Xoro HTL2722W User manual

1
HTL2722W
HTL3222W
HTL3722W
LCD TV
OPERATION MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D'EMPLOI
РУКОВОДСТВО по эксплуатации

2

3
INHALT
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitsvorkehrungen 4
MERKMALE 8
KOMPONENTEN 9
BEDIENELEMENTE
Gerät 10
Fernbedienung 12
Allgemeine Funktionen 14
Ton einstellen 16
Videotextfunktion 17
ANSCHLÜSSE
Anschluss einer Antenne 18
Stromanschluss 18
Vorsichtsmaßnahmen vor dem Anschließen 19
Anschluss eines Decoders 19
Anschluss eines Videorecorders 20
Anschluss eines AV- oder S-Video-Geräts 21
Anschluss eines DVD-Players oder Heimkinosystems 22
Anschluss eines HDMI-Geräts 23
Anschluss eines PCs 24
INSTALLIEREN / EINRICHTEN
Anschluss aller Geräte am LCD-Fernseher 25
Gerät ein- und ausschalten 25
Menübedienung 26
Suche einrichten 26
Basisfunktionen 27
Bild 30
Video 31
Ton 32
Zeit 34
Funktion 35
Sonstiges 36
Einrichtung im AV IN-Modus 37
Einrichtung im HDTV-Modus 38
Einrichtung im PC-Modus 39
MMD-Modul 41
PROBLEMBEHANDLUNG 52
TECHNISCHE DATEN 53
GLOSSAR 54
Deutsch

4
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Wartung
Um das Gerät vor Feuer und elektrischem Schock zu
schützen, halten Sie es von Feuchtigkeit fern.
Vorsicht
Um das Gerät vor elektrischem Schlag zu schützen,
prüfen Sie, dass der Stecker ordnungsgemäß
eingesteckt ist.
Vorsicht
Wenn Sie das LCD-Display mit Videospielen,
Computern oder Ähnlichem verwenden, stellen Sie
eine niedrige Helligkeit ein. Erscheint auf dem
Bildschirm ein Bild mit hoher Helligkeit und
Kontrast, kann sich dieses permanent “einbrennen”.
Reinigung des LCD-Display
1. Wischen Sie das LCD-Display mit einem weichen trockenen Tuch.
2. KEINE Lösungsmittel oder Methylbenzol verwenden, dies kann zu Beschädigung
des LCD-Displays führen.
3. Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker.
Hinweise für Kabelfernsehen
Stellen Sie sicher, dass Sie eine ordnungsgemäße Genehmigung des Senders / des
Kabelanbieters besitzen, bevor Sie mit dem TV-Empfänger über UHF, VHF oder Kabel
Programme empfangen.
Vorsichtsmaßnahmen für Installation und Betrieb des LCD-Display
1. Prüfen Sie die Stromspannungs-Spezifikation auf dem Serien-/
Modellnummeretikett. Sind Sie nicht sicher welche Stromspannung bei Ihnen
verwendet wird, wenden Sie sich an Ihren Händler oder Stromversorger.
2. Prüfen Sie, dass alle Stecker ordnungsgemäß einsteckt sind. Sollten Sie
Probleme mit den Verbindungen haben, wenden Sie sich an Ihren Händler.
1. Steckdose oder Verlängerungskabel NICHT überladen, dies kann zu
elektrischem Schock und Brand führen.
2. KEINE Objekte auf das Netzkabel stellen oder das Netzkabel bei Verwendung
aufwickeln. Halten Sie ihr LCD-Display von Orten, die es beschädigen könnten
fern und verwenden Sie das korrekte Netzkabel.
3. Wenn nicht in Betrieb, schalten Sie Ihr LCD-Display ab. Wenn Sie Ihr LCD-
Display über längere Zeit nicht gebrauchen, ziehen Sie den Netzstecker um
Brände zu verhindern.
4. Die Ventilationsöffnung auf der Rückseite des LCD-Display ist für Ventilation und
Kühlung. Halten Sie diese Öffnung frei um Kühlung zu gewährleisten.
5. LCD-Display NICHT auf das Bett, Sofa oder Teppich stellen, dies könnte die
Ventilationsöffnung versperren.
Die Steckverbindungen passen nur in einer Richtung in die Buchsen. Sollten Sie
Probleme mit den Steckverbindungen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler.
Deutsch

