DVI-Kabel DVI-Eingang des TV-Geräts
und dem DVI-Ausgang des DTV-Receivers
AUDIO-Ausgang des DTV-Receivers an
Select Main Source
Wiedergabe von PC-Bildschirminhalten
1. Schalten Sie Ihr LCD TV-Gerät ein und drücken Sie die -Taste
auf der Fernbedienung.
4. Schalten Sie Ihren PC ein und beachten Sie auch die PC-System-
Anforderungen.
5. Stellen Sie den PC-Bildschirm ein.
SOURCE
2. Drücken Sie dann zur Auswahl von (D-Sub).
3. Drücken Sie zur Bestätigung Ihrer Auswahl.
CH56/D-Sub
ENTER
Anschließen:
Schließen Sie ein D-Sub-Kabel zwischen dem D-Sub-Ausgang Ihres PCs und
dem D-Sub-Eingang des TV-Geräts an.
Schließen Sie die Audio-Kabel zwischen dem AUDIO-Ausgang Ihres PCs und
dem AUDIO-Eingang des TV-Geräts an.
Audio-
Kabel
AUDIO
L/MONO
Y
HDTV IN
C/Pbb
C/Prr
R
DVI-DIN
DVI-D
AUDIO
D-Sub
D-Sub IN
AUDIO
D-Sub-
Kabel
16
ANSCHLÜSSE
Anschluss eines digitalen TV-Receivers
Anschluss eines Pcs
AUDIO
L/MONO
Y
HDTV IN
C/Pbb
C/Prr
R
DVI-DIN
DVI-D
AUDIO
D-Sub
D-Sub IN
AUDIO
Rückseite des DTV-Receivers
DVI
ANT
AUDIOCOMPONENT
LR
AUDIO
Pb
PrY
AUDIO
LR
AUDIO
DVI-
Kabel
W
R
Audio-
Kabel
DTV Reciever

S-VIDEO
AV IN
Rückseite des VCR
VCR
RL
VIDEO AUDIO
21-Pin-Euro-SCART-
Anschluss
SCART
-Kabel
SCART
S-VIDEO
VIDEO
AV IN / S-VID EO I N
SCART1(VIDEO/RGB)
SCART2 )
(VIDEO/S-VIDEO
AUDIO
L/MONO
R
RF
Hinweis:
SCART2-Ausgang TV- AV- SCART
D-Sub DVI YPbPr/YCbCr
<
<
<
Über wird immer das rogramm ausgegeben. Wenn also das Gerät nicht im TV-Modus ist und Sie
ein TV-Programm aufnehmen möchten, sollten Sie den VCR an den -Anschluss anschließen.
SCART1 TV-P
SCART 1
Über den werden , oder -Signale ausgegeben, die auf dem Bildschirm
angezeigt werden, wenn der Einzelbildschirm-Modus ausgewählt wurde.
Eingangssignale über , oder können nicht wieder zurAufnahme ausgegeben werden.
Anschließen:
Schließen Sie ein 21-Pin Euro-Scart-Kabel zwischen dem Scart-Anschluss des TV-Geräts und dem VCR an.
Das Aufnehmen eines Programms
1. Schalten Sie Ihr LCD TV-Geräte ein und wählen Sie das Programm aus, das Sie aufnehmen möchten.
2. Schalten Sie Ihren VCR ein und legen Sie eine Videokassette für die Aufnahme ein.
3. Drücken Sie den Aufnahmeknopf Ihres Viderecorders, um mit der Aufnahme zu beginnen.
17
ANSCHLÜSSE
Anschluss an einen Videorecorder zur Aufnahme
Tip:
Sie können den Ton Ihres TV Programmes oder anderer AV-Quellen auch an einen externen Audioverstärker
ausgeben. Schliessen Sie dazu einen einen Adapter SCART auf Stereo Cinch (SCART out, nicht SCART in!) An die
SCART2 Schnittstelle des Fernsehers an und schliessen Sie die Cinchkabel an einen freien Eingang Ihres
Verstärkers an.

Hinweis:
<
<
<
Im Menü-Modus dient die -Taste direkt am TV-Gerät dem gleichen Zweck wie die -Taste auf der Fernbedienung -
dem Bestätigen von Aktionen und Einstellungen.