5
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
6. LCD-Display NICHT in geschlossenen Orten wie Regal oder Fernsehschrank
betreiben. Eine ausreichende Kühlung ist dabei erforderlich.
7. Halten Sie Ihr LCD-Display vor heißen und Hitze erzeugenden Objekten fern.
8. LCD-Display nicht direktem Sonnenlicht aussetzen.
9. LCD-Display NICHT auf instabile Regalbretter oder Tische stellen.
Verletzungsgefahr bei Herunterfallen!
10. KEINE spitzen Gegenstände in das LCD-Display eindringen lassen. Dies kann die
Hochspannungselemente in Ihrem LCD-Display beschädigen.
Wartung
Sollte eine der folgenden Situationen eintreten, wenden Sie sich wegen der Reparatur
des LCD-Display an Ihren Händler oder einen qualifizieren Techniker.
1. Das Stromkabel oder der Netzstecker ist beschädigt.
2. Flüssigkeit ist in LCD-Display eingedrungen.
3. Das LCD-Display ist feucht oder nass.
4. Das LCD-Display ist beschädigt.
5. Das LCD-Display zeigt abnormale Funktion.
Austausch von Teilen
Sollte ein Austausch von Teilen nötig sein, fragen Sie Ihren Techniker nach einem
schriftlichem Beleg, dass die Teile vom Hersteller zertifiziert sind und dieselbe Funktion
haben wie die Originalteile.
Sicherheitsinspektion
Nach einer Reparatur des LCD-Display, fragen Sie Ihren Techniker nach einer
Sicherheitsinspektion (gemäß den Vorschriften des Herstellers. Um einen sicheren
Betrieb zu gewährleisten, wenden Sie sich an einen qualifizierten Techniker für
Reparatur/Wartung.
Geben Sie Serien- und Modellnummer des Gerätes an, wenn Sie sich an Ihren Händler
wenden. Diese finden Sie auf der Rückseite des LCD-Display.
LCD-Display NICHT eigenmächtig reparieren.
Bei Öffnung des Gehäuses besteht Gefahr durch Hochspannung.
Bitte lesen und befolgen Sie alle Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen in diesem
Benutzerhandbuch sorgfältig. Modifikationen und Änderungen, die in diesem
Benutzerhandbuch nicht empfohlen wurden, können die Garantie ungültig
machen.
Ratschläge für die Wartung
Belege
Deutsch

6
MERKMALE
• 81 cm-Display-Bereich (32 Zoll) / 68 cm (27 Zoll) / 94 cm (37 Zoll)
• Hightech-Helligkeit, -Kontrast, -Reaktionszeit und Sichtwinkel (s. technische Daten
am Ende dieser Bedienungsanleitung)
• Xoro MMD (MultiMedia Dock): Wiedergabe von Videos, Musik und Bildern von
USB-Medien, einschl. True HD JPEG (bis zu 1080p)
• 3D-Deinterlacer für hochwertige Bildqualität
• Pixel-basiertes, bewegungs- und kantenadaptives Deinterlacing
• Falschfarbenkorrektur für eine absolut natürliche Darstellung von Farben und
Farbübergängen
• Farbkantenverbesserung
• Digitale Rauschunterdrückung - minimiert Bildrauschen
• HD Ready – Unterstützung von 720p und 1080i
• HDMI-Schnittstelle mit HDCP-Unterstützung
• Mehrsprachiges OSD
Deutsch

7
Mitgeliefertes Zubehör
Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Zubehörteile in der Verpackung des LDC TVs
enthalten sind:
Fernbedienung
Benutzerhandbuch
Garantiekarte
1,5 V-AAA-Batterien
ACCESSORIES
Deutsch
Quick Start
Schnellstartanleitung

8
BEDIENELEMENTE
Gerät
Seitlicher AV-Anschluss:
2 x USB: Für USB-Slave-Gerät (z. B.
USB-Sticks)
EAR: Kopfhöreranschluss
LIN: Linker Audio-Eingang
RIN: Rechter Audio-Eingang
CVBS: CVBS-Eingang
SVIDEO: S-Video-Eingang
Elemente auf Rückseite:
Stromanschluss: Stromkabelanschluss
Stromschalter: TV ein-/ausschalten
Signal-Ein-/Ausgänge
Bedienfeldtasten (an der rechten Seite)
POWER: Einschalten des LCD-TVs
oder wechseln in
STANDBY- oder EIN-
Modus.
TV/AV: Menü auswählen, um auf
Signalquelle zuzugreifen
MENU: Zugriff auf Hauptmenü
VOL-: Verringern der Lautstärke;
Menüfunktionen einstellen
VOL+: Erhöhen der Lautstärke;
Menüfunktionen einstellen
CH-: Kanal herunterschalten im
TV-Modus
CH+: Kanal hochschalten im
TV-Modus
HTL2722W / HTL3222W/ HTL2722W vorne HTL2722W/ HTL3222W/ HTL3722W hinten
RC Empfänger
AC POWER Schalter
AC Eingang
Singnal Eingang/Ausgang
Terminal 1
Deutsch

9
BEDIENELEMENTE
1. Software-UPDATE-Terminal (nur für Fachpersonal)
2. VGA-Eingang/Audio-Eingang
Anschluss an VGA/Audio-Ausgang eines PCs
3. Component-Eingänge (Y, Pb/ Cb, Pr/Cr, Audio L/R)
Anschluss an Component- und Audio-Ausgang eines DVD-Players oder
Receivers
4. SCART 1 (Video/RGB)
5. HDMI-Eingang
6. SCART 2 (Video/S-Video)
7. RF-Eingang
Ermöglicht den Anschluss eines Kabels oder einer Antenne
Gerät
Deutsch

10
Um die Fernbedienung verwenden zu
können, legen Sie die Batterien in das
Batteriefach.
Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf den
Infrarotsensor des TVs und drücken Sie
die gewünschte Taste.
Hinweise zu den Batterien
1
2
3
Open the cover
Put the batteries
Close the cover
FERNBEDIENUNG
Vorbereitung der Fernbedienung Benutzung der Fernbedienung
Schieben Sie die Abdeckung
wieder zu.
Legen Sie die
mitgelieferten
Batterien ein.
Öffnen des Batteriefachs:
Schieben Sie die Abdeckung auf. Maximaler Abstand:
7 Meter
Winkel: Nicht mehr
als etwa 30 Grad in
beiden Richtungen
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass der
Infrarotempfänger sich nicht im
Einstrahl-bereich direkten
Sonnenlichts oder einer starken
Achten Sie auf die richtige
Ausrichtung dabei auf die Symbole
Hinweise zur Fernbedienung
• Richten Sie die Fernbedienung
auf den Infrarotempfänger des
Gerätes.
• Vermeiden Sie eine
Beschädigung der Fernbedienung
durch Herunterfallen oder heftige
Stöße.
• Legen Sie die Fernbedienung
niemals an einen sehr heißen
oder feuchten Platz.
• Schütten Sie keine Flüssigkeiten
über die Fernbedienung.
Hinweise zu den Batterien
Falsche Behandlung der Batterien kann dazu
führen, dass Batteriesäure austritt. Dies führt zu
schädlicher Korrosion und möglicherweise zu
einem dauerhaften Defekt an der Fern-bedienung.
Beachten Sie daher folgende Regeln:
• Achten Sie immer auf eine korrekte
Polung der Batterien. Legen Sie diese nur
so ein, wie im Batteriefach anhand der
Symbole + und - dargestellt
• lVerwenden Sie nie zwei verschiedene
Batterietypen und mischen Sie nie alte
und neue Batterien.
• Sollten Sie die Fernbedienung längere
Zeit nicht benutzen, nehmen Sie bitte die
Batterien aus dem Batteriefach. So
beugen Sie möglichen
Korrosionsschäden vor.
• Arbeitet die Fernbedienung nicht korrekt
oder nimmt Ihre Reichweite ab, tauschen
Sie die Batterien gegen neue aus.
• Sollten Batterien auslaufen, wischen Sie
das Batteriefach aus und legen neue ein.
• Verbrauchte Batterien gehören nicht in
den Hausmüll. Geben Sie verbrauchte
Batterien bei autorisierten Sammelstellen
(im Handel oder an Servicestationen) ab.
Deutsch