Im Menü-Modus können Sie die einzelnen Menüpunkte durch Drücken von oder durch Drücken einer
auswählen - die entsprechende Zahl finden Sie auf der linken Seite des Menüpunkts.
In diesem Handbuch finden Sie auch eine umfassende Beschreibung der Menüführung mit Hilfe der Fernbedienung.
SOURCE ENTER
CH Zahltaste56/
Hinweis:
<Zum Ein- und Ausschalten des TV-Geräts können Sie auch die -Taste auf
dem Bedienfeld des TV-Geräts selbst nutzen.
Power
Ihr LCD TV-Gerät bietet Ihnen ein ganz leicht zu bedienendes Menüsystem, das Sie über den Bildschirm steuern können. Mit
diesem System können Sie schnell und bequem alle Funktionen des TV-Geräts nutzen.
DasAufrufen der Menüs
1. Wenn das TV-Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie auf die MENU-Taste auf der
Fernbedienung, um die Hauptseite des Menüs aufzurufen.
2. Mit VOL+/- wählen Sie die entsprechende Menüseite aus und mit CH /
können Sie die Seite navigieren.
3. Mit CH / können Sie die einzelnen Menüpunkte auswählen und mit VOL+/-
die einzelnen Werte und Einstellungen verändern. Durch erneutes Drücken von
MENU beenden Sie den Menüsystem-Modus. Wenn es nicht genutzt wird,
blendet sich das Bildschirm-Menü automatisch nach ein paar Sekunden aus.
Alternativ können Sie das Bildschirm-Menü auch durch mehrmaliges Drücken
der MENU-Taste beenden.
56
56
Die Anzeige von Status-Informationen
Durch Drücken der -Taste können Sie aktuelle Status-Informationen auf
dem Bildschirm aufrufen (z. B. Kanal-Nummer, Kanal-Name, Kanal-Sperren-
Status, Farbe und Ton-System oder Stereo-Modus).
1. Informationen über den Hauptbildschirm
2.Aktueller Kanal-Name 3. Lieblingskanal-Symbol
4. Kindersicherungs-Symbol 5.Aktuelle Kanal-Nummer
6. Sound-System 7. Stereo-Modus
8. NICAM-Status 9. Farbsystem
DSP/CAPS
Hinweis:
Nicht alle der oben genannten Einstellmöglichkeiten sind für jede Videoquelle verfügbar.
Video Optionen
ProgrammBildschirmAudio
1. Modus: Standard
2. Kontrast 50
3. Helligkeit 50
4. Farbe 50
5. Tönung 00
6. Schärfe 50
7. DNR Auto
Einschalten
Ausschalten
Power
Besonderheit HTL 3211w:
Stecken Sie den Netzstromstecker in die Netzstromsteckdose.
Drücken Sie auf die -Taste auf der Fernbedienung.
Jetzt ist das TV-Gerät eingeschaltet, so dass Sie alle Funktionen nutzen können.
Power
Wenn das TV-Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie auf die -Taste auf der
Fernbedienung, um es auszuschalten.
Dieses Modell hat einen Netzschalter an der unteren linken Gehäuseseite. Das
Gerät kann hiermit komplett ausgeschaltet werden und komplett vom Stromnetz
getrennt werden. Lässt sich das Gerät nicht über die Fernbedienung einschalten,
überprüfen Sie, ob der Netzschalter gedrückt ist!
18
DAS EIN- UND AUSSCHALTEN
DES GERÄTS
Das Ein- und Ausschalten des Geräts
Das Aufrufen der Menüs und Anzeigen

Ihr LCD TV-Gerät kann alle verfügbaren TV-Kanäle speichern. Nach dem Speichern der Kanäle können Sie mit die
verschiedenen Programme auswählen.
CH56/
Hinweis:
Das automatische Speichern wird gestoppt, wenn Sie erneut die -Taste
drücken.
MENU
Während des automatischen Speicherns identifiziert und speichert das TV-Gerät
alle Programm-Namen, sofern diese verfügbar sind. Wenn ein Programm-Name
mehr als 5 Zeichen enthält, werden nur die ersten 5 Zeichen gespeichert.
Video Optionen
ProgrammBildschirmAudio
1. Drücken Sie zunächst auf , um die Hauptseite des Bildschirm-Menüs
aufzurufen.