11
BEDIENELEMENTE
Fernbedienung
1. Strom ein/aus (POWER)
2. Aktuelle Informationen anzeigen
3. MMD-Modus aktivieren
4. Index / Wiedergabe / Pause
5. Videotext / Stopp
6. Vergrößern (Size) / Links
7. Mischen (Mix) / OSD
8. Kanal weiter
9. Kanal zurück
10. Menü
11. Eingabe
12. Lautstärke reduzieren
13. Bildmodus-Auswahl
14. Zahltasten
15. Zurück
16. Stummschaltung
17. Standbildfunktion
18. Favoritenprogramm ein/aus
19. Halten (Hold) / AUFWÄRTS
20. FAV Kanal+ / OK
21. Einblenden (Reveal) / ABWÄRTS
22. FAV Kanal- / Rechts
23. Ruhefunktionstimer
24. Lautstärke erhöhen
25. Lautstärke reduzieren
26. Signalquellenauswahl
27. Beenden
28. Kanal hoch
29. Lautstärke erhöhen
30. Kanal runter
31. Tonmodus-Auswahl
1
2
3
4
5 6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20 21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Deutsch

12
Standby-Modus
Drücken Sie die Taste ON/OFF (Ein/Aus) am TV-Gerät bzw. auf der Fernbedienung. Der
LCD-TV speichert daraufhin die aktuellen Einstellungen und geht in den Standby-Modus;
das rote Anzeigenlicht fängt an zu leuchten.
Drücken Sie diese Taste erneut, schaltet sich das Fernsehgerät wieder ein.
Signalschalter
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf TV/AV, um die Signalquellen durchzuschalten.
Diese sind TV, AV,SCART1AV, SCART2AV, S-Video, YPbPr ,VGA, HDMI,SCART2YC.
Oben rechts auf dem Bildschirm werden die entsprechenden Informationen angezeigt.
Kanalauswahl
Drücken Sie auf dem Bedienmodul auf CH+/CH oder P+/P-, um einen Kanal weiter oder
zurück zu schalten.
Hinweis:
• Die höchste Zahl, die eingegeben werden kann, ist 99/199. Verwenden Sie die
Nummerntasten, um die gewünschte Kanalnummer einzugeben.
• Während der Eingabe können Sie direkt zum entsprechenden Kanal wechseln,
indem Sie die Taste ENTER drücken; mit MENU wird die Aktion abgebrochen.
Lautstärke einstellen
Wenn kein Menü auf dem Bildschirm angezeigt wird, können Sie mit den Tasten V+/V- die
Lautstärke fortlaufend verringern bzw. erhöhen. Die Lautstärkewerte reichen von 0 - 100.
Wenn 4 Sekunden lang keine Eingabe erfolgt, schaltet sich das Lautstärkemenü
automatisch aus.
Zahltasten
Drücken Sie die gewünschte Zahltaste, um einen Kanal direkt einzugeben. Durch
mehrmaliges Drücken der Tasten können Sie auch zwei– oder dreistellige Kanalnummern
eingeben.
Stummschaltung
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf MUTE, um den Stummschaltungsmodus ein- oder
auszuschalten.
Das Symbol wird ständig in der oberen linken Ecke des Bildschirms angezeigt, wenn das
Gerät stumm geschaltet ist.
Drücken Sie auf MUTE, erhöhen Sie die Lautstärke oder passen Sie die Einstellungen im
Tonmenü an, um den Modus zu beenden.
Das Fernsehgerät ist stumm geschaltet und zeigt kein Stummschaltungssymbol an, wenn
es einen blauen Hintergrund aufweist; in diesem Fall liegt kein gültiges Eingangssignal im
TV-Modus vor.
BEDIENELEMENTE
Allgemeine Funktionen
Deutsch