MENU
2.
.
3. kt
auswählen.
4.
/
Bitte wählen Sie die richtige Region entsprechend dem Gebiet, wo das TV-
Gerät genutzt wird. Für die Suche und das Speichern von SECAM-L/L’-
Programmen wählen Sie [Frankreich] aus.
6.
Optionen
Land6
56
Durch mehrmaliges Drücken von gelangen Sie zur Menü-Seite
Durch mehrmaliges Drücken von 6können Sie den Menüpun
Durch Drücken von oder rufen Sie das Unter-Menü auf.
5. Mit wählen Sie dann eine Region aus.
Zur Bestätigung Ihrer Auswahl drücken Sie die -Taste und durch
mehrmaliges Drücken der -Taste beenden Sie das Menü.
VOL+/-
CH
VOL+ ENTER
CH
ENTER
MENU
1. Hauptquelle: TV
2. Anzeige-Modus: Auto
3. PIP-Modus: Aus
4. Multi-Fenster-Modus: Aus
5. Kindersicherung: Aus
6. Kennwort ändern
7. Menüsprache: Englisch
9. WSS: An
0. Blauer Bildschirm: An
8. Land: Andere... England
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Andere...
Die Auswahl einer Region
Vor der automatischen Suche muss zunächst eine Region eingestellt werden.
Das automatische Speichern von Kanälen
Programme
1. Drücken Sie zunächst auf , um die Hauptseite des Bildschirm-Menüs
aufzurufen.
MENU
2.
.
3.
Das TV-Gerät beginnt darauf mit der Speicherung aller verfügbaren Kanäle.
6
Durch mehrmaliges Drücken von gelangen Sie zur Menü-Seite
Durch mehrmaliges Drücken von können Sie den Menüpunkt
auswählen.
4. Durch Drücken von oder werden dann die Kanäle automatisch
abgespeichert.
VOL+/-
CH Auto-Suche
VOL+ ENTER
Video Optionen
ProgrammBildschirmAudio
1. Programm-Nr: 5
2. Programmname:
3. Kindersicherung: Aus
4. Überspringen: Aus
5. Favoriten: Aus
7. Farbsystem: AUTO
8. Ton-System: B/G
9. Auto-Suche
0. Manuelle Suche
6. Feinabstimmung: 00
19
DAS EMPFANGEN
VON TV-PROGRAMMEN
Regionseinstellungen und Programmsuche
Auto-Suche... 010
VHF-L
49.85MHz
1. Programm-Nr: 5
2. Programmname:
3. Kindersicherung: Aus
4. Überspringen: Aus
5. Favoriten: Aus
6. Feinabstimmung 00
7. Farbsystem: AUTO
8. Ton-System: B/G
0. Manuelle Suche
9. Auto-Suche
Video Optionen
ProgrammBildschirmAudio
Manuelle Feinabstimmung
Programme.
3.
Feinabstimmung.
4. F
6
1. Drücken Sie zunächst auf MENU, um die Hauptseite des Bildschirm-Menüs
aufzurufen.
2. Durch mehrmaliges Drücken von VOL +/- gelangen Sie zur Menüseite
Durch mehrmaliges Drücken von gelangen Sie zum Menüpunkt
Drücken Sie auf MENU, um das Bildschirm-Menü zu beenden.
CH
Über VOL+/- können Sie jetzt eine einabstimmung vornehmen, bis Sie das
beste Bild und den besten Ton erzielen.
5.

1. Mit den können Sie direkt einen Kanal auswählen, den Sie
überspringen möchten.
Zahltasten
2. .
3. .
4.
5
Programme
.
.
6
Drücken Sie zunächst auf , um die Hauptseite des Bildschirm-Menüs
aufzurufen
Durch mehrmaliges Drücken von gelangen Sie zur Menüseite
Durch mehrmaliges Drücken von gelangen Sie zum Menüpunkt
MENU
VOL +/-
Ch
Überspringen
Drücken Sie oder , um das Unter-Menü aufzurufen.
6. Durch Drücken von 5 6 wählen Sie oder .
7. Drücken Sie zur Bestätigung und wiederholt die -Taste, um das
Menü zu beenden.