13
Tonmodusauswahl
Mit dieser Funktion können Sie den Ton gemäß dem Inhalt und Ihrer persönlichen
Vorlieben einstellen.
Drücken Sie nacheinander auf Sound, um zwischen den Einstellungen „Surround“,
„Flat“ (Flach) „Music“ (Musik), „Movie“ (Film), „Sports“ (Sport) und
„User“ (Benutzerdefiniert) umzuschalten.
Bildmodusauswahl
Im Bildmodus können verschiedene Bildparameter (z. B. Farbtemperatur, Helligkeit,
Kontrast) verändert werden.
Informationsanzeige
Drücken Sie auf DISPLAY, um die aktuelle Signalquelle und Informationen zu dieser
anzuzeigen. Zum Beenden dieser Anzeige drücken Sie erneut auf die Taste. Beispiel:
Drücken Sie auf DISPLAY, um die folgenden Informationen in der rechten oberen Ecke
des Bildschirms anzuzeigen: Kanalnummer, Kanalbezeichnung, Farbsystem, Stereo/FM,
Mono und Signalquelle von BiB.
Ruhefunktion
Mit dieser Funktion können Sie eine Zeitspanne festlegen, nach der sich das
Fernsehgerät in den Standby-Modus schaltet.
Drücken Sie auf SLEEP, um nacheinander die folgenden Zeitspannen durchzuschalten:
10, 20, 30, 60, 90, 120, 180, 240 und 0 Minuten (AUS). Wenn nur noch eine Minute übrig
bleibt, wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. Drücken Sie eine beliebige Taste zum
Beenden.
Zurück
Drücken Sie im TV-Modus auf RECALL, um zum vorherigen Kanal oder der vorherigen
Signalquelle umzuschalten.
In den anderen Modi wird mit RECALL zur vorherigen Signalquelle zurückgekehrt.
Zoom-Modus
4:3: Für das 4:3-Signalformat. In diesem Modus wird ein 4:3-Bild mit der Standardgröße
4:3 ohne Strecken dargestellt.
16:9: Für das 16:9-Signalformat. In diesem Modus wird ein Bild im Seitenverhältnis 16:9
dargestellt.
14:9: Für das 14:9-Signalformat. In diesem Modus wird ein Bild im Seitenverhältnis 14:9
dargestellt.
Spectacle (Hochskalieren): In diesem Modus werden 4:3-Signale auf intelligente Weise
auf das 16:9-Format hochskaliert. Das Bild wird dabei leicht gezoomt und gleichzeitig an
den Seiten gestreckt, wodurch 4:3-Signale im 16:9-Vollbildmodus betrachtet werden
können.
Zoom: Das Gerät zoomt leicht in das Bild hinein. Auf diese Weise können Ränder
ausgeblendet und ein größerer Bildbereich genutzt werden.
BEDIENELEMENTE
Allgemeine Funktionen
Deutsch

14
Standbild
Mit der Taste FREEZE können Sie das aktuelle TV-Bild „einfrieren“. Diese Funktion ist
nützlich, wenn Sie ein bestimmtes Detail des aktuellen Bildes längere Zeit betrachten
möchten, z. B. um eine Telefonnummer oder Internetadresse abzuschreiben. Wenn Sie
erneut auf die Taste FREEZE drücken, kehren Sie zum weiterlaufenden, aktuellen TV-
Signal zurück.
Ein Standbild sollte nicht über einen langen Zeitraum angezeigt werden, da der Bildschirm
sonst Schaden nehmen könnte.
Favoritenprogramm
Mit dieser Funktion können Sie eine separate Liste mit Ihren Lieblingsfernsehkanälen
erstellen.
Mit der Taste FAV ON/OFF wird das aktuelle Programm als Favoritenprogramm
festgelegt.
Drücken Sie erneut FAV ON/OFF zum Abbrechen.
Mit der Taste CH+/CH- wird das Favoritenprogramm ausgewählt.
Hinweis:
Wenn Sie ein Favoritenprogramm ansehen, wird beim Drücken der Taste Display auf
dem Bildschirm ein Symbol angezeigt.
NICAM
Hiermit aktivieren Sie den Auswahlmodus beim Empfang eines NICAM-Signals. Dieses
Fernsehgerät ist in der Lage, NICAM-, Zweikanal- und Einkanalsendungen zu empfangen.
Stereo
Wenn das Fernsehgerät eine Stereosendung empfängt, drücken Sie die Taste NICAM,
um NICAM-Stereo oder NICAM-Mono auszuwählen. Bei NICAM-Mono wird der Ton in
Mono ausgegeben.
Zweikanalton
Wenn das Fernsehgerät eine Zweikanaltonsendung (d. h. eine Sendung mit zwei
Sprachen) empfängt, drücken Sie die Taste NICAM, um Dual 1, Dual 2 oder NICAM-
Mono auszuwählen.
IGR-Sendungen
Dies ermöglicht die Auswahl des Empfangsmodus bei Empfang eines IGR-Signals.
Dieses Fernsehgerät empfängt IGR-Stereo- und Zweikanalsendungen.
BEDIENELEMENTE
Setting Sound
Ton einstellen
Allgemeine Funktionen
Deutsch

15
Diese Funktion kann nur im TV-Modus verwendet werden.
1. TEXT
Drücken Sie diese Taste auf der Fernbedienung, um den Videotext ein- oder
auszuschalten.
2. INDEX
Mit dieser Taste gelangen Sie von jeder beliebigen Seite zur Index-Seite.
3. SIZE
Drücken Sie mehrmals diese Taste, um nacheinander die obere Hälfte und die
untere Hälfte zu vergrößern.
4. CANCEL
Drücken Sie diese Taste, sehen Sie fern, ohne dass der Videotext angezeigt wird,
der Fernseher befindet sich jedoch weiterhin im Videotextmodus. Drücken Sie die
Taste erneut, um den Videotext wieder einzublenden.
5. REVEAL
Wenn Sie diese Taste drücken, können Sie etwas einblenden, das Sie zuvor
ausgeblendet haben; drücken Sie die Taste erneut, wird es wieder ausgeblendet.
Wurde zuvor nichts ausgeblendet, hat diese Taste keine Funktion.
6. HOLD
Mit Hilfe dieser Taste können Sie verhindern, dass die aktuelle Videotextseite
aktualisiert wird. Durch erneutes Drücken der Taste wird diese Funktion beendet.
7. MIX
Bei der Taste MIX können Videotext und Bild gleichzeitig angesehen werden; der
Text hat einen transparenten Hintergrund.
8. Subpage
Hiermit wird eine Unterseite zur Hauptseite angezeigt.
9. Seite vor/zurück
Mit den Tasten P+ und P- wechseln Sie zur nächsten bzw. vorhergehenden Seite.
BEDIENELEMENTE
Videotextfunktion
Deutsch

16
ANSCHLUSS VON GERÄTEN
Stellen Sie den LCD-Fernseher in einem Raum auf, bei dem der Bildschirm keiner
direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Komplette Dunkelheit und Reflexionen ermüden
das Auge. Eine sanfte und indirekte Umgebungsbeleuchtung sorgt für die besten
Sehverhältnisse.
Hinweis:
Es wird empfohlen, das 75 Ohm-Koaxialkabel zu verwenden, um Störungen und
Rauschen zu beseitigen, die auf Grund von Funkwellen auftreten könnten.
Das Antennenkabel sollte nicht mit dem Stromkabel oder etwas ähnlichem
zusammengebunden werden.
Stromanschluss
Schließen Sie den Stecker des Stromkabels an einer leicht zu erreichenden Steckdose
an.
Hinweis:
Dieses Gerät sollte nur mit Stromquellen betrieben werden, die auf dem Etikett
angegeben sind.
Anschluss einer Antenne
75-ohm Koaxialkabel (rund)
Deutsch

17
ANSCHLUSS VON GERÄTEN
Vorsichtsmaßnahmen vor dem Anschließen
Überprüfen Sie sorgfältig die Position der Anschlüsse, bevor Sie etwas anschließen.
Die Abbildung der angeschlossenen Geräte kann abhängig von Ihrem Modell variieren.
Lockere Stecker können zu Bild- oder Farbproblemen führen. Stellen Sie sicher, dass alle
Stecker richtig im jeweiligen Anschluss eingesteckt sind.
Konsultieren Sie ebenfalls die Bedienungsanleitung des angeschlossenen Geräts.
Schalten Sie beim Anschließen von Geräten diese aus, um Probleme zu vermeiden.
Anschluss eines Decoders
So schließen Sie einen Decoder an:
Schließen Sie das SCART-Kabel am Gerät und dem
Decoder an.
So werden Signale vom Decoder angezeigt:
1. Schalten Sie den Fernseher ein, und drücken
Sie die Taste TV/AV auf der Fernbedienung.
2. Drücken Sie auf P+/P-, um SCART1AV
auszuwählen, und bestätigen Sie dies mit V+/
ENTER.
3. Schalten Sie den Decoder ein.
Hinweis:
• Das Gerät empfängt das CVBS- (VIDEO) und RGB-Signal vom SCART1-
Anschluss und erkennt das Signalformat automatisch. Das RGB-Signal hat dabei
Vorrang vor dem CVBS-Signal (VIDEO).
• Um ein externes Gerät mit AV-Anschlüssen anzuschließen, können Sie den 21-
Pin-Scartkonverter für die Verbindung mit der SCART-Schnittstelle des
Fernsehers verwenden; er empfängt nur das CVBS-Signal (VIDEO).
TV
AV
SCART1AV
SCART2AV
S-VIDEO
YPb Pr
VGA
HDMI
MMD
SCART Kabel
Rückseite vom Decoder
Deutsch