VOL+ ENTER
CH / An Aus
ENTER MENU
Wenn der Menüpunkt auf AN gestellt wurde, wird der ausgewählte Kanal übersprungen.
Wenn der Menüpunkt auf AUS gestellt wurde, wird der ausgewählte Kanal nicht
übersprungen.
Übersprungene Kanäle können nicht mit ausgewählt werden. Geben Sie in diesem
Fall die Kanal-Nummer direkt über die ein.
CH
Zahltasten
56/
Manuelle Programmsuche über aktuelle Frequenz:
1. Durch Drücken von sucht das TV-Gerät nach Programmen in
aufsteigender Frequenzhöhe.
2. Durch Drücken von OL- sucht das TV-Gerät nach Programmen in absteigender
Frequenzhöhe.
3. Die Suche stoppt, wenn ein Programm gefunden und im aktuellen Kanal
abgespeichert wurde.
4. Während der manuellen Suche können Sie die Suchrichtung jederzeit durch
Drücken von OL+ und OL- ändern.
VOL+
V
VV
Nutzen Sie die , wenn ein gewünschter Kanal nicht automatisch gespeichert werden kann oder wenn Sie
bestimmte Programme einzeln einem bestimmten Kanalplatz zuweisen möchten.
Manuelle Suche
1. Mit den können Sie direkt einen Kanal für die manuelle Suche
auswählen.
Zahltasten
2.
.
4. .
5.
PManuelle
Suche
6
Drücken Sie zunächst auf , um die Hauptseite des Bildschirm-Menüs
aufzurufen.
3. Durch mehrmaliges Drücken von gelangen Sie zur Menüseite
Durch mehrmaliges Drücken von gelangen Sie zum Menüpunkt
MENU
VOL +/-
rogramme CH
Sie können dann drücken, um eine Frequenz einzugeben, oder ,
um das Suchprogramm für die aktuelle Frequenz zu starten.
Manuelle Programmsuche durch Eingabe einer Frequenz:
1. Durch Drücken von können Sie selbst eine Frequenz eingeben.
2. Geben Sie die gewünschte Frequenz mit den ein.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Frequenz .
Wenn Sie das Menü beenden möchten, drücken Sie erneut .
ENTER VOL+/-
ENTER Zahltasten 0~9
ENTER MENU
Video Optionen
ProgrammBildschirmAudio
1. Programm-Nr.: 5
2. Programmname:
3. Kindersicherung: Aus
4. Überspringen: Aus
5. Favoriten: Off
6. Feinabstimmung 00
7. Farbsystem: AUTO
8. Ton-System: B/G
9. Auto-Suche
0. Manuelle Suche
6. Fine Tuning 50
7. Color System: AUTO
8. Sound System: B/G
9. Auto Search
0. Manual Search ---:-- MHz
ENTER drücken
Manuelle Suche... 005
VHF-L
49.85MHz
20
DAS EMPFANGEN
VON TV-PROGRAMMEN
Manuelle Suche
Kanäle überspringen
Programm-Nr..: 001
Sorted No.: 005
OK?
1. Programm-Nr.: 5
2. Programmname:
3. Kindersicherung: Aus
5. Favoriten: Aus
6. Feinabstimmung 00
7. Farbsystem: AUTO
8. Ton-System: B/G
9. Auto-Suche
0. Manuelle Suche
4. Überspringen: An Aus
An
Video Optionen
ProgrammBildschirmAudio
Über die Funktion Kanäle bearbeiten können Sie die Kanäle nach Belieben anordnen.
Wenn das Gerät im Vollbildschirm-Modus ist, können Sie mit der Taste SWAP das Kanaltausch-Menü aufrufen. Die aktuellen
Programm-Nummern werden unter [Programm-Nr.] angezeigt.
Durch Drücken von CH können Sie dann die Funktion Sortier-Nr. auswählen.
Durch Drücken von VOL+/- können Sie den Zielkanal auswählen, der den aktuellen Kanal ersetzen soll.
Drücken Sie zur Auswahl Ch und markieren Sie OK.
Drücken Sie dann ENTER zur Bestätigung, dass die beiden Kanäle ausgetauscht werden sollen.
6
6
Das Verwalten der Kanäle
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Xoro LCD TV manuals