18
ANSCHLUSS VON GERÄTEN
So schließen Sie den Videorecorder an:
Schließen Sie das SCART-Kabel am Gerät und dem
Videorecorder an.
So werden Signale vom Videorecorder angezeigt:
1. Schalten Sie den Fernseher ein, und drücken Sie
die Taste TV/AV auf der Fernbedienung.
2. Drücken Sie auf P+/P-, um SCART2AV
auszuwählen, und bestätigen Sie dies mit V+/
ENTER.
3. Schalten Sie den Videorecorder ein, legen Sie ein
Videoband ein, und drücken Sie dann die
Wiedergabe-Taste des Videorecorders.
Hinweis:
Der Fernseher empfängt ein CVBS- (VIDEO) und Y/C-Signal (S-VIDEO) vom
SCART2-Anschluss.
Beim Empfang des Y/C-Signals müssen Sie Scart2 Y/C anstelle von Scart2
AV im Quellenauswahlmenü auswählen. Falls also die Farben nicht richtig
dargestellt werden, versuchen Sie Scart 2 Y/C auszuwählen.
Um ein externes Gerät mit AV-Anschlüssen anzuschließen, können Sie den 21-
Pin-Scartkonverter für die Verbindung mit der SCART-Schnittstelle des
Fernsehers verwenden, und wählen Sie danach Scart 2 AV aus; der Fernseher
empfängt nur das CVBS-Signal (VIDEO).
Anschluss eines Videorecorders
TV
AV
SCART1AV
SCART2AV
S-VIDEO
YPb Pr
VGA
HDMI
MMD
SCART Kabel
Deutsch

19
ANSCHLUSS VON GERÄTEN
Dieser LCD-Fernseher verfügt über Audio/Video/S-Video-Eingänge
zum Anschließen externer Geräte wie z. B. Videorecorder,
Videokameras oder Spielkonsolen.
So schließen Sie das externe Gerät an
Schließen Sie die Audio/Video-Kabel an den Audio (L/R)/Video-
Anschlüssen des Fernsehers und am externen Gerät an.
So werden Signale von VIDEO/S-VIDEO-Eingängen angezeigt
1. Schalten Sie den Fernseher ein, und drücken Sie die Taste
TV/AV auf der Fernbedienung.
2. Drücken Sie auf P+/P-, um AV auszuwählen, und bestätigen
Sie dies mit V+/ENTER.
3. Schalten Sie das externe Gerät ein und starten Sie die
Wiedergabe.
AV- oder S-Video-Geräte anschließen
TV
AV
SCART1AV
SCART2AV
S-VIDEO
YPb Pr
VGA
HDMI
MMD
Hinweis:
Für eine bessere Bildqualität können Sie den S-Video-Anschluss verwenden,
wenn das Quellgerät dies unterstützt. Ist dies der Fall, wählen Sie einfach S-
Video anstelle von AV im TV/AV-Menü aus.
Der Video-Eingang bei AVIN und der S-Video-Eingang verwenden die gleichen
Audio-Eingänge.
Deutsch

20
ANSCHLUSS VON GERÄTEN
Anschluss eines DVD-Players oder Heimkinosystems
So schließen Sie einen DVD-Player oder ein Heimkinosystem
über eine Component Video-Verbindung an:
Schließen Sie das Videokabel an den Y,Pb/Cb,Pr/Cr-Eingängen des
Fernsehers und den Y,Pb/Cb,Pr/Cr-Ausgängen des DVD-Players
an.
Schließen Sie das Audiokabel am AUDIO-Eingang des Fernsehers
und den AUDIO-Ausgängen des DVD-Players an.
So spielen Sie eine DVD ab
1Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und drücken Sie auf der
Fernbedienung die Taste TV/AV.
2Wählen Sie mit P+/P- die Option YPbPr aus, und bestätigen
Sie dies mit der Taste V+/ENTER.
3 Schalten Sie den DVD-Player ein, legen Sie eine DVD ein,
und drücken Sie die Wiedergabe-Taste.
Hinweis:
Die Y.Cb.Cr-Ausgänge von DVD-Playern weisen manchmal
die Beschriftung Y.Pb,Pr oder Y,B-Y,R-Y auf. Ist dies der
Fall, schließen Sie die Kabel entsprechend der Farben an.
TV
AV
SCART1AV
SCART2AV
S-VIDEO
YPb Pr
VGA
HDMI
MMD
weis
rot
grün
blau
Deutsch
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Xoro LCD TV manuals